Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Gespräch mit Thomas Kramesberger (BezirksRundSchau). | Foto: Land OÖ/Krenn
4

Langer-Weninger im Interview (ÖVP)
"Die Moral wird am Supermarktregal abgelegt"

Michaela Langer-Weninger (ÖVP) ist seit 2021 Landesrätin für Landwirtschaft, Gemeinden und Feuerwehrwesen. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau spricht sie über die Teuerung bei Lebensmitteln, die Folgen eines Gas-Stopps für die Lebensmittelversorgung und warum sie die lange Übergangszeit bei der Vollspaltbodenhaltung für Schweine unterstützt.  Die Arbeiterkammer OÖ hat vorgerechnet, dass Milchprodukte um 30 Prozent teurer geworden sind. Ähnliche Steigerungen sieht man bei vielen anderen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
AK-Präsident Andreas Stangl. | Foto: AK OÖ/Erwin Wimmer

Bezirk Perg
Diese Maßnahmen gegen Teuerung fordert der AK-Präsident

Wohnen, Heizen, Strom, Pendeln, Essen: Die aktuelle Teuerungswelle rollt auch über den Bezirk Perg hinweg. Manche Beschäftigten wissen nicht mehr, wie sie mit ihrem Einkommen auskommen sollen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu entlasten“, meint AK-Präsident Andreas Stangl. BEZIRK PERG. Die bisherigen Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung gegen die Teuerung würden bei weitem nicht ausreichen, um die Menschen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
AK Oberösterreich-Präsident Andreas Stangl. | Foto: AK OÖ/Florian Stöllinger

Anpassung an Inflation
Arbeiterkammer OÖ fordert mehr Geld für Arbeitslose

Arbeiterkammer Oberösterreich-Präsident Andreas Stangl fordert von Arbeitsminister Martin Kocher und Sozialminister Johannes Rauch, das Arbeitslosengeld umgehend an die Inflationsrate anzupassen. OÖ. „Gerade für arbeitslose Menschen, die immens von Armut betroffen sind, soll es keine Anpassung an die Inflation geben, so wie es nun für andere Sozialleistungen geplant ist. Das ist völlig unverständlich und inakzeptabel und muss schnell geändert werden“, sagt der AK-Präsident. Das Problem aus...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der ÖGB Schärding führte im Zuge der Straßenaktion vor Ort auch Gespräche mit den Bürgern. | Foto: ÖGB

Protestaktion
ÖGB Schärding fordert "Preise runter"

ÖGB Schärding fordert bei Straßenaktionen „Preise runter!” und beklagt, dass Bundes- und Landesregierung bisher viel zu wenig getan haben. Dabei haben die Schärdinger eine ganz klare Vorstellung von dem, welche Hilfe sie erwarten. SCHÄRDING. „Die Menschen brauchen jetzt Hilfe“, sagt Wolfgang Mitter, ÖGB -Regionalvorsitzender. Die Teuerung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, sehr viele Menschen schränken ihre Ausgaben ein. Am meisten spüren die Menschen die Teuerung bei Spritpreisen,...

  • Schärding
  • David Ebner
Ein Gaslieferstopp würde laut IHS das BIP um drei Prozent einbrechen lassen. | Foto: Foto: Jens Büttner/dpa

Ungewisse Zukunft für Betriebe
Das große Zittern vor dem Herbst

Inflation, der Krieg in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland, massiv steigende Energiepreise und ein drohender Gaslieferstopp. Betriebe in den Bezirken blicken in einen ungewissen Herbst. BEZIRKE. Der Ausblick auf Herbst und Winter treibt schon jetzt im Hochsommer vielen heimischen Unternehmern die Sorgenfalten auf die Stirn. Neben einer ungewissen Pandemie-Entwicklung und der mit aktuell 8,7 Prozent höchsten Inflationsrate seit 1975 sind es vor allem die Folgen des russischen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Die Teuerung macht auch nicht vor sozialen Einrichtungen halt. Dem Rotkreuz-Markt in Eferding gehen die Waren aus. | Foto: ÖRK Eferding

Spenden dringend gebraucht
Rotkreuz-Markt Eferding gehen die Waren aus

Die Teuerung macht aktuell auch nicht vor sozialen Einrichtungen halt. Der Eferdinger Rotkreuz-Markt ist daher dringend auf der Suche nach Warenspenden. BEsonders dringend benötigt werden derzeit Konservendosen und Toilettenpapier. EFERDING. Die höchste Inflation seit Jahrzehnten und massiv steigende Energiepreise bringen immer mehr Menschen in finanzielle Bedrängnis. Das spürt aktuell auch der Rotkreuz-Markt in Eferding. "Viele Menschen müssen jeden Euro zweimal umdrehen, ehe dieser ausgegeben...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Arge für Obdachlose und Künstlerinnen und Künstler des Mural Harbors fordern Anpassungen der sozialen Hilfe in Österreich. Grund sei die hohe Inflation und die steigenden Energiepreise. | Foto: Ida Raaberg

Hohe Inflation
Protestaktion von Kupfermuckn und Mural Harbor

Die Arge für Obdachlose und Mural Harbor Künstlerinnen und Künstler machten öffentlich auf die verschärfte Situation für armutsbetroffene Personen aufgrund der steigenden Preise aufmerksam. Sie fordern unter anderem eine "sanierte" Sozialhilfe und mehr Zusammenhalt in der Krise. LINZ. Am 20. Juli fand vor der Pestsäule am Linzer Hauptplatz eine Protestaktion namens "Sozialstaat Ade! Teuerung ist die neue Pest!" statt. Aktivistinnen und Aktivisten der Arge für Obdachlose und der Straßenzeitung...

  • Linz
  • Paulina Exner
"Oberösterreich ist inzwischen das einzige Bundesland, in dem es kein Entlastungspaket gibt", kritisiert Michael Lindner. | Foto: fotokerschi.at

Wegen Inflation
SPÖ ruft Landeshauptmann Stelzer zum Handeln auf

Die Inflation erreicht mit 8,7 Prozent im Juni den höchsten Wert seit September 1975.  Der "Miniwarenkorb", der den typischen Wocheneinkauf eines Haushalts darstellt, ist im Jahresvergleich sogar um 18,8 Prozent angestiegen. Die SPÖ fordert nun Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) zum Handeln auf. OÖ. „Oberösterreich ist inzwischen das einzige Bundesland, in dem es kein Entlastungspaket gibt. Thomas Stelzer muss hier endlich eingreifen, damit sich die Menschen das tägliche Leben überhaupt noch...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
1 4

„Sozialstaat Ade! Teuerung ist die neue Pest!“
Öffentliche Aktion gegen Preistreiberei, die Menschen in die Armut führt

Aktivist*innen von Mural Harbor und der Straßenzeitung Kupfermuckn stellten am Mittwoch, dem 20. Juli 10 Uhr vor der Pestsäule am Linzer Hauptplatz ihre Forderungen. Nahrung, Energieverbrauch und Wohnen: Wer von Armut betroffen ist, leidet am stärksten unter der derzeitigen, rasanten Preisexplosion. Die österreichische Armutskonferenz spricht bereits von „Hungern für die Miete“ und warnt vor der Verschärfung von Armut: „Weil Wohnen ein Grundbedürfnis ist, müssen Energiekostensteigerung von 200...

  • Linz
  • Heinz Zauner
Schärdings Pensionisten veranstalteten eine Protestaktion in Schärding. | Foto: Pensionistenverband OÖ., Bezirk Schärding

Unmut
Schärdinger Pensionisten protestieren gegen Teuerungswelle

Der Pensionistenverband Oberösterreich (PVÖ) und alle Ortsgruppen beteiligten sich am 14. Juli 2022 an einer landesweiten Protestaktion gegen die Teuerungswelle. BEZIRK SCHÄRDING. Mit dabei war auch die Bezirksgruppe Schärding, die in der Barockstadt auch mit einem Infostand vertreten war. „Wir wollen keine Millionen – wir wollen essen, heizen, wohnen“ so die Pensionisten. Denn: Bei allen Grundnahrungsmitteln steigen die Preise seit Jahresbeginn ununterbrochen – ein Ende der Inflation ist nicht...

  • Schärding
  • David Ebner
Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Thomas Kramesberger (BezirksRundschau). | Foto: Land OÖ/Grilnberger
3

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer
"Da hat die Opposition noch geschlafen"

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) spricht im BezirksRundSchau-Interview über die Pflegereform, Hilfspakete für die oberösterreichische Bevölkerung und eine Deckelung der Energiepreise.  BezirksRundSchau: Sie haben vorab Kritik an der Pflegereform des Bundes, die mehr Geld für Mitarbeiter bringt, geäußert. Nun gab es Nachbesserungen. Zufrieden? Hattmannsdorfer: Es war wichtig, dass wir eine länderübergreifende Allianz geschmiedet haben – gemeinsam mit dem Wiener Sozialstadtrat...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
OÖ Tafel-Obmann Erwin Hehenberger und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Outlet. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Hilfe für den Sozialmarkt
OÖ Tafel Wels sucht ehrenamtliche Mitarbeiter

Aufgrund der Teuerungen kaufen immer mehr Menschen in den Sozialmärkten der OÖ Tafel ein. Die Steigerung liege laut dem Obmann der Welser Tafel Erwin Hehenberger bei 50 Prozent. Um diese Nachfrage stemmen zu können, werden aktuell mehr helfende Hände gesucht. WELS. Die OÖ Tafel hilft nicht nur sozialschwachen Menschen, sondern rettet durch ihren Sozialmarkt Lebensmittel – 2021 seien es 360 Tonnen gewesen, die dann kostengünstig angeboten wurden. Vor Kurzem stattete Sozial-Landesrat Wolfgang...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
DER PV Rohrbach fordert eine Pensionsanpassung. | Foto: PV Rohrbach

Gegen die Teuerung
Pensionistenverband Rohrbach fordert finanzielle Unterstützung

"Wir wollen keine Millionen, wir wollen essen, heizen, wohnen!", lautet der Leitspruch, nach dem Mitglieder des Pensionistenverband Rohrbach für eine Pensionsanpassung protestieren. Die Teuerung ist auf Rekordhöhe, finanzielle Hilfen fehlen jedoch. BEZIRK ROHRBACH. Oberösterreich ist mittlerweile das einzige Bundesland ohne eigene Landeshilfen gegen die Teuerung. Im Landtag wurde dieses Thema zwar diskutiert, von den amtierenden Parteien ÖVP und FPÖ jedoch blockiert. Ebenso wurde ein Zuschuss...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Italien bleibt nach wie vor das Reiseziel Nummer 1 der Österreicher.
2

Sommer 2022
Teurer Spaß - Sommerurlaub in Zeiten der Inflation

Nach knapp zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie ist heuer das Reisen in sämtliche Länder nahezu ohne Einschränkungen wieder möglich. Volle Autobahnen, Staus, Traumwetter und Fotos aus dem Adriaurlaub über Pfingsten. Die Lust der Österreicher auf Urlaub schien enorm. Doch aufgrund des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Teuerungswelle stellt sich nun für viele Österreicherinnen und Österreicher die Frage, ob sie überhaupt verreisen sollen - oder aufgrund drohender Umstände lieber nicht....

  • Braunau
  • Gabriel Zaunseder

Maßnahmen gegen Teuerung
Da helfen dann auch 1000 Euro für alle nix

In der Corona-Krise wollte Ex-Kanzler Sebastian Kurz mit einem "Koste es, was es wolle" Arbeitsplätze retten. Damals ein wichtiges Signal. Kurzarbeit und Ausgleichszahlungen haben über die vergangenen Jahre aber zum Anspruchsdenken geführt, dass der Staat alles an Einbußen durch äußere Umstände ausgleichen müsse. Dieses Anspruchsdenken wird von der Regierung beflügelt. Auch zahlungskräftige Haushalte können den 150 Euro-Energiegutschein einlösen – wenn sie sich die komplizierte Abwicklung...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Gerald Hackl, Monika Köppl-Turyna, Hypo OÖ-Generaldirektor Klaus Kumpfmüller, Moderatorin Margit Märzinger (HYPO OÖ) und Uli Krämer.  | Foto: Wakolbinger/Hypo OÖ

Inflation wird hoch bleiben
Investmentgespräch der Hypo OÖ

Die Inflation war das beherrschende Thema des Investmentgespräches der Hypo Oberösterreich am Montagabend im Linzer Ars Electronica Center. Ökonomin Monika Köppl-Turyna, der Vorstandsvorsitzende der Vivatis Holding AG Gerald Hackl und der Chief Investment Officer der Kepler-Fonds KAG Uli Krämer waren sich einig, dass die Inflation weiter hoch bleiben werde. OÖ. Vielfach seien Preissteigerungen – etwa bei den Energiepreisen – noch nicht zur Gänze bei den Unternehmen und den Konsumenten...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die schwarz-grüne Bundesregierung stellt ein 28 Milliarden Euro schweres Entlastungspaket vor. | Foto: Florian Schrötter

Abschaffung der kalten Progression
Regierung präsentiert Paket gegen Teuerung

Am Dienstag präsentierte die Bundesregierung ein weiteres Paket gegen die Teuerung. Insgesamt umfasst das Paket ein Volumen von 28 Mrd. Euro bis 2026 und teilt sich in kurzfristige Entlastungsmaßnahmen und strukturelle Maßnahmen, wie etwa die Abschaffung der kalten Progression. OÖ. Der Fokus liegt erneut auf besonders betroffenen Gruppen sowie Familien. Im Paket enthalten sind auch Entlastungen für Unternehmen, wie Beispielsweise die Senkung von Lohnnebenkosten. Zudem wird die Kalte Progression...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Teuerung
Gezielte Entlastung statt Geldverteilen per Gießkanne

Lob von vielen Seiten holte sich die deutsche Bundesregierung für die rasche Reduktion der Steuer auf Treibstoffe als Reaktion auf die hohe Inflation. Allerdings: Die dadurch prognostizierten 35 Cent Preisreduktion pro Liter Sprit kamen nicht an der Zapfsäule an – laut ADAC waren es in der Vorwoche zwischen 12 und 15 Cent. Aber nicht nur deshalb sollte sich die österreichische Bundesregierung die immer wieder geforderte Senkung der Mineralölsteuer – und auch der Mehrwertsteuer – zweimal...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Inflation könnte die 10-Prozent-Marke noch überspringen meint der Linzer Volkswirt Jochen Güntner.  | Foto: panthermedia/goos_Lar
2

Volkswirt Güntner im Interview
"Inflation könnte noch auf 10 Prozent steigen"

Volkswirtschafts-Professor Jochen Güntner von der Linzer Johannes Kepler-Universität (JKU) spricht im BezirksRundSchau-Interview über Inflation, Energiepreise und darüber, was uns wirtschaftspolitisch in den nächsten Monaten erwarten könnte.  BezirksRundSchau: Gab es in den letzten Jahrzehnten in Österreich schon einmal eine vergleichbare Inflation? Güntner: Wir hatten seit Ende der 1970er-Jahre nicht mehr eine so hohe Inflationsrate. Damals führten ein Ölembargo und der Iran-Irak-Krieg zu...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
AK-Präsident Andreas Stangl fordert einen "Teuerungs-Schutzschirm".  | Foto: Spitzbart

Wegen hoher Inflation
Arbeiterkammer OÖ fordert Teuerungs-Schutzschirm

Im aktuellen Halbjahres-Schnitt (Dezember 2021 bis Mai 2022) beträgt die Inflation 6,2 Prozent. Einzelne Bereiche stechen deutlich hervor. So wurde Sprit etwa um 38 Prozent teurer, Heizöl um mehr als 70 Prozent. OÖ. „Egal, ob Wohnen, Energie, Sprit oder Lebensmittel: Die Teuerung ist enorm und betrifft alle Arbeitnehmer hart, vor allem jene mit geringen Einkommen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Die Arbeiterkammer fordert deshalb einen "Teuerungs-Schutzschirm". Konkret pochen die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Beim Familienfest im August wird es auch einen Dirt-Run geben.  | Foto: Ortner
2

Ortner Holz
Tragweiner Unternehmen zahlt freiwillig mehr Gehalt

Ortner Holz will proaktiv der Teuerung entgegensteuern und zahlt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deshalb freiwillig sechs Prozent mehr Gehalt. Zusätzlich ist im August ein großes Familienfest für das gesamte Team und Partner des Tragweiner Holzverarbeitungsbetriebs geplant.  TRAGWEIN. "Wir, das Team Ortner Holz, haben in den vergangenen Jahren viel geschafft und Großes erreicht", betont Geschäftsführer Rudolf Ortner. "Unser Betrieb gewinnt laufend neue Kunden und wächst von Jahr zu...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die LAWOG will Preissteigerungen bei den Mietern so gering wie möglich halten und kritisiert die teils enormen Grundstückspreise. V.l.n.r.: Vorstand Frank Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender Herwig Mahr und Vorstand Nikolaus Prammer. | Foto: LAWOG

LAWOG
Enorme Grundstückspreise setzen gemeinnützigem Wohnbau zu

Die Inflation und steigende Energiepreise setzen derzeit insbesondere den Mietern stark zu. Grundstückspreise von bis zu 900 pro Quadratmeter verunmöglichen zum Teil den gemeinnützigen Wohnungsbau. LINZ. Der gemeinnützige Wohnbau stöhnt unter der enormen Inflation und der steigenden Preise bei Energie und Grundstücken. Man werde dennoch versuchen Preissteigerungen für die Mieter so gering wie möglich zu halten sagt Herwig Mahr, Aufsichtsratsvorsitzender der LAWOG. Bei Neubauten wird in Sachen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Leserbrief
"Wer trägt die Kosten?"

Leserbrief von Günther Bayrhofer aus Naarn Betrifft: Steigende Lebenskosten und deren Ursachen und Begründungen  Langsam aber sicher steigen die Preise diverser Gebrauchsgüter und Lebensmittel in Höhen, die für viele Menschen über kurz oder lang Probleme verursachen werden, sich diese Güter des täglichen Bedarfs noch leisten zu können. Es gibt verschiedenste Begründungen dafür, so sollen es Auswirkungen der Pandemie sein und Liefer- und Transportprobleme, die diese laufenden Preissteigerungen...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Wakolbinger

Inflation
WKOÖ für Ende der kalten Progression

Die Wirtschaftskammer OÖ unterstützt Finanzminister Magnus Brunners Vorstoß, die kalte Progression abschaffen zu wollen. OÖ. „Wir erleben Inflationsraten in einer Höhe, wie zuletzt vor über 40 Jahren. Die permanenten Teuerungen gefährden mittlerweile nicht nur unseren Wirtschaftsstandort, sondern bedeuten für viele Menschen auch starke finanzielle Einschränkungen“, weist WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer darauf hin, dass die realen Einkommensverluste immer größer werden. Kalte Progression mit Ende...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.