Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

2 2

(Holz-)Stöckchen bereiten Freude

Aber ganz ungefährlich ist das Vergnügen für Bello leider nicht. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Obwohl schon zahlreiche Kunststoff-Quietschspielzeuge und Plastik-Bällche und Frisbees im Handel erhältlich sind, können viele Hunde beim "Gassi-Geehn" nicht widerstehen, wenn da irgendwo ein Holzstöckchen liegt. Magisch zieht das Holz die Wuffln an und sie bitten das Herrchen, das Stöckchen zu werfen. Der Labrador-Mix Nils (2 Jahre) aus Ternitz bildet da keine Ausnahme. Aber Vorsicht! Denn nur zu gerne...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Berger bei den Umkleiden.
3

210.000 Euro fließen in das Schlossbad

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Mai läutet Pitten die neue Saison im Schlossbad ein. Zuvor wird aber noch ordentlich saniert. Wie Pittens SPÖ-Bürgermeister Helmut Berger erklärte, werden der Sanitärbereich, die Umkleiden und die Turnanlage beim Beachvolley-Platz erneuert. Die Container-Bauweise wird danach optisch ansprechend mit Holz verkleidet. Kostenpunkt: rund 210.000 Euro.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Direktorin Ursula Wolf-Fritz (l.) und Klassenlehrerin Janine Zwinz (r.) mit den fleißigen Leo Lesepass-Lesern der 1a.

Die 1a liebt Leos Lesepass

Lesen kann sich durchaus neben Fernsehen, Tablet und Handy behaupten. Das beweisen ganz junge Leseratten. BEZIRK. Nach dem Motto "Erforsche die Welt – Mach mit und lies, was dir gefällt!" wird heuer die Leseinitiative "Leos Lesepass 2018" organisiert. Dabei werden bereits zum zehnten Mal alle Kinder motiviert, sich auf das Abenteuer Lesen einzulassen, ihre Lesepässe mit Leo-Stickern vollzukleben und bis 15. Mai an "Zeit Punkt Lesen" zu schicken. Eifrige Leserinnen und Leser sowie ganze...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hans Czettels Schneidbrett zur Holz-Hochzeit. | Foto: Czettel
4

Das Holz unserer VIPs

Am vielseitigen Werkstoff Holz kommt niemand vorbei – egal ob Musikprofi oder politischer Vertreter. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jeder hat (s)ein ganz persönliches Lieblingsholzstück, an das persönliche Erinnerungen geknüpft sind. Der Ternitzer Gemeindevertreterverbandspräsident und SPÖ-Landtagsabgeordnete Bürgermeister Rupert Dworak zum Beispiel besitzt eine Holzstatue des Hl. Florian: "Den ich von meinen zehn Freiwilligen Feuerwehren 2012 zu meinem 50. Geburtstag erhalten habe. Er steht in meinem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
11

Holz verleiht dem Strandbad Extra-Flair

BADEN. Vorm Saisonstart am 1. Mai besuchten die Bezirksblätter den Haustischler im Strandbad, Stefan Weninger. Er ist auch dafür verantwortlich, dass die 327 Kabanen, 870 Kabinen und 1.354 Kästchen in Top-Zustand sind. Wir treffen ihn beim Streichen der Kabanen in der Ruhezone: "Vor fast 100 Jahren wurden Kabanen, Kabinen und Kästchen alle aus Kiefernholz gefertigt", erzählt der Tischler. "Das Holz braucht regelmäßige Pflege, und wenn wir Teile reparieren müssen, wird heute das härtere...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1

Frühlingsbeat beim Specht-Trommeln

WIENERWALD. Spaziergänger können es jetzt oft gewaltig hören, das typische Spechttrommeln. Nachdem das Stimmorgan der Spechte nicht für echten Gesang ausgebildet ist, wird mit wilden Trommelrhythmen um Partnerinnen geworben oder werden Rivalen vertrieben. Dafür schlagen die Vögel rasend schnell mit dem Schnabel gegen hohle Baumstämme oder dürre Äste. Jede Spechtart hat ihren eigenen „Beat“: Während ein Trommelwirbel beim Buntspecht nur 0,6 Sekunden dauert, zieht sich dieser beim Dreizehenspecht...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bürgermeister Helmut Berger. Im Hintergrund der sanierungsbedürftige Pavillon.
2

Pittens "Grüne Lunge" wird mit viel Holz aufgepeppt

Im Park sollen künftig Liebespaare einander das Ja-Wort geben. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Pavillon, der in die Parkanlage verlegt wurde, muss saniert werden. "Das Holz wird abgeschliffen und erneuert", so SPÖ-Bürgermeister Helmut Berger. Die Kosten werden sich bei rund 10.000 Euro bewegen. Außerdem soll eine Brücke aus Holz über den Teich angelegt werden. Berger: "Da schauen wir, ob wir mit der HTL Wr. Neustadt etwas zusammenbringen. Mein Wunsch wäre, dass wir im Park Hochzeiten anbieten können."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hermann Reiter aus Gaming ist Holzschnitzkünstler aus Leidenschaft und widmet dem Handwerk fast jede freie Minute.
2 5 23

Holzschnitzkunst als Passion mit viel Herzblut in Gaming

Hermann Reiter aus Gaming schnitzt für sein Leben gern. GAMING. Eigentlich hatte der heute 65-jährige Pensionist Hermann Reiter immer schon einen großen Bezug zum Holz, da er seinen Vater, der beruflich in den Bundesforsten tätig war, schon als Kind dorthin begleiten durfte. Schnitzkurs als Auslöser Sein älterer Bruder Ernst überließ ihm schließlich ein altes Schnitzmesser. "Dann schenkte man mir einen Schnitzkurs zum Geburtstag und die Leidenschaft war entfacht", erzählt Hermann Reiter....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie am 18./19. April in Ihren Bezirksblättern – natürlich kostenlos. Wie viele Fledermausarten wurden in der Hermannshöhle bisher gezählt? Wie teuer wird die Pavillon-Sanierung in Pitten? Welcher Vizebürgermeister aus dem Bezirk steht als Theatermime auf der Bühne? Wer stiftete Holzbildarbeiten für das 1. Darts-Turnier im Wimpassinger Tauchverein? Wie viele Straßenkilometer trennen Buchbach und Schwarzau im Gebirge voneinander?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
ORF Biogärtner Karl Ploberger und Landesrat Martin Eichtinger | Foto: NLK Filzwieser

ORF Serie „Natur im Garten“ startet in Saison

BEZIRK TULLN (pa). Am 15. April führt Biogärtner Karl Ploberger die Zuseherinnen und Zuseher in der ORF Serie „Natur im Garten“ durch die ökologische Gartenwelt Österreichs. 12 Jahre und 250 Sendungen sprechen eindeutig für die hohe Beliebtheit der ,Natur im Garten‘ Serie. Das ungebrochene Interesse zeigt, dass sich das ökologische Garteln zu einem wahren Trend entwickelt hat“, freut sich der für „Natur im Garten“ zuständige Landesrat Martin Eichtinger. Am kommenden Sonntag, 15. April, wird um...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Lokalaugenschein bei WIBEBA Holz: Wirtschaftlandesrätin Petra Bohuslav (M.) mit Johann und Markus Sunk in Wieselburg.
4 66

Wieselburg: Holz in den Lebensraum integrieren

WIBEBA in Wieselburg ist eines der marktführenden Laubholzsägewerke Österreichs WIESELBURG. "Das gewinnen Gut der Natur so aufbereiten, um es letzendlich wieder in unseren Lebensraum zu integrieren", bringt Senior-Chef Johann Sunk das Firmen-Credo des Laubholzsägewerks WIBEBA Holz, das er gemeinsam mit seinen Söhnen Wolfgang und Markus in Wieselburg betreibt, auf den Punkt. Marktführer in Österreich Da das Unternehmen zu den Marktführern in Österreich gehört, stattete Wirtschaftslandesrätin...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Holz als lebendiger Baustoff: Redakteur Roland Mayr beim interview mit Griessler-Geschäftsführer Peter Löwenstein.
10

Holz bringt in Scheibbs Räume zum "Leben"

Griessler-Geschäftsführer Peter Löwenstein aus Scheibbs über die Vorzüge des Holzes. Sie sind als Geschäftsführer des Scheibbser Traditionsbetriebs Julius Griessler & Sohn KG tätig. Wie lange beschäftigen Sie sich nun bereits beruflich mit Holz? PETER LÖWENSTEIN: Die Firma Griessler wurde im Jahr 1894 von Julius Griessler und dessen Sohn August als Lebensmittel- und Textilwarenhandlung gegründet. Im Jahr 1907 erwarb mein Großvater Wilhelm Löwenstein den Betrieb und baute das damalige Geschäftl...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
3

„Holzjobs“ vielschichtig und wertvoll für die Region

von Elisabeth Grassler Tagtäglich sind Selbstständige und Angestellte im Bezirk mit dem Thema Holz im Job konfrontiert. Die Materie Holz deckt eine breite Berufsgruppe ab, alleine die Landwirtschaft bringt einige nennenswerte Berufe mit sich, Wein-, Obst- und Gartenbau um nur einige zu erwähnen. Wo alles beginnt, im Wald: Die Forstwirtschaft bietet eine Vielzahl an Holzarbeit, sei es der Förster (er muss Wald und seine Tiere schützen), der Forstfacharbeiter (ist ein staatlich anerkannter...

  • Horn
  • Simone Göls
Foto: Natur im Garten

Die Rose – Königin der Blumen


BEZIRK TULLN (pa). Rosen zählen zu den beliebtesten Pflanzen in unseren Gärten. Die „Königin der Blumen“, wie die Rose bereits in der griechischen Antike genannt wurde, entfaltet im Frühsommer ihre volle Pracht. Wenn die Forsythien blühen, ist der richtige Zeitpunkt für einen fachgerechten Rückschnitt gekommen. Einerseits besteht keine starke Frostgefahr mehr und andererseits ist der Neuaustrieb noch nicht weit fortgeschritten. Beet- und Edelrosen mögen einen kräftigen Verjüngungsschnitt, Wild-...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
NÖGKK, Anna Emberger, Mag. Nicole Seiler, SCL-Stv. Roman Erhart, Josef Weber | Foto: NÖGKK

Vom Unkraut zum Heilkraut

STAASDORF (pa). Am 10.04.2018 fand der Vortrag „Vom Unkraut zum Heilkraut“ im Tullnerfelderhof in Staasdorf statt. Nicole Seiler gab Einblick in die Kräutervielfalt unserer Wiesen und erklärte, für welche Anwendungsgebiete diese Kräuter geeignet sind. 80 begeisterte Teilnehmer/innen folgten der Einladung durch die NÖGKK.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Präsentierten die Pläne in Lunz: Gerhard Heilingbrunner, Stephan Pernkopf, Katrin Zettl, Martin Ploderer und Christoph Leditznig. | Foto: NLK/Pfeiffer
6 4 59

Geschichten aus dem Urwald
Urwald-Zentrum wird in Lunz errichtet

In Lunz am See soll nun mit dem "Haus der Wildnis" ein Weltnaturerbe-Zentrum errichtet werden. LUNZ. Das Wildnisgebiet Dürrenstein beheimatet den größten Urwald Mitteleuropas. Im vergangenen Sommer wurde er von der UNESCO zum ersten Weltnaturerbe Österreichs erkoren. In Lunz am See wird aus diesem Grund ein Weltnaturerbe-Zentrum – das "Haus der Wildnis" – mitten im Ortskern errichtet. Pläne wurden nun präsentiert Im Tunsaal der Neuen Mittelschule in Lunz am See wurden vor Kurzem die Pläne für...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Diplomingenieur Franz Griessler
11

Neu an der HTL Krems: Holzbau

"Holz ist bei allen sehr positiv besetzt", weiß Franz Griessler, "es ist nachhaltig und die Wertschöpfung bleibt in Österreich." Der Abteilungsvorstand für Tiefbau an der HTL Krems wird auch Vorstand einer funkelnagelneuen Abteilung: Holzbau. "Holz wird auch im Tiefbau gerne benutzt: Rad- oder Fußgängerübergänge werden gerne aus Holz gebaut", informiert Griessler, "allerdings muss man ganz genau wissen, was man mit Holz tun darf und was nicht." Denn Wasserdampfkondensat bei mehrschichtigem...

  • Horn
  • Simone Göls
Perfekte Furnierbäume. | Foto: Furnir Otok
2

Nicht jeder Baum ist auch ein Furnierbaum

BEZIRK / BAD HONNEF (pa). Für den Laien sehen alle Bäume gleich aus. Aber selbst Naturliebhaber können zumeist nur etwas über die Baumart, das ungefähre Alter des Baumes und dessen individuellen Lebensbedingungen sagen. Einen echten Furnierbaum erkennen hingegen nur Spezialisten. „Bei einem Furnierbaum zählen allein die inneren Werte. Um diese zu erkennen, bedarf es jahrelanger Erfahrung“, so Ursula Geismann, Geschäftsführerin der Initiative Furnier + Natur (IFN). Auf der Welt gibt es insgesamt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Proette Melanie Wolkersberger (re.) mit Marko Stepinac,  Felix Schrott und Laurenz Kubin. | Foto: Zeiler
2

Hattrick für Österreichs "beste Jugendarbeit"

Atzenbrugger Golfclub freut sich über Anerkennung und holt Auszeichnung zum dritten Mal ins Tullnerfeld. ATZENBRUGG / ÖSTERREICH. Drei Mal in Folge wurde nun der Diamond Country Golf Club österreichweit für die beste Jugendarbeit ausgezeichnet. Welche Ziele Proette Melanie Wolkersberger verfolgt, welche Entwicklungen die Kinder machen und was sie sich wünscht verrät sie bei einem Gespräch mit den Bezirksblättern. Mehr Trainingsstunden, mehr Kinder, mehr Camps und trotzdem muss die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wanderung: Auch eine Pause muss mal sein. | Foto: zVg
6

Tullns Männer packen Rucksäcke

Christi Himmelfahrt: Männer wandern zum 90. Mal nach Stockerau. TULLN / STOCKERAU. "Das ist eine wunderschöne Wanderung, man sollte gar nicht glauben, wie schön die Wanderung durch die Au ist", erzählt Willi Tenora. Am 10. Mai ist es wieder so weit, da packen die Männer der Region ihre Rucksäcke und sind "dann mal weg". Denn an diesem Tag geht's bei der sogenannten Männerwanderung zu Christi Himmelfahrt nach Stockerau. Und das ist Tradition. Und zwar heuer das 90. Mal. Aber keine Sorge, es wird...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Frühlingskonzert unterm Kirschbaum war ein absolutes Highlight: Ensemble Harmonie- Wien bestehend aus Herbert Maderthaner, Lisbeth Maderthaner-Jank, Wolf-Dieter Rath sowie Gerhard Kaufmann. | Foto: zVg

Urig und einzigartig: Erstklassige Musik in wunderbarem Ambiente

OTTENTHAL (pa). Am ersten warmen Frühlingstag fand sich in 3470 Ottenthal 33 das berühmte Ensemble Harmonie- Wien, mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, ein. Das Frühlingskonzert fand in einer besonderen Kulisse statt. Inmitten eines ehemaligen Bauernhauses und unter einem Kirschbaum spielten die begnadeten Musiker Werke von Mozart, Strauss, Schubert und vielen mehr. Das Programm wurde noch zusätzlich bereichert durch Erzählungen von Prof. Gerhard Kaufmann aus seinem Musikerdasein. Die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Waschrumpel

Heute nennt man seinen Namen bloß noch im Zusammenhang mit einem wohltrainierten Bauch. Dabei war das Waschbrett vor der Erfindung der Waschmaschine in jedem Haushalt notwendig. Meist besteht ein Waschbrett oder eine Waschrumpel aus einem Holzrahmen, in den ein gewelltes Blech eingesetzt wurde.  Allerdings wird die Waschrumpel heute als Rhythmusinstrument eingesetzt. In den 1920ern bis 1940ern war das Washboard ein im klassischen Jazz und frühen Swing gerne benutztes Instrument

  • Horn
  • Simone Göls
2

Die Marillenbäume blühen

Es ist so weit, die Landschaft trägt wieder weiß. Aber nicht mehr, weil es schon wieder Schneee aus den Wolken wirft. Nein. Die Marillenbäume tragen ihre weiße Blüten.

  • Horn
  • Simone Göls

Plumpsklo: Zwischen Holzwänden sein Geschäft verrichten

Plumpsklo ist der umgangssprachliche Begriff für eine Toilette ohne Wasserspülung (Trockentoilette), bei der der Kot samt Urin in einen Kasten oder eine Grube fällt (plumpst) und dort verbleibt, bis die Grube beziehungsweise der Kasten gefüllt ist und der Inhalt entsorgt wird. Alternativ wird die Grube – Sickergrube genannt – zugeschüttet und eine neue in einiger Entfernung ausgehoben; dieser Vorgang wiederholt sich zyklisch („wanderndes Plumpsklo“). Plumpsklos sind von anderen...

  • Horn
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.