Anlässlich des "Tag des Waldes" am 21. März widmen wir dem Thema Holz auf meinbezirk.at besonders viel Aufmerksamkeit. Damit möchten wir das Bewusstsein für diesen Rohstoff stärken. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt:
  • Wirtschaftsfaktor Holz
  • Holz und Wohnen
  • Bedeutung von Holz und Wald in der Region
  • Naherholungsgebiet Wald
  • Holz und Gesundheit
  • Holz und Beruf

Holz 2017

Beiträge zum Thema Holz 2017

Auch im Brückenbau kommt Holz zum Einsatz.
5

Der Holzbau boomt: "Aufstocken ist das Thema der Zukunft"

An der HTL für Bau und Design werden die Baumeister der Zukunft ausgebildet – auch was den Holzbau betrifft. Die Höhere Technische Lehranstalt (HTL) für Bau und Design in der Innsbrucker Trenkwalderstraße ist quasi die Kaderschmiede der Tiroler Bauwirtschaft. Neben den klassischen Bildungsangeboten einer HTL verfügt die Bildungseinrichtung auch über eine berufsbegleitende Handwerkerschule sowie eine Versuchsanstalt. Dr. Georg Strobl ist Bauingenieur mit den Schwerpunkten Statik und Brückenbau....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Marionetten-Theater-Geschäftsführerin Barbara Heuberger mit dem Vogelfänger aus Mozarts Zauberflöte. | Foto: Schenker
1 2

Wenn Holzpuppen zum Leben erweckt werden

Im Salzburger Marionettentheater ziehen die kunstvollen Holz-Marionetten gerne die Fäden. SALZBURG (lg). Ein großes Theater mit kleinen Darstellern – so lässt sich das Salzburger Marionettentheater beschreiben, das im Jahr 1913 von Anton Aichner gegründet wurde und mit Hilfe der kleinen Holzpuppen die Bühne zum Leben erweckt. "Unsere Marionetten werden alle aus Lindenholz angefertigt, weil das besonders weich ist und sich daher gut eignet. Dass die Linde zudem als Friedensbaum bezeichnet wird,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Junger Unternehmer aus Zeltschach: Richard Sackl hat sich als "der Hackgutprofi" selbstständig gemacht | Foto: KK
1 3

Richard Sackl ist als "der Hackgutprofi" kärntenweit im Einsatz

Sackl organisiert in seinem Betrieb die Verwertung von Restholz und Verarbeitung von Waldhackgut inklusive Transport. ZELTSCHACH. Bevor sich Richard Sackl selbstständig machte, war er bereits in der Holzbranche tätig. Und in diesem Metier gefiel es ihm so gut, dass die Idee zur Selbstständigkeit reifte. Mit 28 Jahren selbsständig Mit erst 28 Jahre wagte Richard Sackl den Schritt in die Selbstständigkeit. Im September letzten Jahres feierte die Firma den 1. Geburtstag. Sackl beschäftigt eine...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Das Video wurde 30 Mio.-mal auf Youtube angesehen.    Foto: Privat

Sogar ein Song in den Charts handelt von Holz

(da). Wochenlang war dieser Song zum Thema Holz sowohl in Österreich und auch in Deutschland ganz oben in den Charts und wurde des Öfteren auch in manchen Radiosendern gespielt. Das deutsche Hip-Hop-Duo „257ers“ brachte zu diesem Lied ein ganz besonderes Video heraus, das weltweit über dreißig (!!!) Millionen Aufrufe auf Youtube hatte. „Holz kann man lackieren“, heißt es im Song. Wobei im Text auch alle möglichen anderen Dinge aufgezählt werden, wofür Holz eingesetzt werden kann. „Wenn man Holz...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
1

"Volle Fahrt voraus" ins Bikerjahr 2017

Markus Kelz, Chef vom Café Alibi in Weiz, testete für die WOCHE schon einmal vorab sein aus Holz gefertigtes Motorrad, das er zu seinem 50. Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Das Bikerjahr 2017 ist dementsprechend eröffnet und der Sitzgarten schon bald ein idealer Zwischenstopp für alle Biker. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Bei Bewerben zeigt Christine Pichler ihr Wissen und Können. | Foto: Christine Pichler
1 2

Reichtum "Wald" für Jung und Alt

Der Nachwuchs und starke Partner, wie der Waldverband, gestalten die Wälder von morgen. Über 5.000 Waldbesitzer bewirtschaften mit Sorgfalt etwa 57.000 Hektar Waldbestände im Bezirk Weiz. Eine tägliche Herausforderung, die starke Partner an der Seite der Betriebe und Landwirte verlangt. Durch den Zusammenschluss vieler Waldbesitzer hat sich der Waldverband in der Steiermark, aber auch auf Bezirksebene, zu einem der größten privaten Rundholzvermarktungsunternehmen in Österreich entwickelt. Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
2

Der Wald und seine Jahreszeiten

Die farbliche Veränderung des Waldes ist wohl am auffälligsten. (gr.) Wie auch auf vieles andere haben die verschiedenen Jahreszeiten auch auf den Wald eine besondere Auswirkung. Gerade im Wechsel der vier Zeiten kann man die u. a. farblichen Veränderungen am intensivsten wahrnehmen. Durch die Frühlingskräfte werden die Wälder wieder lebendig. Der einschießende Saft in den Baumstämmen gibt dem Blattwerk das herrlich saftige Grün. Durch eine gute Wasseraufnahme und einer faszinierenden...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bei der Nutzung des Waldes setzt man auf Nachhaltigkeit. Es wird nur so viel Holz entnommen, wie nachwächst. | Foto: BFI
2

Wirkungen des Waldes

AUSSERFERN. Der Schutzwirkung des Waldes kommt in einer Gebirgsgegend wie dem Außerfern mit steilen Hängen eine besondere Bedeutung zu. Ein großer Teil unseres Siedlungsgebietes wäre ohne die schützende Wirkung des Waldes nicht bewohnbar. 2/3 sind Schutzwald Rund 2/3 des Außerferner Waldes sind als Schutzwald eingestuft. Ein intakter Schutzwald verhindert das Anbrechen von Lawinen und Muren. Der Wald dämpft mit seiner großen Wasserspeicherfähigkeit bei Starkregen den Hochwasserabfluss und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Höhenluft schnuppern: Auch auf dem Dach der Technischen Universität erntet Matthias Kopetzky Honig. | Foto: Max Spitzauer
5 3

Bezirksimkerei Wien: Jedem Bezirk sein eigener Honig

Liesing schmeckt herb, Neubau nach Rosen: Wir haben die Bezirksimkerei Wien besucht. WIEN. Als Matthias Kopetzky seinen ersten Bienenstock in Meidling aufbaute, stand er bis zu den Knöcheln im Schnee. Das war vor fünf Jahren, damals im Februar. "Verrückt, vom heutigen Standpunkt aus betrachtet", sagt der Chef der Bezirksimkerei. "Bei dieser Kälte zu starten. Aber ich konnte es halt nicht mehr erwarten." Übernommen hatte er den Stock vom Vater seiner Schwägerin, Ahnung hatte Kopetzky damals...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Walter Meidlinger beim Holz machen - er macht es gerne. | Foto: Meidlinger

Holz machen als Ausgleich zum Job

Walter Meidlinger aus Gols war zum ersten Mal mit 18 Jahren zum Holz machen im Wald. GOLS. "Damals habe ich mir eine Motorsäge gekauft, die ich auch heute noch in Verwendung habe", erzählt er. "Dann habe ich beruflich eine zeitlang ausgesetzt, aber vor etlichen Jahren habe ich wieder die Liebe zum Holzmachen entdeckt." Entspannung Walter Meidlinger fährt nicht nur in den Wald um günstigeres Holz zum Heizen zu bekommen. "Ich bin Baggerfahrer, da tut mir die Bewegung beim Holz machen sehr gut....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Michael Grabner bestimmt das "Holz-Alter". Diese Scheibe wird auch bei der Landesausstellung in Pöggstall mit dabei sein. | Foto: Zeiler
6

Experte bestimmt "Holz-Alter"

Buch "WerkHolz": Vergleich von 60 unterschiedlichen Holzarten TULLN. Der Be- und Verarbeitung von Holz hat man sich an der BOKU verschrieben, aber auch die Materialentwicklung steht an der Tagesordnung. Mitten drin ist Michael Grabner, am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe, der Altersbestimmungen vornimmt. Etwa auch bei der ältesten Holzstiege Europas, die in Hallstatt gefunden wurde – die Bezirksblätter haben berichtet. In den letzten zwölf Jahren – mehr oder weniger...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Trailpark Weidlingbach bietet zwei verschiedene Strecken für Liebhaber größerer Geschwindigkeit. | Foto: Markus Kreiner
3 3

Für Familien und Tempofreaks: Den Wienerwald am Mountainbike erleben

Der Wienerwald mausert sich mit immer mehr Angeboten zum Paradies für alle Mountainbiker. Das sind die besten Strecken für Radler. WIEN. Mit dem Wienerwald haben die Bewohner der Westbezirke ein besonderes Kleinod direkt vor der Haustür. Der Wald, der sich über Niederösterreich und Wien erstreckt, umfasst eine Fläche, die zweieinhalb Mal so groß ist wie das Stadtgebiet von Wien. Als Biosphärenpark ist der Wienerwald auch geschützt. Innerhalb dieses Parks gibt es die strenger geschützte...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka

Die Fichte hat den Tiroler Wald im Griff

TIROL/BEZIRK. 521.000 Hektar beträgt die Waldfläche im Bundesland Tirol; der Ertragswald umfasst 347.000 ha. Die überwiegende Baumart ist die Fichte, die den Wald mit rund 67 % eindeutig dominiert. Weit abgeschlagen rangieren die Lärche (8,7 %), die Buche (6,4 %), Weißkiefer (4,7 %) und Tanne mit 3,7 %. Der Rest verteilt sich u. a. auf Zirbe sowie auf weitere Laubhölzer. Der Holzvorrat beträgt 113,7 Millionen Festmeter, der Holzeinschlag 1,47 Mio. Erntefestmeter (inkl. Eigenverbrauch und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Holz | Foto: Schweinöster

Ich und mein Holz

Mit "Ich und mein Holz" landeten die "257ers (Shneezin und Mike, dt. Hip-Hop-Duo) 2016 einen Hit. Hier der Text: Okay, der Song beginnt und er bekommt ein Thema ich und mein Holz Und das Thema heute, es heißt Holz ich und mein, ich und mein Holz Holz sieht sehr schön aus, Holz ist vielseitig ich und mein Holz Du kannst es verbrennen, du kannst es sägen ich und mein, ich und mein Holz Ja, wenn du es verbrennst, dann spendet es Wärme ich und mein, ich und mein Holz Aber wenn du es sägst, dann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Oceanwood- Mitbegründer Georg Heinz vor den individuell gestaltbaren Regalen aus indonesischen Fischerbooten
6

Penziger Jungunternehmer machen Möbel aus alten Fischerbooten

"Oceanwood" bringt Meer-Flair nach Hause. PENZING. Sonne, Wellen und Salzwasser haben im Holz von ausrangierten Fischerbooten über Jahrzehnte hinweg ihre Spuren hinterlassen: Die vielen bunten Lackschichten sind abgeblättert, spiegeln unendlich viele Farbnuancen wider. Das hochwertige Holz, meist Teak, Bankirai oder Mahagoni, wird ganz im Sinne des Upcycling als wertvoller Rohstoff wiederverwertet und eignet sich schon wegen seiner Widerstandsfähigkeit perfekt für die Möbelunikate, die drinnen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gerhard Bernegger liebt die Arbeit mit dem Holz.
1 2

Ein echtes Kraftpaket für die Bäume

Bei Gerhard Bernegger ist der Fällkran "Merlo Roto" für die Baumfällung im Einsatz. SALZBURG (lg). Im Stadtteil Leopoldskron-Moos betreibt der Salzburger Gerhard Bernegger unter dem Namen "Der Bernegger" einen eigenen Baumpflege- und Winterdienst. Mit dem Fällkran "Merlo Roto" bietet Bernegger seit Kurzem eine Sondermaschine an, mit der nicht nur das punktgenaue Abtragen von Bäumen und Baumteilen, sondern auch das Heben von schweren Lasten möglich ist. "Ich habe diese Maschine zusammen mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Auch an den wilden Weiden in der Lobau zeigen sich die ersten Palmkatzerl, die Förster Markus Breuer von der MA 49 genau inspiziert . Bitte nicht schneiden – das wäre zum einen verboten, zum anderen freuen sich die Bienen über einen erste Mahlzeit nach dem Winter.
3 3 3

In der Lobau gibt es Wiener Wildnis zu entdecken

Besucher können hier alles über das faszinierende Ökosystem Auwald erfahren. DONAUSTADT. Der Eigenname des einzigartigen Wiener Naherholungsgebietes erzählt bereits von seinen Besonderheiten: „Lobau“ bedeutet nämlich wörtlich „Wasserwald“. „Der Auwald ist eine eigene forstwirtschaftliche Kategorie und immer an die Dynamik eines Gewässers gebunden“, so Markus Breuer vom Wiener Forstamt, MA 49. Es ist also die Donau, die diesen dichtbewachsenen Wiener „Großstadtdschungel“ zu einem der letzten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Geraldine Smetazko
Lieben das Klettern: Kilian, Hannah und Helena
3

Fürnitzer Spielgeräte aus Holz stehen international hoch im Kurs

Die Firma Katz & Klumpp ist Österreich Nr. 1, wenn es um Geräte für Spielplätze geht. FÜRNITZ (ak). An Villachs Stadtrand, in Fürnitz, steht mit der Firma Katz & Klumpp Österreichs größter Spielgerätehersteller. Eigentlich ist die Firmenleitung sehr medienscheu, doch für die WOCHE Villach macht Geschäftsführer Hannsjörg Ritter eine Ausnahme. Heimisches Holz Hergestellt werden die Spielgeräte aus Kiefernholz, das zum größten Teil bereits geschnitten in der Steiermark eingekauft wird. Nach einer...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Werner Biswanger (rechts) und ein Mitarbeiter bei der Fertigung eines altwiener Fensters
5

Echtes Tischlerhandwerk aus Floridsdorf

Werner Biswanger kümmert sich als Chef auf der Schlosshofer Straße noch persönlich um seine Kunden. FLORIDSORF. "Bei uns kommt der Chef noch persönlich", so lautet das Motto der Donaufelder Tischlerei unter Tischlermeister Werner Biswanger. Im Floridsdorfer Betrieb wird Holz in jeder erdenklichen Variante verarbeitet. „Alles, was mit Tischlern zu tun hat, machen wir: Fenster, Türen, jede Art von Möbel, Böden“, so Biswanger. Auch speziellere Anfragen werden gerne angenommen, beispielsweise...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Rafael G
Das Berufsausbildungszentrum des BFI Wien führt im Auftrag des Arbeitsmarktservice Wien die Facharbeiter-Intensivausbildung im Berufsfeld der Tischlerei durch. | Foto: BFI Wien/Gerd Kressl
2

Brigittenau: Hier lernen die Tischler von morgen

Im Berufsausbildungszentrum in der Innstraße werden Tischler hochqualitativ und zeitgemäß ausgebildet. BRIGITTENAU. „Nach der Matura und verschiedenen Tätigkeiten im Handel und in der Industrie habe ich erst gemerkt, dass mir handwerkliche Jobs Spaß machen“, so Wolfgang Wegl, der über das Arbeitsmarktservice zum Berufsausbildungszentrum (BAZ) des BFI Wien gekommen ist. Eigentlich hätte er sich Arbeit in einer Glaserei gut vorstellen können, doch Wegl nutzte das Angebot der Tischlerei beim BAZ...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Hugo Kogler, Chef des gleichnamigen St. Veiter Möbelhauses, erfüllt die individuellen Wünsche seiner Kunden
1 5

Das St. Veiter Möbelhaus Kogler trifft die Trends der Zeit

Das St. Veiter Möbelhaus von Hugo Kogler beschäftigt sich seit über 80 Jahren mit dem Einrichten. ST. VEIT. In den Dreißiger Jahren hat der Großvater des heutigen Chefs Hugo Kogler in der Herzogstadt einen Sattler- und Tapezierbetrieb gegründet. 1973 wurden der Betrieb in einen Möbelhandel mit Tischlerei umgewandelt. Im selben Jahr siedelte das Unternehmen in die Personalstraße 15. Dort können Kunden nach wie vor im Möbelhaus Küchen, Betten, Wohnzimmer und Co. besichtigen. Die Tischlerei ist...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Meister Byung Jae Kang bei der Arbeit im Dritten. | Foto: Max Spitzauer
3

Landstraße: Ein Meister des Instrumentenbaus stellt Flöten aller Art her

Der Koreaner Byung Jae Kang leistet einzigartiges. Perfektionismus ist an der Tagesordnung. LANDSTRASSE. Eigentlich wollte Meister Byung Jae Kang selbst Flötenspieler werden. "Aber ich war leider schon zu alt. Dann wollte ich einen passenden Weg finden, um mein Leben trotzdem mit den Instrumenten verbringen zu können", sagt er. Also entschloss er sich, Instrumentenbauer zu werden. Dabei wurde aber eines deutlich: Er musste Korea verlassen. "Es hieß, die Besten sind in Japan, USA und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Maximilian Spitzauer
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.