Heimatvertriebene

Beiträge zum Thema Heimatvertriebene

Karl Posch mit seinem ersten österreichischen Pass: Zahlreiche Vermerke erinnern an Reisen auf fast alle Kontinente.
4

80 Jahre Zweite Republik
Der Gegensatz von Diktatur und Freiheit

Der langjährige Gewerkschafter Karl Posch (95) erinnert sich an die Anfänge der zweiten Republik zurück: Als der Krieg vor 80 Jahren zu Ende war, musste er mit seiner Familie seine Heimatstadt Pressburg verlassen und kam über Umwege nach Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. „Der Verlust, die Heimat zu verlassen, hat in dem Augenblick gar nicht diese Auswirkung. Die Entwurzelung hat mich erst sehr viel später belastet“, sagt Karl Posch (95) aus Vöcklabruck. Im Alter von 15 Jahren wurde er mit seinen Eltern...

Auf der "Pfarrer Broatn" waren die Amerikaner in Seewalchen stationiert. | Foto: Atterwiki
10

80 Jahre Zweite Republik
Als der Krieg in der Region Attersee-Attergau zu Ende ging

Der Verein "AtterWiki" sammelt Wissen über die Region Attersee-Attergau und bietet so auch Einblicke in die Nachkriegszeit. REGION ATTERSEE-ATTERGAU. "Die Geschichte mit dem Depot ist einmalig", sagt AtterWiki-Obmann Franz Hauser. So befand sich ab etwa 1943 in der Autobahnunterführung in Seewalchen ein Warenlager der deutschen Wehrmacht. Kurz vor Kriegsende war das Lager für ein paar Tage herrenlos, woraufhin der Bürgermeister und einige NS-Verantwortliche am 4. Mai 1945 die Waren an die...

Die St. Martinerin Maria Sonnleitner ist  leidenschaftliche Heimatforscherin und hat eine Hofchronik von ihrem Elternhaus verfasst.  | Foto: Helmut Eder
9

Heimatforscher im Bezirk Rohrbach
Heimatforscher als Brückenbauer in vergangene Zeit

Die St. Martinerin Maria Sonnleitner und Fritz Bertlwieser aus Haslach sind leidenschaftliche Heimatforscher. Bertlwieser hat auch schon einige Bücher veröffentlicht. ST. MARTIN, HASLACH. Die Neugierde und das Interesse an der Geschichte hatte Maria Sonnleitner (64) schon immer. „Erzählungen über mein Elternhaus und die Geschichte meines Dorfes haben mich immer fasziniert,“ erzählt die St. Martinerin. So absolvierte sie den zweisemestrigen Ausbildungslehrgang „Heimatforschung“ an der Akademie...

Kameraden vom ÖKB Wilfersdorf-Hobersdorf, Obmann Josef Kohzina, Manfred Herrmann und Schriftführer Horst Höfner. | Foto: ÖKB
1 5

Der ÖKB kümmert sich drum
Grabstätte der Heimatvertriebenen wird von Kameraden saniert und gepflegt

Wilfersdorf:      Dieser Tage wurde von Mitgliedern des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf, die Grabstätte der Heimatvertriebenen vom Brünner Todesmarsch 1945, am Friedhof in Wilfersdorf, einer Generalreinigung und Sanierung unterzogen. Die alte, teils abgestorbene und wild wuchernde Bepflanzung wurde entfernt und ordnungsgemäß entsorgt. Bauvlies wurde ausgelegt und hochwertiger anthrazit-grauer Granitsplitt wurde ausgebracht. Der Grabstein und die...

"Von drhom nach daham"
Gedenkfeier an Heimatvertriebene in Marchtrenk

Unter dem Motto "Von drhom nach daham" laden die Donauschwaben zum gemeinsamen Gedenken am 9. und 10. Juni ein. Gedacht wird an alle, die während des zweiten Weltkriegs unter Unmenschlichkeit gelitten und aus ihrer Heimat vertrieben wurden.  WELS-LAND. Anlässlich des Erinnerungstags der Heimatvertriebenen am 10. Juni, wird am Vortag, 9. Juni, eine Abendandacht beim Mahnmal der Heimatvertriebenen in Marchtrenk gehalten. Am 10. Juni startet um 14 Uhr die Festveranstaltung im KulturRaum Trenk.s....

Archiv der Stadt Linz
Damals 1953: Gablonzer Schmuckwarenerzeugung

LINZ. Die Erzeugung von Gablonzer Schmuckwaren entstammte einem im 19. Jh. in der böhmischen Stadt Gablonz an der Neiße entstandenen Bijouteriewarengewerbe, das mit der Vertreibung der sudetendeutschen Bevölkerung seinen Weg nach Österreich und Deutschland fand. Besonders begehrte Produkte waren Glaskurzwaren und Modeschmuck. Das Bild zeigt Frauen bei der Schmuckherstellung auf dem Linzer Wirtschaftshofgelände. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Domdekan Prälat Karl Rühringer, OSR Dir. Andrea Kellner, Vizebgm. a.D. Jaroslav Kubat (Horni Pena – Oberbaumgarten), GR Wilhelmine Weinstabl, Vizebgm. Stefanie Lendl, Mgr. Petr Kolář (Referent für Auswärtige Beziehungen in Jindrichuv Hradec – Neuhaus),
Birgit Dvorsky, Bgm. Stanislav Mrvka (Jindrichuv Hradec – Neuhaus), Bgm. Adolf Kainz, Bgm. a.D. Christian Schlosser, Vizebgm. Vladimir Hrdina (Horni Pena), Frau Kubat, Bgm. Ing. Karl Dušek (Horni Pena), Frau Dušek, Frau Zeihsel, GGR Franz Ludwig, Bundesobmann Gerhard Zeihsel, Gudrun Grech, Bgm. Andreas Kozar, Sprecher der Südmährer Franz Longin, Erich Mader, GGR Walter Redl, Kreisbetreuer-STv. Franz Blaschko, Karl Lukas, Fahnenkommandant Josef Ofner, Obmann des Kulturverbandes der Südmährer in Österreich Dkfm. Hans-Günter Grech, Elke Populorum, Alexander Populorum, GR Ing. Bernhard JOSEF, Feuerwehrkommandant OBI Christian Maurer, GR Christoph Straka, Kreisbetreuer Peter Sliwka, Vizebgm. Milan Garhofer (Neubistritz – Nova Bystrice), Propst Dr. Andreas Lango
62

Reingers gedenkt der Grenzöffnung

Gedenkfeier und Wallfahrermesse komplettierten den Kirtag in Reingers REINGERS. Der traditionelle Kirtag zur Dreifaltigkeit, der am Sonntag in Reingers stattfand, wurde durch eine Wallfahrermesse in der Pfarrkirche, zelebriert durch den Domdekan zu Sankt Stephan, Prälat Karl Rühringer, eingeläutet. Im Anschluss gab es aus dem Anlass "30 Jahre Grenzöffnung" eine Gedenkfeier beim Mahnmal der Heimatvertriebenen, zu der eine Delegation mit 25 Personen extra aus Stuttgart angereist war. Auch aus den...

Filmvorführung "Gottscheabar Lont - Das verlorene Kulturerbe"

St. Urban: Kultursaal. Am Mittwoch, 29. März wird im Kultursaal in Kooperation mit der Gemeinde St. Urban der Dokumentarfilm "Gottscheabar Lont" von Produzent Hermann Leustik und Regisseur Uros Zavodnik gezeigt. Der Film widmet sich dem fast verlorenen Kulturerbe der Gottscheer, wobei die Erzählung in der ebenso fast verlorenen Sprache, dem Gottscheerischen, gehalten wird - ein letzter Versuch, diese Kultur und speziell diese einzigartige deutsche Sprache für die Nachfahren und für das...

Filmvorführung "Gottscheabar Lont - Das verlorene Kulturerbe"

(Foto: KK) Wolfsberg: Rathausfestsaal. Am Montag, 20. März wird im Rathausfestsaal in Kooperation mit der Stadtgemeinde Wolfsberg der Dokumentarfilm "Gottscheabar Lont" von Produzent Hermann Leustik und Regisseur Uros Zavodnik gezeigt. Der Film widmet sich dem fast verlorenen Kulturerbe der Gottscheer, wobei die Erzählung in der ebenso fast verlorenen Sprache, dem Gottscheerischen, gehalten wird - ein letzter Versuch, diese Kultur und speziell diese einzigartige deutsche Sprache für die...

Beim Festgottesdienst neben dem Marterl in Salnau wurden Blumen niedergelegt. | Foto: Foto: privat
2

70 Jahre Vertreibung – eine Gedenkfeier

KLAFFER. Aufgrund der sogenannten Benes-Dekrete vor 70 Jahren wurde eine Vertreibung der Sudetendeutschen aus ihrer angestammten Heimat in Böhmen, Mähren in Gang gesetzt. Durch diese „wilden Vertreibungen mit brutalen Exzessen und mörderischen Angriffen“ verloren mehr als 800.000 Deutsche ihre Heimat, ihr ganzes Hab und Gut (50 Kilogramm Gepäck waren erlaubt). Viele Vertriebene kamen nach Österreich und Deutschland und fanden die Überlebenden eine neue Heimat. Gedenkfeier in Klaffer Im Gedenken...

Manfred Stiedl als Obmann bestätigt

VÖCKLABRUCK. Bei der Generalversammlung des Museums der Heimatvertriebenen in Vöcklabruck fanden heuer auch Wahlen statt. Obmann Manfred Stiedl und sein Team wurden einstimmig bestätigt. Als Obmann-Stellvertreter fungieren Horst Schuller und Johann Mayr, Kassier ist Rolf Morenz. Auch Bürgermeister Herbert Brunsteiner gratulierte dem Museumsteam.

Großer Unternehmer, tatkäftiger Baumeister und engagiert für die Heimatvertriebenen

Landeshauptmann Pühringer würdigte ältesten Oberösterreicher Günter Fronius zum 106. Geburtstag. WELS. Als „großen Unternehmer und tatkräftigen Baumeister des starken Wirtschaftsraumes Oberösterreich“ würdigte Landeshauptmann Josef Pühringer den ältesten Oberösterreicher, Unternehmer Günter Fronius, zu dessen 106. Geburtstag am 11. November 2013. „Die Erfolgsgeschichte der Firma Fronius von einem kleinen Gewerbebetrieb in einer Garage bis hin zum Marktführer in vielen Bereichen ist nicht nur...

Heimatvertriebene im Geschichtsunterricht

MÜHLVIERTEL. ÖVP-Vertriebenensprecher Nationalrat Michael Hammer zeigt sich erfreut, dass auf seine Initiative hin erstmals in der österreichischen Geschichte im Nationalrat ein Beschluss gefasst wurde, dass die Geschichte der Heimatvertriebenen einen Schwerpunkt im Schulunterricht bilden müssen. „Dies ist ein großer Erfolg und darüber können wir uns freuen. Die Geschichte der Heimatvertriebenen ist ein wichtiger Teil der österreichischen Geschichte und gehört daher in den Unterricht. Jetzt...

Zur Erinnerung an Heimatvertriebene

WELS (bf). Die Stadt Wels hat vor 50 Jahren die Patenschaft über die nach dem Krieg in Oberösterreich sesshaft gewordenen deutschsprachigen Heimatvertriebenen übernommen. Zur Erinnerung diese findet am Samstag, 8. Juni, um 10 Uhr eine Festsitzung in der Stadthalle statt. Es folgt ein Kulturprogramm der Siebenbürger Sachsen. Die Veranstaltung klingt mit einem Mittagessen und gemütlichem Beisammensein aus.

4 Landjugend-"Tatorte" im Bezirk

BEZIRK. Vier Landjugendgruppen aus dem Bezirk nehmen am bundesweiten Projektwochenende teil und verwandeln ihre Gemeinden in einen "Tatort Jugend". Die Landjugendgruppe Niederwaldkirchen will noch nichts über ihr Überraschungsprojekt verraten. Die Gruppe aus St. Martin saniert Räume für den Hort in St. Martin und die Landjugendgruppe aus St. Veit gestaltet einen eigenen Landjugendraum. Etwas besonderes hat sich die im Vorjahr gegründete Gruppe Ulrichsberg-Julbach einfallen lassen. Sie wird die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.