Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Die Feuerwehr Kohfidisch im Einsatz, um die Straße zu säubern. | Foto: Feuerwehr Kohfidisch
25

Blaulichtreport
Die Blaulicht-Einsätze der Woche aus dem Burgenland

MeinBezirk.at hat die wichtigsten Meldungen der Woche der Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettung aus dem Burgenland für dich zusammengefasst. Lage im Bezirk Oberwart weiter angespannt Aufräumarbeiten, Feuerwehreinsätze und Tornado Lkw kippte auf A2 um / Vermisster Mischendorfer tot „Mit Sicherheit feiern!“ mit befestigtem Blaulicht Camp Tagelanger Einsatz nach Hochwasserkatastrophe Florianis wegen Unwetter im Dauereinsatz Feuerwehr wurde zu zwei Fahrzeugbergungen alarmiert Brandeinsatz und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
"Land unter" – heftige Regenfälle sorgten 2013 für die Überflutung der Linzer Donaulände. | Foto: Dj Jumper
2

10 Jahre Hochwasser 2013
Oberösterreich für Hochwasserkatastrophen gerüstet

Regenmengen von bis zu 400 Liter pro Quadratmeter prasselten im Jahr 2013 tagelang auf Oberösterreich herab und sorgten damit für eine der größten Hochwasserkatastrophen des Bundeslandes. Für zukünftige Überflutungen sehen sich das Land OÖ und die Einsatzorganisationen gut gerüstet. OÖ. "Es ist keine Frage ob, sondern wann das nächste Hochwasser kommt", sind sich Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) einig. Seit der letzten Flutkatastrophe vor...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Hochwassereinsatz mit Rettung von Hühnern. | Foto: Bfdko Amstetten
2

Feuerwehr Greinsfurth
Amstettner Florianis retten Hühner im letzten Moment

Die starken Regenfälle haben auch Hühner in Amstetten in große Gefahr gebracht. AMSTETTEN. Doch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Greinsfurth agierten geschickt und berichten: "Wir wurden zu einem Einsatz bei der Url gerufen. Durch den hohen Pegelstand des Gewässers waren einige Hühner bereits eingeschlossen und mussten gerettet werden. Mit hilfe von Rettungsleinen haben wir uns Zugang zu den Tieren geschaffen. Mit vollem Einsatz wurde die Tierrettung durchgeführt und anschließend dem...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
Die Suche nach Pfarrer Augustin Kouanvih konnte am Montag fortgesetzt werden. Für den Rest der Woche sieht es wegen der Regenfälle nicht danach aus, als könnte weitergesucht werden. | Foto: zeitungsfoto.at
31

Nach Unwettern
Suchaktion eingestellt – Gedenkkreuz in Auftrag

UPDATE 1. August 12 Uhr: Am Sonntag setzte die Wasserrettung Innsbruck die Suche nach Pfarrer Augustin Kouanvih ein letztes Mal fort. Zwar wurden noch weitere Wrackteile und Bekleidungsstücke gefunden, die Personensuche blieb jedoch leider ohne Ergebnis. "Auf Anregung von Bischof Hermann Glettler haben wir nun ein Kreuz in Auftrag gegeben, welches bald unweit der Brücke montiert wird und eine Möglichkeit zum Abschiednhemen bieten wird", informiert Bgm. Hans Deutschmann. Gefertigt wird das Kreuz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Alle Ortsstellen der Wasserrettung im Pinzgau waren im Einsatz. | Foto: Wasserrettung LV Salzburg
5

Wasserrettung
Von Salzach umschlossener Urlauber von Sandbank gerettet

Die Wasserrettung in Neukirchen musste einen Mann, der auf einer Sandbank von der Salzach umschlossen wurde, aus einer bedrohlichen Situation befreien. Wie er da gelandet ist, bleibt weiter unklar. NEUKIRCHEN. Um 3.18 Uhr am 5. August wurde die Wasserrettung im Pinzgau zu einer Personenrettung aus der Salzach alarmiert. In Neukirchen wurde ein aus dem Landkreis Würzburg stammender Urlauber auf einer Sandbank von der Hochwasser-führenden Salzach eingeschlossen und rief lautstark um Hilfe....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Land unter: Dieses Bild entstand im Jahr 2014, als die Traisen das Regierungsviertel überschwemmte. | Foto: Archiv/Johannes Gold
3

Naturkatastrophe Hochwasser
Wenn die Straßen untergehen

Gefahr Hochwasser: Worauf Sie achten müssen und was Sie vorbeugend an Maßnahmen setzen können. ST. PÖLTEN. Normalerweise kennt man die Traisen als bläulichen Fluss, in dem sich die Sonnenstrahlen glitzernd widerspiegeln. Doch das sonst so ruhige Gewässer kann, wie die Vergangenheit beweist, auch eine Schneise der Zerstörung mit sich bringen. Die kürzlichen Meldungen über Hochwasser-Katastrophen, sei es nun im Bezirk St. Pölten oder in Deutschland, sind der Beweis dafür, dass die Natur nicht zu...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Die AUVA unterstützte diese Rettungsübung, um dadurch Erkenntnisse für Sicherheitsmaßnahmen bei Baufahrzeugen zu bekommen.  | Foto: AUVA

AUVA unterstützt Rettungsübung bei Hochwasser und Murenabgang
Gemeinsame Wasserrettungsübung

RIETZ/TELFS. Die AUVA Tirol führte Ende Juli gemeinsam mit der Feuerwehr Telfs und Rietz und der Österreichische Wasserrettung Landesverband Tirol eine Rettungsübung durch, um im Notfall richtig gerüstet zu sein. Einsätze bei Hochwasser oder bei Muren Abgängen bringen Einsatzkräfte oft selbst in große Gefahr. Das letzte Hochwasser Mitte Juni in Tirol hat wieder gezeigt wie schnell der Inn und seine Zuflüsse zur Gefahr werden können. Einsatzkräfte und Baggerfahrer versuchen Schlimmeres zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Leo" überstand das ungewollte Abenteuer unbeschadet. | Foto: ZOOM-Tirol
6

Erneut erfolgreiche Hunderettung

Am vergangenen Samstag musste die Berufsfeuerwehr erneut zu einer Hunderettung ausrücken, Gegen Abend ging der Notruf ein, dass ein Hund auf Höhe der Uni Brücke in den Inn gefallen ist. Nach wenigen Minuten waren die Einsatzkräfte vor Ort. "Rettungsschwimmer" holten "Leo" mit Seilen und einem Bergesack aus der Strömung und konnten Ihn seinem etwas aufgelösten Frauchen übergeben.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Rettung in letzter Sekunde: Die Bienen wurden auf Boote verladen. | Foto: Luger
2

Hilfe für Bienen in Not

Während die Menschen die Flutschäden beseitigen, durften Bienen ein neues Zuhause beziehen. Während des Hochwassers flüchten die Tiere der Au über den Damm in nicht überflutete Gebiete. Seit 2006 steht in der Mannswörther Au auch eine Aufschüttung im Ausmaß von rund 70 mal 70 Meter auf eine Höhe von etwa zwei Metern zur Verfügung, worauf sich die Tiere zurückziehen können. Zuflucht gewährt Schwechat jetzt Tieren, die im Donaugebiet um Kritzendorf in höchste Bedrängnis geraten sind: den Bienen....

  • Schwechat
  • Peter Zezula
In ganz Salzburg (wie hier in Hüttau) wurde durch Muren und Hochwasser Privateigentum zerstört, Existenzen sind gefährdet. Deshalb spenden auch SIE für die Opfer der Katastrophe.
1 3

"Wir lassen euch nicht im Stich"

BEZIRKSBLÄTTER Salzburg unterstützen Rot-Kreuz-Spendenaktion. SALZBURG. Ihr Einsatz bei der vergangenen Hochwasser- und Murenkatastrophe war beispiellos und lebensrettend. Im ganzen Land waren hunderte Rot-Kreuz-Mitarbeiter zur Stelle. Ein unbezahlbarer Dienst an unserer Gesellschaft. Finanzielle Not lindern Dennoch: Dem menschlichen Leid der Katastrophe ist schwer entgegenzuwirken. Die materiellen Nöte können wir aber gemeinsam angehen. "Gerade deshalb freue ich mich sehr, dass die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Mehrere Zugverbindungen im Pongau wurden durch Murenabgänge unterbrochen. | Foto: Neumayr
2

Der Pongau – ein Jammertal

Ein Toter, zahlreiche Verletzte und Sachschäden in Millionenhöhe als Folge der Naturkatastrophe. PONGAU (ap). Wasser ist Leben. Nur in diesem unbeschreiblichen Szenario am Wochenende brachte es den Tod. In St. Johann wurde ein 60-jähriger Landwirt – er war gerade bei Aufräumungsarbeiten einer Mure im Ortsteil Einöden tätig – durch eine weitere Rutschung verschüttet und konnte nur noch leblos geborgen werden. Glück im Unglück Mehr Glück im Unglück hatte eine 24-Jährige in Filzmoos. Sie wurde in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
"Mit schwerem Gerät, Baggern und allen verfügbaren Kräften sind wir am Aufräumen", so Hüttaus Bürgermeister Rupert Bergmüller. | Foto: Adler
2

"Geröllwelle überrollte alles"

Besonders schwer von Hochwasser und Murenabgängen betroffen war am Sonntag der Ennspongau. ENNSPONGAU (ap). Gerade auch im Ennspongau wüteten verheerende Naturgewalten. Das Einsatzschwergewicht lag dabei im Gemeindegebiet Hüttau, wo einige Wohnhäuser zu evakuieren waren. "Es ist schlichtweg eine Katastrophe. Der Schaden geht in die Millionenhöhe und ist wesentlich größer als beim Hochwasser 2002", erklärt Bgm. Rupert Bergmüller, während er mit Gummistiefel knietief im Dreck steht und beim...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Fassungslosigkeit bei den Salzburger Einsatzkräften – die Wassermassen waren nicht aufzuhalten. | Foto: Hribar

"Hochwasser kam gar nicht so überraschend"

Hydrologe Hans Wiesenegger beklagt, dass nur wenige die Hochwasserwarunungen ernst genommen haben. SALZBURG (ap). Das ganze Land steht nach dem Hochwasser und den Murenabgängen unter Schock. Doch so überraschend kam das Ereignis für Johannes Wiesenegger vom Hydrographischen Dienst des Landes nicht. "Schon am Freitag gaben wir eine Hochwasserfrühwarnung hinaus, die allerdings nicht von jedem ernst genommen wurde", bedauert der Hydrologe. Wichtiger Hochwasserschutz Demnach wurde vor Hochwasser an...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Foto: FF-Aschach/Charwat
4

Nepomuk-Rettung in Aschach/Donau

ASCHACH/DONAU. Heute Vormittag, Montag, 3. Juni, nahmen sich die Rettungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Aschach im Zuge des Hochwassereinsatzes um die Rettung der Statue „Nepomuk“ an. Diese ist neben dem Treppelweg aufgestellt und wurde durch das Hochwasser unterspült. Dadurch drohte die Statue umzustürzen. Mit einem Kran konnte die Statue in einer aufwändigen Rettungsaktion vor der Zerstörung gerettet werden.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Die Feuerwehr setzt den Wassermassen Pumpen entgegen.
23

Mitterberghütten versinkt

Ein Eisstau bringt im Bischofshofener Ortsteil Überschwemmungen Durch einen Eisstau trat der Mühlbach in Mitterberghütten über die Ufer. Vier Stunden dauert der Einsatz für Freiwillige Feuerwehr, Rettung, Polizei und Wasserrettung, ehe Entwarnung gegeben werden konnte. MITTERBERGHÜTTEN (jb). Auch der Pongau ist vor Hochwasser nicht gefeit, das erlebten die Mitterberghüttner vergangene Woche am eigenen Leib. Der ergiebige Regen der vergangenen Woche verursachte eine Schneeschmelze. Das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.