Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Radnetzspinnen am Holzhüttl am Werk

Dem Spinnennetz selbst wird teilweise noch ein Gebrauchswert zugestanden - einerseits als ästhetisches Kunstwerk, andererseits als natürliche Fliegenfalle -, und es wird deswegen nicht überall im Haushalt sofort entfernt. Wenn das Spinnennetz durch äußere Einflüsse eingerissen, durchlöchert oder lange Zeit hängt und nur noch als Staubfänger fungiert, wird es als Spinnweben bezeichnet und erfährt damit auch einen Bedeutungswandel. Spinnweben können nur dort entstehen, wo Spinnen die Möglichkeit...

  • Horn
  • Simone Göls
Stadtrat Werner Stöberl und Eduard Pauer, Leiter der Stadtgärtnerei, beim Rundgang durch den blühenden Stadtpark. | Foto: Stadt Krems

Stadtgärtner pflanzen 30 junge Bäume

Wenn der Frühling ins Land zieht und es überall sprießt, krempeln die Stadtgärtner die Ärmel hoch. Neben dem Blumenschmuck in Verkehrsinseln und Beeten liegt das Hauptaugenmerk beim Setzen von Jungbäumen im dicht besiedelten Stadtgebiet. Stadtbäume sind wertvolle Schattenspender, Klimaregler und außerdem Zierde im Stadtbild. Jedes Jahr nützen die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei die ersten Frühlingstage, um vor allem im Innenstadtbereich neue Bäume zu pflanzen. 30 Jungbäume haben...

  • Krems
  • Simone Göls
2

Die gewöhnliche Gelbflechte

Da die Gewöhnliche Gelbflechte keine vegetativen Ausbreitungsorgane (Soredien und Isidien) entwickelt hat, muss die Symbiose zwischen Pilz und Algen in jedem Reproduktionszyklus neu geschaffen werden. Dafür scheinen die zwei Hornmilbenarten Trhypochtonius tectorum und Trichoribates trimaculatus verantwortlich zu sein, die auf der Gewöhnlichen Gelbflechte leben. In ihrem Kot finden sich sowohl Ascosporen als auch Algenzellen. Man nimmt an, dass die Ausbreitung der Gewöhnlichen Gelbflechte durch...

  • Horn
  • Simone Göls

Europaletten: ein genormtes Transportding

Was wir umgangssprachlich Europalette nennen, heißt mit vollem Namen Europoolpalette.  Diese hözernene Flachpaletten stammen aus dem Tauschsystem des Europools, dient zum Transport und ist mehrwegfähig. Je nach Holzfeuchte wiegt eine Palette 20 bis 24 Kilogramm, 0,96 Quadratmeter Grundfläche und wird von 78 bis 81 speziellen Nägeln zusammengehalten. Europaletten dienen der optimalen Raumausnutzung im Transportwesen. Wechselbrücken, Wechselaufbaubehälter oder Sattelzüge bieten 2,40 Meter...

  • Horn
  • Simone Göls

Wie in einem Vogelhaus...

Wer hat im Werkunterricht nicht schon mal ein Vogelhäuschen gebaut? Dieses Holzwerkstück für Anfänger ist aber auch eine sinnvolle Anlauf- oder vielmehr Anflugstelle für unsere gefiederten Freunde. Gerne kommt die 14 Zentimeter große Kohlmeise zum Futterhas oder die deutlich kleinere Blaumeise,. Der Gimpel sowie das Rotkehlchen tummeln sich auch gerne am Futterhaus. Stieglitz, Zaunkönig oder Zeisig sind ebenfalls gerne gesehene Gäste. Natürlich kommen noch viel mehr Vogelarten.

  • Horn
  • Simone Göls

Die morsche Kiste und das wertvolle Totholz

Zugegeben, diese Truhe hat ihre besten Zeiten hinter sich gebracht. Was sie wohl einmal beherbergen durfte. Einen Schatz? schmuck und schöne Kleider? Handbesticktes Bettzeug oder vielleicht doch nur Futzfestzen? Fest steht: Sie stand etwas zu lang im Freien und das Schicksal, das sie ereilte, lässte sich mit einem Wort beschreiben: morsch. Während diese Kiste in brüchigem Zustand nur noch ein Fall für den Sperrmüll ist, ist Vermorschung in der freien Natur ein wertvoller Vorgang. Dort bildet...

  • Horn
  • Simone Göls
2

Das Holzschwein in Freilandhaltung und im chinesischen Horoskop

Dieses Holzschwein steht in einem Privatgarten in Furth-Palt. Sein Fleisch würde wohl etwas holzig schmecken, also ist es nicht als "Speise-Nutztier" gedacht. Einst war es als Exponat in der Factory der Kunsthalle Krems. Diese Einrichtung an der Kunstmeile fokussierte sich auf  junge Tendenzen internationaler und österreichischer zeitgenössischer Kunst. Nun, die Factory gibt es so nicht mehr, das hölzerne, rosa Schwein genießt nun Freilandhaltung. Apropos Holzschwein: Vielleicht wussten Sie...

  • Horn
  • Simone Göls
DIE GARTEN TULLN Geschäftsführer Franz begrüßte persönlich die ersten Gäste der neuen Saison. Die Familie Harauer aus Stockerau ist Stammgast auf der „Natur im Garten“ Erlebniswelt – sie hat zum siebenten Mal eine Saisonkarte gelöst. | Foto: Garten Tulln
2

Garten Tulln-Saison ist eröffnet

Interessierte begeistert: 65 Schaugärten mit zahlreichen Neuerungen. TULLN (pa). Heute, 7.4.2018, öffnete DIE GARTEN TULLN wieder ihre Gartentore. Auf die Besucherinnen und Besucher warten in der Jubiläumssaison – am 21. April steigt die große 10-Jahresfeier – über 65 Schaugärten mit zahlreichen Neuerungen. Das neue botanische Highlight im Jahr 2018 ist das Garten-Arboretum: „Wir zeigen den Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhabern eine breite Auswahl an besonders für den Hausgarten geeigneten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stadtpolizist Jörg Schlosstein, Christian Samwald, Holzkünstler Fredi Schlager, Schiedsrichter Werner Kapfenberger, Obmann Hannes Kernbeis und Gemeinderätin Rosi Ehold (v.l.). | Foto: Kernbeis
4

Im Tauchverein flogen die Darts-Pfeile

Erstes Turnier mit 100 Teilnehmern und edlen Preisen für die Gewinner aus Holz. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Als Alternativsport zum Tauchen organisierte der Tauchverein Schwarzatal Wimpassing unter Obmann Hannes Kernbeis ein Darts-Turnier auf vier Automaten. Der Einladung zum Juxturnier folgten rund 100 Spieler in 16 Teams. Kernbeis: "Und die lieferten sich ein spannendes Turnier." Mit dabei waren auch der Ternitzer Stadtvize und Landtagsabgeordnete Christian Samwald, Wimpassings Bürgermeister Walter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Baustart Anlage Prinzersdorf: Gemeinsam wurde der Baustart zu Bioenergie NÖ Anlage Prinzersdorf festgehalten, v.l.n.r. Thomas Mayer Bauleiter Fa. Schmalek, Bürgermeister Ing. Rudi Schütz, Josef Schaberger Obm. Umwelt- und Energieausschuss, Anton Brunner Vertreter der zukünftigen Betreiber, Josef Petschko Projektbetreuuer Fa. AGRAR Plus | Foto: Agrar Plus

Baustart für Biomasse statt Erdgas in Prinzersdorf

PRINZENDORF. Am 3. April startete man offiziell mit dem Bau der Biomasse-Anlage Prinzendorf. Die Fernwärme- und die Versorgungsleitungen werden verlegt, danach die Zufahrt hergestellt um dann die Fundamente für die Heizanlage gießen zu können. Im Mai werden die Beton-Raummodule und der Heizkessel geliefert, danach wird die Anlage installiert. Das Kommunalzentrum und die alte Molkerei, die ab Herbst mit Biomasse geheizt werden, wurden in den letzten Monaten saniert. Sie werden zukünftig nicht...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Manuel Meixner baut seine Zukunft auf Holz aus dem Waldviertel.
1

Holztechnik und Forstwirtschaft – eine gute Kombination

Naturprodukt Holz als Basis für ein nachhaltiges Berufsleben ist und bleibt im Waldviertel aktuell. (kuli). Manuel Meixner, demnächst 16 Jahre alt, besucht mit weiteren 23 Jugendlichen die zweite Klasse der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) in Mödling, um sich dort Praxis und Wissen im Fach Holztechnik anzueignen. Im Bezirksblätter-Gespräch erzählt er von seinen Beweggründen sowie beruflichen Wünschen und Aussichten. Was lernen und wozu? „Nach einer Berufsorientierungsveranstaltung, die in...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
3

Hütten für das Natur-Erlebnis

BUCH TIPP: Michel Beauvais – "Hütten, Zelte, Tipis - 50 Anleitungen zum Selberbauen" Wer eine Auszeit herbeisehnt, an Kindheitserinnerungen anknüpfen und eine Nacht in der "Wildnis" verbringen will, findet in diesem Buch wichtige Grundtechniken, Tipps für richtiges Werkzeug und 50 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Errichtung von Hütten, Zelten, Tipis, Iglus. Auch auf Gefahren/Regeln wird hingewiesen, etwa dass wildes Campieren in Österreich – im Gegensatz zur Schweiz – verboten ist! Aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
5

Pfeifer wird Komplettanbieter am Holzbausektor

Bauen mit Holz generell und mit Brettsperrholz im Speziellen gehört die Zukunft. Am Standort Schlitz stellt die Pfeifer Group die Weichen: Mit einer Jahreskapazität von 100.000 m3 fertigem CLT (= Cross Laminated Timber = Brettsperrholz) im Vollbetrieb wird das Imster Familienunternehmen aus dem Stand fünftgrößter CLT-Produzent Europas. Das Investitionsvolumen beträgt 25 Millionen Euro. Ab Mitte 2019 startet im hessischen Schlitz die Produktion von anfangs jährlich 50.000 m3 fertigem CLT. Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
5

Holz ist Grundstoff für Instrumentenbauer

Johann Neurauter aus Silz ist ein Schlagzeuger aus Passion. Er geht aber noch einen Schritt weiter und baut sich sein Instrument selbt. Dazu verwendet er vor allem Ahornholz, um einen fundamentalen, im Fachjargon: fetten Sound zu erreichen. "Ich fertige mein Instrument in der klassischen Bauweise des Fassbaues. Im Gegensatz zu Weinfässern ist es beim Bau von Trommeln aber so, dass man diese nicht bauchig, sondern gerade ausführen muss. Auch wird das Holz nur geölt, damit sich die Schwingung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: MG Zirl
1 2

Holzschlägerungsarbeiten entlang der B177 - Zirlerbergstraße

Derzeit ist in Zirl ein 1,8 Hektar großes Teilgebiet an der B177-Zirlerbergstraße von Holzschlägerungsarbeiten betroffen. Mit der Holzschlägerung wurde am 4. April 2017 begonnen. Die Arbeiten der Seillieferung werden noch ca. 10 Werktagen anhalten, je nach Wetterlage. ZIRL. Der Waldgürtel entlang dieses Straßenbereichs weist eine Waldgesellschaft mit Kieferbäumen und vielen Fichtenbäumen auf. Im Unterwuchs bzw. im Jugendstadium sind viele Laubhölzer mit Sträuchern vorhanden und damit eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gerhard Kast (re) mit seinem Lehrling Abas Nabizada – er ist mittlerweile mit seiner Lehre fertig.
1

Dringend gesucht: Gut ausgebildete Zimmerer

Innungsmeister Gerhard Kast schildert die Entwicklung des Lehrberufes Zimmerer. GOLS. Die Lehrlingszahl ist laut dem Innungsmeister zwischen 2011 und 2016 ziemlich konstant geblieben. „Allerdings konstant niedrig. Wir haben in 104 Betrieben im Burgenland nur 38 Lehrlinge. Das ist sehr wenig." Im Vergleich dazu: Vorarlberg hat 125 Holzbau-Betriebe und 136 Lehrlinge. „Da sieht man, dass der Lehrberuf im Westen einfach einen höheren Stellenwert hat", so Kast. Er selbst bildet in seinem Betrieb in...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl
Hans Lehner hat einen Nistkasten für Steinkäuze montiert.
2

Fertigteilhäuser für Vögel

Der Frühling ist da, die Vögel denken ans Nestbauen. Dabei kann man ihnen aber auch helfen. GOLS. Hans Lehner aus Gols ist Nationalpark-Mitarbeiter und Umweltgemeinderat in Gols. Er selbst hat zwar noch keine Nistkästen gebaut, aber schon einige aufgehängt. Vor kurzem hat er auch einen Nistkasten für Steinkäuze an seinem Haus montiert. "Wir werden sehen, ob heuer noch ein Steinkauz einzieht", meint er. "Aber natürlich nehmen auch andere Vögel die Nistkästen gerne an. Für kleinere Vögel kann sie...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Gartenexperte Peter Loidl informierte über die neusten Trends in puncto Ziergehölze und Klassiker, die in keinem Garten fehlen dürfen.
3

Von Zaubernuss bis Sommerflieder

Welche Ziergehölze liegen im Trend und dürfen dieses Jahr in keinem Garten fehlen? Die WOCHE hat sich erkundigt. Der Frühling naht mit großen Schritten. Ein leuchtend bunter Garten lässt das Herz eines jeden Blumen- und Pflanzenliebhabers höher schlagen. Sträucher bringen im Frühling bunte Blüten in den Garten. Bereits ab März kann mit dem Aussetzen begonnen werden. Die WOCHE hat sich bei Gartenexperte Peter Loidl schlau gemacht, welche Ziergehölze jeden Garten im Frühjahr bereichern. "Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
4

Bürgermeister schnitzt sich was

Lichtenwörtsh Ortschef Harald Richter verbringt mit der Motorsäge echte Kunstwerke. LICHTENWÖRTH. Wer Bürgermeister Harald Richter kennt weiß, dass er Neuem gegenüber immer sehr aufgeschlossen ist. Als er sich vor 18 Jahren für Kommunalpolitik zu interessieren begann, war es ihm damals schon ein Anliegen, auch dort kreativ zu sein. Er veranstaltete Kulturtage Kunstausstellungen usw. die Gründung der Perchtengruppe folgte, deren Perchtenlauf heute österreichweit bekannt ist. Aber auch privat,...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
proHolz Tirol GF DI Rüdiger Lex und Vorsitzender Karl Schaffer bedanken sich gemeinsam mit dem Stv.-GF und Clustermanager DI Simon Holzknecht (ganz rechts) beim Vortragenden Dr. Ulrich Müller | Foto: Foto: ProHolz Tirol

Erster Tiroler Holz–Hoangart auf der Hausbau- & Energiemesse

SAGGEN. Auch bei der diesjährigen Tiroler Hausbau- & Energiemesse wurden in der Messehalle A die Besucher im Ausstellungsareal „Holz ist genial“ über den genialen Roh-, Werk- und Baustoff Holz informiert. Unter diesem Motto präsentierten 14 Tiroler Holzunternehmen in diesem eigens gestalteten Bereich Ende Jänner in Innsbruck ihre Produkte und Dienstleistungen. Um dieses Areal standesgemäß zu eröffnen, lud proHolz Tirol zu einem zünftigen „Holz-Hoangart“ mit Tiroler Schmankerln. Ulrich Müller...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
Frühlingsputz im Wald: v.l. Franz Lanschützer, Forstdirektor der Landwirtschaftskammer, Günter Klement, Weiss Hermann, Brüggler Rudi und Landesforstdirektor Michael Mitter | Foto: LMZ/Rattey
1

Salzburgs Wald ist Arbeitgeber für rund 20.000 Menschen

Der Salzburger Wald ist ein wichtiger Schutz-, Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum / Waldpflege wird großgeschrieben SALZBURG (sys). In Salzburg sind rund 52 Prozent der Landesfläche von Wald bedeckt. Der Salzburger Wald ist ein wichtiger Schutz-, Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum. Damit dies jedoch so bleibt, bedarf es auch der laufenden Waldpflege und der Stabilisierung des Schutzwaldes. Das Landes-Medienzentrum war bei Schutzwaldarbeiten im Gebiet der Erentrudis-Alm mit dabei....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
FE_HBT_Aufbereitung Kondensate aus der Trockenkammer | Foto: FH Salzburg
2

Mehrwert im Holz nützen

Was bei der Trocknung von Holz als Reststoff anfällt, können andere Branchen gut gebrauchen. Von bisher ungenützten Potenzialen und nachhaltiger Nutzung. Werden Schnittholz und Biomasse getrocknet, fallen unterschiedliche Bestandteile an, die bisher ungenutzt geblieben sind. In einem aktuellen Forschungsprojekt werden die wertvollen Baumreste nun gewonnen und verwertbar gemacht. Besonders für pharmazeutische, chemische oder kosmetische Branchen stellen solch bioaktive Substanzen aus Bäumen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Die Ausstellung ist im Haus der Natur zu besichtigen. | Foto: Haus der Natur
1

Den Umgang mit Holz sichtbar machen

KUCHL. Für die Sonderschau „DAHOAM im Wandel“ im Haus der Natur haben Studierende von „Holztechnologie & Holzbau“ den Ausstellungsbereich über Veränderungen im Umgang mit dem Rohstoff Holz mitgestaltet. Die Besucher können innovative Holzwerkstoffe und künftige Anwendungsbereiche erleben: Holzkerne bei Skiern, Weltmeisterhaus LISI, Holzschweißen, Tanninschaum sowie ein Wellentragwerk aus Holz. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.