IKB

Beiträge zum Thema IKB

Hier soll das Projekt "cool-INN" verwirklicht werden und einen kühlen Rückzugsort für alle Innsbrucker darstellen. | Foto: IKM/W.Giuliani

Umgestaltung
Projekt "cool-INN" nimmt Formen an

INNSBRUCK (sk). Innsbruck bekommt einen „coolen“ Platz. Dieses neue Projekt soll urbaner Hitze in der Landeshauptstadt entgegenwirken.  Zur Abkühlung sogenannter Hitzeinseln hat die Stadt gemeinsam mit der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB), der Universität Innsbruck und der Uni für Bodenkultur in Wien (BOKU) jetzt das Projekt „cool-INN“ gestartet. Ziel ist eine verbesserte Aufenthaltsqualität des Platzes und Parks beim Messe-Gelände in der Ing-Etzel-Straße. Innsbruck ist aufgrund seiner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Viele Fragen rund um den Badespaß 2020 im Tivoli und Baggersee. | Foto: IKB

Badespaß
Antworten auf die wichtigsten Fragen

INNSBRUCK. Die Badesaison 2020 im Tivoli Freidbad und dem Baggersee steht bevor. Am 29. Mai werden die Türen geöffnet. Aber in dieser Badesaison ist vieles anders. Die Stadtblatt-Redaktion hat die wichtigsten Antworten auf die Fragen, vom Eintritt bis zum Freizeitticket, zum Badespaß 2020 gesammelt. Fragen und Antworten zum Badespaß Gibt es eine Saisonkarte? Nein, für das Tivoli Freibad Ja, für den Baggersee Was kostet der Eintritt? Tivoli Freibad, Vormittagskarte (9 bis 11.30 Uhr), Euro 2,-,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Dr. Hannelore Weck-Hannemann ist neues Aufsichtsratsmitglied der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB).
 | Foto: privat

Innsbrucker Kommunalbetriebe
Neues Aufsichtsratsmitglied in der IKB

In der Hauptversammlung der IKB AG vom 4. Mai 2020 wurde Hannelore Weck-Hannemann in den Aufsichtsrat der IKB AG gewählt. Ihre Entsendung erfolgte auf Vorschlag des Vertreters der Mehrheitseigentümerin an der IKB AG, dem Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi. INNSBRUCK. Weck-Hannemann folgt dem Finanzdirektor der Stadt Innsbruck Armin Tschurtschentaler nach, der in den Landesdienst gewechselt ist und deshalb sein Mandat zurücklegt hat. „Ich freue mich außerordentlich, dass die IKB AG mit Frau...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Jetzt ist klar: Die Freibadsaison startet am 29. Mai in Innsbruck.
1

Baggersee und Tivoli
In 17 Tagen startet die Freibadsaison

Endlich ist klar, dass es auch in Innsbruck eine Freibadsaison geben wird: Am 29. Mai geht es am Baggersee und am Tivoli los! INNSBRUCK. Badenixen und Wasserratten aufgepasst: Das Freibad Tivoli und der Baggersee Rossau öffnen heuer am 29. Mai. Der Vorverkauf für Saisonkabinen und Kästchen sowie für Wertkarten beginnt allerdings schon am 25. Mai. Der Betrieb der Freibäder wird nur unter Auflagen erfolgen – welche diese genau sind, ist aber nicht klar und werden künftig auf der Webseite der IKB...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Mit der Aufhebung des Notbetriebs beim Recyclinghof sollen die Probleme gelöst sein. | Foto: IKB

IKB
Punktuelle Corona-Probleme bei Entsorgung

INNSBRUCK. Die IKB haben die Aufgabenstellung der Müllentsorgung während der Corona-Krise weitegehend optimal umgesetzt. Punktuell mußten Abstrichen gemacht werden. Die Probleme beim Recyclinghof sollten mit den neuen Öffnungszeiten ab 4. Mai gelöst sein. ÖffnungszeitenBis zum 4. Mai ist der Recyclinghof in der Rossau noch im Notbetrieb. Die eingeschränkte Öffnungszeiten führen zu Staus und Wartezeiten. Ab Montag, 04.05.2020 ist der Recyclinghof zu den gewohnten Öffnungszeiten von Montag bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Aussichten auf eine Freibadsaison sind auch im Tivoli getrübt: Wahrscheinlich kommt sie verspätet und mit etlichen Einschränkungen.
2

Tivoli und Baggersee
Zittern um die Freibadsaison

Es ist schier unvorstellbar: Ein Sommer ohne Freibäder. Was das für Wassernixen bedeutet – ein drohender Ausfall der Badesaison – ist in einer engen, im Sommer überhitzten Stadt wie Innsbruck kaum abzusehen. Man hofft auf eine baldige Lockerung des Gesundheitsministeriums und eine Eröffnung des Tivoli Freibades im Juni. INNSBRUCK. "Bäder bleiben bis auf Weiteres geschlossen", viel mehr Informationen bekommen die Schwimmliebhaber und -liebhaberinnen in Innsbruck nicht. Dabei ist es aktuell die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Nur dringend notwendige Entsorgungen am Recyclinghof durchführen" lautet der Appell von Bürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer. | Foto: IKM

Notbetrieb
Nur dringend notwendige Entsorgungen am Recyclinghof durchführen

INNSBRUCK. Der von den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) betriebene Recyclinghof sowie die städtische Kompostieranlage in der Rossau bzw. die Grünschnittsammelstelle in Kranebitten sind seit Dienstag, 7. April, im eingeschränkten Ausmaß wieder für BürgerInnen geöffnet. Seit der Öffnung vor knapp zwei Wochen herrschte insbesondere am Recyclinghof viel Betrieb. Um direkte Kontakte zu vermeiden, wird mit einer Art Blockabfertigung gearbeitet. Im Schnitt werden derzeit rund 450 Fahrzeuge pro Tag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Informationen zur Altstadt-Baustelle durch die Stadt und die IKB | Foto: Herrmann
5

Altstadt-Baustelle
Im Mai starten die Vorarbeiten, "buddeln, bauen, bummeln" als Devise

INNSBRUCK. Die Stadtregierung informiert per Video-Pressekonferenz über das „Bauvorhaben in der Altstadt“. Die nötigen Vorarbeiten beginnen im Mail. AblaufplanDie Stadtregierung mit Bürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Elisabeth Mayr sowie Stadträtin Christine Oppitz-Plörer informieren von Seiten der Stadtverwaltung aus über das Bauprojekt. Von Seiten der Innsbrucker Kommunalbetrieben informieren Vorstandsdirektor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Screening-Straße Innsbruck  befindet sich jetzt am Parkplatz West der Olympiaworld. | Foto: Olympiaworld

Innsbruck
Screening-Straße mit neuem Standort, Stau beim Recyclinghof

INNSBRUCK. Die stationäre Screening-Straße in Innsbruck ist übersiedelt. Der Ansturm beim im Notbetrieb laufenden Recyclinghof führte zur Staubildung. Neuer StandortDie stationäre Screening-Straßen wurden zur Entlastung von mobilen Screening-Teams errichtet. In diese können Personen, die sich auf das Coronavirus testen lassen müssen und eine entsprechende SMS-Überweisung der Leitstelle Tirol verfügen, mit dem eigenen PKW fahren. Nachdem die Kfz-Werkstätte, in welcher die Screening-Straße...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Fahrplan für die Altstadtbaustelle. | Foto: IKB
4

Altstadt-Baustelle
Baustellen-Fahrplan im Detail

INNSBRUCK. Die Altstadt-Baustelle nimmt konkrete Formen an. Die Unternehmer in der Altstadt erwarten entsprechende Unterstützungsmaßnahmen der Stadt. Das Stadtblatt informiert über die einzelnen Bauabschnitte. Hilfspaket Die Interessensgemeinschaft Altstadt-Innsbruck wendet sich mit konrketen Wünschen und Vorschlägen an die Stadt. "Nach dem Beschluss für eine vorgezogene Altstadt-Großbaustelle in der Coronakrise werden zarte, erhoffte Umsatzpflänzchen für ein Jahr zertreten, sowie ca. 2 200...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Altstadt-Baustelle sorgt weiter für Diskussionen. | Foto: pixabay
1

Altstadt-Baustelle
50 Fragen an Georg Willi

INNSBRUCK. Vor Ostern hat die Stadtregierung beschlossen, die Baustelle in der Innsbruck Altstadt, bei der dringend nötige Sanierungsarbeiten durchgeführt werden sollen, vorzuziehen und bereits im Juni mit den Arbeiten zu beginnen. Gerald Depaoli hat dazu 50 Fragen an Georg Willi gerichtet. Anfrage„Das Gerechte Innsbruck stellt Bürgermeister Georg Willi nach vielen E-Mails und Anrufen von besorgten Altstadtlern über die Osterfeiertage 50 brennende Fragen, die hoffentlich Licht in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Meinungen zum vorgezogenen Baubeginn der Altstadt-Baustelle sind geteilt. | Foto: zeitungsfoto.at

Altstadt
Baustelle mit gemischten Gefühlen

INNSBRUCK. Der verzogenen Beginn der Bauarbeiten in der Innsbrucker Altstadt sorgt für Diskussionen. Nach der Coronoa-Krise wird die Baustelle für wenig Bewegung in der Altstadt sorgen. Die Altstadt Unternehmer hoffen auf begleitende Unterstützung durch die Stadt. BeschlussNach zwei Videokonferenzen hat sich die Innsbrucker Stadtregierung einhellig für den raschen Baustart in der Altstadt ausgesprochen. Ab Juni 2020 sollen bis zum Sommer 2021 schrittweise die Leitungen in der Altstadt erneuert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Großprojekt Altstadt-Baustelle startet so bald wie möglich. | Foto: zeitungsfoto.at

Altstadt
Baustelle startet so bald wie möglich

INNSBRUCK. Das Projekt der Sanierung der verschiedenen Leitungen in der Innsbrucker Altstadt wird vorgezogen. Wie in einer Videokonferenz den Unternehmen mitgeteilt wurde, soll der Start der Baustelle möglichst rasch erfolgen. Die Mehrheit der Altstadt-Unternehmer hat sich dafür ausgesprochen. SanierungsarbeitenDie Trinkwasserleitungen im historischen Zentrum von Innsbruck sind zirka 130 Jahre alt und müssen erneuert werden. Im Zuge dieser notwendigen Sanierungsarbeiten werden auch andere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vizebürgermeister  Johannes Anzengruber sowie StadträtinChristine Oppitz-Plörer präsentieren wirtschaftliche Erleichterungen. | Foto: Stadtblatt
1

Innsbruck
Stadt schnürt erstes Wirtschaftspaket

INNSBRUCK. Zahlreiche Maßnahmen und Initiaitven setzen die Stadt Innsbruck und die städtischen Betriebe. Vizebürgermeister Johannes Anzengruber sowie Stadträtin Christine Oppitz-Plörer präsentieren ein erstes Maßnahmenpaket: Gebührenverschiebungen, Kommunalsteuerstundung oder Mahnungsstopp. Breite Unterstützung„Die Corona-Krise fordert uns alle physisch und psychisch. Täglich kommen neue Herausforderungen auf uns zu. Oberste Priorität hatten die Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge sowie darauf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bundesregierung, Land Tirol (hier im Bild) und Stadt Innsbruck informieren laufend über die aktuelle Entwicklung. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Corona-Virus
Auf dem Weg in die neue Normalität

INNSBRUCK. Am Faschingsdienstag wurden die zwei ersten Coronavirus-Fälle in Innsbruck bekannt. Am 13.3. hat Tirol 170 bestätigte Fälle, wobei die ersten zwei Patienten wieder genessen sind. Aktuell befindet sich auch kein Patient im Pflegebereich der Intensivstationen der Tiroler Kliniken. Mit zahlreichen Schutz- und Vorbeugemaßnahmen soll die Virusübertragung eingedämmt werden, im Mittelpunkt dabei das "Social Distancing", die weitgehend möglichste Einschränkung der körperlichen sozialen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die IKB bereiten die Umstellung auf Smart Meter vor. | Foto: IKB

Umfrage der Woche
Einführung der Smart Meter

INNSBRUCK. Herkömmliche Stromzähler sind analog und ihre Technik ist über hundert Jahre alt. Deshalb werden in Tirol Smart Meter eingeführt. In Innsbruck erfolgt die Einführung durch die IKB. Passend dazu die Stadtbatt-Online Umfrage der Woche. Die IKB sehen eine Vielzahl an Vorteilen: "Mit einem intelligenten Stromzähler können Sie Ihren persönlichen Stromverbrauch beobachten, analysieren und kostensparend anpassen. Dazu liefern Ihnen Smart Meter – je nach Einstellung – laufende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die zwei Baustellen sollen möglichst großräumig umfahren werden. | Foto: IKB

Herzog-Otto-Straße
Staugefahr wegen Baustellen

INNSBRUCK. Aufgrund von zwei Großbaustellen sollen Autofahrer die Herzog-Otto-Straße und die Mühlauer Brücke ab 17. Feber meiden.  Für den Durchzugsverkehr auf der Bundesstraße bietet sich die Umfahrung über die Grenobler Brücke und den Südring an, für den Individualverkehr auf der Autobahn empfiehlt sich die Autobahnabfahrt Innsbruck Mitte, um in den Innenstadtbereich zu gelangen. Bis Ende Mai 2020 führt die IKB im Bereich Herzog-Otto-Straße/Badgasse Kanalarbeiten durch. Es wird ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach der TIWAG erhöhen auch die IKB mit 1.4. die Strompreise. | Foto: Kluibi

IKB
Innsbrucker Haushalte zahlen ab 1.4. mehr für Strom

INNSBRUCK. Neben der TIWAG erhöhen auch die IKB die Preise für ihre Stromkunden. Ab 1. April zahlen Tarifkunden um 1,13 Cent brutto pro kWh mehr. Sechs Prozent Steigerung„Als Eigenerzeuger von Wasser- und Sonnenstrom können wir dabei jedoch mit Augenmaß vorgehen und den Energiepreis moderat erhöhen“, betont IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller. Die IKB erzeugt in ihren eigenen Wasserkraftwerken und mit den Photovoltaik-Anlagen rund die Hälfte des Bedarfes an Strom selbst, den Rest muss...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ausblick auf die Bauvorhaben und Tipps zur Stauvermeidung | Foto: Herrmann
2

Baustellenauftakt
Herzog-Otto-Ufer und Mühlauer Brücke, Stauzonen großräumig vermeiden

INNSBRUCK. Mitte Feber starten die Kanalarbeiten in der Herzog-Otto-Straße und die Sanierung der Mühlauer Brücke. Die Baustellen sind die ersten Herausforderungen im Jahr 2020 und sollen bereits von Anfang großräumig umfahren werden, da die Staugefahr hoch ist. Im Rahmen eines Pressegesprächs präsentierte Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl mit Vertretern der städtischen Abteilungen und Unternehmen den Ausblick auf das Baustellenjahr 2020. Baustellenprogramm-AuszugHerzog-Otto-Straße:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Elektromobilität gilt als Zukunftshoffnung. | Foto: WKT

Innsbruck
E-Mobilität am Prüfstand

INNSBRUCK. Unterschiedliche Tarife bei den E-Tankstellen sorgen für Verärgerungen und Irritationen. Aber nicht nur das "Tanken" sorgt für Diskussionen.  Das Stadtblatt hat sich auf Spurensuche begeben. RoamingabkommenEin Teslabesitzer nutze die IKB Ladesäule in der Kapfererstraße. Für 24 KWh Ladung wurde bei einer Ladezeit von 2 Stunden und 15 Minuten 0,64 Euro pr0 KWh verrechnet. Das ergibt in diesen Fall 51,- Euro für 500 Kilometer, bzw. 10,24 Euro auf 100 Kilometer. Beim Tesla-Supercharger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer, Martin Weber und Albert Pfeifhofer (Bezirksfeuerwehrverband), Gernot Reister (Wasserrettung), Rupert Stöckl und Alexandra Tanda (Freiwillige Rettung), IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller sowie Bruno Berloffa (Bergrettung).
 | Foto: IKB

Adventzeit
IKB-Weihnachtsspende an „blaue Engel“

INNSBRUCK. Einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro hat die IKB kürzlich an die freiwilligen Blaulichtorganisationen Bergrettung Innsbruck, Freiwillige Rettung Innsbruck, Wasserrettung Innsbruck sowie Bezirksfeuerwehrverband Innsbruck überreicht. „Mit dieser weihnachtlichen Spende wollen wir die Arbeit der vielen, ehrenamtlich tätigen Einsatzkräfte würdigen“, so IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller: „Gerade in Krisensituationen, wie der heurigen Hochwassergefahr im Juni, sind diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi mit den IKB-Vorständen Helmuth Müller und Thomas Pühringer (re.) bei der neuen E-Ladestation beim Sonnpark in der Anton-Eder-Straße. | Foto: IKB/Vandory

Ausbau geplant
Mehr E-Tankstellen in den Stadtteilen

Bis 2020 sollen die Stadtteile ihre E-Ladestellen haben. INNSBRUCK. Innsbruck zählt beim Anteil der E-Autos zu den Spitzenreiterinnen unter den Landeshauptstädten. Dieser Anteil soll in den nächsten Jahren gesteigert werden: „Wenn schon mit dem Auto, dann lieber umweltfreundlich und elektrisch“, so Bürgermeister Georg Willi: „Eine wichtige Voraussetzung ist eine flächendeckende und funktionierende Ladeinfrastruktur. Hier wollen wir gemeinsam mit der IKB bis 2020 in allen Innsbrucker Stadtteilen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Den Müll richtig zu trennen, ist gar nicht so einfach. In der HAK wird jetzt ein Schwerpunkt gesetzt.
6

Schulprojekt
Der Irrweg auf der Müllstraße

"Mülltrennung? Nichts einfacher!" Fehlalarm. Die meisten wissen nicht, wie man richtig Müll trennt. INNSBRUCK. Dieses Problem geht die Innsbrucker Handelsakademie und Handelsschule mit ihren 900 SchülerInnen an. In der Müllstraße der IKB – die in einem Raum der Schule aufgebaut wurde – lernen sie, wie der Müll richtig getrennt wird. Spraydosen, kaputtes Plastikspielzeug, Verpackungen, Jausensackerl etc. Auf den ersten Blick eine sehr einfache Aufgabe – bei der Auswertung der Müllkübel stellt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Lediglich 6,5 Minuten waren die Innsbrucker ohne Strom. | Foto: MEV/Müller Bernd

Hohe Versorgungssicherheit
6,5 Minuten ohne Strom in Innsbruck

Der österreichische Energieregulator E-Control veröffentlicht 
jedes Jahr die aktuellen Zahlen zu Stromausfällen in Österreich. 2018 mussten die 
Österreicher durchschnittlich 25 Minuten ohne Elektrizität auskommen. In Innsbruck bzw. dem Versorgungsgebiet der IKB waren es sogar nur 6,5 Minuten. INNSBRUCK. Das Innsbrucker Stromverteilnetz zählt zu den zuverlässigsten Netzen in Österreich. Ein Grund für die hohe Versorgungssicherheit liegt darin, dass das IKB-Stromnetz mit einer Gesamtlänge von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.