Anlässlich des "Tag des Waldes" am 21. März widmen wir dem Thema Holz auf meinbezirk.at besonders viel Aufmerksamkeit. Damit möchten wir das Bewusstsein für diesen Rohstoff stärken. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt:
  • Wirtschaftsfaktor Holz
  • Holz und Wohnen
  • Bedeutung von Holz und Wald in der Region
  • Naherholungsgebiet Wald
  • Holz und Gesundheit
  • Holz und Beruf

Holz 2017

Beiträge zum Thema Holz 2017

Ländsee 1918-1938: Auf historischem Boden wird das Thema Holznutzung einst und jetzt für die Besucher dargestellt werden. | Foto: Naturpark Karwendel
2

Von den „Wegen des Holzes“

An der Grenze von Bayern und Tirol widmet sich ein neues Projekt der Kulturgeschichte und natürlichen Vielfalt. Nach einem knappen Jahr der Vorbereitung wurde dieses INTERREG-Projekt vom Begleitausschuss genehmigt. SCHARNITZ/SCHLIERSEE. Noch ist nicht viel zu sehen von den „Wegen des Holzes“. Die wenigsten BesucherInnen ahnen etwas von den Geschichten der Gebiete durch die sie ihre Wanderschuhe oder Mountainbikes führen, wenn sie im Karwendel oder im Mangfallgebirge unterwegs sind. Doch das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Weinfässer, die von Brigitte Wagner, Agostina Suazo und Monika Stanke (von links) bemalt wurden, sind in halb Europa zu finden.

Bemalte Weinfässer: Bunte Botschafter des Pinkatals

Sie stehen in Essen, in Hamburg, im Burgenland oder im Piemont. Demnächst wird eines nach Portugal geliefert, eines befindet sich sogar im arabischen Raum. Die Rede ist von den hölzernen Weinfässern, die im Pinkaboden bemalt werden und an Kunden in alle Himmelsrichtungen geliefert werden. Mehrere hundert Fässer sind es, die Monika Stanke, Brigitte Wagner (beide Eberau) und Agostina Suazo (Edlitz) in den letzten fünf Jahren mit Kunstsinn und mit Farbe gestaltet haben. "Am Anfang waren es vor...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Katrin ist sehr kreativ und bemalt Vogelhäuser.
1 3

Tischlern in Oberrain: Holz verzeiht auch Schwächen

UNKEN. "Natürlich stehe ich auch an der Kreissäge", versichert Katrin lachend. "Unser Ausbildner hat mir Tricks gezeigt, damit ich mir nicht die Finger wegschneide", erzählt die Jugendliche. Sie absolviert als einziges Mädchen bei anderskompetent in Unken eine Ausbildung in der Tischlerei. Was für Tricks gibt es denn, damit nichts passiert? "Man muss immer sehr konzentriert arbeiten, und natürlich die Sicherheitsvorschriften einhalten", erklärt Katrin ernst. Andreas Leikermoser, Ausbildner in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Von klein auf faszinierte Bezirksförster und Jäger Karl Raith der Wald. Er kennt ihn wie seine Westentasche.
2

Bezirksförster aus Leidenschaft

Bezirksförster Karl Raith spricht im Interview mit der WOCHE über Faszination, Passion und Beruf. Karl Raith ist einer von vier Bezirksförstern im Bezirk. Zusammen mit Günter Maderbacher, Hubert Häusler und Dietmar Kober sieht er im Wald nach dem Rechten. Was ist für Sie so faszinierend am Wald? RAITH: Ich bin jetzt seit 34 Jahren als Bezirksförster tätig und von fünf Arbeitstagen vier im Wald unterwegs – noch immer faszinieren mich die mächtigen Bäume, die viele Hundert Jahre alt sind. Auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
Foto: Waldverband Weiz
1

Baumarten im Bezirk

Mit 56 Prozent ist die Fichte die häuftigste Baumart in Weiz. Danach kommen die Rotbuche, Tanne, Weißkiefer, Lärche und Weide/Pappel. Mit nur einem Prozent ist die Eiche am seltensten zu finden. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
Jahresringe verraten auch etwas über die Umwelteinflüsse. | Foto: Birgit Winkler
2

Das Alter eines Baumes erfahren

Wie alt ein Baum tatsächlich ist, kann man an seinen Jahresringen ablesen. Man zählt einfach die Ringe ab. Davon gibt es breite und schmale. Breite Ringe weisen auf ein kräftiges Wachstum hin. Schmale dagegen auf ein schlechtes Jahr mit wenig Regen oder einen Schädlingsbefall. Laut Bezirksförster Karl Raith ist ein kühler und regenreicher Frühling für Bäume optimal. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
Birgit Cackett in ihrer topmodernen Schauküche. | Foto: Horvath & Horvath

Eine Tischlerei in Frauenhand

Birgit Cackett liebt das "warme und vielseitige Material Holz". MANNERSDORF. Hinter der imposanten Fassade von "Horvath & Horvath" in Mannersdorf verbirgt sich ein Traditionsbetrieb in zweiter Generation. Nach den Anfängen im Jahr 1976 als Bastlergeschäft wurde der Betrieb zwanzig Jahre später um eine Tischlerei erweitert. Seit 2011 führt Birgit Cackett (44) den elterlichen Betrieb. Alles aus einer Hand Birgit Cackett ist Absolventin der HTL Mödling - Innenarchitektur, führt einen Betrieb mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Christoph Kaufmann, Stefan Schmuckenschlager, Sascha Aloy, Walter Platteter, Philipp Heck und  Friedrich Oelschlägel vor der Gartensauna aus Lärche und Fichte. | Foto: privat

Österreich-Premiere: Firma Softub vertreibt Gartensauna der Extraklasse

Bereits am Heimweg können per Fernstart Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichter geregelt werden. KLOSTERNEUBURG. Der Wellness Spezialist Softub aus Klosterneuburg vertreibt exklusiv und ab sofort nun auch in Österreich eine Gartensauna der Extraklasse. „Wir haben lange nach etwas gesucht, das die gehobenen Ansprüche hinsichtlich Design, Technik und Komfort erfüllt. Damit ergänzt die Wärmegrad-Gartensauna optimal unsere Softub Whirlpools“, erklärt Philipp Heck, Geschäftsführer von Softub und...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Chic in Holz: Seerosenterrasse der Garten Tulln. | Foto: D2 Duscheck und Duscheck
2

Holz im Garten: Die Garten Tulln inspiriert

TULLN (red). Holz war der wichtigste Werkstoff des Mittelalters und liegt heute in Haus und Garten hoch im Trend. Die spezifischen Eigenschaften von Holz eröffnen dem Menschen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Im Garten ist ein Terrassenbelag aus Holz fixer Bestandteil einer gemütlichen Ruhezone. Dieser ist nicht nur Ausdruck der Architektur und Imageträger des anspruchsvollen Nutzers, sondern auch eine langlebige und ökologische Alternative mit einzigartiger Optik. Insbesondere heimische...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Mit einem Test hält Hermann Himmelbauer Gäste zum Narren. | Foto: Talkner
6

"Holzhermann" wurde mit 65 zum "Jungunternehmer"

Hermann Himmelbauer liebt das Holz. So sehr, dass er am Tag seiner Pensionierung das Handwerksgewerbe angemeldet hat. KLOSTERNEUBURG (bt). "Bevor Gäste eintreten dürfen, müssen sie einen Test bestehen", begrüßt Hermann Himmelbauer die Bezirksblätter in seiner Werkstätte. Schon hält "Holzhermann" zwei Stäbe in der Hand. Steht er auf beiden Beinen, tut sich nichts, steht er nur auf einem Bein, dreht sich ein kleiner Propeller. "Die Energie muss jetzt hier abfließen", sagt Himmelbauer. Das ist...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Hoch oben im Einsatz: Michael Riegler ist mit seinem Team – elf Männer und Frauen – für fast 20 Hektar Grün zuständig. | Foto: Max Spitzauer
2 3

Unterwegs mit den Stadtgärtnern: Von harten Kerlen mit Sinn fürs Feine

Motorsäge schwingen, Blümchen pflanzen: Bei den Bundesgärten ist Multitalent gefragt. WIEN. Auf einer sechs Meter hohen Hebebühne werkt Michael Riegler mit seiner kiloschweren Motorsäge. Eine Schwarzföhre, direkt vor dem Naturhistorischen Museum, muss heute fallen. Riegler schneidet dafür die ersten armdicken Äste aus der Krone. Normale Instandhaltung im Frühjahr, reine Routine, wie seine Chefin Michaela Rathbauer erklärt. Für Laien sieht das – samt ohrenbetäubendem Lärm und reichlich Sägespäne...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Andrea Peetz
21

"Holz 2017": "Der Bezirk ist die grüne Lunge des Landes"

Bezirksförster Ing. Michael Kefeder über die täglichen Herausforderungen und die Zukunft des Waldes. LOCKENHAUS (EP). Sie sind seit 2003 Bezirksförster in einer der waldreichsten Gegenden Österreichs. Was sind Ihre Aufgaben? ING. MICHAEL KEFEDER: Der Bezirk ist mit 47 Prozent Waldfläche quasi die grüne Lunge des Burgenlandes. Unsere Aufgaben sind klar geregelt, wir sind Forstbehörde erster Instanz. Gemeinsam mit meinem Kollegen Ing. Franz Fichtinger bin ich für die Forstaufsicht und die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Max Aichinger verwendet für seine Gerichte gerne die Schätze aus dem Wald, von Moos bis zu Farn und Reizker-Pilzen.
2

Wie er Moos und Farn auf die Teller zaubert

Wie Spitzenkoch Max Aichinger mit Moos, Farn und Sauerklee kreative Gerichte zaubert. SALZBURG (lg). In urbaner, kosmopolitischer Atmosphäre saisonal, kreativ und traditionell kochen – mit diesem Anspruch will der Spitzenkoch Maximilian "Max" Aichinger im Restaurant "Stratmann" in der Panzerhalle seine Gäste verwöhnen. Da trifft die Erdäpfel-Junglauchsuppe mit Champagner und Bauernbrotcroutons auf ein gegrilltes Zanderfilet mit Cognac oder einen pochierten Wildlachs mit glasiertem Weißkraut,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Cresthill-Highlander aus Neckenmarkt: Frauen und Kinder sind immer herzlich willkommen. | Foto: Foto: Christiane Iby
16

"Holz 2017": Hari & die starken Männer

Gregor Mick, Hari Iby, Roman Ecker und Hannes Trimmel sind die "Cresthill Highlanders" aus Neckenmarkt. NECKENMARKT (EP). Gleich eines vorweg: der Mythos, dass die Schotten nichts unter ihren Röcken tragen, stimmt. Und auf die Frage, ob nun ein "Cresthill Highlander" sein "Darunter" verbirgt oder nicht, wäre somit auch geklärt. "Das ist auch mit ein Grund, wieso es für uns schwierig ist, Mitglieder zu gewinnen. Die meisten Männer trauen sich einfach nicht `unten ohne` wettzukämpfen", schmunzelt...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Anton Halbartschlager (l.)  berät seine Kunden auf der "Ab Hof"in Wieselburg. | Foto: privat
1 3

Wildholztischler aus Gresten bringt den "Baum" in den Wohnbereich

Der Tischler Anton Halbartschlager aus Gresten setzt bereits seit dem Jahr 2001 auf Wildholz-Unikate. GRESTEN. Anton Halbartschlager hat 1989 den elterlichen Tischlerei-Betrieb übernommen, der in Gresten seit dem Jahr 1955 besteht, und setzt seit 2001 auf Wildholz-Unikate, um das Holz in seiner vollen Breite auszunutzen und weniger Ressourcen zu verschwenden. Designpreis mit Wildholz gewonnen Anfangs waren seine Mitarbeiter von diesen ausgefallenen Ideen nicht besonders begeistert, aber nachdem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Sporer

Schnittkurs für Obstbäume

Die richtige Pflege garantiert optimale Qualität und einen guten Ertrag SCHWENDAU. Der Obst- und Gartenbauverein Hippach-Ramsau-Schwendau hat sich heuer wieder ein anspruchsvolles Programm mit Vorträgen, Schulungen und Exkursionen vorgenommen. Gestartet wird am Samstag, 18. März 2017 mit einem Winterschnittkurs für verschiedene Obstbäume. Die ausgebildeten Baumwärter des Vereins zeigen in der Praxis die notwendigen Schnittmaßnahmen. Nur wer die Grundsätze des Schnittes kennt, erzielt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Institutsleiter Manfred Brandstätter: "Wir sind sehr zufrieden mit unserem Nachwuchs. Unsere freien Stellen sind stets gefragt." | Foto: Max Spitzauer

Im Institut Holzforschung Austria wird Holz als vielfältiger Rohstoff unter die Lupe genommen

Die Beratungs- und Forschungseinrichtung ist im Arsenal in der Landstraße beheimatet. Sie ist Österreichs größtes Institut für Holzforschung. LANDSTRASSE. Die Holzforschung Austria befasst sich vor allem mit der Verarbeitung des nachhaltigen und wertvollen Rohstoffs. "Wir beschäftigen uns mit so ziemlich allem, was mit Holz zu tun hat. Es geht aber auch um Klebstoffe, Holzschutzmittel, Brandschutz und vieles mehr", meint Institutsleiter Manfred Brandstätter. "Wir beraten Firmen zu ihren...

  • Wien
  • Landstraße
  • Maximilian Spitzauer
Ho ruck!: Museumsleiter Richard Wieland (re.) und Kurt Mager versuchen sich an der ersten Zwei-Mann-Kettensäge. | Foto: Koidl
2 3

Mit Säge, Hacke, Sappel und Schepser

Im Holzknechtmuseum Mürzsteg finden sich viele uralte Werkzeuge aus dem Leben der Waldarbeiter. Eine Feuerstelle, eine Holzbank, dahinter ein Bett aus Reisig, der Boden und die Wände mit Rinde gedämmt: So sah die Unterkunft für Holzknechte früher aus, in der die Arbeiter von Montag bis Samstag lebten. Diese sogenannte Laftenhütte ist nur ein Schaustück des Holzknechtmuseums-Mürzsteg in Neuberg. Im Museum finden sich nicht nur Exponate aus dem Leben der Waldarbeiter, sondern auch viele...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
vlnr. Ludwig Wüst, Kathrin Labschütz, Bernhard Stich, Patrik Kameš und Janusz Plonka. | Foto: Miesgang
3

Holz und Kunst: Einmalige Möbelstücke aus dem Atelier

Dass aus dem Werkstoff Holz nicht nur Tische und Stühle gefertigt werden können, beweist die Tischlergemeinschaft „Holz und Kunst“, die in der Großen Schiffgasse ihre Werkstatt betreibt. LEOPOLDSTADT. Ludwig Wüst, Bernhard Stich, Kathrin Labschütz, Patrik Kameš und Janusz Plonka sind alle selbstständig. Sie teilen sich jedoch nicht nur eine Werkstatt, sondern nutzen auch die Vorteile, die ein Arbeitskreis mit sich bringt und folgen einer gemeinsamen Philosophie. „Für uns gibt es kein hässliches...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ernst Miesgang
Kurt Feiler spricht über die Bedeutung der Weinfässer
2

Kurt Feiler: „Die Eiche ist das beste Holz“

Die Lagerung des Weins in den Fässern hat wesentlichen Einfluss auf den Geschmack RUST. „Natürlich braucht der Wein im Holzfass mehr Zeit. Aber es ist ganz einfach die feinere und bessere Methode“, so der Ruster Winzer Kurt Feiler über die qualitativen Vorzüge von Holzfässern gegenüber dem schnelleren und weitaus günstigeren Versuch der Imitation mittels Holzchips in Edelstahltanks. „Das beste Holz für Weinfässer ist die Eiche. Eichenfässer sind in Sachen Dichtheit und Robustheit einfach...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Frau am Holz: Maria Praxmarer hat vor drei Jahren den Betrieb von ihrem Vater übernommen.
1

Vollholz-Unikate aus Liesing

Maria Praxmarer achtet seit drei Jahren auf die Qualität in der Tischlerei Simek – als Quereinsteigerin. LIESING. Für Holz habe sie sich immer schon interessiert, sagt Maria Praxmarer. Dennoch fiel in Jugendjahren die Entscheidung auf einen anderen Beruf – ein Wirtschaftsstudium ist es dann geworden. "Vielleicht, weil ich eine Frau bin", sagt die 35-Jährige. Nach Jahren als Unternehmensberaterin hat es die Liesingerin dennoch zurück zum Ursprung geführt: Der Vater ging in Pension und die...

  • Wien
  • Liesing
  • Andreas Edler
7

„Das Holzstück gibt vor, was daraus wird“

Gleichermaßen von fernen Reisen und heimischer Natur inspiriert, schafft Markus Wiesinger Einzigartiges. RUST. 2015 hängte der gelernte Tischler Markus Wiesinger seinen Job als Verkäufer an den Nagel. „Ich leitete damals die größte Abteilung beim Eisenstädter Baumax. Die letzten Monate, als die Filiale aufgelöst wurde, waren ein Gemetzel. Die Kunden waren ständig unzufrieden, das blieb meist an mir hängen“, erinnert sich Wiesinger an eine stressige Zeit zurück. Nützliche Holzkunst Seither...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Christine Holzer beim Rebenschnitt mit Jessie. | Foto: privat

"Gibt keinen Winterschlaf bei uns"

LANGENROHR. "Der Rebschnitt ist beendet, der Frühling kann kommen", sagt Christine Holzer. 20.000 Rebstöcke haben Christine und Reinhard Holzer händisch geschnitten: "Vom Winterschlaf kann bei uns keine Rede sein". Der Rebschnitt im Winter ist die erste Regulierung der Ertragsmenge des Rebstocks. Der Weinstock wird bis auf ein oder zwei Strecker zurückgeschnitten. Diese Arbeit bildet den Grundstock für die weitere Qualität der Trauben. Werden zu viele Fruchtaugen am Stock belassen, muss sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.