Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Die jüngste Meisterin Wiens ist gerade mal 20 Jahre alt. | Foto: Anna Trummer
4

Feier zum Abschluss
Die jüngste Wiener Meisterin ist erst 20 Jahre alt

Seit 15 Jahren werden die neuen Meisterinnen und Meister Wiens in der Hofburg für ihren Abschluss geehrt. Dieses Jahr waren es 687 stolze Absolvierende. Unter ihnen auch die wienweit jüngste Meisterin, die gerade einmal 20 Jahre alt ist WIEN. Übung macht bekanntlich den Meister. Und in diesem Fall die Meisterin. Bei der 15-jährigen Jubiläums-Feier  "Erfolgreich gemeistert" feierte die in Wien jüngste Meisterin, neben 686 weiteren, ihren Abschluss.  Paula Glawion, heißt die 20-jährige frisch...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Das AMS Zell am See veranstaltete für interessierte Frauen einen Infoabend zum Thema FIT-Berufe und Unterstützung. | Foto: AMS
Aktion

AMS Zell am See
Frauen verdienen heute immer noch weniger als Männer

Das AMS Zell am See informierte interessierte Kundinnen und Kunden über FIT (Frauen in Handwerk und Technik) und wie das AMS beiAus- und Weiterbildungen von Frauen unterstützt. Handwerklich-technische Berufe seien laut AMS für Frauen besser bezahlt, als Jobs mit einem hohen Frauenanteil. ZELL AM SEE. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See nahm den Weltfrauentag am 8. März zum Anlass, um interessierte Kundinnen und Kunden über FIT sowie über die Umweltstiftung des AMS zu informieren, so Karin...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Heuer wurden im Bezirk Grieskirchen im ersten Halbjahr 145 Unternehmen
gegründet, im Bezirk Eferding 55.  | Foto: DOC-Photo/panthermedia
3

Neugründungen 2023
262 neue Unternehmen in Grieskirchen und Eferding

Heuer wurden im Bezirk Grieskirchen im ersten Halbjahr 164 Unternehmen gegründet, mit den 17 Betriebsübernahmen waren es 181 neue Unternehmen. Im Bezirk Eferding wurden im ersten Halbjahr 72 Unternehmen gegründet, mit den neun Betriebsübernahmen waren es 81 neue Unternehmen. BEZIRKE. 2023 wurden im 1. Halbjahr in Oberösterreich 3624 gewerbliche Unternehmen neu gegründet. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 bedeutet das eine Steigerung von 4,8 Prozent. „Der starke Zuwachs von knapp fünf Prozent in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Robert Krennmair vor seiner Uhrensammlung. | Foto: Krennmair
10

Handwerker aus St. Marienkirchen
Robert Krennmair fertigt Produkte aus Beton

Eine ganz besondere Verbindung zum Werkstoff Beton hat Robert Krennmair aus St. Marienkirchen an der Polsenz. Was ihn daran begeistert und wie er sich selbstständig machte, erzählte er der BezirksRundSchau in einem Interview. ST. MARIENKIRCHEN AN DER POLSENZ. Im Frühjahr 2021 meldete Robert Krennmair das Kleingewerbe an. Grund dafür war laut ihm der Nebenverdienst und der Spaß an seiner Arbeit. Gemeinsam mit seiner Freundin und seinen beiden Töchtern wohnt der 32-Jährige in St. Marienkirchen an...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
[f]Erinnert [/f]sich an seine Lehrzeit zurück: Konrad Gicha | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
"Fierterei orbatn" blieb Lehrlingen früher nicht erspart

Spengler Konrad Gicha erinnert sich an seine Lehrzeit zurück.  Konrad Gicha aus Hofstätten bei Deutsch Goritz war der erste Lehrling des Seniorchefs der Spenglerei Zidek in Schwabau. „Andere Lehrbuben mussten, anstatt das Handwerk zu erlernen, auch 'Fierterei orbatn' – heißt, sie mussten auch andere Tätigkeiten außerhalb der Werkstatt erledigen – zum Beispiel das Futter für die Kühe einbringen", erinnert sich Gicha zurück. Ihm macht seine Arbeit, der Spengler ist seit mehr als 30 Jahren in der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Höchste Präzision ist in allen Fertigungsphasen für die sympathische Schuhmacherin unabdingbar.  | Foto: Ronny Katsch
1 10

Schuhmacher Handwerk
Schuster-Exotin arbeitet wie vor hundert Jahren

In ihrer Lehrzeit war die Orthopädieschuhmacherin Sonja Mild eine „Exotin“ im männerdominierten Handwerk, die kaputte Schuhe anderer Leute in die Hand nimmt, um diese frisch aufpoliert und repariert wieder zurück zu geben. BAD HOFGASTEIN (rok).  Mit Vater und Großvater in der Werkstatt entstand die Liebe zum Handwerk und zum Werkstoff Leder. Diese Verbundenheit in Verbindung mit einer erstklassigen fachlichen Lehrausbildung zur Orthopädieschuhmacherin bei der Werkstätte Maichel in Salzburg ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Stefan Kössler hat bereits ein Jahr seiner Lehrzeit als Chemieverfahrenstechniker bei der AustroCel geschafft.

Lehre
"Habe den Turm gesehen und gedacht: Da will ich hin"

Ein Blick auf die mächtigen Anlagen der AustroCel hat bei Stefan Kössler genügt: Er wusste, hier bleibt er. HALLEIN. Wenn es laut ist und Motoren brummen, ist Stefan Kössler ganz in seinem Element. Der Halleiner ist bei der "AustroCel Hallein GmbH" beschäftigt, er hat letztes Jahr eine Lehre zum Chemieverfahrenstechniker begonnen. "Ich interessiere mich für alles Technische. Zuerst habe ich eine KFZ-Lehre gemacht, dann habe ich mich für die Lehre hier bei der AustroCel Hallein entschieden." Die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Hier sehen wir ganz klar die Hände eines Tischlers? Nicht ganz, Sie dürfen ruhig noch ein bisschen weiterraten.  | Foto: Maximilian Rosenberger
3

Der Hände Werk: Wer steckt dahinter?

BEZIRK. Egal ob klein oder groß, zierlich oder kräftig, erfahren oder neugierig – das Wunderwerkzeug Hand erschafft Meisterwerke, die unser Leben prägen. Und genau darum geht es heuer in der Ausstellung 'Der Hände Werk' auf der Schallaburg. Wir haben uns im Bezirk auf die Suche nach außergewöhnlichen Händen und deren Besitzern gemacht. Wer steckt dahinter? An den Händen einer Person lässt sich so manches ablesen. Ganz so einfach ist das aber nicht immer. Wir haben die Hände von drei Personen...

  • Mödling
  • Maria Ecker
Das Arbeitsmarktservice will erreichen, dass künftig mehr Frauen in technischen Bereichen Fuß fassen.  | Foto: MEV Agency
2

Arbeitsmarkt
AMS macht Frauen fit für die Technik

Neue AMS-Leiterin möchte 2019 u.a. bessere Chancen für Frauen schaffen. Mit Jahresbeginn hat Lieselotte Puntigam die Regionalleitungsagenden des AMS im Bezirk Südoststeiermark bzw. im Büro in Feldbach von Marianne Suppan übernommen. Grund zur Freude gibt Puntigam zum Start die Dezemberstatistik. So verbuchte der Bezirk im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang von minus 13,1 Prozent bei den Arbeitssuchenden. "Es ist einer der größten Rückgänge in der Steuermark. Anzumerken ist, dass der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
3 47

Altes Handwerk in Kappl

Am 17. Juli startete wieder das "Alte Handwerk" in Kappl.  An vier Terminen konnten bzw. können Einheimische und Urlaubsgäste wieder die alte Tiroler Handwerkstradition erleben. Um das alte Bauernhandwerk, das immer mehr verschwindet, nicht ganz in Vergessenheit geraten zu lassen, haben die Landjugend Kappl, die Gemeinde Kappl und der Tourismusverband Paznaun - Ischgl dieses an den vier Abenden wieder aufleben lassen. Ab 19:00 Uhr zeigen Einheimische auf dem Dorfplatz der Gemeinde Kappl...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber
Sabine Grabner an ihrem Werktisch: Die Metallrückstände, die beim Arbeiten abfallen, werden in einem darunter gespannten Fell aufgefangen.
38

Purkersdorfer Goldschmiedin verleiht alter Zunft neuen Pepp

Gold, Silber, Platin: Sabine Grabner lässt Metalle glühen und Schmuckstücke entstehen. PURKERSDORF (bt). "Meine Finger werden gar nicht mehr sauber", sagt Sabine Grabner, als sie ihre Hände zeigt. Die Purkersdorferin hat keine Angst sich schmutzig zu machen, das gehört als Goldschmiedin zu ihrem Beruf. Die Bezirksblätter haben sie in ihrer kleinen Werkstätte in der oberen Etage ihres Eigenheims besucht. Schwarz werden ihre Hände beim Arbeiten an der Poliermaschine – wo Grabner Schmuckstücke zum...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Beim Plusregion-Unternehmer-Talk waren sich alle einig: Auch wenn die Technisierung nicht in jeder Hinsicht überzeugt, lassen sich doch auch viele Vorteile und Erleichterung im Arbeitsalltag nutzbar machen. Im Bild Plusregion-Geschäftsführerin Birgit Ausserweger, Paul Schwab, Gerhard Reiter, Matthias Berger, Katharina Bürgl-Rösslhuber und Josef Vitzthum. | Foto: Angelika Pehab
7

Zwischen Handwerk und moderner Technik

Unaufhaltsam hält die Technisierung in allen Bereichen unseres Lebens Einzug. So auch in ursprünglich traditionellen Handwerksberufen. Fluch oder Segen? Das haben wir gemeinsam mit fünf Unternehmern im Rahmen des Plusregion-Unternehmer-Talks ergründet. NEUMARKT/KÖSTENDORF/STRASSWALCHEN. Beruflich haben sie auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Was aber den Bauunternehmer, den Optiker, die Apothekerin, den Fotografen und den Autospezialisten eint, sind die Veränderungen im Berufsalltag,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Ziel von "Fit im Handwerk" sei es, Personen, die noch nie in handwerklichen Berufen gearbeitet haben, fachgerecht auszubilden. "Durch die praxisnahe Qualifizierung und die Möglichkeit, sich für eine gewisse Zeit beruflich zu beweisen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet", erklärt Landesrat Karl Wilfing. | Foto: GESA/VPNÖ
4

Langzeitarbeitslose werden "fit im Handwerk"

Neues Projekt des Landes mit dem EU-Sozialfonds. Mit "Fit im Handwerk" soll es älteren Personen und Langzeitarbeitslosen erleichtert werden, wieder Fuß am Arbeitsmarkt zu fassen. Gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) hat das Land Niederösterreich Projekte zur Unterstützung von älteren Personen und Langzeitarbeitslosen ins Leben gerufen, die es den Betroffenen erleichtern soll, wieder am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Erfahrung sammeln um am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen Das Projekt "Fit im...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Stefan Schrenk, Geschäftsführer von Schrenk Holztreppen und Türen, Abg. Mag. Werner Groiß und Michael Dorfmeister, Prokurist von Böhm-Fenster. | Foto: privat

Waldviertler bauen Ersatzquartier für Parlament

Die Firma Waku baut am Ausweichquartier für die Parlamentarier mit WIEN/WALDVIERTEL. Die dringend nötige Restaurierung des Parlamentsgebäudes startet im Sommer dieses Jahres und wird in voraussichtlich drei Jahren abgeschlossen sein. Während dieser Zeit übersiedeln die Abgeordneten in zwei Holzpavillons auf dem Heldenplatz und einem weiteren hinter der Österreichischen Nationalbibliothek. Wie weit fortgeschritten die Arbeiten für die Ausweichquartiere bereits sind, davon konnte sich der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Der AAB Bezirk Kufstein auf Betriebsbesuch in der Werkbank Wörgl. | Foto: AAB Bezirk Kufstein

AAB plädiert für „Arbeitslust statt Alltagsfrust“

Zahlreiche Mitglieder des AAB Bezirk Kufstein besuchten die Werkbank Wörgl und konnten sich vor Ort ein Bild machen. WÖRGL. „Ich bin froh darüber, dass es in unserem Land so wichtige Einrichtungen wie die Werkbank der Volkshilfe gibt, die Arbeitnehmer in oft ausweglosen Situationen helfen und sie unterstützen“, so AAB-Bezirksobfrau Bettina Ellinger. Die Werkbank ist ein sozialökonomischer Betrieb der StartUp Volkshilfe GmbH, der vom Arbeitsmarktservice Tirol und dem Land Tirol gefördert wird....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Informierten sie vor Ort beim FiT-Container: Tanja Lechner aus Plankenberg, Amalia Zamfirescu aus Purkersdorf und Hannah Kränkl aus Kritzendorf. | Foto: Zeiler
4

Frauen für Technik begeistern

Hebebühne und AMS luden in die "FiT-Schnupperwerkstatt" TULLN / PURKERSDORF / KLOSTERNEUBURG. "Es ist ein Ort der Begegnung für Frauen, die sich für Technik interessieren", sagt Michaele Lehr-Schörg von der Hebebühne. Die Hebebühne und das Arbeitsmarktservice (AMS) luden zur Infoveranstaltung FiT, Frauen in Handwerk und Technik, um ein breiteres Berufsspektrum in Richtung handwerklicher oder technischer Berufe zu ermöglichen. Die mobile und professionell ausgestattete Schnupperwerkstatt gab...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Schmiedefeuer in der Schmiedeesse loderte stark.
3 39

Altes Handwerk in Kappl

Kappl stand im Juli und August wieder ganz im Zeichen der Veranstaltung "Altes Handwerk in Kappl". Wie schon im vergangenen Sommer ließen der Handwerkerverein Kappl und der Tourismusverband Paznaun-Ischgl wieder alte Handwerkstechniken aufleben. Das Interesse von Gästen und Einheimischen war dabei wieder enorm und so manch älterer Einheimischer erinnerte sich gerne an diese Handwerkstechniken, die heute nur mehr sehr selten angewandt werden. Umso mehr freute es die Besucher, dass die Techniken...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber
FiT-Container wurde Mittwoch Vormittag vor dem AMS eröffnet. | Foto: Hebebühne

Frauen in der Technik: Container eröffnet

Spannende Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen am 2. Bildungsweg TULLN (red). Einmal im Jahr steht die mobile Schnupperwerkstatt des FiT-Zentrums der Hebebühne vor dem AMS Tulln. Bis 19. September haben Frauen und Mädchen die Gelegenheit, kreative Werkstücke selbst zu fertigen. Die Berufsberaterinnen informieren über die vielfältigen Berufsbilder und neue Ausbildungsmöglichkeiten am 2. Bildungsweg. Die Eröffnung des FiT-Containers fand durch Andrea Sulzer, stv. Geschäftsstellenleiterin des AMS...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Altbürgermeister Josef WECHNER führte in bewährter Weise durch das Programm und erläuterte das alte Handwerk prägnant.
1 5 41

Altes Handwerk in Kappl

Altes Bauernhandwerk verschwindet immer mehr und nur Wenige erinnern sich an die Arbeitstätigkeiten aus früherer Zeit. Erstmals wurden diesen Sommer am Kappler Dorfplatz den Gästen und Einheimischen die Arbeiten vergangener Tage, durch Mitglieder des Handwerkervereins Kappl, näher gebracht. Die Veranstaltungen waren sehr gut besucht und das Interesse war enorm groß. Gezeigt wurde, wie altes Bauernhandwerk einst im Paznaun ausgesehen hat. Vorgeführt wurden Schnitzarbeiten, Zimmermannsarbeiten,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber
Matthias Tschirf, Sektionsleiter im Wirtschaftsministerium | Foto: Foto: privat

3 Fragen an: Matthias Tschirf

Matthias Tschirf ist Sektionschef im Wirtschaftsministerium Wie wichtig ist die Region für die Handwerks-Betriebe? Das Handwerk lebt von und mit der Region, es bezieht von dort seine Aufträge, aber auch die Arbeitnehmer und Lehrlinge. Was macht Arbeitgeber in dieser Branche attraktiv? Sie verbinden Tradition mit Innovation und bieten auch in Krisenzeiten relativ sichere Jobs. Was wird von den Arbeitnehmern in Handwerksberufen erwartet? Viel Interesse und Engagement, und natürlich ein Talent für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Wer ein Handwerk wie die Spenglerei lernt, wird später vielleicht einen Betrieb führen können müssen. | Foto: Foto: Archiv

Mehr als Fachwissen nötig

Gelernte Handwerker müssen auch wirtschaften und Mitarbeiter führen können. (red). Rund 43 Prozent der heimischen Lehrlinge entscheiden sich für einen Beruf der Sparte Gewerbe und Handwerk. Erst kürzlich konnte sich diese bei den Berufsweltmeisterschaften darüber freuen, dass neun von elf österreichischen Medaillengewinnern aus diesem Bereich kamen. Betriebswirtschaft lernen Damit in einem Handwerksberuf – 80 mit Meisterprüfung gibt es hierzulande davon – auch langfristig beruflicher Erfolg...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.