Honig

Beiträge zum Thema Honig

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Biene in Bestäubungslaune bei der Trachteinholung. | Foto: Schwaighofer
5

"Weltbienentag 2023"
Es braucht die Biene und nicht nur Honig

Weltbienentag am Samstag: Bienen und Insekten haben Einfluss auf die Welt-Ernährungssicherheit für Menschen. Bienenzuchtverein Niederndorf öffnet am kommenden Sonntag seine Bienenstöcke. BEZIRK. Beim Gesprächsthema Biene sind die ersten Gedankengänge bei einem "Stich" bzw. beim Honig. Der Stich schmerzt, der Honig – eine Köstlichkeit. Dabei ist die von Imkern unterstützte Honigbiene eine wahre Produktmaschine. Propolis, Gelee Royal, Honig, Wachs und Pollen sind die großen Schätze aus dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Der neue Stadtimker wurde im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Sein Motto: "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut". | Foto: Julia Gerold
4

"Knittelfeld summt"
Die Stadtgemeinde hat einen neuen Stadtimker

Bereits im Jahr 2020 wurde das BürgerInnenbudget von Knittelfeld beschlossen. Die Bevölkerung entschied sich für "Knittelfeld summt". Ein großer Teil dieses Projektes ist die Einführung eines Stadtimkers.  KNITTELFELD. Im Jahr 2020 startete das Projekt "BürgerInnenbudget". Im Zuge dieser Initiative konnte die Bevölkerung entscheiden, was mit insgesamt 50.000 Euro umgesetzt werden wird. Sieben Ideen standen zur Auswahl. Der Sieger war das Projekt "Knittelfeld summt". "Über 2.000 Leute haben...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Die Volksschüler aus Unterkohlstätten waren Insekten auf der Spur. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
12

Volksschule Unterkohlstätten
Landschaften voller Baukünstler erkundet

Die Schüler der Naturpark-Schule Unterkohlstätten und Holzschlag widmeten sich Insekten und ihren "Häusern". UNTERKOHLSTÄTTEN/HOLZSCHLAG. Auch die Naturpark Volksschulen Unterkohlstätten und Holzschlag beteiligten sich am österreichweiten Aktionstag unter dem Motto "Landschaften voller Baukünstler". Die Schüler lernten was Insekten sind, woran man sie erkennt, welche Gemeinsamkeiten sie haben und wo sie leben. Denn Insekten sind wichtige Bestäuber und bauen kunstvolle Bauten für ihren Nachwuchs...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Am Hauptbahnhof Salzburg steigt man heute - 20. Mai 2021 - in "Süßburg" aus.  | Foto: sm
Aktion 5

ÖBB fliegt auf Bienen
Salzburger Hauptbahnhof wurde umbenannt

Am heutigen 20. Mai - Weltbienentag - wurden am Salzburg Hauptbahnhof neue Ortsschilder aufgestellt. Für 24 Stunden kommen Reisende nicht in der Stadt Salzburg, sondern in "Süßburg" an. Der Honig der Bienen der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) soll im Herbst im Webshop zu kaufen sein.  SALZBURG. Wer auf Gleis 2 am Salzburger Hauptbahnhof landet, staunt nicht schlecht. Statt "Salzburg" ist man in "Süßburg" angekommen. Allerdings nur für 24 Stunden. Mit der Kampagne möchte man auf die Situation...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Donaustädter Textilunternehmen Salesianer freut sich über den Zuzug von 300.000 Bienen. | Foto: Salesianer/G. Mutzl

Bienenvolk Rautenweg
Salesianer hat ein Herz für Bienen

Die Donaustadt bekommt einmal mehr Zuwachs: Dieses Mal von Bienen. Im Hauptquartier von Salesianer, dem führenden österreichischen Miettextil-Unternehmen, haben 300.000 Sumsis und Majas eine neue Heimat gefunden. WIEN/DONAUSTADT. Insgesamt fünf Bienenvölker haben im 22. Bezirk ihr neues Zuhause gefunden. Genauer gesagt auf den Wiesen, Sträuchern und Bäumen rund um die Zentrale von Salesianer, dem Miettextil-Unternehmen am Rautenweg 53. "Eine Heimat für Bienen" nennt sich die Initiative, die als...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Leonhard Gruber, Bezirksobmann der Imker im Lungau, sagt: "Mehr Imker bedeutet mehr Bienen bedeutet mehr Bestäubungsleistung; und das ist gut für die Biodiversität." | Foto: Peter J. Wieland

Imker im Lungau
Der Bezirksobmann wirbt um Nachwuchs

Leonhard Gruber: ""Bienen sind nicht nur Teil der Nahrungskette, sondern Bestäubungsarbeiter." LUNGAU. Eine Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann schon seit längerem Kopfschmerzen: der starke Populationen-Rückgang der Insekten im Allgemeinen und im Speziellen jener der Bienen. "Dieser Rückgang bedeutet nämlich auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont Leonhard Gruber. Agrarpolitisch setzt er sich daher, soweit es in seinem Wirkungsvermögen steht, für weniger Pestizide,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
LAD Herbert Forster begutachtet die Honigproduktion auf dem Dach des Landhauses 2. Im Bild (Mitte) mit drei imkernden Mitarbeitern des Landes. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video

Landhausbienen
Bienen auf den Dächern des Landhauses 2

TIROL. Seit diesem Juni wohnen acht Bienenvölker auf dem Dach des Landhauses 2 in Innsbruck. Die Insekten produzieren fleißig Honig aus den Blumen, die sie in der Stadt und Umgebung finden. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, werden wir Bienenstöcke an weiteren Standorten aufstellen", erläutert Landesamtsdirektor Herbert Forster. Es summt und brummtGegen die immer weiter sinkende Zahl von Insekten, wollte hat das Land Tirol einige Initiativen in Gang gesetzt. So auch die Besiedelung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heute ist Weltbienentag. Die bekannteste unter den rund 20.000 Bienenarten weltweit ist wohl die Honigbiene.
4

Weltbienentag
3.000 Pakete mit Blumensaatgut für mehr Biodiversität

Heute, am Tag der Biene verteilt der Steirische Bauernbund zum Schutz der Artenvielfalt Blumenweisensaatgut an Bäuerinnen und Bauern. HARTBERG-FÜRSTENFELD/STEIERMARK. Der 20. Mai ist einer der fleißigen Blütenbestäuberin im Insektenreich gewidmet: der Biene. Weltweit wird die Zahl der unterschiedlichen Bienenarten auf 20.250 geschätzt. In Österreich gibt es rund 690 verschiedene Bienenarten. Die bekannteste ist die "Apis mellifera", also die sogenannte Honigbiene. Zur Stärkung der Biodiversität...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Überall summen die Bienen und suchen ihre Nahrung.
9 9 6

Lebensraum erhalten
Vorsicht - Bienen!

Gerade jetzt im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt, ist man schnell versucht auch den Rasenmäher aus dem Winterschlaf zu holen und Bäume und Sträucher zu stutzen. Leider nimmt man so den Bienen nötigen Lebensraum. Denn gerade im Frühjahr ist die Pollensuche für die Bienen anstrengend aber sehr wichtig. Wilde EckenMan kann nur immer wieder den Appell anführen, lassen Sie "Wilde Ecken" im Garten zu. Irgendwo ist immer ein Plätzchen das man vernachlässigen kann. Aber gerade die bieten den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Leonhard Gruber, Gauobmann der Lungauer Imker. | Foto: Peter J. Wieland
1

Leonhard Gruber
"Wir Menschen übertreiben bei vielem"

Der Lungauer Gauobmann der Imker, Leonhard Gruber, macht sich seine Gedanken über Mensch, Natur, Erde. TAMSWEG. Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann Leonhard Gruber der starke Rückgang der Insekten. "Dieser bedeutet auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont er. "Es geht aber nicht nur um Nahrung – auch Bestäubung ist wichtig. Derzeit ist die Bestäubung bei uns in Salzburg flächendeckend sichergestellt. Trotzdem wäre es sehr wünschenswert, würden sich noch mehr Personen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Gefährdet: Bienen brauchen Lebensraum. | Foto: Johann Götz
4

St. Pölten
Eifrige Retter der Stadtbienen

Um dem Bienensterben entgegenzuwirken, gibt es auch in St. Pölten immer mehr originelle Initiativen. ST. PÖLTEN (pw). Wenn die Temperaturen steigen, wird auch das Summen in der Natur hörbar lauter. Die Bienen sind wieder unterwegs. Doch die Lage ist dramatisch. Jedes Jahr beklagen Imker das Sterben ihrer Völker. Ein Umdenken hat längst begonnen. Doch was kann jeder Einzelne zur Rettung der Bienen beitragen? Johann Götz ist Beamter im Landeskriminalamt NÖ und seit über 40 Jahren Hobby-Imker aus...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Als Bestäuberin fliegt die Honigbiene von Blume zu Blume, den Pollen fasst sie dabei mit ihren Pollenhöschen zusammen.

Artenvielfalt erhalten
Runder Tisch zur Rettung der Biene

Nach der Vorstellung des 10-Punkte-Aktionsplans zur Rettung der Biene ruft die Stadt nun einen Runden Tisch aus. SALZBURG (sm). Der Infoabend findet am 6. März ab 15 Uhr in der TriBühne Lehen statt. Neben Vertretern des Stadtgartenamts, Imkern und der gemeinnützigen Wohnbauträger soll die Veranstaltung auch viele andere Institutionen zusammenbringen. Bienen Experten klären auf Experten von Naturschutzbund und Stadtimkerei werden an eigenen Infoständen rund um die Bienen informieren. Um 19 Uhr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ohne sie, die Biene, geht in der Natur gar nichts.
6 10 4

Weltbienentag

Die Vereinten Nationen (UN) haben den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen, um das Bewusstsein für diese wertvollen Insekten zu stärken. Wichtigster Bestäuber Die Biene ist der wichtigste Bestäuber in der Insektenwelt. Viele Pflanzen sind auf die fliegenden Boten angewiesen. Das zeigt sich deutlich in China, die fast schon ohne sie auskommen müssen. Hier muss mühsam von Hand bestäubt werden. Eine Sisyphusarbeit wenn man bedenkt, was das bedeutet. Wildbienen gefährdet Um die 600 Wildbienenarten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die jungen Künstler vom Kindergarten Loipersdorf-Kitzladen präsentierten stolz ihre Werke. | Foto: privat
3

Kindergarten Loipersdorf-Kitzladen gestaltete kreative Bienenkästen

Kindergartenkinder bemalten neue Bienenkästen mit viel Kreativität. LOIPERSDORF. "Bienenkästen-Verschönerung" lautete die Devise eines "süßen" Kindergartentages im Kindergarten Loipersdorf-Kitzladen. Mit viel Fleiß und grenzenloser Kreativität, sowie jeder Menge Motivation gingen die Kinder ans Werk und bemalten die zukünftigen Behausungen der Bienen. Nach absolvierter Arbeit folgte die Stärkung mit frischem Brot, Butter und natürlich Honig. Hobbyimker Markus Ritter bedankte sich bei den...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Tag des offenen Bienenstocks

in Kleinwarasdorf Wann: 30.05.2015 14:00:00 Wo: Bienenstand Akazienwald, Kleinwarasdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Bezirksblätter Oberpullendorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.