Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz mit Bürgermeister Peter Stradner und den Landtagsabgeordneten Bernadette Kerschler und Andreas Thürschweller | Foto: Peter Drechsler
1 6

Geschoßbauförderung und Wohn-Bonus
Wohnen muss wieder leistbar werden

Die Wohnkosten sind in jeder Hinsicht (Eigentum und Mieten) enorm gestiegen.  Durch die Reformierung der Geschoßbauförderung und die Einführung eines Wohn-Bonus soll es zu einer Erleichterung kommen, wie bei einem Pressegespräch in Wagna verdeutlicht wurde. WAGNA. 60 Jahre - So lange muss man mittlerweile durchschnittlich sparen, um sich eine Wohnung in der Größe von 80 Quadratmetern leisten zu können. 2004 waren es noch 44 Jahre. Immobilienpreise steigen deutlich stärker als die Einkommen. Im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Delegation aus St. Anton am Arlberg mit Vertretern der Stadtregierung von Vail bei der feierlichen Übergabe des Wappens von St. Anton am Arlberg und der Flagge von Vail. | Foto: Tourismusverband St. Anton am Arlberg
3

Neue Partnerschaft
VAIL (Colorado | USA) meets St. Anton am Arlberg

Neben Nozawa Onsen ( Japan ) und Schlanders ( Südtirol | Italien ) ist ab 2023 auch Vail (Colorado | USA) ein weiterer Partnerort von St. Anton am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Die Entscheidung zur Partnerschaft wurde von beiden Seiten einstimmig angenommen und markiert einen bedeutenden Schritt in der globalen Verbundenheit zwischen den beiden weltbekannten Wintersportorten, welche das Ziel hat, die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu stärken. „Die Leidenschaft beider Gemeinden für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle

Kommentar
Pottendorf: Es blüht noch nicht, es blümelt

>>> Kommentar zum Thema : Kritiker der Pottendorfer Ortserweiterung Aufblühen mit Blümel Im Jahr 2016 prognostizierten Wissenschafter*innen der TU Wien im Rahmen der Projektarbeit "Räumliche Entwicklungsplanung der Kleinregion Ebreichsdorf", dass sich bis zum Jahr 2030 die Anzahl der Einwohner*innen Pottendorfs von damals etwa 6.800 auf rund 7.500 erhöhen wird. Diese Zahl war im Jänner bereits erreicht. Ein gewisser Mehrbedarf an Wohnungen - besonders an solchen mit sozial verträglichem...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Das Team der Gemeindestube: Heidi Schriebel, Reinhard Berger (Bürgermeister und Amtsleiter), Sonja Beck und Sabine Nothnagel | Foto: Michael Strini
14

Marktgemeinde Mariasdorf
Neue Wasserleitungen und Breitband-Internet

Die Marktgemeinde Mariasdorf investiert auch in den Wohnbau. MARIASDORF. In der Gemeindestube wird es einen Wechsel geben, denn Bgm. Reinhard Berger wird im Frühjahr 2023 auch als Amtsleiter in den wohlverdienten Ruhestand geben. "Wer Nachfolger wird, ist noch offen. Das Team wird es aber gemeinsam auch in Zukunft gut meistern", so Berger. Diesem gehört seit kurzem auch Sonja Beck an. Wasserleitungen in Bergwerk"Heuer wurden die Urnensäulen in Mariasdorf und Neustift fertiggestellt. In Tauchen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Gemeinsaer Auftritt im "Hintermetzentaler" in Axams: Bgm. Hansjörg Peer, Bgm. Markus Haid, Vizebgm. Walter Mair, Bgm. Thomas Suitner, Bgm. Josef Singer, Bgm. Anton Bucher, Bgm. Marco Untermarzoner, Vizebgm. Veronika Seidl-König | Foto: Hassl
1 Aktion 4

Region
Gemeinden ziehen Notbremse bei gewerblichen Bauträgern

Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens Mutters und Natters wollen mit massiven Einschränkungen gewerblicher Bauträger einen Infrastruktur-Kollaps im westlichen Mittelgebirge verhindern! Die Bürgermeister der sechs Plateaugemeinden wählten für das Pressegespräch einen "symbolhaften" Hintergrund. Vor der neuen Wohnanlage "Hintermetzentaler", deren Errichtung für viel Aufsehen gesorgt hatten, gab es Aussagen zum Thema Tätigkeit von gewerblichen Bauträgern, die man in dieser Schärfe bislang nicht gehört...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Andreas Czech, Matthias Stein, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Stadtrat Josef Strobl und Leopold Bösmüller | Foto: Stadtgemeinde Mistelbach
3

Infrastruktur
Mistelbach erschließt Siedlungsgebiet

Siedlungserweiterung zwischen Roseggerstraße und M-City: Erweiterung des Kanalnetzes und der Wasserleitung MISTELBACH.  Im Bereich Mistelbach Ost ist eine Siedlungserweiterung zwischen der Roseggerstraße und der M-City geplant. Um dieses neue Siedlungsgebiet zu entwässern, wurde die Baufirma Held & Francke Baugesellschaft mbH. mit der Errichtung von 400 Meter Schmutz- und Regenwasserkanal beauftragt. Mit den Bauarbeiten wurde Ende Februar begonnen. Die notwendigen Retentionsmaßnahmen für...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Peter Mayr (ÖVP), Bezirksvorsteher Waltendorf"Waltendorf ist ein wahnsinnig grüner Bezirk mit einer hohen Lebensqualität", sagt Bezirksvorsteher Peter Mayr (ÖVP). | Foto: Jörgler
2

Die Bezirkschefs
Schnittstelle und Ventil für die Leute in Waltendorf

Gemeinsam gestalten: Bezirksvorsteher Peter Mayr (ÖVP) lädt alle Waltendorfer zum Mitmachen ein. In den 90er-Jahren stieß Peter Mayr über eine Bürgerinitiative zur ÖVP Waltendorf. Bestimmendes Thema im Bezirk damals wie heute: der Verkehr. "Die Zahl der Autos ist seitdem enorm gestiegen", so der Bezirksvorsteher und frühere Gemeinderat. Zu den häufigsten Anliegen, die an ihn herangetragen werden, zählen – wenig überraschend – Temporeduktionen sowie andere Sicherheitsmaßnahmen für Fußgänger und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Bei Schneetreiben, aber mit guter Laune wurde der Spatenstich am Hausstattfeld gesetzt. | Foto: Kogler
10

Kitzbühel - Wohnbau
Spatenstich am Hausstattfeld gesetzt

Baustart für neues Siedlungsgebiet; Spatenstich zur Erschließung gesetzt; 25 Grundstücksparzellen werden erschlossen. KITZBÜHEL. Im Sommer wurden im Kitzbüheler Gemeinderat einstimmig mehrere nötige Widmungen für das neue Siedlungsgebiet am Hausstattfeld beschlossen. Neben Rückwidmungen (in Freiland) gab es Festlegungen als Wohngebiet, Vorbehaltflächen für den geförderten Wohnbau und für örtliche Straßen. Der Raumplaner sah keine Nutzungskonflikte mit bestehenden Bebauungen und der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Gemeinderat von Preding besichtigte kürzlich die Kindergarten-Baustelle.  | Foto: Marktgemeinde Preding
1 3

Beliebte Zuzugsgemeinde
Preding lädt seine Gäste zum Bleiben ein

Neben einer optimalen Infrastruktur sorgt auch das touristische Interesse an der Region für Zuzug in der Marktgemeinde Preding. PREDING. Mit dem Spatenstich für einen neuen Kindergarten samt Kommunikationszentrum fiel Ende Juni dieses Jahres der Startschuss für ein neues Großprojekt in Preding, das auf 1.000 Quadratmetern Nutzfläche die Bildungs- und Infrastruktur der Marktgemeinde entscheidend aufwertet. Keine Verzögerungen dank guter WitterungWird im unteren Stock des neuen Gebäudes der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Neue Projekte 2021 im Pielachtal
Was wird im neuen Jahr 2021 verändert

PIELACHTAL (ms). Es gibt viel zu tun, die Gemeinden im Pielachtal sind voller Tatendran. Vieles wird verändert und neu gestaltet.Neues Jahr, neue Projekte, alle blicken mit viel Hoffnung in die Zukunft. In den Gemeinden ist eine Menge geplant. Wohnraum wird geschaffen Zum Auftakt beginnen wir mit der Gemeinde Kirchberg an der Pielach, die im heurigen Jahr ganz schön wächst. Bürgermeister Franz Singer freut sich gleich über zwei neue Wohnhausanlagen. Bei der ehemaligen Tischlerei Frühwald...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Einiges bewegt wurde in Hopfgarten. | Foto: Archiv/Santer

Hopfgarten – Projekte abgeschlossen
Investitionen für örtliche Infrastruktur und Wohnbau

HOPFGARTEN (red.). Bgm. Paul Sieberer bilanzierte einige wichtige Weichenstellungen im zu Ende gehenden Jahr. "Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnte die Gemeinde neben der Finanzierung des s'elsbethen viele weitere Investitionen tätigen. Neben dem Abbruch des Firmengebäudes Ritsch wurde vor allem in die Verbesserung der Infrastruktur investiert (Ge‐ werbestraße, Elsbethen, Gruberberg und Vor‐stadtweg)", so der Ortschef. Ein weiterer Schwerpunkt lag im Bereich Wohnen. "Die Wohnanlagen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Gerhard Obermüller, Bauamtsleiter Thomas Obwaller, Markus Gschwentner (Fa. Bodner), Stefan Stöckl (Ingenieurbüro Pollhammer-Stöckl) beim Spatenstich für das Projekt „Brückenstraße“.        | Foto: G. Schwaiger
1 1 3

Kirchdorf: Bauprojekt gestartet
1 Million Euro für die „Brückenstraße“ in Kirchdorf

Infrastrukturprojekt im Kirchdorfer Ortszentrum; Erschließungstraße, Wohnbau, Parkplatz. KIRCHDORF (gs). Am 3. Dezember erfolgte der Startschuss für ein großes Bau- und Wohnprojekt in der Kaisergemeinde Kirchdorf. Für eine neue Erschließungsstraße und einen zentrumsnahen Auffangparkplatz investiert die Gemeinde rund 1 Million Euro. Neben Bürgermeister Gerhard Obermüller und Bauamtsleiter Thomas Obwaller griffen beim Spatenstich auch Markus Gschwentner (Bauleiter der Baufirma Bodner) und Stefan...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Am Stadtbergenweg in Fürstenfeld, wo im vergangenen Jahr bereits eine neue Wohnanlage geschaffen wurde, ist für 2019 ein neues Wohnprojekt für junge Erwachsene geplant.
3

In Fürstenfeld
Fürstenfeld plant neues Wohnprojekt für junge Erwachsene

FÜRSTENFELD. Der Wohnbau floriert in Fürstenfeld. Auch 2019 hat die Stadtgemeinde Fürstenfeld die Weichen Richtung Wachstum gestellt. 1.291 Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 26 Jahren gab es laut einer Erhebung der Regionalentwicklung Oststeiermark im Jahr 2017 in Fürstenfeld. Im Gegensatz zu anderen steirischen Gemeinden ist die Stadtgemeinde Fürstenfeld von der Abwanderung junger Menschen nicht betroffen. "Diese Entwicklung ist für unsere Stadt sehr erfreulich", betont Bürgermeister Franz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ein modernes Ärztezentrum, Büros und Wohnungen errichtete die Firma Pöll am Kasernengelände.
1 18

Pinkafeld: Zahlreiche Projekte in Umsetzung

Die Stadtgemeinde Pinkafeld feiert heuer 80 Jahre und investiert in vielen Bereichen. PINKAFELD. Infrastrukturell tut sich in der Stadtgemeinde einiges. "Die Planung fürs neue Feuerwehrhaus ist abgeschlossen. Um einen Teil der Investitionen zu finanzieren, hat die Stadt Liegenschaften angeboten. Der Spatenstich für das 3 Mio. Euro Projekt soll noch heuer erfolgen. Die Sanierung der NMS wird in einigen Monaten abgeschlossen sein. Auch die Modernisierung der Landesberufsschule, in die das Land...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Gemeinde Ternberg
2

Ternberg – ein Ort mit vielen Möglichkeiten

TERNBERG. Ternberg, das im Jahr 1985 zur Marktgemeinde erhoben wurde, ist heute ein angesehener Markt mit einem Ausmaß von 62 km² und ca. 3400 Einwohnern. Der Ort liegt auf einer Seehöhe von 348 m. Die höchste Erhebung ist der bei Wanderern weithin bekannte Schoberstein mit 1278 m. Die Marktgemeinde hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einer Wohngemeinde entwickelt. „Menschen ab 60 haben die Möglichkeit, im „Betreubaren Wohnen“ ein neues Zuhause zu finden. Weiters gibt es seit 2008 auch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bgm. Richard Loidl freut sich über den neuen Sitzungssaal im Gemeindeamt.
14

Einfach näher dran: Grafenschachen investiert in moderne Infrastruktur

Das Gemeindeamt erhielt im Obergeschoß einen neuen Sitzungssaal. Mit der OSG werden neue Wohnungen errichtet. GRAFENSCHACHEN (ms). Derzeit wird das Gemeindeamt saniert. "Es ist 80 Jahre alt und wir überlegten auch einen Neubau, entschlossen uns dann aber das Amtsgebäude zu sanieren. Im Obergeschoß haben wir einen neuen Sitzungsaal und Besprechungsraum geschaffen. Es gibt auch eine neue EDV- und Heizungs-Anlage. 2017 starten wir mit dem Umbau im Erdgeschoß. Der Empfangsbereich wird vergrößert...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In der Cottage sind die Bewohner um den Verlust ihrer Ruhelage besorgt.

Abfuhr für erhoffte Wohnklotz-Sperre in der Cottage

Ein großes Grundstück bleibt auch in Zukunft trotz Protests der Anrainer ohne Wohneinheiten-Beschränkung. NEULENGBACH (mh). Weil in Hinkunft großvolumige Wohnbauten nur mehr dort errichtet werden sollen, wo sie auch hinpassen, hatte die Stadt Neulengbach im vergangenen Herbst eine Bausperre verhängt (die Bezirksblätter berichteten). Vergangene Woche wurde nun eine Überarbeitung des örtlichen Raumordnungsprogrammes im gesamten Gemeindegebiet beschlossen und die Bausperre wieder aufgehoben....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
In der Europagemeinde  wurde in den letzten Jahren viel in die Infrastuktur investiert.

In Draßburg läßt es sich gut leben

Die Europagemeinde Draßburg setzt Schwerpunkte im Bereich der kommunalen Infrastruktur. Seit der letzten Gemeinderatswahlen wurden unter der Führung von Bgm. Rudolf Ivancsits in der Europagemeinde Draßburg zahlreiche Projekte in Angriff genommen und umgesetzt: Start der neuen Gemeindehomepage, Einführung des Draßburg-Gutscheines, touristische Impulse mit dem Poljanci-Siedlerweg, Fertigstellung der Kanalarbeiten und LED-Beleuchtung sowie Aphaltierungsarbeiten in der Waldgasse, Eröffnung des...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Eine neue Wasseraufbereitungsanlage und zwei Brunnen errichtet der Wasserverband Thermenland in Burgauberg.
2

Burgauberg-Neudauberg investiert in Lebensqualität

Breitband-Internet, neue Wasseraufbereitung, weitere Wohnungen Mit der Entscheidung, in das Breitband-Internet zu investieren, ist die Gemeinde gut gefahren. Durch die Verlegung der entsprechenden Glasfaserkabel und der notwendigen vier Verteilerstationen können seit 2013 alle Haushalte in Neudauberg und seit 2014 alle in Burgauberg das schnelle Internet nutzen. Heuer hat die Gemeinde außerdem 1,5 Kilometer Gehsteige errichtet. Das Wegenetz ist um einen halben Kilometer gewachsen. Wohnraum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Gemeinde Brunnenthal

"Das alles eingerahmt in eine super Umgebung"

Brunnenthal wächst. Ein Grund für den Bevölkerungszuwachs ist der unschlagbaren Lage zu verdanken. BRUNNENTHAL (ebd). "Wir haben derzeit einen guten Lauf", sagt Bürgermeister Roland Wohlmuth und meint damit das stetige Bevölkerungswachstum. Grund dafür ist zum einen, dass die Gemeinde über ausreichend Baugründe verfügt und zum anderen, die Nähe zur Barockstadt Schärding. "Wir haben keinen Mangel, was gute Baugründe in sehr guter Lage betrifft", so das Gemeindeoberhaupt. Nicht nur die Stadtnähe...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten-Wien: Von 33 auf 82 Züge in 20 Jahren

ST. PÖLTEN (red). Es ist einige Monate her, dass gemunkelt wurde, dass der nächste Arbeitsplatz des St. Pöltner Bürgermeisters womöglich als Minister in Wien sein könnte. Nun hat Matthias Stadler tatsächlich ein Auge auf Wien geworfen. Er will aber nicht – zumindest offiziell – Minister oder ähnliches werden. Nein, er will den Wienern St. Pölten schmackhaft machen. Zum bereits zweiten Mal lud das Stadtoberhaupt mit diesem Ziel in der Bundeshauptstadt zum Pressegespräch. Diesmal mit dabei – um...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Floridsdorf: Megawohntürme auf den Siemensäckern

Anrainern vermuten Tausch von öffentlichen Straßen und Parks mit der Genehmigung für Megawohntürme. FLORIDSDORF. Die Aufregung bei den Anrainern der Siemensäcker, der Fläche südlich der Leopoldine-Padaurek-Straße, ist groß. Hier sind auf 8,5 Hektar rund 1.200 Wohnungen, ein öffentlich zugängiger Park sowie ein Kindergarten, eine Schule und weitere Infrastruktur geplant. Gebaut werden soll zwischen 2018 und 2022. Die Anrainer und Siedlungsvertreter Helmut Sommerer stellen sich nicht generell...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Im Sommer bietet der Badesee Rechnitz Erfrischung und Spaß
1 42

Rechnitz: Der Badesee lockt viele Gäste an

RECHNITZ (ms). Die Weinbaugemeinde Rechnitz hat für Besucher und Einheimische viel zu bieten. Neben hervorragender Infrastruktur, Bildungs- und Pflegeeinrichtungen präsentiert sie sich auch als Tourismusgemeinde mit dem Badesee im Sommer und Wander- und Radwegen in idyllischer Landschaft rund ums Weingebirge, wo die Besucher auch hervorragende Weine genießen dürfen. "Die Verbesserung der Infrastruktur ist uns wichtig, darum investieren wir auch jedes Jahr in Projekte. Derzeit wird die Hohe...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ein Wohngebäude am Kasernengelände ist bereits fertig saniert.
12

Pinkafeld: Neue Wohnungen für die Stadt

Am Kasernengelände und in der Schützner Straße wird fleißig gebaut Am ehemaligen Kasernengelände soll ein neues Wohnviertel in guter Lage entstehen. "Bestehende Wohnhäuser werden derzeit von der Firma Pöll saniert. Eines ist bereits fertig und ein echtes Schmuckstück - innen und außen. Ein weiteres steht kurz vor der Fertigstellung. Diese fügen sich sehr gut ins Landschaftsbild ein und versprechen eine hohe Lebensqualität", freut sich Bgm. Kurt Maczek. Darüber hinaus sind auch am Großteil des...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.