Hohe Tauern

Beiträge zum Thema Hohe Tauern

Das Haus der Steinböcke feiert sein 5-jähriges Jubiläum. | Foto: BergimBild
3

Jubiläum im Haus der Steinböcke
"Aus Heiligenblut nicht mehr wegzudenken"

Seit fünf Jahren können Besucherinnen und Besucher im Haus der Steinböcke in die faszinierende Gebirgswelt Kärntens eintauchen. Über 35.000 Gäste verzeichnete das Haus letztes Jahr - Nationalparkdirektorin Pucker sieht ein ungebrochenes Interesse an der heimischen Tierwelt. HEILIGENBLUT. Im Juli 2020 eröffnete der Nationalpark Hohe Tauern mit dem Haus der Steinböcke ein Zentrum für Tourismus und Umweltbildung, das neben Ausstellungsräumen, Infostellen und einem Veranstaltungssaal auch Platz für...

Landesrat Josef Schwaiger und Projektverantwortlicher Felix Germann | Foto: Land Salzburg
3

ISO-Zertifizierung
Ausgezeichnete Bildungsarbeit im Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern Salzburg erlangte die ISO-Zertifizierung 9001:2015. Diese belegt die hohen Qualitätsansprüche  des Nationalparks an das Bildungs- und Besucherprogramm. MITTERSILL. Der Nationalpark Hohe Tauern Salzburg setzt neue Maßstäbe in der Bildungsarbeit und erreicht mit seinen Bildungsprogrammen jährlich rund 19.000 Schülerinnen und Schüler sowie zusätzlich rund 4.000 Gäste im Rahmen geführter Wanderungen. Durch die ISO-Zertifizierung 9001:2015 werden die hohen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Von links nach rechts: Susanne Kühne, Robert Kolbitsch, Marco Schiefer, Lea Sophie Riedl, Wolfgang Grillitsch, Liliana Dagostin, Ernst Rieger | Foto: Monika Auinger

Expedition
Wissenschaflter:innen erforschten die Schobergruppe

Vom 2. bis 4. September fand die dritte Ausgabe des transdisziplinären Forschungsformates expedition.nationalpark statt. Das von der Fachhochschule Kärnten und dem Nationalpark Hohe Tauern Kärnten gemeinsam entwickelte Impuls- und Austauschformat rückte heuer die Nationalparkgemeinden Mörtschach und Winklern in den Fokus. Am Beispiel der Schobergruppe wurden aktuelle und zukünftige Herausforderungen die auf das Bergsteigen, den Erhalt der alpinen Infrastruktur und den Naturschutz zukommen,...

Bei der 65. Arbeitssitzung Nationalparkkuratoriums Hohe Tauern wurden einige Mitglieder neu angelobt.
 | Foto: NPHT/Jurgeit
2

Nationalpark Hohe Tauern
Nationalparkkuratorium wurde neu bestellt

Im Rahmen der 65. Arbeitssitzung des Tiroler Nationalparkkuratoriums wurde dieses für die kommenden 5 Jahre neu konstituiert und zugleich im Rahmen eines Sommer-Openings mit einer Sonderausstellung zur Isel im Nationalparkhaus Matrei begrüßt. MATREI. Das Tiroler Nationalparkkuratorium, das Entscheidungsgremium des Schutzgebietes, setzt sich aus Grundbesitzern, Gemeindevertretern, Vertretern der Tiroler Landesregierung und des Österreichischen Alpenvereins und des Bundesministeriums zusammen....

Nationalparkdirektor Hermann Stotter mit der Bürgermeisterin von Lienz, Elisabeth Blanik, im neuen Nationalpark-Infobereich am Lienzer Hauptplatz. 
 | Foto: NPHT/Jurgeit
2

Die Natur in die Stadt geholt
Lienzer Hauptplatz als Schaufenster für den Nationalpark

Lienz ist umgeben von einer einzigartigen Berglandschaft und bildet auch ein Tor zum größten Nationalpark Mitteleuropas, dem Nationalpark Hohe Tauern. Direkt am Hauptplatz von Lienz können Einheimische und Gäste nun die Highlights des Nationalparks Hohe Tauern im neuen Nationalpark-Infobereich entdecken und sich für ihre nächsten Naturerlebnisse im Nationalpark inspirieren lassen. LIENZ. Der neue Infobereich präsentiert den Nationalpark mit seinen Highlights und entsprechenden Tourentipps sowie...

Viele tolle Dinge erleben die Kids gemeinsam  | Foto: DeffWesternkamp
1 24

Kleine Bildergalerie aus Deutschland
Mölltaler Schulklasse unterwegs

WINKLERN. Wie berichtet sind Schüler von der Mittelschule Winklern ihre Partnerschule in Deutschland besuchen. Uns haben sie ein paar Eindrücke zukommen lassen. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie! Die Kinder in grün sind die Mölltaler Kids, die deutschen Freunde sind in blau gekleidet.  Die Alpenrobben besuchen das Wattenmeer

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die deutsch-österreichischen Alpenrobben präsentieren ihr Nationalpark-Wissen im Watt vor Harlesiel.
 | Foto: Copyright Luca Jenzen/NLPV
1

Nationalpark Hohe Tauern
Die Alpenrobben besuchen das Wattenmeer

Die Alpenrobben – das sind 28 Schüler:innen aus Österreich und Deutschland, die sich intensiv mit der Natur in den Nationalparks Hohe Tauern und Wattenmeer beschäftigen.  MÖLLTAL. Vom 26. Juni bis 2. Juli sind die österreichischen Alpenrobben am Wattenmeer zu Besuch, nachdem die Friedeburger Schüler:innen im Vorjahr in Kärnten zu Gast waren. Zum Auftakt dieser besonderen Woche haben die Alpenrobben zu einer ganz besonderen Aktion eingeladen: Am Strand von Harlesiel präsentierten sie bei einer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Rangerin Kathrin Fercher mit Schüler:innen der Nationalpark-Volksschulen. | Foto: Peter Schober
3

Nationalparkschulen
Volksschüler feierten großes Abschlussfest

Programm mit dem Nationalpark Hohe Tauern: Rund 80 Volksschüler feierten ein großes Abschlussfest. SPITTAL. Vier Jahre werden die Schüler der Nationalparkvolksschulen regelmäßig von Nationalpark-Rangern auf Exkursionen begleitet, nun gab es ein gemeinsames Abschlussfest. Gefeiert wurde am 2. Juni im im Besucherzentrum Mallnitz. Besonderes PrivilegDas Programm ist ein besonderes "Privileg", sagt Barbara Pucker, Direktorin des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten. „Dass wir mit diesem Programm ein...

Nationalparkdirektorin Barbara Pucker mit Angelina Pucher vom Sturm-Archehof in Heiligenblut | Foto: NPHT_Marco Schiefer
2

Nationalpark Hohe Tauern
Mitglieder und Produkte wurden erweitert

Die Regionsprodukte des Nationalparkes Hohe Tauern ist nun um ein Mitglied reicher und es gibt auch neue Produkte. HOHE TAUERN. Bei der letzten Sitzung des Gremiums der Nationalpark Hohe Tauern Regionsprodukte wurde die Aufnahme von neuen Mitgliedern und die Ausweitung des Sortiments beschlossen. Zu den bereits bestehenden Produzenten gesellt sich auf Kärntner Seite Familie Pucher aus dem Oberen Mölltal: Angelina und Hubert Pucher vom Sturm-Archehof in Heiligenblut am Großglockner werden das...

Günther Novak (Bürgermeister Mallnitz), Barbara Pucker (Nationalpark-Direktorin), Tauernlama, Stefanie und Mario Grischnig (Tauernlama Mallnitz), Monika Auinger (Fachhochschule Kärnten) und Michael Jungmeier (Fachhochschule Kärnten) (von links) | Foto: NPHT_Peter Schober
2

Besucherzentrum Mallnitz
Frischer Start in die neue Saison

Das Besucherzentrum Mallnitz hat die heurige Saison wieder gestartet. Es warten einige Neuigkeiten auf die Besucher. MALLNITZ. Am 29. April wurde die Saison durch den Mallnitzer Bürgermeister Günther Novak und die Nationalpark-Direktorin Barbara Pucker im Besucherzentrum Mallnitz eröffnet. Im Fokus stand natürlich die Präsentation des neuen Sommerprogramms, das zahlreiche spannende Naturerlebnisse bereithält. Das Angebot umfasst unter anderem geführte (Wildtierbeobachtungs-)Touren,...

Cool, die Mallnitzer Kids wurden ausgezeichnet! | Foto: Gudrun Batek
3

FFG Förderprojekts EIL4MINT
Mallnitzer MINI-Museum ausgezeichnet

Mallnitzer Kinder erhalten Forschungspreis für ihr MINI-Museum. MALLNITZ. Museen für Kinder gibt es viele. Doch ein Museum, welches Kinder selbst entwickelt haben, das gibt es bis dato noch nicht. Für diese innovative Idee wurde das Projekt nun landesweit ausgezeichnet. MINI-Museum„Wir sammeln ein ganzes Jahr lang Federn, Schneckenhäuser, Steine und Insekten. Aus Holzkisten bauen wir mit den Schüler*innen kleine Schaukästen. So entsteht ein MINI-Museum in dem wir unsere Fundstücke ausstellen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Jugendliche können vieles über die Tier- und Pflanzenwelt, alpine Sicherheit, sowie die Aufgaben eines Nationalpark Rangers kennenlernen. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern
2

Junior Ranger
Beruf des Rangers zum Kennenlernen

Der Nationalpark Hohe Tauern und die Kärntnermilch ermöglichen 15 Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren in die verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Thematik des Nationalpark Rangers hineinzuschnuppern. HOHE TAUERN. Abenteuer und Spaß in einzigartiger Naturkulisse stehen im Mittelpunkt dieser erlebnisreichen Ausbildung zum Kärntnermilch Junior Ranger. Unterrichtet werden die Teenager bei diesem Ausbildungsprogramm von Nationalpark Rangern, die durch ihre langjährige Erfahrung bei...

Die Tauernzwerge sind oft im Besucherzentrum, welches gleich gegenüber von der Kindertagesstätte ist
 | Foto: Gemeinde Mallnitz
4

Schwerpunkt Bildung
Die Tauernzwerge sind los

MeinBezirk.at/Spittal hat die Tauernzwerge in Mallnitz besucht. Es ist die 1. Nationalpark-Tagesstätte überhaupt. MALLNITZ. Leiterin der Kindergruppe Melanie Striednig-Bär erzählt, wie es dazu kam, dass die Tauernzwerge seit 2021 eine Partnerschaft mit dem Nationalpark Hohe Tauern haben: „Wir haben uns gefragt, wenn es schon Nationalpark-Volksschulen gibt, warum nicht bei den Kleinsten starten? Wir haben das Besucherzentrum direkt gegenüber, warum holen wir das Thema nicht mehr in die Gruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Pädagoginnen und Pädagogen sowie Nationalpark-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Vernetzungsworkshop in Mallnitz. | Foto: NPHT_Elias Schommer

Hohe Tauern
Miteinander zukunftsfähig?

Rund 30 Pädagoginnen und Pädagogen, sind der Einladung des Ersten Europäischen Klima- und Umweltbildungszentrums und des Nationalparks Hohe Tauern gefolgt.  HOHE TAUERN. Am 22. November kamen rund 30 Pädagoginnen und Pädagogen zum ersten Vernetzungsworkshop in Mallnitz zusammen. „Das freut uns sehr“, so Initiatoren Gudrun Batek unisono mit Nationalparkdirektorin Barbara Pucker, „denn die Lehrerinnen und Lehrer und Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sind die Goldadern unserer Region. Sie...

Kofinanziert von der Europäischen Union, will das CNL-Projekt die kulturelle Dimension von Nachhaltigkeit bewusst machen.  | Foto: promoelltal.net
6

CultureNature Literacy
Kick-off zum Erasmus-plus-Projekt in Mallnitz

Kick-off Veranstaltung des internationalen Bildungsprojektes zum Thema „Anthropozän“ im Nationalpark Hohe Tauern. MALLNITZ. Am 14. und 15. November fand das Kick-off zum Erasmus-plus-Projekt in Mallnitz im Naturschutzgebiet statt. Kerngedanke des Anthropozän ist es, Natur und Kultur als großes Ganzes zu betrachten. Weiters wird thematisiert, wie der Mensch durch globale Ressourcennutzung für den Klimawandel mitverantwortlich ist. NachhaltigkeitDas Anthropozän inspiriert ein Auseinandersetzen...

Für die rund 90 Teilnehmer war die geführte Wanderung ein wahres Highlight. | Foto:  NPHT- Hans Keuschnig
6

Nationalpark Hohe Tauern
Geführte Wanderung

Die Wanderung am österreichischen Nationalfeiertag ist bereits Tradition. HOHE TAUERN. Die geführte Wanderung war wieder ein voller Erfolg. Die Nationalpark Ranger führten rund 90 Teilnehmer über Almen, Lärchenwälder bis über den atemberaubenden Bergkamm auf den Gipfl des Lonzaköpfls auf 2.317 m Seehöhe. Dort hat man einen beinahe 360-Grad-Rundumblick auf die umliegende Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern.

Rumänische Delegation unterwegs auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. | Foto: Elisabeth Rieger

Nationalpark Hohe Tauern
Studienreise für großes Projekt

Eine Delegation aus 20 Expert:innen und Interessensvertreter:innen aus Rumänien befindet sich derzeit auf Studienreise im Kärntner Anteil des Nationalparks Hohe Tauern. Es ist ein großes Projekt geplant. HOHE TAUERN. Man ist hier zu Besuch, um zu erfahren, welche Voraussetzungen und Prozesse für die Einrichtung eines Schutzgebiets wesentlich sind und wie ein Nationalpark zu einer positiven und nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen kann. AustauschGroßen Wert legt die Delegation dabei auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Gemeinsam mit den Ranger:innen machten sich die Teilnehmer:innen des Wildniscamps auf Entdeckungstour.  | Foto: NPHT/Pecile

Obersulzbachtal
Wildniscamp für Kinder im Nationalpark Hohe Tauern

Kein Strom, kein Warmwasser, aber dafür die Natur hautnah erleben konnten auch in diesem Sommer rund 100 Kinder aus Österreich und Deutschland im Zuge der Wildniscamps des Nationalparks Hohe Tauern im Obersulzbachtal. NEUKIRCHEN. Kinder zwischen acht und vierzehn Jahren hatten im Juli, August und September 2022 wieder die Möglichkeit, an einem von vier Wildniscamps des Nationalparks Hohe Tauern (NPHT) teilzunehmen. Die Camps richteten sich auch in diesem Jahr wieder an all jene Kinder, die...

Die Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern umfasst heute mehr als eine halbe Million Datensätze. | Foto: nationalparksaustria.at
2

Maltatal
16. Tag der Artenvielfalt

Nationalpark Hohe Tauern im Zeichen der Artenvielfalt. MALTATAL. Ende Juli wurde der Nationalpark hinsichtlich seiner Artenvielfalt von 62 engagierten, ehrenamtlichen Experten auf den Kopf gestellt. Trotz der schlechten Wetterlage am Alpenhauptkamm waren die Forscher hochmotiviert in der Gemeinde Malta unterwegs. Positive BilanzDie fleißigen Forscher haben zum 16. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern wieder vollen Einsatz gezeigt. Trotz schlechten Wetterbedingungen konnten sie bei...

Am 10. Juli 2013 leitete LHStvin Felipe erstmals eine Sitzung des Tiroler Nationalparkkuratoriums: vorne vlnr: Klaus Unterweger, Martin Mayerl, Friedl Schneeberger, Daria Sprenger, LHStvin Ingrid Felipe, Olga Reisner, Hermann Stotter hinten vlnr: Roman Kollnig, Hubert Jesacher, Peter Hasslacher, Johannes Ehrenfeldner, Andreas Pfurner, Andreas Köll.  | Foto: © NPHT
4

Hohe Tauern
Das letzte Mal als Vorsitzende des Nationalparkkuratoriums

Es war das letzte Mal, dass LHStvin Felipe als Vorsitzende des Tiroler Nationalparkkuratoriums Hohe Tauern agierte. Beinahe ein Jahrzehnt war sie für den Osttiroler Nationalparkanteil zuständig. Felipe blickt zurück auf Herausforderungen und Meilensteine.  TIROL. Am 19. Juli war es soweit: die 61. Arbeitssitzung des Tiroler Nationalparkkuratoriums Hohe Tauern Tirol fand statt. Es war die letzte Sitzung mit Naturschutzlandesrätin LHStvin Felipe als Kuratoriumsvorsitzende. Felipe war knapp ein...

Lust auf eine Schneeschuhwanderung?  | Foto: Berg im Bild
2

Nationalpark Hohe Tauern
Winterliche Entdeckungsreise(n)

Es gibt einige neue Angebote im Nationalpark Hohe Tauern. HOHE TAUERN. Ab 21. Dezember gibt es nicht nur eine neue Dauerausstellung im Haus der Steinböcke sondern auch geführte Schneeschuhtouren. Schneeschuhtouren. Ab 21. Dezember bieten Ranger geführte Schneeschuhtouren erneut Gelegenheit, Steinböcken, Gämsen und Bartgeiern auf die Spur zu kommen. Von der Mittelstation der Großglockner Bergbahnen startet jeweils dienstags um 9.30 Uhr eine Schneeschuhwanderung zu den Steinböcken ins große...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Der Nationalpark Hohe Tauern wird 50: Bundesministerin Leonore Gewessler und die Landeshauptmänner Peter Kaiser (Kärnten), Wilfried Haslauer (Salzburg) und Günther Platter (Tirol) mit der Deklaration der Vereinbarung. | Foto: Oskar Hšher
Aktion 6

Hohe Tauern
Österreichs größter Nationalpark wird 50 Jahre alt

Der Nationalpark Hohe Tauern feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen. Die Landeshauptleute von Salzburg, Kärnten und Tirol unterzeichneten eine Deklaration als Erneuerung der Vereinbarung. PINZGAU. 50 Jahre ist es her, dass die Landeshauptleute von Salzburg, Kärnten und Tirol eine Erklärung unterzeichneten und damit einen gemeinsamen Nationalpark in den Hohen Tauern schufen. Zum Jubiläum wurde in Heiligenblut ein Fest gefeiert. Dabei wurde auch eine Deklaration als Erneuerung der Vereinbarung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Peter Rupitsch (Geschäftsführer Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern), Michael Jungmeier (UNESCO-Chair for Management of Conservation Areas an der FH Kärnten), Peter Granig (Rektor FH Kärnten), Landesrätin Sara Schaar (Nationalparkreferentin), Monika Auinger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Management of Conservation Areas“), Magdalena Karan (Leiterin Besucherzentrum Mallnitz) | Foto: FH Kärnten
2

Kooperation
Nationalpark Hohe Tauern und FH Kärnten

Am 13. Oktober kamen Nationalpark-Referentin Landesrätin Sara Schaar, Peter Granig, Rektor der Fachhochschule (FH) Kärnten und Peter Rupitsch, Direktor des Nationalparks Hohe Tauern, zu einem bedeutenden Treffen zusammen. KÄRNTEN. Es gilt als Meilenstein zum 50. Geburtstag des Nationalparks Hohe Tauern: Schaar, Granig und Rupitsch unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung, welche vorerst auf drei Jahre befristet abgeschlossen wurde, zwischen der FH Kärnten und dem Kärntner Nationalparkfonds...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Das Team der Junior-Rangerinnen und Ranger im Jahr 2021 im Osttiroler Anteil des Nationalparks Hohe Tauern.  | Foto: NPHT/Angermann
3

Nationalpark Hohe Tauern
16 neue Junior-RangerInnen entdeckten den Nationalpark

Mit dem Bus in die Ausbildung lautete auch 2021 wieder das Motto für 16 Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 14 Jahren im Rahmen ihrer zweiwöchigen Ausbildung im Tiroler Anteil des Nationalparks Hohe Tauern zur Junior-Rangerin oder zum Junior-Ranger. OSTTIROL. Insgesamt 16 Jugendliche aus Nord- und Osttirol im Alter von 12 bis 14 Jahren absolvierten heuer die zweiwöchige Ausbildung zum Junior Ranger in Osttirol. Die in zwei Abschnitte gegliederte Ausbildung stellt einen Einblick in alle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.