Heizkostenzuschuss

Beiträge zum Thema Heizkostenzuschuss

Der Heizkostenzuschuss des Landes Salzburg kann noch bis einschließlich 31. Oktober beantragt werden. | Foto: Symbolbild: Helmut Fohringer
1 3

Erinnerung!
Heizkostenzuschuss: Antrag noch bis 31. Oktober möglich

Bis morgen können Salzburger Haushalte noch den Heizkostenzuschuss des Landes Salzburg beantragen. Damit sollen vor allem einkommensschwächere Haushalte unterstützt werden. Diese erhalten pro zusätzliche erwachsene Person 580 Euro und pro Kind 360 Euro. Der Basisbetrag für einen Haushalt beträgt 600 Euro. SALZBURG. Bei Einzelpersonen beträgt die Einkommensgrenze 1.300 Euro netto. Bei Ehepaaren, eingetragenen Partnerschaften oder Lebensgemeinschaften sind es 1.700 Euro. 4.241 Anträge wurden laut...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Der neue Landesgeschäftsführer Matthias Zauner zeigte sich mit der bisherigen Zusammenarbeit mit der FPÖ sehr zufrieden. | Foto: Bernhard Schabauer
8

Erster Auftritt von Zauner
ÖVP NÖ nimmt Sven Hergovich ins Visier

Nach einem Monat im Amt hat der neue Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich, Matthias Zauner, eine erste Analyse präsentiert. Neben einer "guten Zusammenarbeit mit der FPÖ", sieht Zauner SPÖ-Landesrat Sven Hergovich als "Schattenseite der Landesregierung". ST. PÖLTEN. Wenn im Haus 2.1 in der Ferstlergasse in St. Pölten großer Medienandrang vorherrscht, dann hat die Volkspartei Niederösterreich Etwas zu verkünden. Dieses Mal war es der erste große Auftritt von...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
Grüne Sozialsprecherin im NÖ Landtag, Silvia Moser.
2

Heizkostenzuschuss
„Regierung schmückt sich mit fremden Federn.“

Nach der Ankündigung des neuen Wohn- und Heizkostenzuschusses der NÖ Landesregierung hagelt es weiter Kritik aus den Oppositionsparteien. Die Grünen sehen bei Schwarz-Blau fremde Federn. NÖ. „Die Ankündigung der Schwarz-Blauen Landesregierung eines neuen Wohn- und Heizkostenzuschusses ist lediglich ein Schmücken mit fremden Federn", sagt die Grüne Sozialsprecherin im NÖ Landtag, Silvia Moser. Sie begründet diese Aussage damit, dass die Entlastungen auf den grünen Gesundheitsminister...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Landesrätin Teschl-Hofmeister, Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Landeshauptfrau-Stellvertreter Landbauer. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 3

Landesregierung NÖ
85 Millionen Euro für Wohn- und Heizkostenzuschuss

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister stellten am Dienstag im Zuge einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus in St. Pölten den neuen Wohn- und Heizkostenzuschuss vor. NÖ. Die letzten Tage und Wochen habe man genutzt, um konkrete Maßnahmen im Kampf gegen die Teuerung auf den Weg zu bringen, denn die Teuerung stelle nach wie vor eine der größten Herausforderungen dar, betonte die Landeshauptfrau. Der in der...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
In der aktuellen Regierungssitzung weißt man einmal mehr auf die Förderungen im Zusammenhang mit den Teuerungen hin.  | Foto: Pixabay/fotoblend (Symbolbild)
2

Regierungssitzung
Zuschüsse: Fördertopf ist noch nicht ausgeschöpft

In der letzten Regierungssitzung appellierte man erneut an die BürgerInnen, dass sie sich ihre Förderungen abholen. Die Einreichfrist für den Heiz- und Energiekostenzuschuss wurde um drei Monate bis zum 31. März 2023 verlängert.  TIROL. Durch die Sicherung des TIWAG-Tarifs für Bestandskunden, der im Vergleich zu anderen Bundesländern niedriger liegt, bis Mitte des nächsten Jahres und der mit 1. Dezember 2022 in Kraft getretenen Stromkostenbremse des Bundes ist die Versorgung mit Strom gesichert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rahmen des Tiroler Teuerungsrates, der sich heute Mittag im Landhaus in Innsbruck konstituierte, waren neben den Tiroler Sozialpartnern auch Mitglieder der Tiroler Landesregierung sowie Vertreter aus dem Amt der Tiroler Landesregierung und dem Netzwerk Tirol hilft anwesend. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Teuerungen
Land appelliert: Holt euch eure Förderungen

Angesichts der steigenden Teuerungen verwundert es, dass laut dem Tiroler Teuerungsrat zahlreiche GeringverdienerInnen noch nicht die für sie berechtigten Förderungen beantragt haben. Der Rat beschloss deswegen, in seiner ersten Sitzung, die Antragsmodalitäten zu vereinfachen. Des Weiteren appelliert das Land die Bevölkerung ihre bestehenden Förderungen abzuholen. TIROL. Der Tiroler Teuerungsrat tagte am vergangenen Mittwoch das erste Mal im Landhaus in Innsbruck. Eingeladen waren die Vertreter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 2

Heizkosten
Land NÖ gewährt 140 Euro Heizkostenzuschuss ....

Land NÖ gewährt 140 Euro Heizkostenzuschuss .... Heuer gibt es um Fünf Euro mehr Die Niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am Dienstag einen Heizkostenzuschuss von 140 Euro beschlossen. Das sind um fünf Euro mehr als zuletzt. In der Periode 2020/21 wird laut einer Aussendung mit etwa 18.000 Anträgen gerechnet. Angesucht werden kann bis 30. März kommenden Jahres bei der Hauptwohnsitzgemeinde. Angesucht werden kann bis 30. März kommenden Jahres bei der Hauptwohnsitzgemeinde....

  • Baden
  • Robert Rieger
Soziallandesrätin Doris Kampus (l.) und LAbg. Cornelia Schweiner.  | Foto: SPÖ

Soziales
1,65 Millionen Budget für Heizkostenzuschüsse

Land Steiermark hat Heizkostenzuschuss beschlossen – Anträge können ab sofort gestellt werden. Die Heizsaison beginnt wieder. Auf Antrag der steirischen Soziallandesrätin Doris Kampus (SPÖ) hat die Landesregierung den Heizkostenzuschuss 2019 beschlossen. Das Budget beträgt rund 1,65 Millionen Euro. Der Zuschuss in der Höhe von 120 Euro, der nur für Menschen mit geringem Einkommen angedacht ist, kann ab sofort bzw. bis 20 Dezember in der jeweiligen Wohnsitzgemeinde beantragt werden. „Leider...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
In der aktuellen Regierungssitzung konnte eine Erhöhung des Heizkostenzuschusses beschlossen werden.  | Foto: Pixabay/ri (Symbolbild)

Heizkostenzuschuss
Erhöhung für Heizkostenzuschuss beschlossen

TIROL. Die aktuelle Regierungssitzung konnte einen höheren Heizkostenzuschuss für die kommende Heizperiode 2019/2020 festlegen. Einmalig wird der Betrag von 225 auf 250 Euro angehoben, wie auch die Einkommensgrenze, die als Voraussetzung für den Anspruch auf Heizkostenzuschuss gilt. Drei Millionen Euro stellt das Land dafür bereit.  Niemand soll in den eigenen vier Wänden frierenDer neue Heizkostenzuschuss soll verhindern, dass die TirolerInnen in ihren eigenen vier Wänden frieren bzw. in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2016/2017 beträgt 152 Euro und gebührt allen Oberösterreichern deren durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen die Höhe der Ausgleichszulagenrichtsätze 2017 nicht überschreitet.  Symbolfoto: Ivica Stojak
2 8

Heizkostenzuschuss: Aktion 2016 / 2017

In einer Sitzung der Landesregierung wurde ein Heizkostenzuschuss für finanziell schlechter gestellte Oberösterreicher und für die Heizperiode 2016/2017 beschlossen. Dieser beträgt 152 Euro und gebührt allen Oberösterreichern deren durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen die Höhe der Ausgleichszulagenrichtsätze 2017 nicht überschreitet. Die Ausgleichszulagenrichtsätze betragen für: Alleinstehende: 889,84 Euro; Ehepaar/Lebensgemeinschaften: 1.334,17 Euro (Erhöhung je Kind: 137,30 Euro).*...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Heizkostenzuschuss von Stadt und Land

AMSTETTEN. Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder eines EWR-Mitgliedstaates, die ihren Hauptwohnsitz in Amstetten haben und deren monatliche Bruttoeinkünfte den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht überschreiten, können einen Heizkostenzuschuss der Stadt (€ 60) und des Landes (NÖ € 150) bei der Stadtgemeinde Amstetten beantragen.

  • Amstetten
  • Anna Eder

Rund 1,3 Millionen Euro für sozial Schwache

Auf Initiative von Soziallandesrat LH-Stv. Siegfried Schrittwieser wurde im Zeitraum von 15. Oktober 2012 bis 14. Dezember 2012 wieder ein Heizkostenzuschuss von Seiten des Landes Steiermark ausbezahlt. „Der Heizkostenzuschuss des Landes ist eine unverzichtbare Maßnahme, da die Heizkosten Jahr für Jahr stark steigen und dies, neben der allgemeinen Steigerung der Lebenshaltungskosten, eine zusätzliche Belastung für sozial Schwächere in unserer Gesellschaft ist. Generell stehe ich dafür ein, dass...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.