Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Der Plan im Detail: Das Rückhaltebecken am Zollfeld soll Klagenfurt vor Überflutungen bewahren | Foto: KK
2

Hochwasserschutz Zollfeld: Ab 2014 wird gebaut!

Das Zollfeld wird sechs Jahre lang zur Großbaustelle: Rückhaltebecken soll Klagenfurt, Maria Saal und Ebenthal vor Hochwasser bewahren. KLAGENFURT, MARIA SAAL, EBENTHAL, ST. VEIT. Dem neuen Hochwasserschutz für die Landeshauptstadt steht nun nichts mehr im Wege: Ab 2014 wird gebaut. „Das Projekt wurde rechtskräftig bewilligt und die Finanzierung ist sichergestellt“, erklärt Erich Eibensteiner, Geschäftsführer des Wasserverbandes Glan. Den Winter über wird der Grunderwerb abgewickelt, außerdem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
34

In der Krems-Au entsteht das größte Rückhaltebecken Oberösterreichs

WARTBERG (sta). Oberösterrecih setzt seit dem Jahr 2005 das größte Hochwasserscchutzprogramm der Landesgeschichte um. Seither wurden bereits über 500 Schutzprojekte verwirklicht. Dabei wird stark auf den Bau von Rückhaltebecken gesetzt. 80 größere wurden bereits errichtet. Nun wird in der Krems Au in Wartberg das größte Rückhaltebecken Oberösterreichs mit einem Volumen von 2,55 Millionen m3 gebaut. Insgesamt 18 Gemeinden sind am Projekt beteiligt. "Ein solches Projekt zu realisieren, das...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Im Bild v.l.n.r.: Bürgermeister Helmut Templ, Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek, Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Lehner, Umweltminister Nikolaus Berlakovic, Nationalrat Johann Singer beim Lokalaugenschein. | Foto: privat

Nöstlbach: Schutzmaßnahmen haben sich bewährt

NÖSTLBACH (red). Aus aktuellem Anlass verschafften sich Umweltminister Berlakovic und Landesrat Hiegelsberger bei einem Lokalaugenschein in Nöstlbach ein Bild von der Hochwassersituation an der Krems im Bezirk Linz-Land. Im Jahr 2002 war Nöstlbach vom Hochwasser stark betroffen. Viele Häuser standen unter Wasser. Viele Nöstlbacherinnen und Nöstlbacher waren von den Fluten betroffen. Aber nicht nur die materiellen Schäden von damals haben die Leute sensibilisiert. Vor allem die menschlichen...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Foto: Foto: H. Ablinger/Presseteam

Hochwasser: Hilfe aus Grieskirchen für den Nachbarbezirk Schärding

ST. AGATHA. Der Bezirk Grieskirchen ist vom Hochwasser nur in der Gemeinde St. Agatha im Hafen Donauschlinge unmittelbar betroffen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sichern Boote und Gebäude, die derzeit rund 1,5 Meter unter Wasser stehen. "Die Pegelstände werden wohl noch um einen halben oder dreiviertel Meter ansteigen", befürchtet Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Schwarzmannseder. Im Nachbarbezirk Schärding ist die Hochwasserlage besonders dramatisch. Daher stehen derzeit rund 25 Feuerwehren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Bürgermeisterin Irene Gölles bei der Mauer, die für den Hochwasserschutz erhöht wird.

Schutz für die Gloggnitzer

Kampf dem Hochwasser. Der Ausbau des Hochwasserschutzes hat begonnen. Die Stadt muss gleich an mehreren Ecken nachbessern. GLOGGNITZ. Lange schon hatte die Stadtregierung vor, entlang der Schwarza Hochwasserschutz-Maßnahmen durchzuführen (die BB berichteten). Der Bau des Semmeringtunnels spielt Bürgermeisterin Irene Gölles in die Hände, und reduziert die Kosten für die Stadtgemeinde. Gölles: "So hätten wir das nie realsieren können. Wir hätten zum Beispiel kaum den Grund bekommen, um in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Krems.
4

Keine Angst vor großen Wassermassen

Arbeiten am Hochwasserschutz für den Ortsteil Nöstlbach wurden erfolgreich abgeschlossen. SANKT MARIEN (kut). Das Jahrhunderthochwasser am 12. August 2002 hat bei den Bewohnern der Gemeinde St. Marien und ganz speziell im Ortsteil Nöstlbach materielle aber auch tiefe seelische Schneisen geschlagen. 324 Haushalte waren damals zum Teil schwerst betroffen. Kampf dem Hochwasser "Damals hatte ich Angst um mein Leben, und so etwas möchte ich nie wieder erleben", erzählt ein Anwohner von Nöstlbach....

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
25

Schulprojekt der Wildbachverbauung in der VS Altaussee

Die Volksschüler der VS Altaussee haben Gefahrenzonen im Augstbach im Rahmen eines Projektes simuliert. Modellhäuser wurden gebaut, im Bachbett und am Ufer aufgestellt. Danach wurde dieser Teil des Bachbettes geflutet und die Schüler lernten, wie Hochwasser wirkt und was es mit Gefahrenpotenzial-Plänen auf sich hat. Betreut wurde das Projekt von Mitarbeitern der Wildbach- und Lawinenverbauung der BH Liezen. Fotos: Wohofsky

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
Zur Erinnerung an das Hochwasser im Juni 2009 wurde eine künstlerisch gestaltete Hochwassermarke errichtet. Foto:  WOCHE

Rückhaltebecken in Planung

Bürgermeister Walter Wiesler präsentierte in Hatzendorf Hochwasserschutzmaßnahmen. Im Rahmen einer Bürgerversammlung informierte Bürgermeister Walter Wiesler die Bevölkerung der Gemeinde über die seit der Hochwasserkatastrophe im Juni 2009 in Hatzendorf getroffenen und für die Zukunft geplanten Maßnahmen zur Vorsorge gegen Überschwemmungen im Sinne der HQ100-Ordnung. "Unmittelbar nach dem Hochwasser wurden beginnend mit einer Dokumentation zur Schutzwassersicherung erste wichtige Schritte...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.