Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Der heimische Wald als Erholungsort, aber auch als wichtige Nutzfläche und Ressourcenlieferant | Foto: MeinBezirk
3

21. März - ein Tag rund um den Wald
Internationaler Tag des Waldes

Seit den 70er Jahren macht der 21. März jährlich auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam. Nicht nur als Nutzfläche ist der Wald für die Region besonders wichtig, sondern auch als Lawinenschutz erfüllt der Schutzwald eine besonders wichtige Aufgabe. Klimawandel und Borkenkäfer bedrohen die Gesundheit des Waldes jedoch zunehmend. Dies stellt Waldbesitzer und Förster vor immer neue Herausforderungen. Funktion des Waldes Der heimische Wald ist Lebensraum zahlreicher Tier-, Pflanzen- und Pilzarten....

Martin Kurz von der IG Schwarza am gepflegten Uferbereich, der auch ein schöner Badestrand ist.
6

Versuch an der Schwarza
Abholzen mit Augenmaß schafft einen Badestrand

Ein Ort, an dem Biber und Mensch friedlich nebeneinander existieren können und Verklausungen im Fluss der Vergangenheit angehören – das Ziel einer neuen Initiative der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza. TERNITZ/WIMPASSING. Biber nagen am Holzbestand entlang der Schwarza zwischen Ternitz und Wimpassing. Dazu kommt die Notwendigkeit, den Uferbewuchs so zu gestalten, dass es nicht zu Verklausungen bei einem Hochwasser kommt. Bereit seit einigen Jahren leistet die IG Schwarza hier vorbildliche...

Jedes Stück Holz hat seine Geschichte, meint Boros.  | Foto: Agnes Boros
3

Penzinger Künstlerin
Agnes Boros verwandelt Treibholz in Kunst

Die Penzinger Künstlerin Agnes Boros verwandelt diverse Naturmaterialien in individuelle Kunstwerke. In ihrem Atelier in der Underreingasse 39 bietet sie auch Workshops an. WIEN/PENZING. Schon in ihrer Jugend begeisterte sich Agnes Boros für das Basteln – damals mit Salzteig und Fimo, einer Modelliermasse. Als Mutter und Berufstätige blieb ihr später jedoch wenig Zeit für Kreativität. Der entscheidende Wendepunkt kam, als sie in Griechenland auf der Insel Karpathos Treibholz sammelte und...

Foto: Santrucek
6

St. Corona am Wechsel
Gefahren lauern bei Waldarbeiten auf Mountainbiker

Am 21. Mai findet ein Informations-Schwerpunkttag statt, bei dem erklärt wird, warum manchmal Sperren im Wald notwendig sind und wie es mit der Sicherheit aussieht. ST. CORONA. Die Wexl Trails haben mit Partnern vor Ort – also Forstbetrieben, Weidegenossenschaften, Landwirten und Privatgrundeignern – gezeigt, dass durch verantwortungsvolle Planung und Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreiche Projekte realisiert werden können. Legales Moutainbiken willkommen Seit 2018 ist am Wechsel ist...

2:03

Interview mit Anni Czipf
„Ein ordentliches Bett vom Tischler hat man ewig"

Auf der Suche nach nachhaltigen Trends im Bauen und Wohnen sprachen wir auf der Messe auch mit Anni Czipf von der Tischlerei Czipf in Wals-Siezenheim. Sie erzählt uns, welche Rolle bei ihnen im Betrieb Nachhaltigkeit spielt. SALZBURG/WALS-SIEZENHEIM. Laut Anni Czipf ist bei ihr und ihrem Mann Markus Czipf die Nachhaltigkeit bereits zur Selbstverständlichkeit geworden. „Nachhaltig ist bei uns automatisch Programm, weil wir nur heimische Hölzer verwenden. Immer schon. Wenn ich mir vom Tischler...

Hans-Peter Mimra bei der Naturdenkmal-Tafel beim Peterwald. Allerdings ist der gesamte Wald Naturdenkmal. Das weiß aber kaum jemand. | Foto: Santrucek
14

Neunkirchen/Ternitz
Die Schwarzkiefern werden verschwinden

Das Gesicht des Naturdenkmals Peterwald verändert sich. Die Schwarzkiefern haben ein Ablaufdatum. NEUNKIRCHEN/TERNITZ.Die Zuständigkeit ist ein wenig kompliziert: der Peterwald gehört zum Teil zwar zum Gemeindegebiet Ternitz, befindet sich aber im Grundbesitz der Stadtgemeinde Neunkirchen. Deshalb war auch der Neunkirchner Baudirektor Christian Humhal bei einer Begehung mit Hans-Peter Mimra von der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen und den BezirksBlättern dabei. Grund des Lokalaugenscheins:...

2 Aktion 7

Schwarzatal
500 Bäume an der Schwarza sollen fallen

Obwohl bei einer Begehung des Schwarza-Ufers Entwarnung für Bäume gegeben worden ist, sollen nun doch einige gefällt werden. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/WIMPASSING/PAYERBACH/REICHENAU. Die Welt versteht Martin Kurz von der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza nicht mehr. Bei einer Überprüfung im Oktober des Vorjahres zwischen Neunkirchen und Hirschwang sei festgestellt worden, dass für den Bewuchs am Ufer nicht grob mit der Kettensäge durchmarschiert werden müsse. "Ich ärgere mich maßlos. Es sind auch...

...die jungen Lärchenzapfen leuchten bereits heraus.
35 16 5

TAG des BAUMES
Die europäische Lärche.....

...ist nicht nur ein herrlich anzuschauender, schöner Nadelbaum sondern liefert besonders hartes Holz für den Innen und Außenbau. Sie ist nicht nur das schwerste, sondern auch das härteste, (neben der Eibe) einheimische Nadelholz. Durch ihre Rohdichte hat sie eine hohe elastisch-mechanische Eigenschaft und ist in hohen Maße resistent gegen Chemikalien. Als Kernholzbaum liefert die Lärche einen schönfarbigen rötlich braunen Farbton. Durch ihre Witterungsfestigkeit wird das Holz gerne für Geräte...

Foto: ÖBf
1 3

Wald der Zukunft
Bundesforste pflanzt 23.000 Bäume im Wienerwald

Die Bäume beginnen auszutreiben - der Frühling ist da. Und damit auch die Waldbausaison der Bundesforste. REGION. „Wir bewirtschaften unsere Wälder nachhaltig und naturnah. Daher setzen wir in erster Linie auf die natürliche Verjüngung des Waldes. Dort aber, wo Stürme, Trockenheit, Schneebruch oder der Borkenkäfer als Folge des Klimawandels große Schäden angerichtet haben, helfen wir mit gezielten Aufforstungen nach“, so ÖBf-Vorstand Andreas Gruber. In Jahr 2023 planen die Bundesforste ingesamt...

3

Bezirk Neunkirchen
Holz(bau)werke und Worte zum Nachdenken

Kommentar über hölzerne Vielfalt und dem Umgang mit unseren Bäumen. BEZIRK. Jedes Jahr, wenn die BezirksBlätter dem Thema Holz eine Schwerpunktausgabe widmen, komme ich aus dem Staunen nicht heraus, wie oft jeder von uns tagtäglich mit Holz zu tun hat. Egal, ob man einen würdigen Gegner zu einer Schachpartie herausfordert und dabei die (Holz-)Figuren mit Bedacht bewegt; ob man ein Vogelhäuschen im Garten aufstellt, oder ob der Werkstoff Holz für künstlerische oder handwerkliche Objekte genutzt...

Die Schönheit der Natur | Foto: Foto: Pixabay
3

Tag des Baumes- Österreichischer Waldbericht 2023
Um den Wald kümmern

Waldfläche nimmt täglich um rund sechs Hektar zuWie steht es um den österreichischen Wald? Wem gehört der Wald? Was sind aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze? NÖ.  Die heimischen Wälder werden klimafit – die aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung ist der Schlüssel. Am 21. März, dem internationalen Tag des Waldes, wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft der Waldbericht 2023 veröffentlicht. Der Land- und Forstwirtschaftsminister Norbert...

BUCH TIPP: Der Alpenwald
Leben im und mit dem alpinen Wald

Mit beeindruckenden Fotos und Karten wird in „Der Alpenwald“ das facettenreiche Waldwissen weit umfassend vermittelt. Es ist eine Natur- und Kulturbeschreibung aus 20 Perspektiven. Die Themen bringen uns den Schatz des Alpenraums näher, dessen Erhaltung für uns so wichtig ist, vom Alpenwald-Klima über Waldtiere und Pflanzen bis Nationalparks, Holzwirtschaft sowie Geheimnisse des Bergwalds. Ein schmucker Geschenkband für Wissenshungrige und Naturfreunde! Benevento Verlag, 408 Seiten, € 78,00...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sophie Reinisch in ihrem Schmuck-Atelier "Astwerk" in Trahütten | Foto: Susanne Veronik
10

Unternehmer privat
Naturverliebt in Job und Freizeit

In unserer Serie "Unternehmer privat" stellen wir diesmal Holzschmuck-Designerin Sophie Reinisch mit Atelier, Manufaktur und Wohnort in Trahütten hoch über Deutschlandsberg vor. TRAHÜTTEN. Schon wenn man von Deutschlandsberg auf der Landesstraße nach Trahütten hochfährt, fühlt es sich an, als ob man in eine andere Welt eintauchen würde. Dieser Eindruck verstärkt sich, wenn man bei "Astwerk" Halt macht, der Schmuckmanufaktur auf 1.000 Metern Seehöhe mit Fokus auf die natürlich Vielfalt von Holz....

LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs (li.) gratulieren Stefan Kremser (Zirl) zum Abschluss der Ausbildung zum Waldaufseher. | Foto: Land Tirol/Noichl

Waldaufseher sichern Funktionen des Waldes
18 Waldaufseher und 6 Berufsjäger haben Ausbildung abgeschlossen

TIROL. 140 Jahre nachdem in Tirol der erste sechswöchige „Waldwächterkurs“ abgehalten wurde, haben heuer 18 Waldaufseher und sechs Berufsjäger den mittlerweile 1.800 Stunden umfassenden, einjährigen Ausbildungslehrgang abgeschlossen. Dieser ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Gemeindewaldaufseher/in und findet alle zwei Jahre statt. Auch angehende BerufsjägerInnen müssen die Ausbildung absolvieren. Den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen hat auch Stefan Kremser aus Zirl, dazu gratulierten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wilhelm Elias Steinbeißer (59) stammt aus Niederbayern und wohnt seit kurzem in Faistenau. Er sucht derzeit dringend eine feste Einrichtung im Flachgau zur Einrichtung einer Holz- und Naturwerkstatt. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Naturwerkstatt
Richtiger Platz für Holzwerkstatt im Flachgau gesucht

Der gelernte Zimmerer Wilhelm Elias Steinbeißer (59) stammt ursprünglich aus Niederbayern und wohnt seit kurzem in der Flachgauer Gemeinde Faistenau. Er sucht derzeit dringend einen passenden Ort im Flachgau zur Einrichtung einer eigenen Holz- und Naturwerkstatt, um für Erwachsene- und Kinder Gruppentage für Holzbearbeitung anbieten zu können. FAISTENAU, FLACHGAU, NIEDERBAYERN. Wilhelm Elias Steinbeißer sucht quasi Gleichgesinnte und einen Platz für die Einrichtung einer Holz- und...

Die Jungen finden dank Ihrer Entdeckerlust großen gefallen am Pfadfinder da sein. | Foto: Andrzej Rembowski
2

junge Pfadfinder in St. Pölten
"Scouts" im Kontakt mit der Natur

Über Stock und Stein, im Wald und am Feld. Die jungen Pfadfinder begeistern sich nicht nur für die Natur, sondern auch für die Kameradschaft unter einander sowie das Handwerk. ST. PÖLTEN. Die jüngsten "Scouts" in Sankt Pölten sind die "Wichtel & Wölfling" im alter von sechs bis zehn Jahren. Darauf folgen die "Guides & Späher", das sind Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis dreizehn Jahren. Die "Caravelles & Explorer" sind 13-16 Jahre und die "Ranger & Rover" sind die Ältesten von 16-20...

Stadtrat Franz Stix und Umweltgemeinderat Christoph Wagner überreichten die begehrten „Natur im Garten“-Plaketten. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Natur-Erlebnisräume in Ternitzer Kindergärten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch die Ternitzer Kindergärten werden nun für die "Natur im Garten"-Plakette überprüft. Bereits zum fünften Mal in Folge hat die Stadt Ternitz im heurigen Jahr die "Natur im Garten"-Plakette aufgrund ihrer vorbildlichen Grünraumpflege eingeheimst. Bei der Bewertung durch "Natur im Garten" wird nicht nur die umweltschonende Pflege durch Verzicht auf Pestizide, Dünger und Torf bewertet. Vor allem die Vielfalt an heimischen und ökologisch wertvollen Arten von Blumen, Stauden,...

Foto: Salat
2

Holz
Unterschlupf aus Holz gebaut

KLOSTERNEUBURG/BEZIRK. Vom einfachen Lager bis zum Turm: ein bisschen Seil, ein paar Planen und Holz - mehr brauchen Pfadfinder nicht, um sich eine gemütliche Unterkunft zu bauen. Holz, und damit natürlich auch der Wald, sind essenziell für die Jugendorganisation. Ab 10 Jahren lernen die Kinder bei den Pfadfindern die Techniken, die notwendig sind, um sich ein Lager aufzubauen oder ein Feuer machen zu können. Fichte für den LagerbauIm Gegensatz zu früher, wo Bauern Wiesen oder Wälder den...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Foto: Elisabeth Paukovitsch
1 2

21. März 2022 - Intern. Tag des Waldes
Der "Tag des Waldes"

Der "Tag des Waldes" wird traditionell jedes Jahr am 21. März auf der ganzen Welt gefeiert. Die FAO (Ernährungs - und Landwirtschaftsorganisation) hat in den 1970er Jahren diesen Aktionstag ins Leben gerufen.  Es soll auf die globale Vernichtung des Waldes und die Bedeutung auf unser Klima aufmerksam gemacht werden. Die Botschaft an diesen Thementag lautet, Wälder zu schützen und nachhaltig zu nutzen, anstatt sie zu zerstören. Es ist der Lebensraum von Flora und Fauna und den Menschen, die in...

Marketingleiterin Barbara Bodlaj und Schauraumleiter Patrick Fallosch freuen sich auf die Fertigstellung des Zubaus. | Foto: Foto: RegionalMedien

LaModula wird größer

Man kennt sie, die Entspanntheit, die sich einstellt, wenn man im Wald spazieren geht. Wie tief man Luft holt, fast als wolle man den holzigen Duft konservieren um ihn mit nach Hause nehmen zu können. Auf dieses Prinzip setzt seit nunmehr zehn Jahren LaModula. Vollholzmöbel und Bettwaren und Textilien aus Naturmaterialien sorgen für einen erholsamen Schlaf und eine angenehme, störungsfreie Wohnatmosphäre. Seit dem Startschuss im Jahr 2011 ist das Unternehmen stetig gewachsen, so gibt es neben...

Eröffnung der Totholz-Station | Foto: Ricarda Stengg
10

Alpenzoo Innsbruck
Neue Totholz-Station zeigt einzigartiges Leben

INNSBRUCK. Egal ob Baumstümpfe, abgestorbene Äste, flachliegende Bäume: Totholz gilt als wichtiger Nährstofflieferant und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Deswegen gibt es auch im Alpenzoo Innsbruck ab sofort eine eigene Station, die ganz dem Totholz gewidmet wird. „Mit Totholz verbindet man nicht unbedingt was Positives, doch genau damit räumen wir jetzt auf. Umweltbildung wird hier ergänzend zur bereits eröffneten Station über den Alpenbockkäfer, auf das höchste Niveau...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.