Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Überflutungen wie zuletzt Anfang August 2020 sollen Deutsch Kaltenbrunn in Zukunft erspart bleiben. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn
4

Becken und Dämme
Deutsch Kaltenbrunn verstärkt den Hochwasserschutz

Die Unwetterschäden vom vergangenen Sommer haben in Deutsch Kalrenbrunn die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen erneut verdeutlicht. Die Gemeinde hat sich für die kommenden zwei bis drei Jahre ein umfassendes Hangwasser-Schutzprogramm vorgenommen. Insgesamt sind 16 Einzelmaßnahmen geplant. Herzstück werden drei Rückhaltebecken sein, die am Fuß der Deutsch Kaltenbrunner Bergen errichtet werdern, erläutert Bürgermeisterin Andrea Reichl. Sie haben die Aufgabe, die Wassermengen bei Starkregen zu...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Grundwassersituation darf sich durch den geplanten Hochwasseschutz nicht verschlechtern. Kernbohrungen wie hier in Itter geben Aufschluss. | Foto: H. Hammer
2

Erkundungen gestartet
Vorarbeiten für Hochwasserschutz an Brixentaler Ache

BRIXENTAL (jos). Im Brixental starten im Abschnitt zwischen Hopfgarten und Wörgl die ersten Untergrunderkundungen für das geplante Hochwasserschutzprojekt. Sie sind Teil der vom Wasserverband im Herbst 2020 beauftragten Planungsarbeiten für den Hochwasserschutz von 21 Hektar Bauland sowie wichtigen Bahn- und Straßenverbindungen. An über 50 Stellen werden nunmehr Kernbohrungen, Schürfe und Rammsondierungen durchgeführt. Rückhaltebecken in Itter geplant Das Hochwasserschutzprojekt im Brixental...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Wasserrückhaltebecken Angsüß in der Gemeinde Diersbach ist eines der größten in ganz Oberösterreich. Am 29. Jänner 2021 hatte es den höchsten Stand in seinem fünfjährigen Bestehen zu verzeichnen. Walter Steiniger ist als Obmann des Wasserverbandes Pramtal für das Becken zuständig. | Foto: WV-Pramtal
4

In Diersbach
Hochwasserrückhaltebecken Angsüß meldete bisherigen Höchststand

In Diersbach steht eines der größten Hochwasserrückhaltebecken in ganz Oberösterreich – Ende Jänner hat es seinen bisherigen Höchststand erreicht. DIERSBACH. Der Wasserverband Pramtal ist ein Verband aus acht Pramtalgemeinden von Schärding bis Riedau. Er betreibt eines der größten Hochwasserrückhaltebecken in Oberösterreich – das Rückhaltebecken Angsüß in Diersbach.  Aufgestaut wird dort die Pfuda, der größten Zubringer der Pram, um diese im Hochwasserfall zu entlasten. Das Becken wurde von...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Land unter: Das Restaurant Thalersee stand, wie große Teile der Gemeinde auch, nach den letzten Unwettern unter Wasser. | Foto: Berufsfeuerwehr Graz
2

Nach Unwetter in Thal: Hochwasser birgt stets Gefahr

150 überflutete Keller, eine Mure und Hangrutschungen: Regen sorgte in Thal für Ausnahmezustand. Die Aufräumarbeiten dauern zum Teil noch an, die letzten starken Regenfälle spüren die Thaler nach wie vor. "Es war ein Regenereignis, das es noch nicht gegeben hat", erzählt der Thaler Bürgermeister Matthias Brunner. Der WOCHE berichtet er, wie stark seine Gemeinde in Mitleidenschaft gezogen wurde, und was künftig geplant ist, um solche Schäden zu verhindern. Jahrhundertereignis "In Thal wurden 150...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Unter Wasser: Die Häuser in der Thalstraße wurden von den letzten Unwettern massiv in Mitleidenschaft gezogen. | Foto: KK
5

Gösting und Thal: Hilfeschrei nach Hochwasserschutz

Prekäre Situation nach starken Regenfällen in Gösting. Margarita Pircher kämpft für Hochwasserschutz. "Die letzten Regenfälle waren fatal", erzählt Margarita Pircher verzweifelt. Sie wohnt in der Thalstraße in Gösting und hat die Auswirkungen der starken Niederschläge in den vergangenen Wochen stark zu spüren bekommen. "Alles stand unter Wasser, das Fundament des Hauses ist komplett feucht und die Feuchtigkeit krabbelt die Wände weiter hinauf", appelliert sie an die Stadt, dringend weitere...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
In neuem Glanz erstrahlt seit 2018 der renovierte Turm am Frauentaler Marktgemeindeamt. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Zwei kämpfen gegen die rote Hochburg in Frauental an

FRAUENTAL. Es ist die rote Hochburg im Bezirk: In keiner anderen Gemeinde ist die SPÖ stark vertreten wie in Frauental. Hier ist Bernd Hermann schon seit 1997 im Amt, 2015 entging er einer Fusion mit Deutschlandsberg. Die Wählerschaft dankte es ihm mit einem zusätzlichen Mandat. Seitdem haben die Roten zwölf von 15 Sitzen im Gemeinderat. Eine „Vierfünftelmehrheit“ also, die für Hermann damals überraschend kam. Der 59-Jährige rechnet auch nicht mit einer Wiederholung: „Wenn wir bei den Mandaten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Insgesamt sollen 3,4 Millionen Euro in den Hochwasserschutz an der Mattig investiert werden. (Symbolfoto) | Foto:  joe ribo - Fotolia

3,4 Millionen für Hochwasserschutz
Zusätzliches Rückhaltebecken in Pfaffstätt

Der Ortskern von Pfaffstätt ist stark hochwassergefährdet. Die Lösung soll ein zusätzliches Rückhaltebecken am Mühlbergerbach und Linearmaßnahmen an der Mattig sein. Das kostet 3,4 Millionen Euro.  PFAFFSTÄTT, LINZ. „Das Ortszentrum der Gemeinde Pfaffstätt liegt zum größten Teil im Talboden der Mattig und wird immer wieder von Hochwässern - zuletzt im Jahr 2013 - stark in Mitleidenschaft gezogen. Gemeinsam mit der Gemeinde wurde deshalb eine Variantenkombination – Linearmaßnahmen in Pfaffstätt...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der Spatenstich ist gesetzt: Vier Millionen Euro wiegt das Hochwasserrückhaltebecken, das als "Herzstück" des Gesamtprojektes gerade im Fürstenfelder Ortsteil Altenmarkt zur Umsetzung kommt.
25

Spatenstich in Altenmarkt
Grünes Licht für maximalen Hochwasserschutz

Nach langer Planungsphase konnte vor kurzem der Spatenstich zum Hochwasserrückhaltebecken in Altenmarkt bei Fürstenfeld gesetzt werden. ALTENMARKT/FÜRSTENFELD. 1,5 km lang und 5 Meter hoch sowie ein Fassungsvermögen von 500.000 m3: das sind die gigantischen Maße des Hochwasserrückhaltebeckens, das gerade auf 6,3 Hektar Grundflächen in Altenmarkt bei Fürstenfeld entsteht. Damit zählt es zu den fünf größten Rückhaltebecken in der Steiermark. Vor kurzem erfolgte im Beisein von Landesrat Johann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Freuen sich, dass die Bewilligung eingereicht ist: Vzbgm. F. Schlögl, Bgm. H. Weber, Vzbgm. G. Bauer und Vorstandsmitglied P. Sartor | Foto: Gasser
1

Rückhaltebecken für die Dult kommt

Eine Bewilligung für das langersehnte Rückhaltebecken in Gratkorn wurde nun eingereicht. Die Regenzeit wird nicht lange auf sich warten lassen. Und mit dem Starkregen steigt in Gratkorn, genauer gesagt in der Dult, stets die Furcht vor Überschwemmungen. Die Rufe nach einem Hochwasserschutz waren in den letzten Jahren lauter geworden. Jetzt kommen gute Neuigkeiten vonseiten der Gemeinde: Die Bewilligung für ein Rückhaltebecken ist eingereicht. Alarmierung und Umsetzung Seit 2013 ist ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bürgermeister Franz Traxler und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.  | Foto: NLK/Filzwieser

Dobersberg: Rückhaltebecken bereits funktionstüchtig

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf besuchte die Hochwasserschutz-Baustelle in Dobersberg. DOBERSBERG. Das Rückhaltebecken ist bereits funktionsfähig, die Restarbeiten folgen im Frühjahr. Insgesamt wurden 480.000 Euro in den Hochwasserschutz investiert. Das Rückhaltebecken schützt mit einem Speichervolumen von 2.300 m³ vor den Fluten eines 100-jährlichen Hochwassers. „Es gibt nichts Schlimmeres, als nachts nicht ruhig schlafen zu können, weil man nicht weiß, ob man morgen das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
8

Kurort hat keine Angst vor einem Hochwasser

Rückhaltebecken "Faule Sulz" stoppt künftig Hochwasser in Bad Gleichenberg. Mit einem Festakt wurde das zweite Hochwasser-Rückhaltebecken im Kurort offiziell in Betrieb genommen. Im Ortsteil "Faule Sulz" steht ein Betonsperrbauwerk mit 21,5 Metern Länge. "Die Niederschläge nehmen in der Häufigkeit und der Intensität zu. Mit dem schon vorhandenen Rückhaltebecken Klausenbach und diesem hier wird es in Bad Gleichenberg künftig kein Hochwasser mehr geben", erklärte der Leiter der Baubezirksbehörde...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Das Rückhaltebecken hat sich damals bewährt. Jetzt sollen die Gefahren von den Hanglagen einzudämmen. | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg

Mattersburg
Hochwasserschutz auf dem Prüfstand

Die Stadtgemeinde Mattersburg hat eine Studie betreffend der Gefahren von Hochwasser speziell bei Hanglagen in Auftrag gegeben. MATTERSBURG. Vor allem der Bereich zwischen Forchtenauerstraße und Wienerstraße liegt im Fokus der Erhebung. Grund dafür sind die regelrechten Sturzbäche die sich beim großen Hochwasser im Mai gebildet haben und in weiterer Folge in das Stadtgebiet geströmt sind. Ergebnisse in einem halben Jahr"Der Hochwasserschutz mit dem Rückhaltebecken hat sich damals bewährt. Jetzt...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Rückhaltebecken wurden in der Gemeinde errichtet. | Foto: zVG

Schutz: 280.000 Euro für neue Rückhaltebecken

ATZENBRUGG-HEILIGENEICH. Die in den letzten Monaten errichteten Regenrückhaltebecken im Westen von Heiligeneich werden künftig die Wassermassen bei Starkregen aufnehmen und somit das Sportgelände und den Gefährdungsbereich im Süd-Westen von Heiligeneich verschonen. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen vom Bund und der NÖ Landesregierung erarbeitet. Baumeister Peter Trattner war mit der Bauleitung beauftragt. Es wurde eine Beckenkaskade bestehend aus fünf...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rädler: Die Gefahr eines Hochwassers kann nur durch den Bau des Rückhaltebeckens abgewendet werden. | Foto: Harald Wrede

Hochwasserschutz im Pittental: Bürgermeister Rädler Bad Erlach fordert Rückhaltebecken in Pitten
Hochwasserschutz im Pittental: Bürgermeister Rädler Bad Erlach fordert Rückhaltebecken in Pitten

BAD ERLACH. Ein Rückhaltebecken in Pitten, gesichert durch einen Damm und verbunden mit einer Erweiterung der Betriebsstätte der Firma Hamburger, sieht Bad Erlachs Bürgermeister Hans Rädler als effektivste Lösung für den Ausbau des Hochwasserschutzes im Pittental an. Für eine Schnapsidee hält Rädler es, sich schon jetzt auf den Bau einer Stützmauer oder eines Dammes festzulegen: „Welche technische Lösung die bessere ist, müssen Experten klären!“ Rädler weiter: „Die Sicherung von Arbeitsplätzen...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Rückhaltebecken Tobrabach | Foto: Ulrike Plank
3

Geschützt vor Hochwasser: Rückhaltebecken bewahren vor Schäden

PERG. Um die Perger Bevölkerung vor Hochwasser und Oberflächenwasser zu schützen, hat die Stadt bereits vor Jahren verschiedene Maßnahmen gesetzt. "Wir haben uns schon 2003/2004 freiwillig dem Hochwasserverband Aist angeschlossen. Seither wurden von Aisthofen bis Tobra größere und kleinere Rückhaltebecken errichtet. Früher hat es in Perg bei Starkregen immer Probleme gegeben. Entlang des Aisthofenerbachs haben wir lineare Maßnahmen wie eine Uferbegradigung durchgeführt, die Rückhaltebecken...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Vizebgm. Peter Liebentritt, DI Heinrich Grünwald, Bgm. Michaela Walla, DI Christian Amberger, LAbg. Hermann Hauer. | Foto: Gemeinde Warth

Problemzone Haßbach
Hochwasserschutz Warth: 2021 kommen die Bagger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach dem Hochwasser heuer im Juni dieses Jahres wurde ein Hochwasserschutz-Konzept erarbeitet. Warths ÖVP-Bürgermeisterin Michaela Walla: "Ziel ist der Schutz für die Ortschaften Haßbach, Kirchau und den Ortskern von Warth, sowie der Verkehrsverbindungen." Mehrere Hochwasserrückhaltebecken sowie Schutzmaßnahmen gegen Wildholz und Geschiebe sollen realisiert werden. Eine detaillierte Untersuchung der möglichen Standorte für die Rückhaltebecken. "Die Vertreter der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
17

Am 20. November im VAZ Pitten
Emotionale Debatten über Hochwasserschutz mit Hamburger Werkserweiterung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Veranstaltungszentrum Pitten am Abend des 20. November. Einige Zuhörer mussten sogar mit einem Stehplatz im Korridor Vorlieb nehmen. Doch das war es den Bürgern aus Pitten und Seebenstein wert. Immerhin wurde ein angedachtes Hochwasserschutz-Konzept für das Pittental inklusive Werkserweiterung der Firma Hamburger vorgestellt. Eben an dieser Verquickung beider Projekte stießen sich so manche Zuhörer – unter anderem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: meinbezirk.at

Leserbrief: Überflutung der Unterführung in Gratkorn

Ein WOCHE-Leser reagiert auf den Artikel "Unklarheiten über das Rückhaltebecken": "Den Dultbach (und den Felberbach) gibt es schon immer, die Anrainer aber nicht. (Übrigens fängt der Ortsteil Dult erst bei der Autobahnbrücke A9 an. Alle davor Lebenden wohnen in Gratkorn - Kirchenviertel.) Mein Schulweg führte durch die Dultstraße. Bis zum Zeitraum von 2005 bis 2008 (kann es nicht genau beziffern) war der Bach immer halbhoch bis zu zwei Drittel mit Wasser gefüllt. Man konnte sogar gelegentlich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bei Unwetter und Starkregen ist die Unterführung in Gratkorn immer überschwemmt. | Foto: meinbezirk.at

Unklarheit über Rückhaltebecken

Gratkorn. Die Wetterkapriolen haben heuer bereits für etliche Feuerwehreinsätze in GU-Nord gesorgt. Vor allem die Gratkorner trifft das Hochwasser, denn immer, wenn der Starkregen einsetzt, werden Dult- und Felberbach zu einem Problem und die Unterführung zum Sammelbecken für Regenmassen. Dabei wird seit über 20 Jahren immer wieder über die Lösung des Problems gesprochen: ein Rückhaltebecken in der Dult. Geschehen ist aber nichts. Ungewisser Baubeginn "Die Projektierungs- und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Laßnitz trat am 29. Mai in Deutschlandsberg, Frauental und Groß St. Florian über ihre Ufer.

Drei Gemeinden fordern Rückhaltebecken für die Laßnitz

Der Hochwasserschutz in der Klause soll vom Land Steiermark nun endlich umgesetzt werden. Der Starkregen und die Überschwemmungen Ende Mai haben ihre Spuren hinterlassen. Vor allem die Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental und Groß St. Florian waren stark von den Schäden betroffen. Ein Rückhaltebecken in der Klause hätte vieles davon möglicherweise verhindern können. Konkrete Pläne gibt es dafür bereits, nur wurde es in den letzten Jahren immer wieder verschoben. Hochwasserschutz gefordert Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
3

Hoffentlich kommt nun der Hochwasserschutz

Haßbach und Kirchau "abgesoffen". Altes Projekt durch neueres ersetzt – doch wird es auch umgesetzt? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei den jüngsten Starkregenereignissen waren auch Kirchau und Haßbach im Gemeindegebiet Warth schwer betroffen. Nach Aussagen von SPÖ-Gemeinderat Gerald Hanke wäre das vermeidbar gewesen. Hanke weist auf die Regionalstudie Haßbach hin, die bereits 2005 an der Boku Wien erarbeitet worden war. Das 72-seitige Werk setzt sich detailliert mit einem Schutzkonzept auseinander. Und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hochwasserschutzanlage Breitwies, sie dient zum Rückstau vom Hochwassermengen des Plainfeldbaches.
4 1 12

Hochwasserschutz für Thalgau wurde geschaffen

Seit Menschengedenken hat man in Thalgau die immer wiederkehrenden Hochwasserereignisse als unabwendbar angesehen, die man als Bewohner  schicksalsergeben hinnehmen müßte. Drei oft hochwasserführende Bäche fließen in Thalgau zusammen: Fischbach, Plainfeldbach und Fuschler Ache. Viele Jahre wußten die verantwortlichen Politiker darauf keine Antwort. Die große Hochwasserkatastrophe im Jahr 2002 hat letztlich den entscheidenden Anstoß für eine große Lösung geführt: Mit der umfassenden Integralen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Rückhaltebecken Olbersdorf mit Höchststand am 13. Juni
1

Rückhaltebecken Olbersdorf besteht Feuertaufe

Die Umwetter am 6.6. und 12. 6 haben lokal begrenzt sehr große Schäden im Bezirk angerichtet. Der intensive Dauerregen am 13.6.  allerdings erstreckte sich über ein sehr weites Einzugsgebiet im Wechselland und setzte so dem Pegel der Pitten stromabwärts ab Zufluss der Feistritz nochmals ordentlich zu.  Im Bereich Olbersdorf begann sich somit langsam das Hochwasserrückhaltebecken zu füllen und der Rückstau erreichte eine bisher nicht gesehene Dimension seit Bestehen der Anlage im Jahr 2012.  Das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Wieser
Johann Blümlinger, Bürgermeister in Mayrhof ist überzeugt: "Jede Gemeinde wird in Zukunft gefordert sein, Fluten weitestgehend vorzubeugen."

Großer Umweltschutz im kleinen Mayrhof

Die Gemeinde Mayrhof baut in den kommenden vier Jahren sechs Rückhaltebecken. MAYRHOF (ska). Ein Rückhaltebecken hat Mayrhof bereits. Aber bei starken Regenfällen reicht das nicht aus. Deshalb soll dieses ausgebaut werden und fünf weitere Rückhaltebecken folgen, wie Bürgermeister Johann Blümlinger mitteilt. Rückhaltebecken sind Stauanlagen, die größere Mengen an Niederschlagswasser speichern, um zu verhindern, dass zu viel davon auf einmal in die Bäche fließt. Dabei hat Mayrhof selbst keine...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.