Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

1 2

Unser Wald - Ein Gedankenanstoß
Wald als Familie – Welt als Geliebte?

Manche gehen in den Wald und sehen Festmeter, Flächenertrag oder Wilddichte. Ich gehe in den Wald zu meiner Familie. Komisch eigentlich. Wir sagen, wir gingen „in die Natur“ und übersehen dabei, dass wir selbst Natur sind. Durch und durch. Wir werden geboren, wir wachsen, atmen und essen, und wir sterben. Gleich den Blättern, die im Herbst den Waldboden bedecken. Dieselbe Natur. Dasselbe Leben. Der Biologe und Philosoph Andreas Weber schreibt in seinem Buch „Alles fühlt“, dass wir einen hohen...

  • Horn
  • Ulrike Pastner
Eva Kummer nutzt die natürlichen Elemente des Waldes, wie einen Holzstamm, für ihr Training. | Foto: Kummer
9

Fitnesstrainerin Eva Kummer machts vor
Die Kraft der Natur nutzen

BEZIRK MELK. Die Fitnessstudios sind leider nach wie vor geschlossen und das Leben in den Vereinen steht weiterhin still. Doch dies ist keinesfalls ein Grund für einen kompletten Stillstand in Sachen Bewegung. Das weiß auch Fitnesstrainerin Eva Kummer von der Sportunion Melk, die selbst vier bis fünf Mal pro Woche trainiert: „Ich fahre gerne mit meinem Rennrad aus, gehe eine Runde laufen oder mache Kraftausdauertraining. Normalerweise bin ich auch regelmäßig im Fitnessstudio, das verlagere ich...

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
1 2 11

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
WIENER NEUSTADT: Die fleißigen Biber leisten ganze Arbeit 2021

WIENER NEUSTADT: Die fleißigen Biber leisten ganze Arbeit 2021 Die Biber werden ihren Namen als fleißige Holzfäller wirklich gerecht. Die Tiere haben mehrere Meter hohe Bäume kräftig angeknabbert. Daneben liegt ein Schlachtfeld von bereits gefällten Bäumen. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Foto: Familie Wittner
3

Holz und seine Verwendung
Von Zahnbürsten und Wattestäbchen

Ein Bio-Laden und seine Einstellung zum HolzFamilie Wittner aus Götzendorf setzt sowohl bei der Außenfassade als auch bei der Innenausstattung ihres Bio-Ladens auf Holz. Außerdem verwendet sie Holz auch als Brennstoff für die Innenräume. Auch die Möbel in den Räumlichkeiten des Geschäfts bestehen aus Holz. „Das sieht unserer Meinung nach sehr einladend aus und strahlt auch eine wohlige Wärme aus.“, so Fred Wittner, der Chef des Bio-Ladens. Holz habe für die ganze Familie einen besonders hohen...

  • Bruck an der Leitha
  • Lisa Kerper
Foto: Peter Lepkowicz

Schwarzau im Gebirge
Warten auf den großen Ansturm in den Wäldern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Binnen zwei Wochen landeten im Vorjahr 2.000 Zigarettenstummel, 150 Metallstücke – überwiegend Getränkedosen – sowie 400 Platikstücke – sogar Luftmatratze – im Grünen. Mehr dazu erfährst du an dieser Stelle Jetzt hofft die Forstverwaltung der Stadt Wien auf ein weniger vermülltes 2021. "Witterungsabhängig und bedingt durch die Bezirksverordnung 'Ausreisetestpflicht' hat es im heurigen Jahr bisher noch nicht den großen Ansturm auf die Flächen der Forstverwaltung Quellenschutz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Völkerwanderung in unseren Wäldern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die vielschichtige Nutzung der Ressource Holz und des Erlebnisraums Wald. Einmal im Jahr dreht sich bei den Bezirksblättern alles ums Holz. Kreative Köpfe bauen daraus Mini-Bungalows (mehr dazu erfährst du hier) oder errichten grandiose Kletterparcours zwischen den Baumwipfeln (mehr dazu an dieser Stelle). Leider altern Bäume, werden irgendwann krank und müssen gefällt werden. Mit dieser Thematik muss sich aktuell die Gemeinde Semmering auseinandersetzen (mehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kursleiter Förster Karl Lobner (rechts) und Prüfungsvorsitzender Michael Gruber (links) mit einem Teil der neuen Forstfacharbeiter sowie dem Prüferteam.  | Foto: LFS Warth
1 2

Forstfacharbeiterkurs mit kommissioneller Prüfung abgeschlossen
Bereits 800 Forstfacharbeiter an Fachschule Warth ausgebildet

Vorige Woche fand die kommissionelle Prüfung der Abendschule für Forstfacharbeiter an drei Terminen statt. Aufgrund der geltenden Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen fand die Prüfung nicht an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth, sondern extern im Saal des nahegelegenen Gasthauses Pichler in Petersbaumgarten statt. „23 Personen bestanden die theoretische und praktische Abschlussprüfung, wovon 21 Kandidaten mit ‚Auszeichnung‘ abschlossen. Dabei gab es auch ein Jubiläum zu feiern: In...

  • Neunkirchen
  • Jürgen Mück
Foto: Ricarda Stengg
12

Kreative Holz- und Bastelarbeiten
Doppelte Frauenpower im Holzstüberl Innsbruck

INNSBRUCK. "Ich und mein Holz" – so lautet wohl die Devise von Christine Graf und Trude Ladstatter, die bereits seit vier Jahren ihre kleine Werkstatt in der Pradlerstraße 2a betreiben. Damit beweisen die beiden, dass die Liebe zum Holz nicht nur Männersache ist, sondern auch Frauen durchaus tolle Dinge daraus schaffen können. Trude und Christine haben sich damals bei den Grippenfreunden in Hötting kennengelernt und die Liebe zum Holz ließ nicht lange auf sich warten. Vor fünf Jahren haben sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: privat
11

Altendorf
Steinart-Künstler tobte sich zuhause aus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unter dem Titel "Steinart" schafft Harald Pillhofer aus Stein und Holz wahre Kunstwerke. Auch beim zweiten Lockdown war er äußerst kreativ.  "Ich nutzte die Zeit, um es zu Hause künstlerisch bequemer zu haben", schildert Harald Pillhofer. So widmete er sich im Zuhause etwa seinen Stiegen, Türen und dem Messerblock." Auch selbstgeschnitze Liegen entstanden unter Pillhofers Händen. "Nicht zu vergessen die in Felsen gebaute Tisch-Bank-Kombination", so der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
25 20 14

Der Wald
Bäume sind das kostbarste Gut der Erde

Wird der Wald geschützt, schützt er uns. Bäume sorgen für saubere Luft und sind die wichtigsten  Wasserspeicher. Durch die Verwurzelungen wird der Boden festgehalten, verhindert Erdrutsche und bremst Lawinenabgänge. Das Klima wird durch die Funktionen des Waldes geregelt und schafft Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die Urbewohner der Erde, die Jäger und Sammler waren, lieferte der Wald die Nahrung. Lange Zeit bot Holz als Behausung Schutz vor Kälte und Nässe, auch als Brennstoff war es...

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Die Kinder des Kindergartens Eibiswald West zeigen Kreativität beim Basteln und Bauen mit Holz.  | Foto: KK

Eibiswald
Kindergarten Eibiswald West setzt auf Schätze der Natur

Der Umweltschutz ist im Pfarrkindergarten Eibiswald West jedes Jahr ein wichtiger Bildungsschwerpunkt. Deshalb nutzt man das Spiel- und Beschäftigungsangebot, das die Natur bietet. EIBISWALD. Im neuen Kindergartenjahr werden die Kinder viele neue Lerninhalte und Methoden kennenlernen, um wieder einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit von Umwelt und Klima leisten zu können. "Dazu zählen neben wiederverwendbaren Leinenturnbeutel auch die Vermeidung von Plastikspielzeug und Gegenständen, da wir das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Entlang des Weges gibt es einiges zu entdecken. | Foto: saalbach.com, Lukas Pilz
5

Naturpfad
Entdeckungstour für die ganze Familie im Saalbacher Talschluss

Lebensgroße Holzstatuen spicken den Weg des Lehrpfades in Saalbach Hinterglemm, der über die heimische Natur aufklären sollte. SAALBACH. Nur die glücklichen unter den Wanderern bekommen Füchse, Steinadler oder auch einen echten Hirsch in der freien Natur zu sehen. Bei der Erkundungstour auf dem gut einen Kilometer langen Wildlife Trail bekommen die Gäste jedoch mit Sicherheit einen ersten Vorgeschmack, denn lebensgroße Holzfiguren von Gämsen über Füchsen bis hin zum "König der Alpen" dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Arbeit im Wald geht weiter. Das Schadholz muss so rasch wie möglich aufgearbeitet werden, um dem Borkenkäfer keine Chance zu geben und den Schutzwald wiederherzustellen.
 | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Viel Schadholzmengen aber geringer Käferbefall

TIROL. Kaum im neuen Jahr angekommen, zieht man in der Politik und Wirtschaft eine Bilanz über das Forstjahr 2019 in Tirol. Zwar kämpfte man mit einer enormen Menge an Schadholz, doch trotzdem ist positiv hervorzuheben, dass ein Gutteil innerhalb kürzester Zeit aufgearbeitet werden konnte und der Borkenkäfer in Schach gehalten wurde. Große Mengen an Schadholz durch NaturereignisseDass man in 2019 mit einer derart enormen Menge an Schadholz kämpfte, liegt unter anderem an dem Sturmtief Vaia im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

BUCH TIPP: Volker Binner – "Lebensraum Baum - Auf Entdeckungsreise in der faszinierenden Welt zwischen Wurzel und Krone"
BUCH TIPP Der Lebensraum des Baumes

Bäume sind „Hotspots“ der Artenvielfalt, es gibt viel zu entdecken! Dieses reich bebilderte Buch vermittelt komplexes Wissen rund um das Leben im Baum, gibt tiefe Einblick ins Ökosystem. Von Wurzel bis Krone, Tiere und Pflanzen – lernen Sie, wie auch diese untereinander kommunizieren. BLV Buchverlag, 240 Seiten, 26,70 € ISBN 978-3-8354-1968-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
1 2

Mönichkirchen
Naturlodges Glamping-Park – der neue Trend

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Erlebnisstellplatz für Holz-Naturlodges, Pods, Trolls und Buggs, in Verbindung mit der Erlebniswelt Mönichkirchen. Glamping, was ist das eigentlich? 
Glamping ist ein Kunstwort, kommt aus dem Englischen und bedeutet Glamouröses Campen.
 Es erfreut sich in Europa immer mehr an Beliebtheit. 
Es ist ein Trend, bei dem es um Erlebnis-Stellplätze geht, für exklusive Urlaubs-Unterkünfte, ausgefallene, regionaltypisch, baubiologische, Holz-Pods, -Trolls, -Buggs, -Lodges, -Chalets....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
17 8

Ein Baum – ein Leben

Vor etlichen Jahren hab ich einmal ein Gedicht zum Thema Baum und Leben geschrieben. Angesichts dessen wieviele Bäume auf der ganzen Welt tagtäglich verschwinden möchte ich dieses Gedicht hier einmal wiedergeben. Ein Baum – ein Leben Als Setzling kam ich, klein und schwach, aus diesem Fleckchen Erde. Und wuchs und wuchs mit Ach und Krach, auf das ich größer werde. Ich war noch jung und nicht sehr stark, da kam ein Sturm gezogen. So wild das er mich fast zerbrach, hat mich hin und her gebogen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die neue "tilo Stele" | Foto: tilo GmbH

tilo Böden
Blickfang und Unterstützung

LOHNSBURG. Beim Bodenhersteller tilo in Lohnsburg will man Kunden besser unterstützen: Auch bei kleinen Verkaufsräumen gibt es mit der "tilo Stele" einen Computer mit großem Bildschirm, der einen Gesamtüberblick über das Sortiment geben soll. Alles läuft über ein eigenes Programm, das man entwicklen ließ. So können sich Kunden und Verkäufer praktisch und zeitgemäß durch die Angebote navigieren.

  • Ried
  • Noah Kramer
53

Scheunen
Stadl und Schupfa

Stadel und Schupfa - zwei Begriffe die bei uns im ländlichen Bereich noch allgegenwärtig sind. Während der Stadel meist zur Aufbewahrung von Heu, Stroh und/oder Getreide dient, werden in der Schupfa überwiegend landwirtschaftliche Maschinen und andere Fahrzeuge aufbewahrt. Entsprechend der baulichen Ausführung wird dabei folgend unterschieden: Als Trakt werden Stadel klassifiziert, welche baulich in das Haus integriert sind. Baulich vom Wohngebäude (dem Bauernhaus) abgesetzte Stadel werden als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber
8

Holz als Baustoff
Nachhaltigkeit lernen: Wir werken mit Holz

HAINFELD. (srs) An der Neuen Mittelschule Hainfeld wird viel gewerkt, gehämmert und gesägt. Das Fach Werken hat nicht im Schulunterricht eine wichtige Aufgabe, sondern bereitet die Schülerinnen und Schüler ganz wesentlich künftige Aufgaben in Lehrberufen vor. Nicht umsonst zählt das Fach zu den beliebtesten Gegenständen an den Schulen- Der kreative und schöpferische Prozess von der Planung bis zur Entstehung des Werkstücks ist transparent und anspornend. Besonders Holz ist ein beliebter und...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
16 9 11

** Brief vom Wald **

 Hallo Mensch! So lange bin ich schon am Leben. Da hat es dich noch nicht gegeben. Ich beuge mich dem Wind und Sturm. An mir knabbern Käfer und Wurm. Ich wachse bei Kälte und Sonnenschein. Du nimmst mein Holz und heizt es ein. Lieber Mensch, ich wünsch dir ja Glück. Aber bitte, gib mir auch was zurück. Dein Wald 

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
3

BUCH TIPP: Krondorfer, Gasperl, Zöscher – "Zeitgemäße Waldwirtschaft"
Moderne Praxis für die Waldarbeit

Der praxisnahe Ratgeber "Zeitgemäße Waldwirtschaft" enthält Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben und für die der Wald mehr als nur Kapitalanlage bedeutet! Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ sowie Gefahren, denen der Wald gerade in unserer Zeit ausgesetzt ist, werden beschrieben. Schwerpunktthemen sind u. a. 'Gefahren bei der Bewirtschaftung', Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung. Leopold Stocker Verlag, 160 Seiten, 24,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Feinarbeiten sind zeitaufwendig und erfordern viel Geschick  und Feingefühl wie hier das Ausfeilen des Spielzeug Lenkrades.  | Foto: Helmut Eder
1 19

Leben mit Holz
Simon Prechtl: "Das Tüfteln macht mir Spaß"

Simon Prechtl erzeugt in seiner Werkstatt Holzspielzeug, Wohnaccessoires und Holzbilder. ALTENFELDEN (hed). „Bereits als Kind fühlte ich mich zu dem genialen Werkstoff Holz hingezogen und spielte gerne mit Holzspielzeug“, berichtet Simon Prechtl (29) aus Oberfeuchtenbach. Die Folge: Er verbrachte unzählige Stunden in der Werkstatt seines Vaters. „In der Bioschule Schlägl habe ich dann meine Liebe zu Holz so richtig entdeckt“, schwärmt er. "Ich war enttäuscht" Wie entstand aber dann die Idee,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.