Inatura

Beiträge zum Thema Inatura

Ein riesiges Wandbild von Simon Vith erklärt die globalen Zusammenhänge | Foto: inatura
3

Die „Welt“ in der inatura
Sonderausstellung „Um alles in der Welt - Meinem Alltag auf der Spur“ eröffnet

Die Globalisierung erklärt die inatura in Dornbirn mit einer Sonderausstellung, die höchst informative Schau hat das neu gegründete Welthaus Vorarlberg realisiert. Fast ein Jahr lang (bis zum 13. Oktober 2024) ist die neue Sonderausstellung zu erleben - mit vielen Bildern, Fakten und Erklärungen werden die globalen Zusammenhänge in sechs Leitthemen (Kleidung, Essen, Auto, Strom, Handy, Sorgearbeit) aufgearbeitet. Ein riesiges Wimmelbild, das der Grafiker Laurenz Feinig aus rund 10.000 Elementen...

Es ist geschafft: mit 2023 gibt es im Ländle 100 ausgebildete Naturführer | Foto: inatura

Ausbildung Naturführer boomt
Auftrag der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz

Seit 2017 findet der Naturführer- Kurs der inatura Erlebnis Naturschau GmbH im Auftrag der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg jährlich statt. Dieses Jahr feiert die Ausbildung ein ganz besonderes Jubiläum: Befindet sich doch unter den Teilnehmern die 100. Person, die den Kurs erfolgreich absolviert hat. "Der Lehrgang ist jährlich ausgebucht und es besteht bereits jetzt großes Interesse für den nächstjährigen Kurs. Die Ausbildung erstreckte sich über 24 intensive Kurstage...

Stadt, inatura
2

Outdoormuseum wird eröffnet
„Stadtspuren“ Dornbirn

Die Industriegeschichte in Dornbirn hat viele Facetten - mit den „Stadtspuren“ wird sie an 15 Orten sichtbar. Die Eröffnung dieses Outdoor- Industriemuseums erfolgt am Sonntag, 7.2.23. Die Stadt Dornbirn ist dank vieler Industrie-Pioniere eine der bedeutendsten Orte im Ländle - und glänzt mit zahlreichen Superlativen. Das von Dr. Klaus Fessler, gemeinsam mit dem Stadtarchiv und der Stadtplanung ausgearbeitete Konzept der „Stadtspuren“, macht an 15 Stationen, vom Gütle bis zur Ache, die lange...

Die aktuelle Sonderausstellung der inatura beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven neben seiner Entstehung und Entwicklung vor allem das Zusammenspiel von Mensch, Flora und Fauna am und im See sowie die aktuelle Situation dieses Herzstücks einer Region. | Foto: Land Vorarlberg/B. Hofmeister
4

Eröffnung der Sonderausstellung
„DER BODENSEE-eintauchen-erkunden-erleben“

DORNBIRN. Am Dienstagabend (13. Dezember) lud die inatura zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung „DER BODENSEE-eintauchen – erkunden – erleben“ ein. Gerade im Bereich der Wasserwirtschaft sei der Bodensee ein Musterbeispiel internationaler Zusammenarbeit, sagte Landesrat Christian Gantner, der an der Veranstaltung teilnahm: „Vor allem hier erleben wir, dass das Wasser keine Grenzen kennt.“ Gespeist von den Fluten des Alpenrheins und anderer Zuflüsse bildet der Bodensee das Kernstück der...

Foto: Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH Bregenz, Ewelina Herzog

MARAY Festival 2022
Aufklärung ohne Angst- und Panikmache

Es ist der neue Fixstern am Veranstaltungshorizont in Vorarlberg. Vom 1. bis 4. September 2022 findet das MARAY-Festival am Erlebnisberg Golm statt. Frische Impulse für eine gute Zukunft. Aus Vorarlberg. Für die Welt. Das verspricht ein neues Festival, das Anfang September erstmals stattfinden wird. MARAY – eine Wortschöpfung aus dem Montafoner Begriff MARA (Morgen), gepaart mit einem Y, das für You, also Du, stehen soll, ist die Bezeichnung für eine ganz neue Art des Festivals im Ländle. In...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Kunstraum Dornbirn, Wett

Kunstraum Dornbirn
Kindersommer im Stadtgarten

Dornbirn bietet den Kindersommer und Sosnowskas „Fatigue“ Im Kunstraum Dornbirn ist auch über den Sommer viel los. Neben dem Reiseziel Museum (7. August und 9. September) gibt es auch den Kindersommer im Stadtgarten (18. bis 29. Juli) und die Ausstellung von Monika Sosnowska mit dem Titel „Fatigue“, die bis 30. Oktober zu sehen ist. Der Kindersommer im Stadtgarten um Kunstvermittlerin Christa Bohle bietet ein buntes Vermittlungsprogramm für Familien. Anmeldungen sind über schulen@inatura.at...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Ruth Swoboda leitet heute die Geschicke der inatura Dornbirn | Foto: Petra Rainer

Ruth Swoboda erzählt Lebensgeschichte
Von der Handballerin zur Museumsdirektorin

Vom Handball-Profi zur Inatura-Direktorin: Ruth Swoboda erzählt ihre ArbeitsLebensGeschichte in der Schaffarei in Feldkirch Ruth Swoboda war Handball-Profi und feierte mit dem Damen-Nationalteam sportliche Erfolge. Heute ist sie naturwissenschaftliche Direktorin der inatura in Dornbirn. Am Donnerstag, 12. Mai, erzählt sie ihre ArbeitsLebensGeschichte im Klub der Schaffarei in Feldkirch. Los geht es um 20 Uhr. Erfolge bei EM und WM Geschichten wie die von Ruth Swoboda sind eine Bestärkung, den...

Der Kammmolch ist eine von vier Arten, die in Vorarlberg stark gefährdet ist. | Foto: inatura

Bedrohungen für gefährdete Amphibien und Reptilien
„Rote Liste“ aktualisiert

2008 hat die inatura in Dornbirn erstmals eine „Rote Liste“ für gefährdete Amphibien und Reptilien (22 Arten gibt es im Vorarlberg) aufgelegt. Vier Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Natur hat sich seit 2008 verändert: Durch Klimawandel, Bodenversiegelung, intensivere Nutzung der Flächen und Schadstoffbelastungen ist die Welt - auch im Ländle - eine andere. Die „Rote Liste“ dient unter anderem dazu, auf den drohenden Artenverlust aufmerksam zu machen und die Entscheidungsgrundlage für den...

Für die Kinder heißt es, dass sie bei der Ausstellung auch selbst einiges ausprobieren dürfen | Foto: Hannes Loske
3

„Tüftelgenies“ in der inatura
Geniale Erfindungen, spannende Tüfteleien und verrückte Geistesblitze im Mittelpunkt

Am 11. Februar eröffnete die inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn – wegen der Pandemie ohne Publikum – ihre neue Sonderausstellung „Die Tüftelgenies“. Die Sonderausstellung ist eine Wanderausstellung des Grazer Kindermuseums FRida & freD und wurde durch die Klaus Tschira Stiftung maßgeblich unterstützt. In der Ausstellung, die bis zum 6. November läuft, dreht sich alles um Erfindungen und wie es dazu kam. „Alles, was erfunden werden kann, wurde bereits erfunden“, meinte Charles H. Duell (United...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Die aktuelle Sonderausstellung der inatura zum Thema Beziehung - Mensch ist nicht nur attraktiv - ist sehr lehrreich und gibt viele Anregungen. | Foto: Inatura Dornbirn

Dornbirner inatura
Gesellschaftlich relevant

Inatura-Sonderausstellung zum Thema Beziehung Mensch - Tier Die inatura in Dornbirn greift auch brisante, gesellschaftlich relevante Themen auf. Jüngstes Beispiel: „Weiß der Geier! Was die Tiere bedeuten“ lautet der Titel der Sonderausstellung. An den großen Erfolg der vergangenen Sonderausstellung „Wir essen die Welt“ will man in der inatura anschließen. Knapp 114.000 Menschen besuchten die Ausstellung, 276 Kinder- sowie Schülergruppen buchten dabei das pädagogische Programm. „Es geht um einen...

3

Erfolgreich im Ländle
Mag. Ruth Swoboda im Interview

Im Rahmen der Projektwoche in Bregenz statteten die 2. und 3. Klassen der NMS Albrechtsberg auch der Inatura, einem innovativen Museum in Dornbirn, einen Besuch ab. Die naturwissenschaftliche Direktorin der inatura, Mag. Ruth Swoboda, war selbst einmal Schülerin in Els und daher lag es nahe, dass sie eine begehrter Interviewpartnerin für "Wirtschaft.macht.Schule" war. In Interview zeigte sie ihre bisherige Karriere nach und gab Tipps fürs ein erfolgreiches Lernen und Wählen der eigenen Laufbahn.

  • Krems
  • cornelia bernleitner
Die neueste Sonderaus-
stellung der Inatura beschäftigt sich mit 
„Wir essen die Welt“ | Foto: inatura/Caritas
2

Imposantes Gemeinschaftswerk
Inatura-Sonderausstellung mit der Caritas „Wir essen die Welt“ eröffnet

Das Thema Lebensmittel steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung in der Inatura Dornbirn - ein „Gemeinschaftswerk“ der Inatura mit der Caritas Woher kommt unser Essen? Woraus besteht unser Essen? Wie und von wem wird unser Essen produziert? Was bleibt übrig? Wie gesund ist unser Essen für uns selbst aber auch für die Umwelt? Diese Fragen werden in der neuen Sonderausstellung, die in diesen Tagen eröffnet wurde, bis 8. September 2019 beantwortet. Diese Ausstellung wurde gemeinsam vom...

Die Vorarlberger Medaillengewinnerinnen und -gewinner bei Schulsportbundesmeisterschaften 2017/18 | Foto: Werner Micheli
6

Vorarlberger Schulsport
Schulsport fördert die Bewegungskultur im Land

Landesrätin Schöbi-Fink gratulierte den erfolgreichen Vorarlberger Schulteams Die Vorarlberger Medaillengewinnerinnen und -gewinner bei Schulsportbundesmeisterschaften 2017/18 mit ihren Begleitlehrerinnen und -lehrern wurden am Montag, 22. Oktober, in Dornbirn von Seiten des Landes für ihre Erfolge ausgezeichnet. Landesrätin Barbara Schöbi-Fink und Bildungsdirektorin Evelyn Marte-Stefani überreichten die Urkunden und gratulierten. "Das breite Schulsportangebot ist ein wichtiger Beitrag zur...

76

Sabine Daum zeigte eine Welt INATURA

TELFS (bine). „Die Malerei ist stumme Poesie, die Poesie blinde Malerei.“ (Leonardo Da Vinci) Und die Malerei der Telferin Sabine Daum ist nicht nur poetisch, sondern auch natürlich und ausdrucksstark. Das hat die Künstlerin vorigen Freitag bei der Eröffnung ihrer Ausstellung „INATURA“ in der AK Telfs anhand von 40 Bildern aus den letzten vier Schaffensjahren gezeigt. Die vielen Kunstinteressierten waren begeistert und auch Mag. Bernhard Scharmer, der die Laudatio für die charmante Telferin...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
2

Vernissage: „INATURA“ von Sabine Daum

TELFS (bine). „Die Welt der Kunst ist eine Welt des Traumes.“ (Ernst Raupach) Die Welt der Telfer Künstlerin Sabine Daum entführt ab 13.9. mit der Vernissage um 20:00 Uhr in einen Traum namens „INATURA“. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung in der AK Telfs von der Gruppe "Lei2", die Laudatio hält Amtsleiter Mag. Bernhard Scharmer. Die Ausstellung ist vom 16.9.13 bis 11. 10.13 geöffnet (Montag - Donnerstag 8:00 bis 16:30 und Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr).

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.