IKB

Beiträge zum Thema IKB

Eine besondere Ansicht auf die Höttinger Au. | Foto: Franz Riegler /TIBS
6

BezirksBlätter vor Ort
Geschichten über und aus der Höttinger Au

INNSBRUCK. In der Serie BezirksBlätter vor Ort besucht die Innsbruck-Redaktion diesmal die Höttinger Au. Von denkmalgeschützten Bildstöcken über den Kampf für das Hallenbad Höttinger Au bis zum Interview mit Buchautor Wilhelm Giuliani. Werfen Sie einen Blick auf einen besonderen Stadtteil. Schwimmbad Höttinger AuHeftig diskutiert wird die Zukunft des Hallenbades Höttinger Au. StR Elisabeth Mayr schreibt aktuell auf Facebook: "Im Juni 2020 gab es ein einstimmiges Bekenntnis zu Errichtung eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Aus dem Trinkwasserstollen der Mühlauer Quelle wird das Wasser naturbelassen in die Innsbrucker Haushalte geleitet. Die IKB investieren zwischen 15 und 20 Mil. Euro für die Sicherung der Wasserversorgung. | Foto: IKB
1 Video 4

Trinkwasserversorgung (Video)
26 Millionen garantieren die Trinkwasserversorgung

INNSBRUCK. Die Sanierungsarbeiten der Mühlauer Quelle und die Erweiterung um einen zusätzlichen Stollen beginnen: So werden u. a. von März bis in den Herbst täglich rund fünf Sprengungen im Berg durchgeführt. Ein Wasserdetail am Rande: In Innsbruck wird im Übrigen am meisten Wasser im April verbraucht. Mühlauer QuelleDamit das Innsbrucker Wasser auch in den nächsten Jahrzehnten direkt vom Gebirge in die Wohnungen fließen kann, investiert die IKB jetzt knapp 26 Millionen Euro in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Gesamtbauzeit der Gleisarbeiten durch die IVB ist aufgrund der umfangreichen Maßnahmen in drei Etappen von Anfang März bis Mitte Dezember 2022 geplant.
  | Foto: IVB
Video 2

Informations-Offensive (Video)
Alle Infos zu den Baustellen in Wilten, Baustart mit 7. März

INNSBRUCK. In Wilten werden Neuverlegungen und Sanierungen von Fernwärme und Gasleitungen durch die TIGAS-Erdgas Tirol GmbH sowie notwendige Gleiserneuerungen durch die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) durchgeführt. Aber auch Bauarbeiten für Strom, Wasser und Kanal seitens der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) stehen an. Info-VideoZusätzlich zu den bereits etablierten Kommunikationsmaßnahmen wurde ein eigenes Informationsvideo produziert, um die rund 12.700...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
Das WC ist kein Mülleimer. | Foto: Symbolbild
4

Das WC ist kein Mistkübel
Nein zu Feuchttüchern, Lebensmittelresten, Katzenstreu und Speiseöl

INNSBRUCK. Viele Dinge landen dort, wo sie eigentlich nicht hingehören. So werden auch Gegenstände und Stoffe im WC „entsorgt“ und können große Schäden verursachen, wie IKB-Geschäftsbereichsleiter für Abwasser Bernhard Zit im BezirksBlätter-Innsbruck-Interview erklärt. AufklärungJährlich werden beträchtliche Mengen unterschiedlicher Abfälle über das WC entsorgt. Ein Großteil davon sind Wisch- und Feuchttücher, aber auch Katzenstreu, Speisereste oder Altöl. Diese „einfache“ Entsorgungsmethode...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
(v.l.): Christoph Hackl (Stadtteilkoordinator Pradl), Albert Fichtenau (Leiter Eduard-Wallnöfer Schülerheim) und Moritz Gassel (IT-Fachmann und Zivildiener) freuen sich über die gelungene Zusammenarbeit, die bereits 70 Kindern einen Laptop ermöglicht hat. | Foto: © IKM/N. Lawton

Aktion „NOTeBook“
Kostenlose Laptops für Schulkinder in Innsbruck

INNSBRUCK. Spätestens seit den lockdownbedingten Schulschließungen ist klar: ohne funktionierende Hardware verlieren Kinder den schulischen Anschluss. Genau aus diesem Grund hat der Stadtteiltreff Pradl der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) im Vorjahr das Projekt „NOTeBook“ ins Leben gerufen. Die Idee: Nicht mehr gebrauchte Laptops, die von Privatpersonen oder Unternehmen gespendet werden, von fachkundigen Helferinnen und Helfern in ehrenamtlicher Arbeit aufzubereiten und kostenlos an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Hallenbad Olympisches Dorf hat am Heiligen Abend von 10 bis 16 Uhr geöffnet. | Foto: IKB

IKB
Öffnungszeiten der Bädern und Saunen zu den Feiertagen

INNSBRUCK. Damit der weihnachtliche Besuch in den Innsbrucker Bädern und Saunen rechtzeitig geplant werden kann, weist die IKB auf die besonderen Öffnungszeiten während der Feiertage hin. ÖffnungszeitenDas Hallenbad Olympisches Dorf hat am 24. und am 31. Dezember von 10.00 bis 16.00 Uhr, die Sauna hat von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Das Hallenbad Amraser Straße hat an beiden Tagen von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet, die Sauna bleibt geschlossen. Das Hallenbad Höttinger Au hat an beiden Tagen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Auch heuer wird eine kostenlose Christbaumentsorgung angeboten.  | Foto: IKB

IKB
Abfallentsorgung während der Weihnachtsfeiertage

INNSBRUCK. Zu den Feiertagen bleiben die Termine für die Abfallentsorgung weitgehend unverändert. Ab dem 10. Jänner 2022 werden die Christbäume abgeholt. TerminänderungenNur zwei Abholtermine für Restmüll, Bioabfall, Altpapier und Leichtverpackungen verschieben sich heuer durch die Feiertage – und zwar im Jänner 2022. Die geplante Entsorgung am 6. Jänner wird einen Tag später, am 7. Jänner, durchgeführt und jene, die für 7. Jänner vorgesehen ist, am 8. Jänner. Im Dezember 2021 gibt es keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Am 7.12.  sorgte ein technischer Defekt im Umspannwerk Pastorstraße für einen Stromausfall in 15.000 Haushalten, am 8.12. war ein Kabelfehler schuld für den Stromausfall in 800 Haushalten. | Foto: zeitungsfoto.at
1

Stromausfall
Diesmal war ein Kabelfehler die Schuld, 800 Haushalte betroffen

INNSBRUCK. Einen Tag nach dem Stromausfall in Saggen, Reichenau, Wilten, Hötting und Innsbruck West mit ca. 15.000 Haushalten waren diesmal Kranebitten und Teile von Sieglanger betroffen. Rund 800 Haushalte waren 40 Minuten ohne Strom. Stromausfall im WestenUm 8.10 Uhr gab es am 8.12. einen Stromausfall im Westen von Innsbruck. Davon betroffen waren Kranebitten und Sieglanger, ca. 800 Haushalte. Grund für die Störung war ein Kabelfehler. Unsere Techniker konnten die Störung bis ca. 8.50 Uhr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mehrere Stadtteile in Innsbruck waren 10 Minuten ohen Strom, rund 15.000 Haushalte waren betroffen. | Foto: BezirksBlätter
2

Stromausfall
Defektes Umspannwerk sorgte für ungemütlichen Morgen

INNSBRUCK. Ein Defekt im Umspannwerk Pastorstraße dsorgte für einen mehrminütigen Stromausfall in den Innsbrucker Stadtteilen. Rund 15.000 Haushalte waren betroffen. DefektAufgrund eines technischen Defekts in der 110-kV-Schaltanlage im Umspannwerk Pastorstraße ist es heute um 7.22 Uhr zu einem Stromausfall in Innsbruck gekommen. Von dem Ausfall betroffen waren: die Stadtteile Saggen, Reichenau, Wilten, Hötting und Innsbruck West mit ca. 15.000 Haushalten. "Die IKB hat sofort begonnen, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Baustellen A bis Z der 80 geplanten öffentlichen Baustellen 2022. | Foto: Stadt Innsbruck
3

BezirksBlätter Service
Das Baustellen 2022 A bis Z

INNSBRUCK. Im März 2022 soll die Megabaustelle in der Andres-Hofer-Straße mit der Gleisverlegung für die Straßenbahn starten. Aber es gibt noch weitere geplante öffentliche Baustellen, hier das Baustellen 2022 A bis Z der 80 geplanten Baustellen von Stadt, IKB, IVB und TIGAS. Baustellen A bis ZStraßenname, Bauausführender An der Furt, IKB Andechsstraße, Stadt, IKB Andreas-Hofer-Straße, IVB, IKB Anton-Ruch-Straße, Stadt, IKB Bachgasse, IKB Beda-Weber-Gasse, Stadt Beethovenstraße, IKB...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Altstadtbaustelle wurde erfolgreich abgeschlossen, im Gemeinderat werden die Bauvorhaben 2022 präsentiert. | Foto: BezirksBlätter

Baustellen
Erst die Bilanz, dann kommt die Vorschau

INNSBRUCK. AM Mittwoch werden im Gemeinderat die Bauvorhaben 2022 der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) AG, TIGAS-Erdgas Tirol GmbH, Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GesmbH (IVB) sowie Mag.-Abt. III, Tiefbau präsentiert. Die Bilanz der Bautätigkeit 2021 wurde jetzt vorgelegt. RückblickDie Verantwortlichen von Stadt Innsbruck, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) sowie TIGAS-Erdgas Tirol GmbH blicken auf ein intensives Baustellenjahr zurück. Unter anderem konnte im Juli 2021 die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer, Bürgermeister Georg Willi, Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr und IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller (v. l. n. r.) überreichten die Trinkwasserflaschen an die Volksschulkinder.
 | Foto: IKB

Quellwasser
IKB-Trinkwasserflaschen für Volksschulkinder

INNSBRUCK. Rund 1.000 Innsbrucker Kinder hatten Anfang September ihren ersten Schultag. Um sie für den neuen Alltag auszurüsten, verteilte die IKB in Kooperation mit der Stadt Innsbruck praktische Trinkwasserflaschen. Verteilungsaktion"Unser hochwertiges Innsbrucker Trinkwasser versorgt uns mit Mineralien und Spurenelementen, aktiviert Körper und Geist, fördert die Konzentration – und unterstützt somit Kinder bestmöglich im Schulalltag", halten die Innsbrucker Kommunalbetriebe in ihrer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Kläranlage Innsbruck wird seit Inbetriebnahme in den späten 60er-Jahren laufend modernisiert und an den neuesten Stand der Technik angepasst.  | Foto: Hermann Hammer
3

IKB
Nachhaltige Abwasserentsorgung im Mittelpunkt

INNSBRUCK. Die Kläranlage Innsbruck wird seit Inbetriebnahme in den späten 60er-Jahren laufend modernisiert und an den neuesten Stand der Technik angepasst. Mit der Erneuerung der Rechenanlage und der Turboverdichter wurden nun weitere Maßnahmen zur nachhaltigen Abwasserentsorgung abgeschlossen. RechenerneuerungIm ersten Prozessschritt der Kläranlage läuft das Abwasser durch das Rechengebäude. Dort sieben sechs große und gleichzeitig engmaschige Rechen jene Festteile aus dem Abwasser, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Blick auf das Foto verrät: Selbst untertags ist der Tunnel in der Duilestraße ziemlich dunkel. | Foto: Tom Mayer
Aktion 14

Modernisierung gefordert
Innsbrucks „Unterführungen des Schreckens“

INNSBRUCK. „Die Unterführung des Schreckens“ in Mentlberg – so die Schlagzeile damals – existiert nach wie vor. Gemeinderat Tom Mayer urgiert neuerlich Lösungen. Die IKB wartet nach Umsetzung eines neuen Lichtkonzeptes auf die nötige Entscheidung der Politik. Bereits mehrere Male wurde von Seiten der BezirksBlätter Innsbruck und auch von Gemeinderat Tom Mayer mittels Gemeinderatsantrag auf die Situation in Mentlberg aufmerksam gemacht, dass die Fußgängerunterführung, speziell jene beim Hafen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bauarbeiten am Claudiaplatz, die wichtigsten Infos. | Foto: IKB

Claudiaplatz
Nachtarbeiten, Verkehrsbehinderungen, Verkehrsführung

INNSBRUCK. Bis voraussichtlich Ende des Jahres 2021 führen die IKB Arbeiten am und rund um dem Claudiaplatz durch. In dieser Zeit erfolgen notwendige Sanierungsmaßnahmen, die das Strom- und Glasfasernetz betreffen. Außerdem werden Wasserversorungsleitungen umgelegt. NachtarbeitenVon 18. bis 22. Oktober werden unter den Straßenbahngleisen die Leerrohre der Stromtrasse verlegt und die IVB nimmt Arbeiten an den Oberleitungen vor. Diese Arbeiten können nur nachts von 20 bis 5 Uhr durchgeführt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Von 18. bis 23. Oktober 2021 gibt es die mobile Problemstoffsammlung. | Foto: IKB
2

Problemstoffsammlung
Sonderabfälle bequem entsorgen

INNSBRUCK. Die IKB führt von 18. bis 23. Oktober 2021 wieder die mobile Problemstoffsammlung durch und bietet allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern damit die Möglichkeit, angesammelte Sonderabfälle bequem zu entsorgen. SammelstellenIn den Innsbrucker Stadtteilen werden einzelne Sammelstellen eingerichtet und nach einem genauen Zeitplan vom Sammelwagen der IKB angefahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB nehmen dort Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger, Lösemittel,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller (vorne rechts), IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer (vorne links) und Mitarbeitende der IKB vor dem E-Fuhrpark, einem der größten in Tirol. | Foto: IKB

IKB
2030 soll der gesamte IKB-Fuhrpark klimaneutral sein

INNSBRUCK. Mit mehr als 70 elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist die E-Flotte der IKB eine der größten in Tirol. Der Umstieg auf umweltfreundliche Fahrzeuge hat in der IKB vor mehr als zehn Jahren begonnen. Seit 2010 sammelt die IKB Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen, inzwischen hat sie 32 E-Autos, 32 E-Fahrräder und 9 E-Scooter. Klimaneutral„Unser Ziel ist es, bis 2030 unseren gesamten Fuhrpark klimaneutral zu machen“, so IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller. „Damit kommen wir auch dem Ziel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wasserrohrbruch in der Innerkoflerstraße. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 4

IKB (Bildergalerie)
Wassertransportleitung in der Innerkoflerstraße gebrochen

INNSBRUCK. Ein Rohrbruch einer Transportleitung in der Innerkoflerstraße hat zu einer Absenkung des Grundwassers geführt. Der Rohrbruch bei dem 500er-Wasserrohr wurde zwischenzeitlich behoben und die Wasserversorgung wieder hergestellt. . TrinkwasserVereinzelt kann es in manchen Haushalten zu einer Beeinträchigung des Wassers aus den Leitungen kommen. Die IKB bittet in solchen Fällen, das Wasser einige Augenblicke rinnen zu lassen, bis die Luftblasen verschwunden sind und das Wasser seine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In der 125 m2 großen Lehrwerkstätte werden die Lehrlinge umfassend auf die Praxis vorbereitet.  | Foto: IKB
4

Schwerpunkt Lehre
Hier steht die Lehrausbildung unter "Strom"

INNSBRUCK. Energie, die digitale Vernetzung, Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft sind Zukunftsthemen. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe sind Experten dafür in Innsbruck und Tirol. Mit einer Lehre im Technik- oder Bürobereich der IKB  wird ein erfolgreiche Weg in die berufliche Zukunft bestritten. Aktuell sind 40 Lehrlinge bei den IKB in Ausbildung, freie Lehrstellen gibt es auch. Der AusbildnerEinen wichigen Bestandteil der Lehre bei den IKB stellen die Ausbilderinnen und Ausbilder dar. Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Blick auf die IKB-Blumenwiese vor dem Kraftwerk Mühlau und der Photovoltaik-Anlage.  | Foto: IKB
1 6

Netzwerk für Insekten
IKB-Blumenwiesen sorgen für Artenvielfalt

INNSBRUCK. Dass Wildbienen und die Artenvielfalt der Insekten wichtig für Mensch und Natur sind, ist längst nichts Neues mehr. Trotzdem werden artenreiche Blumenwiesen auch in Tirol zunehmend zur Seltenheit. Dieser Problematik soll nun mit IKB-Blumenwiesen, wo Insekten wieder „auftanken“ können, entgegengewirkt werden. Viele E-Autos fahren mit einer Ladung bereits 500 Kilometer, der Großteil der Wildbienen fliegt jedoch nach einer Mahlzeit weniger als 500 Meter. Dementsprechend viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
der Doppeltraktion können mehr Fahrgäste zu Stoßzeiten transportiert werden. | Foto: IVB
2

Neuerungen
IVB setzt Doppeltraktion ein, IKB startet neue Textilsauna

INNSBRUCK. Mit dem Schulstart an Tirols Schulen setzt die IVB erstmals die sogenannte Doppeltraktion ein. Dabei werden zwei Trams aneinandergekoppelt. So können mit einer Fahrt bis zu 320 Fahrgäste befördert werden. Die IKB starten mit einer neuen Textilsauna im O-Dorf in die Hallenbadsaison und ziehen eine positive Badesommerbilanz. Doppeltraktion„Wir wollen damit vor allem zu den Stoßzeiten einen reibungslosen und pünktlichen Fahrbetrieb für unsere Kundinnen und Kunden sicherstellen“, betont...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Unverständnis und Verärgerung über Defibrillator-Diebstahl. | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

Innsbrucker Polit-Ticker
Verärgerung über Diebstahl, Verwunderung über GR-Entscheidung

INNSBRUCK. Das Campagne-Areal erfüllt die Kriterien der klimaaktiv Siedlungsbewertung. Die IKB-Aufsichtsratsbesetzung erfolgte rechtswidrig, bedarf aber  keine neuerliche Beschlussfassung. Zum Diebstahl eines Defibrillators: „So ein skrupelloses Verhalten macht einem einfach nur fassungslos. Dieser Diebstahl ist auf das Schärfste zu verurteilen.“ Pink-grüne Allianz in Sachen Tempolimits.  Defibrillators DiebstahlAls eine „besonders verwerfliche Tat“ bezeichnet der für die Sicherheit zuständige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Einfach auf die Straße stellen, Zettel mit "zu verschenken" darauf und im Facebook-Marktplatz posten ist nicht ratsam. | Foto: Stadtblatt
1 2

Gassenverschenkungen
Gut gemeint, aber mit vielen Gefahren verbunden

INNSBRUCK. Die nicht gebrauchte Waschmaschine oder die Sitzgarnitur vor die Türe stellen, eine Zettel "einfach mitnehmen" darauf und noch schnell in den sozialen Medien posten. Anderen kann damit vielleicht eine Freude gemacht werden, selbst ist man den nicht mehr benötigen Gegenstand los. Immer ist diese Vorgangsweise anzutreffen. Sie ist aber mit vielen Gefahren verbunden und auch rechtlich durchaus bedenklich. Die Stadtblatt-Redaktion hat bei IKB-Umwelt- und Abfallberater Dustin Klüger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beste Stimmung beim Renaissancefest auf Schloss Ambras | Foto: Friedrichs
1 4

Schloss Ambras
Schlossfest(chen) ein toller Erfolg

INNSBRUCK. Das Schlossfest(chen) Ambras zog heute 3000 Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern an. Bei strahlendem Sonnenschein (und einem kleinen, erfrischenden Regenguss) genossen die Gäste das rege und bunte Treiben mit Musik, Kunst und Kultur sowie Kulinarik. RenaissancefestBereits zum 27. Mal war Schloss Ambras Schauplatz des prächtigen Renaissancefestes. Auf dem Programm standen auch in diesem Jahr Konzerte Alter Musik, die in den historischen Räumlichkeiten des Schlosses von den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.