Inn

Beiträge zum Thema Inn

1:17

Stauraum
Verbund baut Schiffe bei Kufstein zusammen und baggert Kies

In Teile zerlegte Schiffe werden in Kufstein angeliefert und zusammengebaut. "Verbund" baggert in den nächsten vier Jahren am Inn zum Hochwasserschutz rund 400.000 m3 Kies aus. KUFSTEIN. Wer sich dieser Tage im Bereich der Autobahnausfahrt Kufstein Nord an den Inn begibt, findet dort nun beinahe eine kleine Flotte an Schiffen. Ein Baggerschiff, ein Schubboot und zwei sogenannte "Schuten" liegen ruhig im Gewässer. Projekt zur Sicherheit Letztere sind Schiffe zum Verladen von Kies und werden in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Besichtigung der Renaturierungs- und Ausgleichsmaßnahmen in Ried-Frauns mit TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle, Bgm. Daniel Patscheider (re.) und TIWAG-Ökologe Martin Schletterer (li.). | Foto: Othmar Kolp
Video 29

Gemeinschaftskraftwerk Inn
Inn-Renaturierung bei Ried-Frauns nach Kraftwerksbau

Das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) ist seit einem halben Jahr in Betrieb. Rund 8,2 Millionen Euro werden nach Abschluss der Bauarbeiten in zahlreiche Renaturierungs- und Ausgleichsprojekte investiert. Unter anderem wurde in der Inn bei Frauns in der Gemeinde Ried im Oberinntal aufgeweitet. RIED I.O. (otko). Seit sechs Monaten läuft das neue Gemeinschaftskraft Inn (GKI) im Vollbetrieb. "Über 120 MillionenVideo Kilowattstunden Strom wurden seitdem für die Tiroler Grundversorgung produziert....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1:59

Projekt
Euregio feiert Eröffnung von Innfähre Ebbs-Kiefersfelden

Euregio Inntal aktiviert mit der neuen Holzfähre über den Inn ein historisches Verkehrsmittel zwischen Ebbs und Kiefersfelden, das auch für die enge Verbindung zwischen Bayern und Tirol steht.  EBBS, KIEFERSFELDEN. Eigentlich hätte das neue Boot am Freitag, den 12. Mai im Rahmen seiner offiziellen Inbetriebnahme über den Inn zwischen Ebbs und Kiefersfelden gleiten sollen. Die Regenfälle und die dazugehörige, präventive Absenkung des Pegelstandes am Inn machten das Vorhaben aber unmöglich. Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Geschäftsführer Johann Herdina zeigt sich erfreut: Das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) nimmt Ende November den kommerziellen Betrieb auf. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 84

Bauarbeiten im Endspurt
Gemeinschaftskraftwerk Inn geht noch heuer ans Netz

Das grenzüberschreitende Wasserkraftwerk nimmt Ende November nach zahlreichen Verzögerungen den kommerziellen Betrieb auf. Die Arbeiten an der Großbaustelle gehen ins Finale. Die Kosten von 620 Millionen Euro halten. Das GKI ist ein wichtiger Beitrag für die Tiroler Versorgungssicherheit. OVELLA, NAUDERS, PRUTZ (otko). Mit Hochdruck wird derzeit an der Fertigstellung der Wasserkraftwerksbaustelle im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet gearbeitet. Nach mehreren Verzögerungen und einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gruppenfoto auf der GKI-Kraftwerksbaustelle in Ovella: Auch die BürgermeisterInnen der Ober Gerichter und Schweizer Standortgemeinden machten sich zusammen mit LH Platter (4.v.re), TIWAG-Vorstandsvorsitzendem Entstrasser (2.v.l.) und GKI-Geschäftsführer Herdina (re.) ein Bild von den Bauarbeiten vor Ort. | Foto: Othmar Kolp
Video 60

Kosten steigen erneut
Bauarbeiten beim Gemeinschaftskraftwerk Inn auf der Zielgeraden

Die GKI-Großbaustelle im Oberen Gericht geht in Richtung Finale. Im November soll das Gemeinschaftskraftwerk Inn ans Netz gehen. Allerdings hatten schwierige geologische Bedingungen den Bau um vier Jahre verzögert. Die Kosten steigen um weitere 15 Millionen auf insgesamt 620 Millionen Euro. PRUTZ, NAUDERS, OVELLA (otko). Die Bauarbeiten auf der Großbaustelle des Gemeinschaftskraftwerks Inn (GKI) im Oberen Gericht laufen derzeit auf Hochtouren. Am 4. November 2022 ist die offizielle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Video 56

Entwarnung
UPDATE: Hochwasser in Schärding – Höchststand erreicht

Mit einem Pegelstand von 674 Zentimeter hat der Inn in Schärding den Höchststand um 1 Uhr früh erreicht und sinkt nun langsam. SCHÄRDING. Um 6 Uhr früh lag dieser bei 665 Zentimeter. Gute Dienste hat der Hochwasserschutz in der Altstadt geleistet. 12 Häuser konnten in diesem Fall durch den Schutz von einer Überflutung bewahrt werden. Die Mobilelemente und auch die installierten Pumpenanlagen haben bestens funktioniert, auch die Abläufe waren gut aufeinander abgestimmt. “Das Geld der Bürger ist...

  • Schärding
  • Sandra Kaiser
Anzeige
Straßenbau über Inn | Foto: Toni Vorauer
1 Video

Episode 2 – INNBewegung
INNsieme - Drei Länder gemeinsam für den Inn

Tirol. „INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das übersetzt „zusammen“ bedeutet. Denn genau darum geht es bei dem EU-Interreg-Projekt: Der gemeinsame Einsatz für einen lebendigen Inn. Verschiedenste Projektpartner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich erstmals zu einer länderübergreifenden Schutzinitiative zusammengeschlossen. Warum der Inn nur in einer grenzüberschreitenden Kooperation wirklich wirksam geschützt werden kann, und welche Maßnahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Inn bei Tösens | Foto: WWF Österreich
Video

Der Inn in bewegten Bildern
WWF-Kurzfilmserie „INNBewegung“ geht an den Start

Tirol. Das EU-Interreg-Artenschutzprojekt „INNsieme“ setzt sich für den Erhalt und die Wiederherstellung des Alpenflusses als vielfältige Lebensader ein. Und das gelingt am besten, wenn dabei alle zusammenarbeiten und sich wieder für den Inn begeistern lassen. Deshalb erzählt die wöchentlich erscheinende Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ spannende Geschichten vom Inn, seinen Bewohnern, Nutzungskonflikten und neuen Perspektiven für seinen erfolgreichen Schutz und die Wiederherstellung naturnaher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sei April laufen die Arbeiten auf der GKI-Baustelle in Ovella unter Corona-Auflagen wieder auf Hochtouren. | Foto: Othmar Kolp
Video 36

Gemeinschaftskraftwerk Inn
GKI-Baustelle trotz Corona und Mehrkosten auf Kurs – mit VIDEO

PRUTZ/NAUDERS/OVELLA (otko). Die Corona-Krise beeinträchtige auch Österreichs größte Kraftwerkswerksbaustelle. Die Arbeiten standen über einen Monat still, was Mehrkosten von 1,5 Millionen verursacht. Trotzdem soll der Kostenplan und die Fertigstellung Ende 2022 halten. Mehrkosten von 1,5 Millionen Euro Die Corona-Pandemie hat auch den Zeitplan des Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) beeinträchtigt. Auf der grenzüberschreitenden Kraftwerksbaustelle mussten im März die Arbeiten eingestellt werden....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
GKI-Geschäftsführer Johann Herdina beim Lokalaugenschein auf der Wehrbaustelle in Ovella.  | Foto: Othmar Kolp
69

Gemeinschaftskraftwerk Inn
GKI soll 2022 ans Netz gehen – mit VIDEO

PRUTZ/PFUNDS/NAUDERS/OVELLA (otko). Nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen laufen nun die Arbeiten bei der Wehrbaustelle in Ovella auf Hochtouren. Derzeit wird die Tunnelbohrmaschine Süd im Triebwasserstollen demontiert. Triebwasserstollen hergestellt Die unterirdischen Vortriebsarbeiten beim Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) sind abgeschlossen. Anfang Oktober wurde der zweite 70 Meter lange Zugangstunnel im Bereich der Wehranlage in Ovella hergestellt. Derzeit erfolgen die Demontagearbeiten der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ohne Schwimmweste, Helm und Neoprenanzug würden die Wasserretter der Einsatzstelle Mittleres Unterinntal nicht in den 11°C kalten Inn gehen.
41

Wasserretter warnen
Im Inn schwimmen kann lebensgefährlich sein – mit Video

Mit den steigenden Temperaturen und immer voller werdenden Badeanstalten wirken Fließgewässer wie Flüsse und Bäche für Viele, die eine Abkühlung suchen, besonders anziehend. Der Kaiserbach, die Brandenberger Ache und nicht zuletzt auch der Inn stehen bei manchen hoch im Kurs, dabei gehen von Fließgewässern besondere Gefahren aus – beinahe ein Drittel aller Ertrinkungsunfälle geschieht dort, warnt die Wasserrettung. BEZIRK KUFSTEIN (nos). In etwa 11°C hat der Inn derzeit. Die dadurch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Erfolgreicher Durchschlag im Nordstollen: GKI-Geschäftsführer Johann Herdina (re.) gratulierte den Mineuren. | Foto: TIWAG/Ascher
1 42

Gemeinschaftskraftwerk Inn
Erfolgreicher Durchschlag beim GKI-Nordstollen – mit VIDEO

PRUTZ/RIED (otko). Der 9.400 Meter lange GKI-Nordstollen wurde gestern durchgeschlagen. Allerdings gibt es aufgrund geologischer und maschinentechnischer Schwierigkeiten bei der Kraftwerksbaustelle eine Verzögerung von drei Jahren. Nächster Meilenstein Die Tunnelvortriebsmaschine (TVM) Nord, auch bekannt unter ihrem Spitznamen „Zauberbohrer“, hat am 09. April mit dem Durchschlag zum Gegenvortrieb in Prutz/Ried ihr Ziel erreicht. Bei einem Presse-Lokalaugenschein ging es am Mittwoch oberhalb des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In drei Teilen wurde die Brücke zwischen Zirl und Unterperfuss angeliefert, eingehoben und befestigt.
2 18

Lückenschluss bei Radwegkonzept - mit VIDEO
Brückenteile eingehoben: Zirl nun direkt mit Unterperfuss verbunden

ZIRL/UNTERPERFUSS. Die Geh- und Radwegbrücke über den Inn zwischen Zirl und Unterperfuss nimmt Gestalt an. Drei Brückenteile wurden eingehobenAn drei Tagen zwischen Freitag, 23. und Mittwoch, 27. März, wurden die drei Schwertransporte durch die Firma Spiegel durchgeführt, die tonnenschweren Brückenteile von der Firma Huter mit Standort in Völs nach Unterperfuss und Zirl gebracht und mit dem Kran auf die vorbereiteten Betonsockel aufgesetzt. Die Bauarbeiten dauern noch bis in den Sommer an, dann...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kufsteiner Wasserretter luden Kameraden weiterer Einsatzstellen zum Fackelschwimmen im Inn und hatten für die schaulustigen Festungsstädter auch Spektakuläres auf Lager.
25

Fackelschwimmen in Kufstein
30 Wasserretter trotzten der Kälte im Inn – mit Video

KUFSTEIN (nos). Den zweiten Adventsamstag, den 8. Dezember nutzten die Wasserretter der Einsatzstelle Kufstein für ein besonders "cooles" und feuriges Spektakel: Gemeinsam mit Kameraden der Einsatzstellen Walchsee und Mittleres Unterinntal sowie aus Südtirol und Bayern schwammen insgesamt 30 kältefeste Lebensretter mit Fackeln und Sternspritzern ausgestattet von Weidach aus den Inn entlang ins Stadtzentrum. Dort warteten schon zahlreiche Schaulustige und Freunde der Wasserrettung auf das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Spatentstich-Feier mit (v.li.) Friedl Berger (Baubezirksamt Innsbruck), Günter Guglberger (Brücken- und Tunnelbau), Bgm Thomas Öfner (Zirl), LHStv Josef Geisler, Vizebgmin Iris Zangerl-Walser (Zirl), Bgm Georg Hörtnagl (Unterperfuss), Georg Kapferer (Obmann Mobilitätsausschuss Zirl) und Werner Huber (Leiter Baubezirksamt Innsbruck).
16

Radwegoffensive des Landes wird fortgesetzt: Zirl erhält Einbindung in Innradweg - mit VIDEO
Spatenstich für die neue Geh- und Radwegbrücke Zirl – Unterperfuss

ZIRL. Tirol nützt den Rückenwind der Rad WM und baut sein Radwegenetz kontinuierlich aus. Mit 240 Kilometern ist der Innradweg die Hauptschlagader des Tiroler Radwegenetzes. Mit einer neuen Geh- und Radwegbrücke über den Inn wird die Marktgemeinde Zirl im Bereich der Mündung des Ehnbachs nunmehr direkt an den Innradweg im Gemeindegebiet von Unterperfuss angebunden. Erstmals in Tirol wird eine Brücke dieser Größenordnung als Holz-Beton-Verbundkonstruktion ausgeführt. Fast 100 m lang und 3 1/2 m...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
V.l.: Christian Härting (Bürgermeister von Telfs), LHStv Josef Geisler, LHStvin Ingrid Felipe und Gerhard Egger (WWF) bei der Vorstellung der Revitalisierungsmaßnahmen am Inn bei Telfs West.
22

Revitalisierungsprojekt beim Inn in Telfs West abgeschlossen - mit Video

Nach eineinhalbjähriger Bauzeit sind die Revitalisierungsmaßnahmen am Inn bei Telfs West nunmehr abgeschlossen. Es war das bereits drittes Revitalisierungsprojekt in diesem Gemeindegebiet. TELFS. LHStvin Ingrid Felipe schlüpfte in ihre Gummistiefel und trat zusammen mit LHStv Josef Geisler am Donnerstag, 14. Juni, zur neuen Präsentationstafel bei den Telfer Innauen. Gefeiert wurde der Abschluss der Revitalisierungsmaßnahmen bei Telfs West, das Projekt wurde den Medien präsentiert. Beim...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.