Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Im Bereich des Kapser Wehrs: Gewässerdurchgängigkeit, Hochwasserschutz, Ufersanierungen. | Foto: Kogler
5

Kitzbühel, Gemeinderat
Projekt für Kapser Wehr wird entwickelt

Projekt für Gewässerdurchgängigkeit und Hochwasserschutz für Kapser Wehr soll kommen. KITZBÜHEL. Markus Rettenwander (Leiter Tiefbauabteilung) präsentierte im Kitzbüheler Gemeinderat mögliche Varianten für ein Projekt am Kapser Wehr (Kitzbüheler Ache), wobei die Gewässer- bzw. Fischdurchgängigkeit wieder hergestellt werden soll. Zugleich wäre es ein Hochwasserschutzprojekt und würde Verbesserungen für die begleitende Infrastruktur (u. a. Rad-/Fußweg) bringen. "Es wurden mehrere Varianten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
An der Hochwasserschutzbaustelle in Deutsch Kaltenbrunn: Baulandesrat Heinrich Dorner, Bgm. Andrea Reichl, LAbg. Ewald Schnecker (von links). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Land investiert 4,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

4,5 Millionen Euro investiert die Landesregierung heuer in Straßen- und Wasserbauvorhaben im Bezirk Jennersdorf. Das gab Baulandesrat Heinrich Dorner bei einem Besuch in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. Vier LandesstraßenSieht man von den 87 Millionen Euro der ASFINAG für den Bau der S7 ab, entfallen 1,1 Millionen Euro auf vier Straßenprojekte. Dabei handelt es sich um die Sanierung der B57a zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn sowie zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn, auf die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner ist Obfrau des Wasserverbands Unteres Unterinntal. | Foto: BB Archiv
2

Wasserverband Unteres Unterinntal
Hochwasserschutz liegt in den Händen der Gemeinden

Die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal wurden mit 2. Juni konstituiert. So soll der Schutz von 3.700 Betriebs- und Wirtschaftsgebäuden und 280 Hektar Bauland entlang des Inn zwischen Terfens und Wörgl sichergestellt werden. BEZIRK KUFSTEIN (red). Beinahe zeitgleich haben sich am Mittwoch, den 2. Juni die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal konstituiert. Damit gehen die weiteren Planungsarbeiten, die Gespräche mit den Grundeigentümern sowie die Umsetzung des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
In der Gemeinde Sittersdorf ist Bürgermeister Gerhard Koller der Amtsnachfolger von Jakob Strauß. | Foto: RMK

Sittersdorf
Anreize für Ansiedelungen bieten

Neben laufenden Projekte möchte man in Sittersdorf Schritte gegen die Abwanderung setzen. SITTERSDORF. In Sittersdorf hat der neu gewählte Bürgermeister Gerhard Koller nach der Angelobung in der konstituierenden Gemeinderatssitzung die Amtsgeschäfte übernommen. Am Arbeitsprogramm steht auch „Projekte, die in der letzten Gemeinderatsperiode begonnen wurden, zum Abschluss zu bringen“, so Koller. Für Straßensanierungen wird im Rahmen der Finanzierungspläne eine Prioritätenreihung erstellt: „Diese...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Der Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal ist gegründet. Mit 13 Mitgliedsgemeinden und vier Infrastrukturträgern ist er einer der größten Wasserverbände in Österreich.  | Foto: Land Tirol/G. Berger

Hochwasserschutz
Wasserverband Mittleres Unterinntal gegründet

Der Wasserverband Mittleres Unterinntal wurde gegründet. 13 Gemeinden und vier Infrastrukturträger arbeiten beim Thema Hochwasserschutz zusammen. Zwei davon liegen sogar im Bezirk Kufstein – die Gemeinden Reith i. A. und Münster.  BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK SCHWAZ (red). Der Wasserverband „Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal“ hat sich gegründet. Die 13 Gemeinden entlang des Inn zwischen Terfens und Reith i. A. sowie vier Infrastrukturträger treten dem Verband gemäß den entsprechenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
V.l.: DI Max Pöllinger, DI Johann Wiedner, Mag. Walter Mayer, DI Robert Rast, Bgm. Erwin Gruber und LR Johann Seitinger | Foto: Hofmüller
24

Gasen baut
Baufortschritt im Hochwasserschutzprojekt

Zu einem Pressegespräch nach Gasen wurde dieser Tage geladen. Bürgermeister Erwin Gruber berichtete dabei über den Baufortschritt in der Gemeinde, nach den verheerenden Unwetter und der Hochwasserkatastrophe der vergangenen Zeit. Landesrat Johann Seitinger machte sich dabei vor Ort ein Bild bei den verschiedenen Baustellen. Für Seitinger war der Besuch auch ein besonderer Tag, den genau vor 17 Jahren (30.9.2003) wurde er vom Land Steiermark zum Landesrat bestellt. Bei der Umsetzung des größten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Präsentierten die Bauvorhaben für den Bezirk Jennersdorf: der Heiligenkreuzer Bürgermeister Edi Zach, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Abgeordneter Ewald Schnecker und der Heiligenkreuzer Vizebürgermeister Georg Pataki (von links). | Foto: Martin Wurglits
3

Straßen, Wasser, Kanal
Land investiert heuer 6,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

6,5 Millionen Euro fließen heuer in Landesstraßen, Güterwege, Wasserbau und Hochwasserschutz im Bezirk Jennersdorf. "Die Maßnahmen dienen der Sicherheit, aber auch der Konjunktur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten", betonte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bei einem Pressegespräch in Heiligenkreuz. Ebendort ist diese Woche das größte Landesstraßenbauvorhaben des Jahres im Bezirk vollendet worden. Die Lafnitzbrücke an der B 57 wurde um 570.000 Euro verbreitert, verstärkt, mit einem neuen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Startschuss für die aufwendige Generalsanierung des Kreuzbergschneiderweges. | Foto: KK

Ortsreportage Wies
In Wies herrscht ein regelrechter Bauboom

Umfassende Bauvorhaben schaffen in der marktgemeinde Wies eine zeitgemäße Infrastruktur. Vor allem Glasfaserausbau ist das große Thema. WIES. In Wies gehen derzeit Spatenstiche mit Fertigstellungsfeiern Hand in Hand: Vor wenigen Wochen sind das ehemalige Gemeindeamt und das Rüsthaus im Ortszentrum von Steyeregg um rund 830.000 Euro saniert und ausgebaut worden. "Demnächst wird die Kinderkrippe in Steyeregg fertiggestellt sein, die nach Vorschlag aus unserem Kindergemeinderat ‚Schlumpfhausen‘...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
10

Baustart für Lavant-Hochwasserschutz in Frantschach-St. Gertraud

Nach einer 12-jährigen Phase der Verhandlungen, Projektierungen und der wasserrechtlichen Genehmigung, erfolgt in Kürze im Zentralraum von Frantschach-St. Gertraud der Baustart zum lange herbeigesehnten Lavant-Hochwasserschutz, ausgehend vom nördlichen Siedlungsbeginn in Vorderlimberg bis zum Werksbereich der Mondi Frantschach GmbH.. Die Marktgemeinde lud in diesem Zusammenhang die örtliche Gemeindebevölkerung kürzlich zu einer Spatenstichfeier im Bereich des gemeindlichen Skaterplatzes ein. In...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Roland Kleinszig
Alois Steinbichler (li.) erklärt bei einem Pressegespräch das Verfügbarkeitsmodell für die Finanzierung von kommunalen Infrastrukturprojekten. | Foto: Arnold Burghardt
1 2

Kommunalkredit: Brücke zwischen Kommunen und Privatinvestoren

Der Bedarf am Ausbau oder an Verbesserung von Infrastruktur in Österreich ist groß. Dazu gehören Schulen, Spitäler, Straßen und Hochwasserschutz. ÖSTERREICH. Der Bedarf am Ausbau oder an Verbesserung von Infrastruktur in Österreich ist groß. Dazu gehören Schulen, Spitäler, Straßen und Hochwasserschutz. Dazu soll, geht es nach der Bundesregierung, verstärkt privates Kapital mobilisiert werden. Eine Brückenfunktion Doch der finanzielle Handlungsspielraum für Kommunen ist klein. Eine wichtige...

  • Linda Osusky
Hochwasser vom 1. Juni 2016 | Foto: Archiv
3

Hochwasserschutz – mit allen Mitteln

BEZIRK (ebba). Bei einem Treffen in Schalchen am 6. Juli informierten FPÖ-Bezirksparteiobmann LAbg. David Schießl und FP-Landesrat Elmar Podgorschek über wichtige Infrastruktur-Themen und Anliegen in Sachen Hochwasserschutz. Im Hinblick auf die Hochwasserereignisse am 1. Juni 2016, müsse in diesem Bereich wieder einiges vorangetrieben werden. „Ich habe damals festgestellt, dass dort, wo der Hochwasserschutz bereits intakt war, wie etwa beim Rückhaltebecken Sonnleiten, es weniger Probleme gab.“...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Neubergerbach sollte künftig keine Gefahr mehr darstellen. | Foto: Gemeinde Neuberg

Damm gibt Sicherheit vor Überschwemmungen

Die Gemeinde Neuberg/Nova Gora hat die Arbeiten zum Hochwasserschutz am Neubergerbach abgeschlossen. Ein neu errichteter Damm schafft Rückhalteflächen, die übergroße Wassermengen bei Starkregen auffangen können. Mit der Asphaltierung des Dammumfahrungswegs und der Schotterung der Bankette sind die letzten Arbeiten unter Dach und Fach. Bisher sind Baukosten von 440.000 Euro angefallen. Bund, Land und Gemeinde werden sich die Kosten teilen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2012 wurde das Rückhaltebecken am Rehbach zwischen Brunnergraben und Rehgraben fertiggestellt.

Sulz und Rehgraben gegen Hochwasser bestens gewappnet

Die meisten der geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen für Gerersdorf, Sulz und Rehgraben sind unter Dach und Fach. "Der Bau der Schutzbecken umfasst Investitionen von rund 800.000 Euro", bilanziert Bürgermeister Wilhelm Pammer. Die großen Überschwemmungen im Jahr 2009 ließen auch das untere Zickental nicht veschont. Auch im heurigen Spätwinter, als Schneeschmelze und schwere Regenfälle zusammenfielen, sind Teile von Gerersdorf "geschwommen". Das erste Schutzbau nach den Überschwemmungen 2009 war...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.