Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 16/23
Menschen brauchen ihren "Bruder Baum"

Wir Menschen und die Bäume pflegen seit mehreren Jahrtausenden eine äußerst innige Beziehung. Bäume, die als anhaltendste Landlebewesen überhaupt gelten und deren Alter manchmal 1.000 Jahre überschreitet, dienen den Menschen nicht nur als Brennstoff- und Bauholzlieferant, sondern spendeten auch Medizin, Nahrung und Zuflucht. Sie boten auch Inspiration für Erleuchtungen und galten als Wohnsitz der Götter und Naturgeister. Wir Menschen sind von Bäumen abhängig, während Letztere auch gut ohne uns...

3

Bezirk Neunkirchen
Holz(bau)werke und Worte zum Nachdenken

Kommentar über hölzerne Vielfalt und dem Umgang mit unseren Bäumen. BEZIRK. Jedes Jahr, wenn die BezirksBlätter dem Thema Holz eine Schwerpunktausgabe widmen, komme ich aus dem Staunen nicht heraus, wie oft jeder von uns tagtäglich mit Holz zu tun hat. Egal, ob man einen würdigen Gegner zu einer Schachpartie herausfordert und dabei die (Holz-)Figuren mit Bedacht bewegt; ob man ein Vogelhäuschen im Garten aufstellt, oder ob der Werkstoff Holz für künstlerische oder handwerkliche Objekte genutzt...

Kommentar, Holzzeitung, Holz
Holz bringt’s – schon lang und noch länger

Wer denkt bei Holz nicht gleich an Wald und Natur? Ist ja auch mehr als verständlich, denn gibt es etwas Schöneres als einen entspannten Spaziergang im Grünen? Die Ruhe und Erholung, die man im Wald finden kann, lässt sich sonst auf weiter Flur suchen. Aber Holz ist nicht nur Wald, es ist in so vielen Bereichen mehr zu finden. Holz zählt zu einem der ältesten Baumaterialien, und gerade in den letzten Jahren sind viele Betriebe "aufs Holz" gekommen. Es ist nicht nur für den Fußboden und die Tür...

Kommentar
Mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit

Wir essen darauf, wir schreiben damit, wir zeichnen darauf, es wird damit gebaut und sogar Schmuck kann damit hergestellt werden: Holz, in all seinen Formen und Facetten. Es begleitet uns durch das gesamte Leben, wir werden tagtäglich damit konfrontiert - aber viel zu selten, zumindest ich, macht man sich wohl bewusst, was Holz alles kann, wie vielseitig es sein kann und wie robust es ist. Wieder viel öfter zum Einsatz, kommt es jetzt wohl durch den Nachhaltigkeitsgedanken, der uns gerade alle...

Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Wir brauchen wieder mehr Nähe zum Wald

Wenn in der Stadt ein Baum fällt, dann bemerkt der Städter spätestens im nächsten Sommer, dass es ziemlich ungut ist ohne Schatten. Also muss es schlecht sein, Bäume umzuschneiden. Auch in der Stadt ist das Thema Bäume fällen natürlich sehr komplex, aus Jux und Tollerei werden auch hier die Bäume normalerweise nicht gefällt. Doch die negativen Folgen davon, dass Schatten spendendes Grün wegfällt, ist in den Städten immer und immer mehr spürbar. In den Wäldern ist das noch einmal etwas anderes -...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe Nr. 16
"Bruder Baum" hilft uns beim Überleben

Am 25. April soll mit dem internationalen Tag des Baumes dem unschätzbaren Wert der Bäume für uns Menschen gebührend Rechnung getragen werden. Unser "Bruder Baum" wirkt wie eine natürliche Klimaanlage und hat äußert positive Auswirkungen auf das Mikroklima, was in weiterer Folge zu mehr Wohlbefinden bei uns Menschen führt. Die Botanik definiert Bäume als ausdauernde und verholzende Samenpflanzen, die eine dominierende Sprossachse aufweisen, die durch sekundäres Dickenwachstum an Umfang zunimmt....

1

Kommentar
Holz, Schnee und der Unfug mit den Inuit

Sie haben das bestimmt schon einmal gehört: Je wichtiger etwas für eine Gesellschaft ist, desto mehr Worte gibt es dafür. Deshalb haben die Inuit (früher Eskimo genannt) über 100 Worte für Schnee, weil sie selbst die kleinsten Unterschiede erkennen und benennen können. Wissen Sie was? Das ist völliger Blödsinn. Der Mythos hält sich in der Literatur hartnäckig, und aktuelle Forschung zeigt, dass die Inuit zwei Sorten von Schnee unterscheiden: den fallenden und jenen am Boden. Was das mit uns zu...

Bezirk Neunkirchen
Völkerwanderung in unseren Wäldern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die vielschichtige Nutzung der Ressource Holz und des Erlebnisraums Wald. Einmal im Jahr dreht sich bei den Bezirksblättern alles ums Holz. Kreative Köpfe bauen daraus Mini-Bungalows (mehr dazu erfährst du hier) oder errichten grandiose Kletterparcours zwischen den Baumwipfeln (mehr dazu an dieser Stelle). Leider altern Bäume, werden irgendwann krank und müssen gefällt werden. Mit dieser Thematik muss sich aktuell die Gemeinde Semmering auseinandersetzen (mehr...

Kommentar

Unsere Wälder, unser Leben Der Wald ist seit Jahrtausenden ein wichtiger Lebensraum für den Menschen. Er gibt Holz für die Unterkunft, er bringt Nahrung für das Feuer ins Haus, er ist ein Ruheplatz für den Menschen und er dient den verschiedensten Lebewesen als Nahrungsgrundlage und Schutz. Das Pielachtal ist im Vergleich zu anderen Teilen von Niederösterreich zum Glück noch sehr waldreich. Wenn man sich zum Vergleich das Weinviertel anschaut ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Ein sehr...

Das Wunder des Waldes

Meinung: Nadine de Carli nadine.decarli@woche.at Ständig um uns herum: als Dickicht beim Wandern, spärlich beim Einkaufen in der Stadt, als Rastmöglichkeit im Park, als Belag auf unseren Böden, als Uhr am Handgelenk und an vielen weiteren Orten finden wir es – das Holz. Und was es alles kann: Es produziert Sauerstoff und speichert Energie und Wasser, aber kaum einer weiß, dass Holz den Kohlenstoff aus der Luft ein Leben lang speichert. Egal, ob wir auf einem Holztisch essen, das Holz als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.