Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Eugen Dominik, Teodoro D. Cocca und Robert Reif (v.l.) bei der Veranstaltung. | Foto: Robert Reif

Kiwanis Club Wels
Teodoro Cocca informiert über Krieg und Inflation

In der Ukraine herrscht Krieg, die Inflation und auch die staatlichen Schulden stiegen: Über diese Themen sprach Universitätsprofessor Teodoro Cocca  in seinem Vortrag. WELS. Rund 180 Interessierte strömten am Montag, 25. April, zum Vortrag „Krieg, Inflation und Staatsverschulden – was bedeutet das alles für uns?“ von Universitätsprofessor Teodoro Cocca, Finanzexperte der Johannes Kepler Universität. Dabei informierte er die Besucherinnen und Besucher über seine Schlüsse und was diese Themen...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Klarheit über die Finanzen schaffen. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
2

Bezirk Perg
Preissteigerungen: Das Leben wird immer teuer

Steigende Inflation und Lieferengpässe treiben die Preise nach oben. In vielen Geldbörserln wird's knapp. Konsumenten sollten jetzt kluge Entscheidungen treffen und sich im Notfall rechtzeitig Hilfe suchen. BEZIRK PERG. Von Lebensmitteln über Treibstoff fürs Auto bis hin zu Stromkosten – das Leben ist empfindlich teurer geworden. Zu spüren bekommen das zuerst jene, die ohnehin schon mit wenig Einkommen haushalten müssen. Der Rotkreuz-Markt im Bezirk Perg hat auf die Preissteigerungen reagiert...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Steuersystem
Lohnende Arbeit statt billiger Energie

Die hohe Inflation bringt heuer und 2023 zwischen 7,5 und elf Milliarden Euro zusätzlich an Mehrwert-, Lohn- und Einkommensteuer – so die Berechnung der Denkfabrik Agenda Austria. Nach zwei Jahren "Koste es, was es wolle", um die Wirtschaft während der Pandemie am Laufen zu halten, könnte der Staatshaushalt die Zusatzeinnahmen gut brauchen. Sie in der Hoffnung auf ein paar Wählerstimmen per Steuerreform im Gießkannenprinzip zu verteilen, ist keine gute Idee. Genausowenig, die Milliarden fürs...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
In der Sozialküche der OÖ Tafel Wels wird jeden Tag für die bedürftigen Menschen gekocht. Es gibt Frühstück und Mittagessen. | Foto: OÖ Tafel
12

Immer mehr von Armut betroffen
„Der Staat hilft hier einfach zu wenig“

Pandemie und die steigende Inflation treiben die Armut in die Höhe und fordern die Tafeln wie nie zuvor. WELS. Morgens um neun Uhr herrscht bereits reges Treiben in der Welser Tafel. Der Raum wirkt freundlich, an den Wänden hängen bunte Gemälde. Gleich beim Eingang ist ein Buffet aufgebaut, es gibt Kuchen. Vereinzelt sitzen Gäste an den Tischen, genießen ihr Frühstück und unterhalten sich leise. Es duftet herzhaft, denn in der Küche wird bereits für das Mittagessen gekocht. „Jeden Tag kommen...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
In der Karwoche wollen SPÖ-Aktivisten in den Schärdinger Gemeinden auf die Teuerungswelle aufmerksam machen. | Foto: SPÖ

SPÖ-Aktion
"Das geht mir wirklich am Hammer"

BEZIRK SCHÄRDING. Unter diesem Titel "Das geht mir wirklich am Hammer" machen Schärdinger SPÖ-Aktivisten in der Karwoche in den Gemeinden auf die Teuerungswelle aufmerksam. Die Inflation ist mit knapp sieben Prozent auf dem höchsten Wert seit 40 Jahren. Daher fordern die Aktivisten, als Gegenmaßnahmen zur Teuerung, etwa eine Lohnsteuersenkung, eine Inflationsanpassung der Pensionen, Steuersenkungen auf Sprit, Gas und Strom sowie die Rücknahme der Richtwertmietenerhöhung.

  • Schärding
  • David Ebner
Klaus Luger sieht einmal mehr die Städte von der Bundesregierung benachteiligt. | Foto: BRS/Archiv

Inflation
Luger sieht in Anti-Teuerungspaket Benachteiligung von Städten

Bürgermeister Luger begrüßt zwar die gestern angekündigte Entlastung für Pendler, fordert aber eine höhere Entschädigung für die steigenden Gas- und Stromkosten. LINZ. Nicht zufrieden ist Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) mit den gestern von der Bundesregierung angekündigten Maßnahmen gegen die Teuerung. Luger, der auch als Präsident des OÖ Städtebundes spricht, begrüßt zwar die in dem zwei Milliarden schweren Paket enthaltene Entlastung für Pendler, insgesamt sieht er jedoch...

  • Linz
  • Christian Diabl
Eine Familie mit einem Pendler aus dem Mühlviertel soll um bis zu 900 Euro entlastet werden. | Foto: BezirksRundSchau

Höhere Pendlerpauschale
900 Euro Entlastung für Mühlviertler Familie

Die Bundesregierung hat wegen der steigenden Preise ein weiteres "Energiepaket" aufgelegt, das die Bevölkerung und Unternehmen um rund zwei Milliarden Euro entlasten soll – etwa durch eine 50 Prozent höhere Pendlerpauschale. Gemeinsam mit den vorangegangenen Maßnahmen soll die Entlastung rund vier Milliarden Euro betragen. Gleichzeitig werden 520 Millionen Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und in klimafreundlichen Verkehr investiert. ÖSTERREICH. Die Entlastungsmaßnahmen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Wir waren da, der Bundeskanzler nicht: Vertreter des Pensionistenverbandes Freistadt mit Bezirksvorsitzendem Hans Affenzeller und Präsident Kostelka.
7

Inflation frisst Pensionen
Protest gegen Armut

Mit einer Kundgebung vor dem Bundeskanzleramt protestierte am vergangenen Montag der Pensionistenverband Österreich gegen unzureichende Maßnahmen der Bundesregierung zum Ausgleich der massiven Teuerung in den letzten Monaten. „Die Teuerungswelle darf nicht zu einer Armutswelle führen“, betonte Dr. Peter Kostelka, der Präsident des Pensionistenverbandes Österreich. „Wir wollen keine Millionen, wir wollen essen, heizen, wohnen“, skandierten die Pensionistinnen und Pensionisten – unter ihnen auch...

  • Freistadt
  • Pensionistenverband Bezirk Freistadt
Für das Jahr 2022 wird ein Wirtschaftswachstum von 4,6 Prozent prognostiziert. | Foto: gena96 / panthermedia

Inflation und Wirtschaftswachstum
Ausblick auf den Wirtschafts- und Finanzmarkt 2022

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich gibt einen Ausblick auf den Wirtschafts- und Finanzmarkt im Jahr 2022. OÖ. „Die Wirtschaft beschleunigte in den letzten 18 Monaten stark", resümiert Teodoro Cocca von der Johannes Kepler Universität Linz. Für das kommende Jahr wird ein Wirtschaftswachstum von 4,6 Prozent erwartet. Die momentane wirtschaftliche Situation spiegle sich laut ihm auch in der niedrigen Arbeitslosigkeit wieder. „Dennoch gibt es einige Probleme", warnt er und verweist auf die...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
3

Inflation
Ist das Leben bald noch leistbar

Ist das Leben  bald noch leistbar  Laut der Prognose der OeNB, die im Dezember 2021 veröffentlicht wurde, werden die Verbraucherpreise in Österreich im Jahr 2022 voraussichtlich um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen. Für 2023 wird eine schwächere Teuerung von 2,3 Prozent erwartet. Was ist die Inflationsrate? Der Begriff Inflation bezeichnet die ansteigende Entwicklung der Preise. Bei fallenden Preisen spricht man dagegen von Deflation. In Österreich wird die Inflationsrate über den...

  • Schärding
  • Markus Humer
Klaus Schobesberger (l.) und Thomas Denk von der WKO Linz-Stadt wagen einen Ausblick ins Linzer Wirtschaftsjahr 2022.
 | Foto: Foto Röbl

Ausblick 2022
Linzer Wirtschaft hofft auf Rückkehr des Optimismus

Omikron, Inflation und Lieferengpässe – Wann sich die Wirtschaftslage für die Linzer Betriebe 2022 normalisiert, steht noch in den Sternen.  LINZ. "Wirtschaft ist Stimmung, wenn der Optimismus in der Bevölkerung wieder zurückkommt, kurbelt das auch den Konsum an", so WKO-Bezirksstellenobmann Klaus Schobesberger und Bezirksstellenleiter Thomas Denk. "Die vergleichsweise hohe Inflation in Kombination mit dem extrem niedrigen Zinsniveau könnte 2022 dazu führen, dass Konsumenten weiterhin,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Oberösterreichs Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller: "Es würde mich nicht wundern, wenn die Inflation eine Zeit lang auf höherem Niveau bleibt." | Foto: RLB OÖ
3

Raiffeisenlandesbank-General Schaller
Kampf um Mitarbeiter wird Inflationstreiber

Oberösterreichs Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller sieht im BezirksRundschau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler die Inflation für längere Zeit auf höherem Niveau, die Notwendigkeit für höhere Zinsen und kritisiert EU-Pläne für ein Vermögensregister. Der Kampf um gute Mitarbeiter werde auch im Bankgeschäft das Gehaltsniveau steigen lassen und insgesamt zu einem Treiber der Inflation werden. BezirksRundschau: Alles wird teurer – im Wohnbau sind die Preise massiv...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Markus Auer ist seit dem Frühjahr Vorstandsdirektor und -sprecher der VKB Bank. | Foto: VKB-Bank/Krügl

VKB-Vorstandsdirektor Auer
"Wir sind unübernehmbar"

Markus Auer ist seit dem Frühjahr Vorstandsdirektor und -sprecher der VKB Bank. Im Interview mit BezirksRundschau Chefredakteur Thomas Winkler skizziert er die neue Ausrichtung der VKB, und welche Sparmaßnahmen angegangen werden, um zusammen mit zusätzlichem Wachstum das Betriebsergebnis bis 2025 mehr als zu verdoppeln. Weil Geld im Überfluss in der Weltwirtschaft vorhanden sei, sieht Auer die Gefahr einer davonlaufenden Inflation. BezirksRundschau: Welches Bild haben Sie sich seit ihrem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Erwartet eine steigende Inflation aber weiterhin niedrige Zinsen: Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger. | Foto: Peter Rigaud

Oberbank-Bilanz
Gasselsberger: "Stehen vor ganz großem Wirtschaftsaufschwung"

Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger zeigt sich "sehr zuversichtlich" für die wirtschaftliche Entwicklung im heurigen Jahr. Das Oberbank-Ergebnis 2020 sank gegenüber 2019 wegen schlechterer Beteiligungsergebnisse, höherer Kosten für die Einlagensicherung und einer verdreifachten Risikovorsorge um knapp 43 Prozent. LINZ. "Wir stehen vor einem ganz großen Wirtschaftsaufschwung" prognostizierte Oberbank-Generaldirektor Gasselsberger bei der Präsentation der Bilanz für 2020. Die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Lebensmittel wurden im Corona-Jahr 2020 deutlich günstiger. | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

0,8 Prozent
Nahrungsmittel sorgen für geringere Inflation

Im Jänner betrug die Preissteigerung nur 0,8 Prozent. Im Dezember 2020 betrug die Teuerung noch 1,2 Prozent. Vor allem günstige Nahrungsmittel waren für den Rückgang verantwortlich. ÖSTERREICH. "Inflationsraten von weniger als 1 Prozent hatten wir zuletzt im Mai 2020 und über mehrere Monate in den Jahren 2015 und 2016", sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Dienstag. Ohne teures Wohnen hätte die Inflation nur 0,4 Prozent betragen. Stärkste Preistreiber waren Wohnung, Wasser,...

  • Adrian Langer
Der tägliche Einkauf wurde im Jahr 2020 um 2,9 Prozent teurer. Der wöchentliche Einkauf (inklusive Treibstoff) aber insgesamt etwas billiger.  | Foto: Imants Kaziļuns/unsplash.com
2

1,4 Prozent Inflation im Corona-Jahr
Täglicher Einkauf um 2,9 Prozent teurer

Mit 1,4 Prozent ist die Inflation im Jahr 2020 etwas niedriger als im Vorjahr (1,5 Prozent). An der Supermarktkasse war das aber nicht spürbar. Der tägliche Einkauf wurde um 2,9 Prozent teurer.  ÖSTERREICH. Im Corona-Fahr 2020 fiel die Teuerung bei Nahrungsmitteln mit 2,4 Prozent doppelt so hoch aus wie im Jahr zuvor, teilt die Statistik Austria am Mittwoch mit. "Besonders kräftig stiegen die Preise beim Obst mit 4,6 Prozent und bei den Fleischwaren mit 4,5 Prozent. Der Weltmarkt für Rohöl ließ...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Da Ebelsberg 1920 noch selbständig war, hatte die Gemeinde ein eigenes Notgeld. | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1920: Notgeld aus Ebelsberg

Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte ein Mangel an Scheidemünzen, da diese wenig geprägt worden waren und durch die Inflation einen größeren Materialwert als Nennwert hatten. Daher wurden von Gemeinden Notgeld in Papierform gedruckt, wie hier ein 50-Heller-Schein aus dem damals noch selbständigen Ebelsberg. Durch die oftmals künstlerische Ausgestaltung wurden Notgeldscheine später zu begehrten Sammlerobjekten. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
5

Wie erkennt man Falschgeld? Welche Aufgabe hat die Europäische Zentralbank?

Wichtige Fragen, die die Schüler und SchülerInnen der 5AK und 5BK der Handelsakademie Schärding mit Hilfe von Herrn Rathgeb, eines Experten der Österreichischen Nationalbank, auf den Grund gingen. „Sehen, Fühlen, Kippen“ heißt die Devise beim Geld! Anhand von echten und falschen Banknoten wurden die Sicherheitsmerkmale der Banknoten genau untersucht und so Sicherheit gewonnen, denn wer Falschgeld im Geschäftsleben bekommt, hat Pech gehabt und muss den Verlust selbst tragen. Der Großteil des...

  • Schärding
  • Irene Wiesinger
Notgeldscheine: begehrt bei Sammlern. | Foto: Heinz Bauer
5

Inflation in Österreich
Die liebe Not mit dem Geld

1920 machte die Wirtschaftskrise auch Grieskirchen zum Gelddrucker GRIESKIRCHEN, BEZIRKE (hb). Als Kaiser Karl I. am 11. November 1918 den Waffenstillstand von Compiègne unterzeichnet, beendet das die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs. Der Zusammenbruch der Donaumonarchie stürzt auch unsere Heimatstadt in eine noch nie da gewesene wirtschaftliche Krise, die die 1892 eingeführte Kronenwährung massiv an Wert verlieren lässt. In der Krise Hyperinflation katapultiert die Lebenshaltungskosten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Eisernes Wappenkreuz aus Windischgarsten
2

100 Jahre Hoamatland
Windischgarstner Nagelkreuz zeigt Preissteigerung zwischen 1914 und 1918

WINDISCHGARSTEN. Im Rathaus Windischgarsten hängt ein eisernes Wappenkreuz. Es besteht aus lauter Nägeln unterschiedlicher Größe und verdeutlicht die Preissteigerung in den Jahren 1914 bis 1918. Angeführt sind etwa ein Paar Männerschuhe und ein Anzug. So kosteten die Schuhe im Jahr 1914 14 Kronen, 1918 bereits 80 Kronen. Angefertigt wurde das Kreuz von Malermeister Franz Gruber. "Für jeden Nagel musste man eine Spende hergeben, die den Kriegsopfern zugute kam", weiß Jörg Strohmann vom...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Tag der Entscheidung: Die Metaller bleiben hart!

Kampfansage: Metallerchef Wimmer fordert 5,5 Prozent mehr Lohn Kommt es zu keiner Einigung zwischen den Metallern und ihren Arbeitgebern, dann drohen Streiks. WIEN (kast). Vergangene Woche waren die Gewerkschafter und die Vertreter der Arbeitgeberseite sehr weit von weißem Rauch entfernt. Vielmehr zogen dunkle Gewitterwolken auf: Grund war die Forderung des Metallerchefs Rainer Wimmer von 5,5 Prozent mehr Lohn. Dies ließ den Chefverhandler der Arbeitgeber, Christoph Hinteregger, verärgert...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Immobilien locken die Investoren an

OÖ (red). Aus einer Online-Umfrage des Linzer market-Instituts geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit einer Zunahme der Inflation rechnet. 91 Prozent halten Investitionen in Immobilien als sichersten Schutz des Geldes, 55 Prozent würden Gold kaufen, jeweils knapp die Hälfte würde in Anleihen mit Inflationsschutz investieren oder Bausparverträge abschließen. Auf den Euro wird aber nach wie vor vertraut: Über den Fortbestand des Euros machen sich zwei Drittel ,eher weniger oder...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Prof. Franz Hörmann | Foto: Foto: privat

Staatsbankrott noch heuer

Wirtschaftsprofessor Hörmann: Wer Bankschulden zurückzahlt, macht einen Fehler Franz Hörmann, Gastprofessor an der Linzer JKU, übt viel Kritik am aktuellen Wirtschaftssystem. Er spricht über Banken und darüber, wie unser Geld demnächst verschwindet. BezirksRundschau: Wann, wie und wodurch wird das Geld verschwinden? Franz Hörmann: Noch heuer durch den kompletten Staatsbankrott. Wenn sowohl die Vereinig-ten Staaten als auch die größten europäischen Länder nicht einmal noch die Zinsen auf die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.