Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Susanne Gahleitner aus Arnreit setzt sich für die Menschen in Nord-Ghana ein. | Foto: Braveaurora
3

Unterernährung und Klimawandel
Anreiterin Susanne Gahleitner berichtet aus Nordghana

Der Verein Braveaurora, in dem die Arnreiterin Susanne Gahleitner Vorstandsmitglied ist, setzt sich für Kinder in Nordghana ein. Kinderschutz steht im Mittelpunkt der Vereinsarbeit, doch durch die vielen Krisen und Umwelteinflüsse, gibt es nach 15 Jahren Entwicklungszusammenarbeit noch immer viel zu tun. ARNREIT, NORDGHANA. Susanne Gahleitner, Vorstandsmitglied des Vereins Braveaurora, verbrachte kürzlich zwei Wochen in Nordghana. Bei ihrer Ankunft Anfang März wurde die Arnreiterin von...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Der durchschnittliche Baulandpreis pro Quadratmeter lag in Oberösterreich 2015 bei 66 Euro, 2021 waren es schon 87 Euro. | Foto: panthermedia/AndreyPopov

Bezirke Grieskirchen & Eferding
Leistbares Wohnen wird zur Rarität

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Bauen und Wohnen vor allem für junge Leute fast unleistbar ist. In welchen Gemeinden in den Bezirken Grieskirchen & Eferding die Preise besonders günstig und teuer sind sowie Statements der Bürgermeister und einer Immobilienmaklerin zum aktuellen Stand der Dinge in einem Beitrag zusammengefasst. BEZIRKE. Ob Mietwohnung, Eigentumswohnung, Haus oder Baugrund – die Immobilienpreise sind hoch. Die steigenden Preise für Baumaterial, Kreditzinsen sowie die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Wenn die Ängste der Jugendlichen zu groß werden, kann es helfen, sich psychotherapeutische Hilfe zu holen. | Foto: NewAfrica/Panthermedia

GesundheitsRundSchau
„Für Jugendliche ist es eine Zeit der Mehrfachkrisen“

Ukraine-Krieg, Inflation und auch Klimawandel sorgen bei Jugendlichen für Ängste und Unsicherheit. WELS, WELS-LAND. „Für Jugendliche ist momentan eine Zeit der Mehrfachkrisen“, sagt Psychologin Denise Grausam. Neben dem Ukraine-Krieg, der Inflation und dem Erdbeben in der Türkei bereiten ihnen Umweltverschmutzung und Klimawandel Sorge. Doch nicht nur: „Natürlich treten auch Themen auf, die schon vor Corona für die Jugendlichen belastend waren, wie zum Beispiel familiäre Probleme, Stress in...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Sparkasse Oberösterreich-Vorstandsvorsitzende Stefanie Huber: "Bei Gesprächen mit unseren Unternehmerinnen und Unternehmern haben wir wahrgenommen, dass die Angst größer war als es die tatsächliche Situation rechtfertigen würde. " | Foto: Sparkasse OÖ
3

Sparkasse OÖ-Chefin Huber
"Beim Hausbau werden jetzt kleinere Brötchen gebacken"

Stefanie Huber ist seit 2019 Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Oberösterreich – gerade wurde ihr Vertrag vorzeitig bis 2027 verlängert. Im Gespräch mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler legt sie dar, dass die wirtschaftliche Situation besser als die Stimmungslage und auch im Wohnbau wieder eine stärkere Nachfrage zu verzeichnen ist. BezirksRundSchau: Sie waren vor Ihrer Berufung in den Vorstand im Zins- und Devisenhandel tätig – wie werden sich die Zinsen weiter entwickeln? Huber:...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Frühjahrsmesse in Braunau wurde abgesagt. | Foto: Messe Braunau

Energiekosten, Inflation und Lieferprobleme
Frühjahrsmesse 2023 in Braunau abgesagt

Aufgrund von gestiegenen Energiekosten, einer hohen Inflation, das Problem des Arbeitskräftemangels und den anhaltenden Problemen bei den Lieferketten entschied sich der Ausstellerverein, die Frühjahrsmesse abzusagen. BRAUNAU. Der Ausstellerverein Braunau berichtet von einer spürbaren Zurückhaltung seitens der Aussteller. Grund dafür seien die gestiegenen Energiekosten, eine hohe Inflation, das Problem Arbeitskräftemangel und die nach wie vor anhaltenden Probleme bei den Lieferketten. Eine...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Franz Gasselsberger ist einer der längstdienenden Bankchefs in Europa. Und sein aktueller Vorstandsvertrag läuft noch bis zum Jahr 2027. "That's it", will er sich danach auf seine vielen Hobbys wie Laufen, Bergwandern, Jagen, Holzarbeiten und vor allem auf seine fünf Enkel konzentrieren.  | Foto: Oberbank/Foto Lui
1

Oberbank-Chef Gasselsberger
"Staat soll aufhören, alle Österreicher für hilfsbedürftig zu erklären!"

Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger kritisiert im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler die "Gießkannenförderung" des Bundes als Grund für die hohe Inflation in Österreich im Vergleich zum Rest Europas. Er habe "das Wort Rezession aus dem Sprachschatz gestrichen" und gehe für heuer von rund einem Prozent Wirtschaftswachstum aus. BezirksRundSchau: Die aktuelle Inflation liegt laut Schnellschätzung bei mehr als elf Prozent. Wann ist mit einer Entspannung zu rechnen?...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die IT-Branche wartet seit Herbst auf einen Abschluss bei den KV-Verhandlungen. | Foto: GPA

"Der Unmut ist schon sehr groß"
IT-Branche ging in Linz auf die Straße

Man wolle einen fairen Gehaltsabschluss, der die Kaufkraft der Beschäftigten nachhaltig sichert heißt es aus der IT-Branche. Für diese Forderung gingen am Montag mehr als 300 Personen in Linz auf die Straße. LINZ. Mehr als 300 Beschäftigte und Betriebsräte aus der IT-Branche demonstrierten am Montag im Linzer Schillerpark für höhere Löhne. Die Kollektivvertragsverhandlungen laufen seit Herbst. Das letzte Angebot der Arbeitgeberseite liege unter der prognostizierten Inflationsrate für 2022 von...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Zahl der Katholiken schrumpfte 2022 wieder. | Foto: panthermedia/marko5
3

Urfahr-Umgebung
Mehr als 1.000 traten 2022 aus der Kirche aus

Die Zahl der Kirchenaustritte in Urfahr-Umgebung hat sich 2022 gegenüber dem Jahr 2021 deutlich erhöht. URFAHR-UMGEBUNG. Genau 1.072 Personen verabschiedeten sich 2022 von der Katholischen Kirche – das Jahr davor traten 828 Personen aus. Mit Stichtag 1. Jänner 2023 gibt es somit 61.393 Katholiken im Bezirk, unter den rund 87.200 Einwohnern. "Manche sind enttäuscht" Abt Reinhold Dessl, der auch Pfarrer von Gramastetten, Expositus von Eidenberg und Dechant des Dekanats Ottensheim ist, "schmerzen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Arbeiterkammer OÖ-Präsident Andreas Stangl geht mit der Landespolitik hart ins Gericht. | Foto: AKOÖ
7

AKOÖ-Chef Stangl im Interview
"Das Land OÖ macht sich ein Körberlgeld"

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Andreas Stangl kritisiert im BezirksRundSchau-Interview die Anti-Teuerungsmaßnahmen von Bund und Land. Bei Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) sei die Inflation "offensichtlich noch nicht angekommen", meint Stangl. Aber das Land OÖ "werde noch etwas machen müssen, die Bürger würden sich das nicht gefallen lassen", meint der Arbeitnehmer-Präsdident. Was ist aus Ihrer Sicht die derzeit drängendste der Krisen – die allgemeine Teuerung oder die explodierenden...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die Stadt Perg - am Bild das Rathaus - erhält 915.296 Euro. Das Geld steht je zur Hälfte für kommunale Investitionen sowie für Investitionen in Energieeffizenz und erneuerbare Energien parat.
5

Gemeindemilliarde
So viel bekommen die Gemeinden im Bezirk Perg

Die Gemeindemilliarde soll Kommunen dabei unterstützen, die Teuerungswelle abzufedern. Die BezirksRundSchau hat die Bürgermeister von Perg, Mauthausen und Schwertberg gefragt, wofür ihre Gemeinden das Geld nutzen werden. BEZIRK PERG. Der Bund stellt den österreichischen Gemeinden innerhalb von zwei Jahren insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung. Das Geld soll die Kommunen in Zeiten hoher Preisniveaus entlasten. Die Summe, die eine Gemeinde erhält, ergibt sich aus deren Einwohnerzahl....

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Peter Brezinschek, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (v. l.). | Foto: Land OÖ/Gerstmair
3

Landesempfang auf der Agraria 2022
„Kein Sektor so produktiv wie die Landwirtschaft“

Der Landesempfang auf der Agraria, der größten landwirtschaftlichen Fachmesse Österreichs, stand ganz im Zeichen der großen Fragen unserer Zeit: Klimawandel, Versorgungssicherheit und geopolitischer Zeitenwende. OÖ. „Vieles hat sich geändert und geht zu Ende. Wie die billige Energie, wie die Ruhe in der Geopolitik“, erklärte Peter Brezinschek von Raiffeisen Research bei seinem Vortrag. Auch wenn die Konjunktur in die Phase des „Sonnenuntergangs“ getreten sei, dürfe man nicht vergessen, dass...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller: Sinken der Inflation auf rund zwei Prozent bis 2024 zweifelhaft.  | Foto: Wakolbinger

Raiffeisenlandesbank-Chef Schaller
"Null-Wachstum wäre schon schön"

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über Wirtschaftsaussichten, Inflation, die richtige Geldanlage in der aktuellen Situation sowie notwendige Schritte der Politik. 2022 soll die Wirtschaft um rund fünf Prozent gewachsen sein – was sind die Aussichten für nächstes Jahr? Schaller: Es wird niemand erwarten, dass wir kommendes Jahr ein großes Wirtschaftswachstum haben. Wenn überhaupt, wird es sehr gering ausfallen....

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Kommentar
Die österreichischen Probleme lösen

Entspannt sich die wirtschaftliche Lage erst, wenn der Krieg in der Ukraine endet? "Nein", sagt der renommierte JKU-Wirtschaftsforscher Friedrich Schneider im BezirksRundSchau-Interview: Der Krieg sei nur für ein Fünftel der aktuell rund zehn Prozent Inflation verantwortlich. Österreich habe es auch selbst in der Hand, die Inflationsrate zum Sinken zu bringen, wenn man die Hausaufgaben mache. Dazu darf die Regierung aber nicht ständig wegen immer neuer Grauslichkeiten aus den Chatprotokollen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Volkswirtschafts-Experte Friedrich Schneider: "Es ist sehr in geworden, alles schwarz zu sehen, alles wird schlecht geredet. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau."  | Foto: IWS

Experte Schneider zu Wirtschaftsentwicklung
"Pessimismus völlig fehl am Platz"

Friedrich Schneider gehört zu den einflussreichsten Wirtschaftsforschern Europas. Im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt der emeritierte Wirtschaftsprofessor der Johannes Kepler Uni, warum es keinen Grund gibt, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage Trübsal zu blasen, wann eine Verbesserung zu erwarten ist und von welchen Faktoren alles abhängt. BezirksRundSchau: Die Konsumlaune und die Stimmung bei den Unternehmern sind im Keller – teilweise wird von einer...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Christian Berner, Geschäftsführer der Berner Group. | Foto: Berner

Inflation
Berner zahlt Inflationsprämie

Als erstes Unternehmen seiner Branche zahlt die Berner Group ihren rund 8.000 Beschäftigten europaweit eine Inflationsausgleichsprämie.  KÖLN, BRAUNAU. Die Prämie in der Höhe von bis zu 600 Euro wird als Ausgleich zur Inflation ausgezahlt. Mit dieser Ausgleichsprämie ist die Berner Group das europaweit erste Unternehmen ihrer Branche. „Die Berner Group ist ein Familienunternehmen. Und Familien zeichnet aus, dass man füreinander da ist, dass man zusammenhält, sich unterstützt und gegenseitig...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Steigende Inflation gefährdet die Währungsstabilität | Foto: Thomas Schiendorfer

Wie Inflation und Zinsanstieg den Traum gefährden
Der (Alp-)Traum vom Eigenheim

Besonders in unserer Region verfolgen viele den traditionellen Triathlon: einen Baum pflanzen, ein Kind zeugen und ein Haus bauen. Der Traum vom Eigenheim wurde im letzten Jahrzehnt allerdings immer teurer und teurer. Da derzeit aber die Inflation sowie auch der Leitzins in die Höhe steigen, wird für einige der vermeintlichen Traum vom Eigenheim schnell zum Alptraum. Ein unangenehmer HöhenflugSALZKAMMERGUT. Steigende Grundstückspreise, aber auch Rohstoffengpässe und Inflationen erschwerten es...

  • Salzkammergut
  • Thomas Schiendorfer
Josef Pühringer und Franz Ebner im Gespräch mit Senioren.
  | Foto: Seniorenbund OÖ
2

Warnung vor Altersarmut
Seniorenbund will mindestens 5,8 Prozent mehr

Der OÖ. Seniorenbund fordert aufgrund der hohen Inflation ein "umfassendes Seniorenpaket" gegen Altersarmut und eine Pensionserhöhung von mindestens 5,8 Prozent. OÖ. Im Rahmen der Pensionsanpassung müsse einerseits die Inflation (5,8%) ausgeglichen werden und andererseits brauche es für die Bezieher niedriger und mittlerer Pensionen spürbar mehr, um ein Leben ohne Existenzprobleme zu sichern, so die ÖVP-Interessensvertretung.  „Als OÖ Seniorenbund fordern wir eine Pensionserhöhung, für alle, in...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Angesichts der steigenden Lebenserhaltungskosten können viele Menschen zusätzliches Geld gut gebrauchen. | Foto: VAKSMANV101_panthermedia

Mehr Geld
Friseur Klipp zahlt Mitarbeitern Teuerungsprämie aus

Seine rund 1.400 Stylistinnen und Stylisten will das Friseur-Unternehmen Klipp noch dieses Jahr mit einer Teuerungsprämie unterstützen. WELS/THALHEIM. Als einer der größten Arbeitgeber in der Branche, will das Friseur-Unternehmen Klipp seine Mitarbeiter aufgrund der aktuellen Teuerungen finanziell unterstützen. „Im Rahmen der wirtschaftlichen und finanziellen Möglichkeiten“ wird das Unternehmen noch heuer an alle Mitarbeiter Teuerungsprämien ausbezahlen, heißt es in einer Presseaussendung....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Aktion kritischer SchülerInnen hat am 12. September mittels Infostandes auf die aktuelle Situation an Schulen aufmerksam gemacht. | Foto: AKS OÖ
3

Straßenaktion
AKS protestierte zu Schulbeginn gegen Teuerung

Bildung darf nicht von der Geldtasche der Eltern abhängig sein: Deshalb hat die Aktion kritischer Schüler (AKS) am Montag, 12. September, zum Schulstart Blöcke, Stifte sowie Radiergummis ausgeteilt und über mögliche Beihilfen informiert. Mit ihrer Straßenaktion möchte sie vor allem das Bildungsministerium zum Handeln bewegen. LINZ. Zu Schulbeginn veranstaltete die Aktion kritischer SchülerInnen (AKS) Oberösterreich am Montag, 12. September, eine Straßenaktion am Martin-Luther-Platz. Mit einem...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Im Vordergrund: LH Thomas Stelzer und LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. | Foto: OÖVP

ÖVP und FPÖ in Oberösterreich
Regierungsklausur hatte Krise im Fokus

Am 12. September trafen sich die Spitzen von OÖVP und FPÖ zu einer Regierungsklausur in Gmunden. Im Mittelpunkt stand die bevorstehende Budgeterstellung sowie die Unterstützung der Oberösterreicher in schwereren Zeiten. OÖ. Basierend auf einem wirtschaftlichen Ausblick von WProfessor Teodoro Cocca und WIFO-Chef Gabriel Felbermayr wurden erste Eckpfeiler für die Erstellung des Landeshaushalts fixiert. „Wir spüren täglich in vielen Gesprächen, dass die aktuelle Zeit und die Teuerungen die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
"Mit dem Tunnelblick kommt man meistens nicht sehr weit", sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
4

Landeshauptmann Stelzer im Interview
"Reicht's nicht, werden wir noch was machen"

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) spricht im BezirksRundSchau-Interview über die hohe Inflation, die steigenden Strom- und Energiekosten und seinen Vorstoß zu den Russland-Sanktionen. von Thomas Winkler und Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Aufgrund der hohen Inflation und der (noch) brummenden Wirtschaft sprudeln auch die Steuereinnahmen. Wieviel mehr Geld bekommt Oberösterreich heuer vom Bund? Stelzer: Das kann man noch nicht ganz überblicken, aber es stimmt: Die Ertragsanteile werden...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Franz Gasselsberger ist Generaldirektor der Oberbank. | Foto: Foto Lui

Oberbank Halbjahresbilanz
Gasselsberger: „Viele können sich das Sparen nicht mehr leisten“

Die Oberbank schreibt zwar gute Zahlen im operativen Geschäft, beklagt aber Verluste bei Wertpapieren und Beteiligungen. Das Halbjahresergebnis ist damit um rund 20 Prozent niedriger als zum Halbjahr 2021. Auch die Spareinlagen gingen zurück. OÖ. „Wir sind im operativen Geschäft hervorragend aufgestellt“, so Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger aufgrund historisch hoher Ergebnisse im Kredit- und Dienstleistungsgeschäft. Das Kreditvolumen stieg um 5,8 Prozent auf 19 Milliarden Euro, beim...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl hält die Anti-Teuerungs-Maßnahmen der Regierung für unzureichend. | Foto: AK OÖ Erwin Wimmer

Teuerung
Arbeiterkammer fordert stärkere Entlastung

Im Bezirk Vöcklabruck gibt jeder Haushalt durchschnittlich ein Viertel des Budgets für Wohnen und Energie aus, pendeln wird immer teurer. Die Arbeiterkammer setzt sich für spürbare Entlastung ein.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Teuerung belastet Vöcklabrucks ArbeitnehmerInnen stark. Mehr als die Hälfte verzweifelt an hohen Mietkosten, Lebensmittelpreisen und Energienachzahlungen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Die 500 Euro Bonus sollen eine Maßnahme gegen die sehr hohe Inflation sein. | Foto: panthermedia/goos_Lar
2

Stelzer begrüßt Vorziehen
500 Euro-Klimabonus kommt schon im September

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) begrüßt die frühere Auszahlung des Klima- und Anti-Teuerungsbonus der Bundesregierung. "Alles, was die Menschen jetzt rasch und direkt entlastet, ist wichtig", so Stelzer. Die Auszahlung des Klimabonus erfolgt jetzt bereits ab September – nicht erst wie zunächst geplant war im Oktober – an alle Menschen in Österreich. OÖ/Ö. Mit dem Klimabonus und dem Anti-Teuerungsbonus erhalten alle Menschen mit Hauptwohnsitz in Österreich 500 Euro. Für...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.