Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Foto: dammfrei.at
4

Widerstand gegen Damm-Projekt wächst

Die Gegner des Rückhaltebeckens fordern Alternativen, doch diese seien schwer umsetzbar. WAIZENKIRCHEN (fui). In Waizenkirchen kocht die Debatte um den das geplante Hochwasserschutz-Projekt "Mittlere Aschach" wieder hoch. Am Wochenende organisierte die Initiative "Dammfrei" eine Demonstrationn gegen das Projekt. Die Gegner des Dammes sehen in den Kosten eine große Belastung für die Zukunft der Bevölkerung und fordern nicht-technische Alternativen. "Der geplante Riesen-Damm wird als...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Nachher: Das Wasser rinnt wieder durch die Öffnungen | Foto: KK
2

Podrain: Rückhaltebecken ist wieder funktionsfähig

Besorgter Anrainer wandte sich an die WOCHE. Mittlerweile wurde das Rückhaltebecken gereinigt. PODRAIN. Am 15. August 2016 führten große Regenmengen zum Übertreten des Feuersberg- und des Globasnitzbaches. Das Wasser trat über die Ufer und suchte sich seinen Weg durch die gesamte Ortschaft Podrain. Die Anrainer fürchteten, dass sich so eine Katastrophe jederzeit wiederholen könnte, da das Rückhaltebecken des Globasnitzbaches stark verschmutzt war. Deshalb wandte sich der Podrainer Johann...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
LR Hans Seitinger mit den „Baumeistern“ des Rückhaltebeckens in Raaba-Grambach Bgm. Karl Mayrhold und AltBgm. Josef Gangl.
72

Rückhaltebecken Raaba bannt Hochwassergefahr

Bei der Eröffnung des Rückhaltebeckens präsentierte sich der Raababach als romantisches Bacherl. Dass er auch anders kann, wissen die vom Hochwasser betroffenen Gemeinden Raaba, Thondorf, Gössendorf und Hart aus leidvoller Erfahrung. Für Raaba-Grambach ist diese Gefahr nach menschlichem Ermessen gebannt. Das Becken ist für ein 100-jährliches Hochwasserereignis gerüstet. „Das Hochwasser 1967 war so arg, dass 1968 die Feuerwehr Raaba gegründet wurde“, erinnert sich AltBgm. Josef Gangl. Damals...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Zwischen Gastern und Ruders entsteht ein Rückhaltebecken für 7.500 Kubikmeter Wasser.

Gastern ist schon jetzt sicher vor Hochwasser

Zwei Becken sind geplant, obwohl erst eines davon gebaut wird, ist der Schutz schon gegeben. GASTERN. 750.000 Euro investieren Bund, Land und Gemeinde in den Hochwasserschutz in Gastern, damit sich Szenen wie 2013 nicht wiederholen. Damals kam es zu großflächigen Überflutungen in Weißenbach und Gastern selbst. Aktuell befinden sich zwei Rückhaltebecken im Bau, die Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser bieten sollen. Stand halten die Bauwerke sogar noch weit größeren Wassermassen, wie...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Teichstätt: Erweiterung des Rückhaltebeckens bewilligt

LENGAU. „In der heutigen Regierungssitzung wurde die Finanzierung zur Erweiterung des Rückhaltebeckens in Teichstätt beschlossen. Die dafür benötigten Landesmittel von 1.012.500 Euro werden für die Jahre 2017 bis 2024 freigegeben und können nach Bedarf abgerufen werden“, teilt der für den Hochwasserschutz zuständige Landesrat Elmar Podgorschek mit. Die Hochwasserrückhalteanlage Teichstätt (Gemeinde Lengau) ist seit 1991 in Betrieb. Sie verfügt über ein Rückhaltevolumen von ca. 1,4 Mio. m³....

  • Braunau
  • Lisa Penz
Ein Fazit der Potenzialstudie der TU Wien: Der Niederschlag bei Hochwässern ist sehr uneinheitlich verteilt. Bei einem Innhochwasser würden nie alle alpinen Rückhaltebecken gleichzeitig wirken. | Foto: wikopreventk
1

Hochwasserrückhalt im Gebirge nützt nur lokal

Das Ergebnis der Studie zu Rückhaltebecken für Hochwasserschutz zeigt, dass sie lokal sinnvoll sind, aber keinen Einfluss auf die Hochwassersituation am Inn haben. TIROL. Anfang 2016 haben die Bundeswasserbauverwaltung Tirol und die Wildbach- und Lawinenverbauung / Sektion Tirol eine Studie zur alpinen Retention in Auftrag gegeben. Nun liegen die Ergebnisse vor. Rückhaltebecken sind für den Inn vernachlässigbar Die Studie zur alpinen Retention wurde von der TU Wien durch geführt. Das Ergebnis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Helmut Bieler, SP-GR Manfred Feiler, LH Hans Niessl mit dem Bgm. Roman Zehetbauer vor dem Rückhaltebecken in Schützen | Foto: LMS
1 2

Hochwasserschutz neben Umfahrung fertiggestellt

SCHÜTZEN. Am Donnerstag wurde ein Rückahltebecken und eine Flutmulde mit Investitionskosten in der Höhe von rund 1,7 Millionen Euro durch LH Hans Niessl und den zuständigen LR Helmut Bieler eröffnet. Schutz vor Naturgewalten „Wir haben in den letzten Jahen große Anstrengungen im Bereich des Hochwasserschutzes unternommen. Damit tragen wir dem Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung verstärkt Rechnung“, so LH Niessl. Wichtige Maßnahme Becken und Mulde befinden sich in unmittelbarer Nähe der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Rückhaltebecken am Seisenbach wird saniert

WAIDRING (red.). Das Rückhalte- und Schotterauffangbecken beim Seisenbach wird saniert. Planung und Ausführung liegen bei der Wildbachverbauung; die Gemeinde leistet vorläufig einen Kostenanteil von 45.000 Euro (1/3 der Gesamtkosten). "Im Interesse der größtmöglichen Sicherheit der Bevölkerung bei Unwetterereignissen müssen wir auch für die Zukunft höhere Kosten für die Wartung, Betreuung und Räumung diverser Rückhaltebecken einplanen. Die Wildbäche werden laufend von Waldaufseher Toni Grander...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vertreter von Gemeinde, Bund und Land feierten den Abschluss der Hochwasserschutz-Arbeiten in Sulz, Gerersdorf und Rehgraben.
3

Eine Million Euro gegen das Hochwasser

Rückhaltebecken und Dämme schützen Land und Leute im Zickental Drei Rückhaltebecken, zahlreiche Dämme, Stahlbetonmauern - die Hochwasserschutzbauten in Gerersdorf, Sulz und Rehgraben sind abgeschlossen. "Die Überlegungen für einen umfassenden Hochwasserschutz im gesamten Zickental haben schon vor 15 Jahren begonnen", erinnerte Bgm. Wilhelm Pammer bei einem Festakt. Grundablösen, Planungen, Umplanungen, Finanzierungsfragen und Bauarbeiten haben ihre Zeit gedauert. Nach der Reihe fertiggestellt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Der Linearausbau der Tiebel: Nicht nur Schutz, sondern auch optische Aufwertung für die Tiebelstadt", meint Vizebürgermeister Siegfried Huber | Foto: Friessnegg
8

Tiebelausbau: Dem Hochwasser das Wasser abgraben

Bis Ende Oktober sollen die Arbeiten am Linearausbau der Tiebel abgeschlossen sein. FELDKIRCHEN (fri). Seit Monaten wird am Linearausbau der Tiebel gearbeitet. Auf rund 1,6 Kilometern Länge wird die Tiebel durch die Stadt hochwassersicher gemacht. Feuerwehren im Einsatz "Beim letzten Unwetter mit dem Starkregen sind wir noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen", schildert Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (ÖVP). Die FF Feldkirchen, St. Ulrich, Poitschach, Tschwarzen und Himmelberg...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Landesrat Stephan Pernkopf und zahlreiche Bürgermeister der Region nahmenan der Eröffnungsfeier teil.
2

Gefahr gebannt: Hochwasserschutz für Ebenthal, Spannberg und Velm-Götzendorf

BEZIRK. Drei Orte in der geografischen Mitte des Bezirks sind für ein hundertjährliches Hochwasser gerüstet. Vergangene Woche wurden zwei Rückhaltebecken in Ebenthal und je ein weiteres in Spannberg und Velm-Götzendorf eröffnet. In Summe wurden 2,5 Millionen Euro in die Schutzmaßnahmen investiert, die Kosten werden von Bund, Land und den Gemeinden getragen. Zu den drei Projekten: Das Rückhaltebecken in Spannberg wird in Zukunft die Überschwemmungen im südöstlichen Ortsteil, die bei Starkregen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Spatenstich zum Linearausbau der Tiebel mit Gemeindevertretern und Verantwortlichen der Bau- und Planungsfirmen | Foto: Friessnegg
6

Hochwasser-Schutz für die Stadt

4,65 Millionen Euro werden für den Linearausbau der Tiebel durch die Innenstadt Feldkirchens aufgewendet. FELDKIRCHEN (fri). Aus dem Jahr 1975 stammt der Beschluss, den der Feldkirchner Gemeinderat dem Bundesministerium zur Bewilligung der Fortsetzung der Tiebelregulierung vorgelegt hat. Seither ist viel Wasser die Tiebel hinuntergeronnen und es hat auch die eine oder andere Überschwemmung gegeben. "Wir freuen uns, dass wir nun den linearen Ausbau in der Innenstadt in Angriff nehmen können", so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Baumaßnahmen sind laut Vbgm. Bernhard Hirczy (links) und Bgm. Willi Thomas im Körblereck und am Grieselbach geplant. | Foto: Anna Kaufmann

Jennersdorf beschließt Hochwasserschutz-Projekt

Der Jennersdorfer Gemeinderat hat die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz am Grieselbach und im Körblereck vergeben. Der einstimmig beschlossene Kostenrahmen beträgt 1,28 Millionen Euro. "Die Bauarbeiten sollen ehestmöglich beginnen. Das neue Rückhaltebecken soll im Herbst funktionsfähig sein. Gestalterische Maßnahmen und Begrünungen werden im Frühjahr 2016 abgeschlossen“, erklärt Vizebürgermeister Bernhard Hirczy. Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld habe Förderungen von über 80 Prozent durch...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Punitzer Hochwasserschutz wird komplettiert

Die baulichen Maßnahmen zum Schutz vor Überschwemmungen in Punitz gehen ins Finale. An der Ortseinfahrt vom Flugplatz kommend sowie hinter der alten Schule sind zwei von drei geplanten Rückhaltebecken bereits fertiggestellt. Ein drittes Becken ist in Bau, auch die Begleitdämme sind noch zu errichten. Zu den Ortsreportagen aus Tobaj Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bgm. Schickhofer und Vertreter des Landes eröffnen den Bau des Rückhaltebeckens. | Foto: Gem. Thal
2

Thal: Ein Spatenstich mit Nebengeräuschen

Beim Spatenstich zum Rückhaltebecken in Thal wurde von Bürgern erneut der Unmut zum Deponiebau kundgetan. Feierlich ging vergangenes Wochenende der Spatenstich für das Hochwasser-Rückhaltebecken in Thal über die Bühne. Am Erlenbach nahmen Bürgermeister Peter Schickhofer, Nationalratsabgeordnete Elisabeth Grossmann, Landesrat Johann Seitinger und Landtagspräsidentin Ursula Lackner symbolisch die Schaufel in die Hand und eröffneten den Bau des Beckens. Knapp 100 Gemeindebürger waren der Einladung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Durch die Rückhaltebecken wird die Hochwasserwelle, wie der Name schon sagt, zurückgehalten und abgeschwächt. Alleine das Rückhaltebecken am Marbach, dem linken Zubringer des Kierlingbaches, wird ein Retentionsvolumen von 38.000 m3 fassen. | Foto: FF Weidling/Archiv
2

Mehr Schutz bei Hochwasser: Bauarbeiten für Rückhaltebecken starten

Anfang Februar beginnen die Bauarbeiten für das neue Hochwasserschutzsystem am Kierlingbach. Das Land Niederösterreich stellt 2015 300.000 Euro zur Verfügung. Klosterneuburg setzt damit den neuesten Standard in ökologischer, wirtschaftlicher und technischer Hinsicht um und kann seine Bürger im Bereich der Überflutungszonen bis zur Donau hinunter besser schützen. KLOSTERNEUBURG (red). Nach öffentlicher Ausschreibung wurde im Jänner 2015 die Errichtung des Rückhaltebeckens Marbach...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Beim Spatenstich: Bgm. Konrad (3.v.l) mit LR Seitinger (M.), LAbg. Ober (3.v.r.), Baubezirksleitung und Baufirmen.
4

Becken für mehr Sicherheit

Der Spatenstich für das erste Rückhaltebecken in Paldau ist gesetzt. Vier weitere sind in Planung. "Wasser ist die Grundlage des Lebens, aber eben nur in dosierter Form", weiß Landesrat Johann Seitinger. Weil aufgrund von Starkregen Bäche die riesigen Wassermassen nicht halten können, ist es in den vergangenen Jahren in der Gemeinde Paldau vermehrt zu Hochwasser gekommen – zuletzt im September 2014. Vor allem der Saazer Bach im Ortsgebiet ist betroffen. "Pro Sekunde müssten 41 Kubikmeter Wasser...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Veronika Teubl-Lafer

Keine Chance dem Hochwasser

Das Rückhaltebecken an der Güns zwischen Langeck und Weißenbachl ist für ein 100-jährliches Hochwasserereignis ausgerichtet und sieht die Absenkung einer anfallenden Wassermenge von 43 m³ pro Sekunde auf 10 m³ pro Sekunde vor. Die Dammhöhe des Rückhaltebeckens beträgt 9,2 m und ist somit einer der höchsten Dämme im Burgenland. Wichtiger Hochwasserschutz „Das Projekt in Langeck ist eines der vielen wichtigen Hochwasserschutz- projekte, die wir erfolgreich umsetzten, so Landesrat Andreas...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit soll künftig dem Hochwasser an Inn und Donau der Kampf angesagt werden. | Foto: BRS
4

Hochwasserschutz – jetzt solls gemeinsam gelingen

BEZIRK (ebd). "Wir sitzen mit unseren Nachbarn in einem Boot. Alles Wasser, das nach Passau kommt, bedroht auch Oberösterreich. Daher will ich bei meinem Ziel, um jeden Zentimeter zu kämpfen, möglichst viel Retentionsraum an Salzach, Inn und Donau erreichen", sagt Anschober. Demnach ist in Salzburg – in der Anteringer Au bei Oberndorf – das für Oberösterreich wichtigste Projekt angesiedelt. Hier könnten 500 Hektar Augebiet für ein großes Retentionsgebiet genutzt werden. Oberösterreich und...

  • Braunau
  • David Ebner
Stadtrat Sepp Wimmer: "Nun wo die Bevölkerung die großflächigen Umwidmungen abgelehnt hat, ist das Rückhaltebecken auch auf einem Alternativstandort möglich." | Foto: Grobner

Grüne: So wurde die Bevölkerung bei der Volksbefragung in Sachen Hochwasserschutz gefoppt

KLOSTERNEUBURG (cog). Im Bereich Stegleiten (Klosterneuburg) soll ein Hochwasser-Rückhaltebecken errichtet werden. Die Grünen kritisieren, dass dieser Alternativstandort vor der Volksbefragung – die umstrittene Umwidmung der Parkanlage Stollhof wurde auch abgefragt – nicht kommuniziert worden sei. Alternativstandort als Geheimprojekt Grüne-Stadtrat Sepp Wimmer gibt sich empört: "Obwohl die ÖVP Klosterneuburg bei der vergangenen Volksbefragung unablässig behauptet hatte es gäbe keinen...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Die Gemeinde hat über 600.000 Euro verbaut.

Rohrs Hochwasserschutz ist fertig

Zwei Rückhaltebecken sorgen für Sicherheit nach Starkregen Der Hochwasserschutz im Gemeindegebiet von Rohr im Burgenland ist seit heuer komplettiert. Nach der letzten großen Überschwemmung im Jahr 2009 wurden zwei Rückhaltebecken errichtet. "Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Die letzte baubehördlichen Bestätigungen haben wir vor kurzem erhalten", berichtet Bürgermeister Hermann Ofner. Neue Becken Eines der Becken wurde an der Straße Richtung Rohrbrunn errichtet, das andere in Richtung Deutsch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anton Kasser, Michaela Hinterholzer und Norbert Knopf (Abteilung Schutzwasserbau).

Millionen für den Hochwasserschutz im Bezirk Amstetten

7,8 Millionen Euro werden heuer in den Hochwasserschutz, wie Dämme und Rückhaltebecken, investiert. BEZIRK. Einsatzkräfte, die mit Sandsäcken und Pumpen gegen die Fluten kämpfen, und Häuser, die bis zum ersten Stock unter Wasser stehen. Orte, die sich in eine Seenlandschaft verwandeln, und Bewohner, die um jeden Zentimeter Wasser und Land bangen müssen. Diese Bilder sollen in dem Ausmaß, wie sie der Bezirk in den letzten Jahren erlebt hat, künftig weitgehend der Vergangenheit angehören. Bauen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hier entsteht eines der großen Rückhaltebecken: Vizebgm. Gerhard Holzer, Bgm. Franz Geier und LA Alfred Riedl. | Foto: ÖVP

Knappe Mille für Hochwasserschutz

Zwei Rückhaltebecken für Großriedenthal: Überflutungen von Wohngebäuden und Straßen sind damit Geschichte. GROSSRIEDENTHAL (red). Für den Hochwasserschutz in Großriedenthal stellt nach Angaben von Landesrat Stephan Pernkopf und LA Alfred Riedl das Land Niederösterreich 393.600 Euro und die Europäische Union 492.000 Euro zur Verfügung. Die Gemeinde Großriedenthal übernimmt 98.400 Euro der Gesamtinvestition von 984.000 Euro. Das Projekt umfasst den Bau von zwei Rückhaltebecken. Dadurch sollen die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
LR Stephan Pernkopf und LA Hermann Hauer. | Foto: NLK Burchhart

1,5 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Projekt in Puchberg ausfinanziert. Nur einen "kleiner Teil" muss die Gemeinde bezahlen. Für den Hochwasserschutz in der Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg stellen lautLandesrat Dr. Stephan Pernkopf das Land NÖ 600.000 Euro und der Bund 750.000 Euro bereit. Die Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg übernimmt 150.000 Euro der Projektkosten in der Höhe von 1,500.000 Euro. Dabei wird ein Rückhaltebecken am Größenbergbach gebaut. "Dadurch sollen die derzeit bei Starkniederschlägen stattfindenden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.