Hausarzt

Beiträge zum Thema Hausarzt

Die Wochenenddienste vom Sa 28. und So. 29. Oktober. | Foto: BezirksBlätter Landeck

Ärztedienste Bezirk Landeck
Wochenenddienste für Sa 28.10 und So 29.10

Alle Notdienste finden Sie auch immer aktuell auf unserer Facebookseite www.facebook.com/Landeck.MeinBezirk.at. BEZIRK LANDECK. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen bzw. Änderungen findest du auf www.aektirol.at bzw. auf tiroler-zahnaerztekammer.at. Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Der Impftermin kann bei der Hausärztin oder beim Hausarzt nun online gebucht werden. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Auffrischungsimpfung
Impftermine in Arztpraxen jetzt online buchbar

Das Land OÖ hat gemeinsam mit der Ärztekammer einen zusätzlichen Service geschaffen: Impftermine können zukünftig ganz einfach online gebucht werden. Die Möglichkeit besteht bereits bei rund 50 Hausärztinnen und Hausärzten. OÖ. Ein niederschwelliges Impfangebot für alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ist ohne die Möglichkeiten des niedergelassenen Bereichs nicht möglich. Im Sinne einer langfristigen Sichtweise muss auch die Corona-Schutzimpfung in die gesundheitliche Regelversorgung...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
„Die Kammer habe immer vor einem Ärztemangel gewarnt, die demographische Entwicklung war eindeutig.“ Kammeramtsdirektor Felix Wallner | Foto:  OÖÄK/Schwarzl

Bitte warten...
Dauerproblem Ärztemangel

Im Gespräch mit Kammeramtsdirektor Felix Wallner von der oberösterreichischen Ärztekammer zeigt er die strukturellen Probleme auf, offene Arztstellen zu besetzen. Die Gesundheitspolitik hätte hier jahrelang falsch reagiert. Im Bezirk Braunau herrscht gleich in 3 Städten akuter Bedarf: in Mattighofen, Altheim und Braunau Stadt.  BRAUNAU. Kassenarzt in einer Kleinstadt zu werden, sei nicht sehr attraktiv, sagt der Direktor der Ärztekammer Oberösterreich, Felix Wallner. Die Struktur der...

  • Braunau
  • Josef Goldhofer
Zahnärzte kommen ihren Patienten über längere Zeit sehr nahe. | Foto: Anton Lozovoy/panthermedia

„Schnapsidee“
Ärztekammer poltert gegen Test-Limitierung

Die Limitierung der Covid-Tests für Ärztinnen und Ärzte sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im niedergelassenen Bereich sorgt bei der Ärzteschaft für Empörung. OÖ. „Eine Schnapsidee“, poltert Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in der OÖ-Ärztekammer. „Den niedergelassenen Bereich als nicht vulnerables Setting zu bezeichnen ist unangemessen und unrichtig“, sagt auch Günter Gottfried, Präsident der OÖ-Zahnärztekammer. „Im Rahmen einer zahnärztlichen Behandlung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wie Präsident Wechselberger einschätzt, wird sich die Impfkampagne, nicht zuletzt wegen dem limitierenden Faktor der Impfstoff-Verfügbarkeit, bis in den Sommer hineinziehen.  | Foto: Pixabay/HaticeEROL (Symbolbild)

Tirol impft
Konkrete Impftermine für über 70-Jährige

TIROL. Die Impfungen in Tirol nehmen langsam größere Ausmaße an. Die Arztpraxen fühlen sich für den Impfstart der über 70-Jährigen gut vorbereitet. Allerdings wird der Ablauf in den Praxis unterschiedlich sein. Vor allem gibt der Impfstoffmangel den Zeitplan vor, wie die Ärztekammer für Tirol bestätigt.  Ü-70-Jährige sollen konkreten Impftermin erhaltenSchon seit Ende Jänner 2021 kann sich die Tiroler Bevölkerung online unter tirolimpft.at für die Corona-Imfpung vormerken lassen. Zur Auswahl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neu eingerichtete Covid 19 Infektordination in der Strubergasse 20. Im Bild v. li: Christian Stöckl, Landeshauptmann-Stellvertreter, Karl Forstner Präsident Ärztekammer Salzburg, Hans Georg Mustafa (Medilab) und Tarik Mete (ÖGK). | Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
3

Corona in Salzburg
Eigene Ordination für Corona-Verdachtsfälle

Mit 7. Dezember startet ein ergänzendes Angebot der Hausärzte in der Stadt Salzburg. Eine eigene Ordination für Corona-Verdachtsfälle soll mögliche Ansteckungen in Praxen verhindern.  SALZBURG. Nicht jede Arztordination ist für die Abklärung von Covid-19-Verdachtsfällen geeignet. Daher eröffnet am 7. Dezember 2020 die „Infektordination“. Dort können diese Verdachtsfälle nach Zuweisung durch den Hausarzt untersucht und ambulant behandelt werden. „Das ist ein wichtiges Ergänzungsangebot der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Alleine um den Status quo zu halten, müssen in Österreich zwischen 2020 und 2030 jährlich etwa 150 bis 200 Hausarztstellen nachbesetzt werden | Foto: Symbolfoto/Pixabay
2

Meisten in Niederösterreich
So viele Ärzte fehlen in Österreich wirklich

Stundenlanges Warten in Notfallambulanzen, lange Wegstrecken bis zum nächsten Arzt oder gleich gar keine ärztliche Grundversorgung mehr: Das Ärztesterben nimmt am Land erschreckende Ausmaße an. In welchem Bundesland am meisten Ärzte fehlen und wo du auch keinen Facharzt mehr findest, liest du hier... ÖSTERREICH. Zum Ärztemangel am Land kommt nun auch die Pensionierungswelle: In den kommenden zehn Jahren werden rund 60 Prozent aller allgemeinmedizinischen Hausärzte das Pensionsalter erreichen....

  • Magazin RegionalMedien Austria
1

Leserbrief
Gedanken eines Hausarztes zum Abschied

MITTERSILL. Es ist nicht leicht in so einer Situation die richtigen Worte zu finden - ein Abschied bedeutet immer Veränderung und ist mit vielen Emotionen behaftet. Die meisten Pinzgauer sind bezüglich der gesundheitspolitischen Thematik in Mittersill und dem Krankenhaus schon leidgeprüft und skeptisch. Meine Ausführungen sollen nicht als Schuldzuweisungen verstanden oder ausgelegt werden. Im Gegenteil, ich habe immer versucht, mich aus der Gesundheitspolitik herauszuhalten, was nicht immer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Dr. Gunther Schlederer in seiner Ordination in Lofer | Foto: Carolina Auer Photography

Vergebliche Suche
Kein neuer Hausarzt für Lofer

LOFER. Seit mehr als einem Jahr wurde für die Gemeinde Lofer ein Hausarzt gesucht, nachdem Dr. Pechlaner seine Praxis überraschend geschlossen hatte. Die Stelle war laut Auskunft der Ärztekammer österreichweit ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endete diese Woche. Gemeldet hat sich niemand. Nicht ein einziger Kandidat. Aussichtslose Situation "Es erscheint völlig aussichtslos, diese Stelle zu besetzen. Das liegt wohl weniger daran, dass Lofer niemandem gefällt, aber es traut sich niemand in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Traisengasse 17:  Von außen ein ganz gewöhnliches Haus. Im Inneren ist es sanierungsbedürftig, 40 von 50 Wohnungen stehen leer.

Brigittenau
Problemhaus in der Traisengasse

40 leere Wohnungen: Das sanierungsbedürftige Gebäude hat nur fünf Mieter, darunter eine Hausärztin. BRIGITTENAU.  Seit fünf Jahren ist Beatrix Patzak mit Leidenschaft praktische Ärztin in der Traisengasse 17, doch fühlt sie sich nicht mehr wohl. "Hier schlafen oft Obdachlose", erzählt sie vor Ort. Im Haus wüsste man nie, wem man begegne. Auch bestehe Sanierungsbedarf, so Patzak. Die Situation wolle sie den täglich 100 bis 200 Patienten nicht mehr zumuten. "Von rund 50 Wohnungen sind nur noch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Thomas Szekerez: "Dass unser Volksbegehren so sensationell ausgehen würde, haben wir nicht vermutet." | Foto: Arnold Burghardt
4

Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres: "Wir wollen eine Volksabstimmung über das Rauchverbot"

Interview mit Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres über die Gesundheit von Herr und Frau Österreicher, das Rauchverbot in der Gastronomie, den Ärztemangel, die Krankenkassen und seine eigene Gesundheit. Das Interview führte Wolfgang Unterhuber. Wie gesund ist Österreich? SZEKERES: Die Lebenserwartung ist sehr gut. Bei der allgemeinen Gesundheit sieht es weniger gut aus. Viele Menschen fühlen sich krank, etwa durch Stress. Ein großes Problem sind die Jugendlichen. Bei Tabak und Alkohol liegen...

  • Wolfgang Unterhuber
Dr. Gunther Schlederer in seiner Ordination | Foto: Carolina Auer Photography

Hausärztemangel im Saalachtal: "Will mich nicht kaputt machen"

Mit Leib und Seele Hausarzt - aber nicht bis zum Umfallen LOFER. Der Allgemeinmediziner Gunther Schlederer hat vor fast zehn Jahren die Praxis seines Vaters Manfred übernommen. Damals gab es noch einen zweiten Hausarzt in Lofer. Dessen Nachfolger hat nun seine Tätigkeit völlig überraschend beendet und arbeitet in einem Krankenhaus. Im Interview mit den Bezirkblättern erzählt Dr. Schlederer wie er die neue Herausforderung meistert und warum er kein Verständnis für den Mangel an Hausärzten hat....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Einblick in die umfassenden Betätigungsfelder eines Hausarztes erhalten Jungmediziner im Rahmen der Lehrpraxis. | Foto: pixabay

Im Kampf gegen den Hausärztemangel

Finanzierung von Lehrpraxen für Allgemeinmedizin ist für 2018 gesichert. SALZBURG (ap). Durchaus ist man sich in Salzburg dem Problem des zunehmenden Hausärztemangels – der sich mit einer Pensionierungswelle in einigen Jahren verschärfen kann – bewusst. Alle an einem Tisch In einem Arbeitsgespräch mit Vertretern der Salzburger Gebietskrankenkasse, der Salzburger Ärztekammer, der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin, der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität sowie dem Land...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Karl Forstner wurde in seiner Funktion als Ärztekammerpräsident in Salzburg bestätigt. | Foto: Ärztekammer Salzburg
2

Karl Forstner bleibt Vertreter der Ärzte

Der Gefäßspezialist wurde als Präsident der Salzburger Ärztekammer bestätigt und startet in seine dritte Funktionsperiode. SALZBURG (ap). Die Vollversammlung der Ärztekammer für Salzburg hat mit 21 von 31 Stimmen Karl Forstner als Präsidenten der Salzburger Ärztekammer wiedergewählt. „Mit der heutigen Konstituierung der Salzburger Ärztekammer ist wieder sichergestellt, dass auch in den nächsten fünf Jahren eine starke Vertretung der Salzburger Ärzteschaft gegeben sein wird. Die vielfältigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
2

Interview mit Dr. Andreas Stippler: Woran die niederösterreichischen Mediziner leiden

Am 25. März findet die Wahl der Ärztekammer statt. Der Kremser Arzt Dr. Andreas Stippler hat 2.000 niederösterreichische Mediziner befragt, wo der Schuh drückt. Herr Dr. Stippler, Sie haben eine Befragung unter NÖ-Ärzten durchgeführt. Wo drückt die 7.000 Mediziner der Schuh? Von rund 7.000 Medizinern haben 2.000 mitgemacht, ein Spitzenwert. Dabei haben sich drei große Problemfelder gezeigt. Erstens: Die Spitalsärzte finden die unterschiedliche Bezahlung und Überstundenentlohnung ungerecht....

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Die Ordinationen der Allgemeinmediziner in Wien bleiben am Mittwoch überwiegend geschlossen. | Foto: MEV
3

Achtung: Hausärzte-Streik am Mittwoch in Wien

Es wird erwartet, dass 80 Prozent der Ordinationen geschlossen bleiben - Ärztefunkdienst ist verstärkt unterwegs. WIEN. Am Mittwoch, den 14. Dezember, machen die Hausärzte in Wien, dem Burgenland und Kärnten ernst: Ihre Ordinationen bleiben großteils geschlossen. Der Grund dafür ist eine Vereinbarung zwischen Bund und Ländern über Finanzierung und Reformen im Gesundheitsbereich (eine sogenannte 15a-Vereinbarung), die am gleichen Tag im Nationalrat beschlossen werden soll. In der Verordnung wird...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Artur Wechselberger | Foto: Sieghard Krabichler

Allgemeinmedizinische Versorgung auch für die kommenden Feiertage in Tirol gewährleistet

Die Ärztekammer für Tirol garantiert: Die hausärztliche Versorgung in Tirol über Weihnachten und Neujahr ist wie bisher perfekt organisiert. In insgesamt 54 Dienstsprengeln sorgen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte dafür, dass es auch an den bevorstehenden Feiertagen und Wochenenden eine flächendeckende, tirolweite allgemeinmedizinische Versorgung gibt. Somit stehen der Tiroler Bevölkerung diensthabende Allgemeinmediziner zur Verfügung, die telefonisch erreichbar sind und gegebenenfalls zu den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige

Ärztekammer regt Ausbau des Wiener Ärztefunkdiensts an

Derzeitige personelle Ressourcen reichen nicht aus – Steinhart: „Es drohen unweigerlich Engpässe bei den Anfahrten“ Die Ärztekammer regt den Ausbau des Wiener Ärztefunkdiensts an. Die aktuellen Ressourcen würden nicht ausreichen, um die stetig wachsende Wiener Bevölkerung in den Nachtstunden, an Feiertagen und an Wochenenden ausreichend hausärztlich zu versorgen, warnt der Vizepräsident und Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte der Ärztekammer für Wien, Johannes Steinhart. Schon derzeit käme...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
Die Politik tut zu wenig für die Absicherung der Landmedizin, sagt Ärztekammer-Vizepräsident Johannes Steinhart. | Foto: ÖAK/Jantzen
1

Der Arzt im Ort soll bleiben!

Jede zweite Landarztpraxis in Gefahr – Politik muss endlich handeln Im Akutfall rettet die Spitzenmedizin im Spital Leben. Doch dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt, sorgen vor allem die Hausärztinnen und Hausärzte. Mehr als die Hälfte ist allerdings schon über 55 und steuert auf die Pension zu. Einen Nachfolger zu finden wird vor allem am Land immer schwieriger. Wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht bessern, wird in zehn Jahren die Hälfte der Landarztpraxen geschlossen sein. Denn, so...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
Die Politik tut zu wenig für die niedergelassenen Ärzte, sagt Ärztekammer-Vizepräsident Johannes Steinhart | Foto: ÖAK/Jantzen

Hausarzt-Versorgung sicherstellen!

Weniger Bürokratie, mehr Zeit für Patienten – Politik muss handeln Im Akutfall rettet die Spitzenmedizin im Spital Leben. Doch dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt, sorgen vor allem die Hausärztinnen und Hausärzte. Die Hälfte ist allerdings schon über 55 und steuert auf die Pension zu. Nachfolger zu finden wird nicht nur am Land immer schwieriger. Wenn sich die Arbeitsbedingungen für Kassenärzte nicht bald bessern, wird es auch in der Stadt bald Probleme mit der Nachbesetzung geben....

  • Wien
  • Wieden
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
3

Mehr als die Hälfte der Landärzte geht in zehn Jahren in Pension

Immerhin 43 Prozent (3,6 Millionen) der Österreicherinnen und Österreicher sind direkt von der Frage betroffen, wie es mit der medizinischen Versorgung auf dem Land weitergeht. Denn sie leben in Gemeinden mit bis zu 3000 Einwohnern und werden von etwas mehr als 1500 praktischen Ärztinnen und Ärzten betreut. Dazu kommen noch gut 200 Fachärztinnen und -fachärzte, die in diesen Gemeinden die medizinische Versorgung mit aufrechterhalten. Allerdings sind 28 Prozent der Landärzte bereits über 60...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
1 3

Landmedizin: Die ärztliche Versorgung sichern!

Die medizinische Versorgung auf dem Land steht vor gröberen Problemen. Immer weniger Bewerber sind bereit, eine Landarztstelle zu übernehmen. Und immer öfter springen junge Mediziner ab, sobald sie sich ein Bild von den oft schwierigen Arbeitsbedingungen auf dem Land gemacht haben. Die Politik hat das Problem zwar erkannt, konkrete Gegenmaßnahmen sind allerdings noch immer nicht in Sicht. „Wenn die Politik nicht bald gemeinsam mit der Sozialversicherung konkrete Maßnahmen einleitet, dann nimmt...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Vizebürgermeister Hans Ganitzer beschäftigt sich seit zwei Jahren intensiv mit der Ärztesuche. Vom "Marsch nach Wien" verspricht er sich Werbung für seine Gemeinde." | Foto: Stefan Seelig
2

Tal sucht drei Ärzte

Großarls Gemeindevertreter werben in Wien aktiv um Nachfolger ihrer drei Hausarztstellen. "Wenn die Ärzte nicht zu uns kommen wollen, kommen wir eben zu ihnen", dachte sich Großarls Vizebürgermeister Hans Ganitzer, packte fünf Gemeindevertreter und LAbg. Walter Steidl ein und marschierte nach Wien, um im Parlament und in der Ärztekammer vor Jungmedizinern die Werbetrommel für Großarl zu rühren. "Wir haben derzeit zwei Hausärzte, die in den nächsten drei Jahren beide in Pension gehen werden....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.