historisches Wien

Beiträge zum Thema historisches Wien

14 9 2

Denkmal am Westbahnhof
Für das Kind - Wien

Am Wiener Westbahnhof ist ein sehr interessantes Denkmal zu sehe, es soll an die vielen Kinder erinnern, die durch die Kindertransporte nach England in den Jahren 1938 und 1939 vor den Nationalsozialisten gerettet werden konnten. Die Inschrift an diesem Denkmal lautet: Für das Kind - Wien von Flor Kent Gewidmet dem britischen Volk in tiefster Dankbarkeit. Sie haben die Leben von 10 000 jüdischen und nicht-jüdischen Kindern gerettet, die zwischen 1930 und 1939 vor der Verfolgung der Nazis nach...

22 17 2

Interessante Gebäude
Ehemaliges Mädchen-Waisenhaus

Immer wieder fuhr ich an diesem Gebäude vorbei, vor ein paar Tagen fotografierte ich dieses Haus in der Ruthgasse und forschte im Netz nach Informationen. Das Haus wurde 1891 unter dem Architekten Max Fleischer erbaut. Es ist ein ehemaliges Mädchen-Waisenhaus der israelitischen Kultusgemeinde. Neugierig geworden suchte ich weiter und wurde auf der Seite der Jüdischen Kulturzeitung David fündig, die sehr informativ und interessant ist. Bemerkenswert finde ich, dass in der Nähe das Kinderheim...

17 12 2

Palais in Wien
Palais Batthyany

Vergangene Woche lud ich hier Fotos des Palais Batthyany in den Beitragsentwurf und vergaß total darauf, also zeige ich sie jetzt. Nähere Informationen zu diesem Palais in der Herrengasse kann bei Wikipedia nachgelesen werden.

Hof im Deutschordenshaus mit Grabplatten | Foto: Peter Markl
4 1 10

Das Deutschordenshaus: Eine interessante Geschichte, 2 schöne herbstliche Höfe, Kirche zur hl Elisabeth und viele Gedenktafeln.

Zwischen der Steinmetz Hütte von St. Stephan und dem Domherrenhof befindet sich das Deutschordenshaus in der Wiener Innenstadt, Singerstrasse 7. Eine ausgedehnte Bauanlage, die sich um zwei wunderschöne Innenhöfe gruppiert. Seit 1809 ist das Deutschordenshaus Residenz des Hochmeisters des Deutschen Ordens. Historisch gilt es als sehr aussagekräftig. Und viele prominente Bewohner gab es dort im Laufe der Jahrhunderte. Im ersten Hof wohnte 1781 von März bis Mai Wolfgang Amadeus Mozart im Gefolge...

15 10 6

Zentralfriedhof Wien
Alter jüdischer Friedhof

Sehr interessant ist es, über den alten jüdischen Friedhof zu gehen. Über diesen Teil des Zentralfriedhofes hatte Irmgard schon im März d.J. einen interessanten Beitrag geschrieben, ich zeige daher nur einige Bilder.

10 8 3

Zentralfriedhof Wien - Besondere Grabstellen
Anton Proksch, Maria Jacobi und Heinz Nittel

Anton Proksch war Gewerkschafter, Nationalratsabgeordneter und Bundesminister für Soziale Verwaltung. Über sein Leben kann hier nachgelesen werden. Auch Maria Jacobi war einer Wiener Politikerin, die sehr viel für Sozialeinrichtungen getan hatte. Und hier ist der Link zur Beschreibung ihrer wichtigen sozialen Tätigkeiten für Wien und die WienerInnen. Heinz Nittel war Nationalrat, Amtsführender Stadtrat und Präsident der Österreichisch-Israelischen Gesellschaft. Am 1. Mai 1981 wurde er vor...

12 7 2

Zentralfriedhof Wien - besondere Grabstellen
Architekt Max Fleischer, Miterbauer der Wr. Rathauses

Mit großem Interesse las ich die Tafel an diesem Grabmal. Hier der Text: "Das Wiener Gewerbe hat unter Beratung des Bundesdenkmalamtes mit Lehrlingen das Grabmal des Miterbauers der Wr. Rathauses Architekt k..u.k. Baurat Max Fleischer (1841 - 1905) in der Zeit von April - Oktober 1992 restauriert. Durch die tatkräftige Mithilfe der Innungen der Baugewerbe, Gärtner, Glaser, Maler und Anstreicher, Schlosser, Landmaschinenmechaniker u. Schmiede, Sperngler u. Kupferschmiede, Steinmetzmeister u....

Ich könnte Stunden zubringen, um die Details an diesem Schloss zu betrachten. Es ist unglaublich schön anzusehen.
22 20 5

Urlaub in Wien
Schloss Belvedere

Das barocke Schloss fasziniert nicht nur Wien-Besucher. Jedes Detail an Schloss und Garten ist sehenswert. Interessantes Wissen über dieses Schloss kann hier nachgelesen werden.

Film Soliman von Markus Schleinzer | Foto: Presse filmladen
1 2 3

Angelo Soliman. Versklavt, verraten, beliebt, geliebt, begafft und ausgestopft wie ein Tier

In Wien Landstraße erinnert der nicht ganz leicht auffindbare Angelo Soliman Weg an die Geschichte des versklavten Mohren, des begafften Lieblings der Aristokratie, der ohne Einverständnis der Tochter seziert, abgehäutet und wie ein Tier ausgestopft im Naturhistorischen Museum ausgestellt wurde. 1848 sind die Präparate bei der Revolution durch Brand vernichtet worden. Am Währinger Friedhof begrub man angeblich die sterblichen Überreste. Übrigens gibt es auch eine Briefmarke, so würdigte ihn...

Erotik beim Belvedere: Mit ArchäoNow geht's auf Spurensuche durch das erotische Wien.
1 5

Das erotische Wien: Diese Seiten der Stadt kennen Sie nicht

Eine besondere Schnitzeljagd führt zu den erotischen Schauplätzen des historischen Wiens. INNERE STADT. Treffpunkt Stephansplatz: Dort erhält man ein Sackerl, gefüllt mit einer Informationsmappe, einem Stadtplan, jeder Menge geheimnisvoller Umschläge und einer Taschenlampe, die dafür sorgt, dass man bei dieser außergewöhnlichen Rätselrallye nicht gleich im Dunkeln tappt. Es gilt, anhand dieser Materialien die gestellten Aufgaben in zwei Stunden zu bewältigen. Die Belohnung: Spaß, Wissen und ein...

Linienwall - Entstehung und Geschichte

Linienwall Gast-Ausstellung der „Stadt-Archäologie von Wien“ mit Bild- und Text- Plakaten zur Entstehung und der Geschichte des Wiener Linienwalls. Der nicht mehr existierende Linienwall folgt großenteils dem „Gürtel“ und ist daher als „Währinger Gürtel von großer Relevanz für den Alsergrund. Eröffnung am Donnerstag, den 19. Oktober 2017 um 18 Uhr - Zur Eröffnung spricht die Stellvertretende Bezirksvorsteherin Momo Kreutz (Grüne) Dauer der Ausstellung bis zum 30. November 2017 -...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.