Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

.......Servus Güni mein Freund .....
26 13 6

.......... durch unsere schöne Natur.........
Na,was soll man von so einen Braunen Grashüpfer halten,wenn er einen so begrüßt....

Da entdecke ich am Boden einen Grashüpfer,der zuerst seine Hand hebt,als ob er sagen würde,servus Güni,schön,dass du da bist und in der nächsten Situation,die Hand vor Augen,als ob er sagen will,nein,nicht schon wieder der Güni,grinsssss,aber es wäre öfters toll zu wissen,was sich diese Insekten denken,wenn sie solche Zeichen aussenden .......

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
1 2 146

Regionauten im Burgenland
Schnappschüsse des Monats August 2022 - Burgenland

Unsere Regionauten stellen Tag für Tag tolle Schnappschüsse auf meinbezirk.at - wir stellen einige der besten Bilder vor! Mach' mit!Du bist gerne mit deiner Kamera unterwegs und möchtest deine Schnappschüsse mit anderen teilen? Dann werde doch einfach Mitglied in unserer Regionauten-Gemeinschaft! >> Hier kannst du dich registrieren! Hier geht's zu allen Schnappschüssen>> Die burgenländischen Schnappschüsse der vergangenen Monate >> Die Schnappschüsse des Monats aus den anderen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
........er will sich etwas breit machen,damit man die 3 mm nicht sieht,grinssss......
24 14 5

.......... durch unsere schöne Natur.........
Das Männchen einer Dreieck Krabbenspinne .......

Die Männchen sind hier mal etwas unterlegen und werden nur ca 3 mm groß,das Weibchen ist ca 6 mm groß,,beim Weibchen sind Beine und Voderkörper grün,Hinterleib verbreitet,meist mit rötlich-braunen Flecken,beim Männchen Vorderkörper hellbraun und dunkelbraune Längsstreifen,Hinterleib  eine weiß eingerahmte grünliche Zeichnung mit rötlichen Flecken! Krabbenspinnen bauen keine Netze,sondern lauern auf ihre Beute auf Blüten und Blättern,diese Spinnen haben sehr gute Augen und sehen alles...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
5 3 3

"Der Weidenbohrer"

Steckbrief Vorkommen: Der Weidenbohrer ist weit verbreitet, tritt aber meist nur lokal auf. Schädigend wirken nicht die Falter selbst, sondern deren Raupen. Entwicklung: Im Juni und Juli legen die gut getarnten Falter in die Ritzen des Stammes nahezu aller gängigen Laub- und Obstgehölze ihre Eier ab. ... Natürliche Feinde: Der Weidenbohrer ist eine heimische Falterart, die sehr häufig vorkommt. Als natürliche Fressfeinde kommen nur wenige Gegenspieler infrage. Schadbild: Auffälligstes Merkmal...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
1

So hoch hinaus
Traumhaft schön Kopf hoch

Kopf hoch. Der Sonne entgegen. Sonnenblume mal anders. Zuerst für die Bienchen und Hummeln und Schmetterlinge. Biogarten_vera Blüten Staub für die kleinen Nützlinge in meinem Bio-Gartl. Später kommen die Vögel und holen sich die vielen Körner. Im Winter kommen meine Lieblinge zu den Vogelfutter Häuscben. Meine kleinen Besucher bekommen geschälte Sonnenblumen Kerne. Alles für die kleinen Nützlinge im Bio-Gartl von Vera. Garten mit vielen Blumen und Sträucher. Die Sonnenblume hat viele kleine...

  • Amstetten
  • Veronika Dorner
1 8

Bunt durchs Bio-Gartl
Aus dem eigenen Bio-Gartl schmeckt's am Besten

Was die Natur alles zu bitten hat. Viele Vitamine für den Winter. Biogarten_Vera . Traumhaft so viele leckere Bio-Paprika. In grün gelb rot lang rund echt supa. Jetzt geht's an's Eingemachte. Haltbarkeit ist für mich sehr wichtig. Da kommt des schlaue Büchlein von Urli's Geheimtipps für Vera's Küche wieder zum Einsatz. So saftig geschmacklich starkes Biogemüse aus dem eigenen Anbau. Selbstgezogene Bio Pflanzen mit guter Bio Komposterde kräftigen die Pflanzen. Bienenfutter in der Blütezeit. Bio...

  • Amstetten
  • Veronika Dorner
............na,jetzt bist mir schön ins Bild gekrochen......
21 13 5

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Garten Kreuzspinne ist in der Früh auch schon unterwegs :))

Meine Runde in der Früh hat immer Überraschungen auch für mich,wie diesmal diese Kreuzspinne,ich bin jetzt auch nicht so ein Fan von Spinnen,aber wenn ich sie in der Natur entdecke,muss ich einfach nah ran,man will ja auch die Details und Struktur der Spinne sehen,hab mir schon öfters gedacht,was ist,wenn sie mich mal anspringt,weil ich ja schon sehr nahe zu ihr komme,aber bisher ist immer alles gut ausgegangen,grinssssss,aber sie gehören eben auch zur Natur:)) Die eine Spinnenphobie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
v.li.: Otmar Höglinger, Viktoria Kaser, Gerald Aigner, Philip Thaler, Sigrid Ihninger, Moritz Wiesner, Philip Pauer. | Foto: Insektianer GmbH
2

Fachhochschule Wels setzt auf Larven
Insekten als wertvoller Rohstoff

Welser Lebensmitteltechnologie- und Ernährung-Studierende haben in Laboranalysen und Eignungstests bestätigt, dass Insektenprodukte als zukunftsträchtige Alternative zu Fischöl, torfhaltiger Erde oder zu Palmöl verwendet werden können. WELS. Eine Kooperation des FH OÖ Campus Wels mit dem Welser Insektenzucht-Unternehmen Insektianer GmbH zeigt ganz neue Alternativen in Bezug auf tierisches Protein und Knappheit in Futtermittel- sowie Düngemittelindustrie auf.  Insekten als ZukunftsressourceDie...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Trockenheit und Klimaerwärmung erfordern Anpassungen. | Foto: adobe.stock mashiki
1

Trebesing
Tag der offenenen Tür bei Hans Egger

Alles rund um Insektenfreundliche und klimafitte Gartengestaltung. TREBESING. Am Sonntag, dem 11. September ab 10 Uhr lädt Privatperson Hans Egger ein zum Tag der offenen Tür in Zlatting 88/ Trebesing. Er zeigt seinen einzigartigen Garten und gibt den Teilnehmern Empfehlungen und hilfreiche Tipps für klimafitte Pflanzen und Insekten. Der Klimawandel erfordert Anpassungen, auch im heimischen Garten. Demnach ist Hans Eggers Garten bereits perfekt auf die Trockenheit und steigenden Temperaturen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
.....ihre Augen schimmern grünlich......
15 8 4

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Bohrfliege (Chaetorellia)hab ich gestern zufällig entdeckt :))

Als ich gestern an meinen Kraftplatz neben dem Wasser eine Pause machte,sah ich ganz zufällg so ein 4 mm großes Insekt auf einen Blatt einer Kratzdisetel sitzen,ich habe auf die Schnelle ein paar Aufnahmen machen können :)) Chaetorellia ist ihr Name,es gibt da keine deutsche Benennung dieses Insektes,dieses Insekt ist durch die Flügelzeichnung erkennbar,die Facettenaugen schimmern grünlich,die Flügel sind ja echt sehr schön und, hinten hängen etwas die Pobacken raus,grinsssss,es schaut so...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
"Kleiner Segler in Not" ... | Foto: Silvia Plischek
56 16 31

Natur im Garten
Kleiner Segler in Not

Kleiner Segler in Not & berührende Begegnungen im Garten WEIGELSDORF.   Noch nie zuvor war ich einem Segelfalter so nah wie kürzlich in unserem Garten, geschweige denn, dass ich jemals von einem tatsächlich -im wahrsten Sinne des Wortes- berührt wurde! ;-) ... Und so kam es dazu: Es war ein sehr sonniger, heißer, aber auch extrem stürmischer Sommertag, als ich ihn von unserer Terrasse aus in der Wiese entdeckte. ... Von weitem hatte man den Eindruck, dass ein auffällig helles Laubblatt von den...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Barbara Nachbargauer, NUP Eisenwurzen
  • 12. Juni 2024 um 14:00
  • Ski- & Wandergebiet Aineck Katschberg

Verborgene Lungauer Insektenvielfalt - Kleine ganz groß

Was fliegt und krabbelt denn da? Ausgerüstet mit Becherlupen verschaffen wir uns einen Einblick in die bunte Insektenvielfalt des Biosphärenparks und erfahren, was wir dazu beitragen können, wichtige Bestäuber nachhaltig zu schützen. Datum und Ort: Mittwoch 12.06.2024, 14 Uhr - St. Margarethen Liftparkplatz Aineck Dauer und Distanz: 2,5 h, ca. 5 km und 100 Höhenmeter Kosten: € 18,00 pro Person Anmeldung unter www.biospharenpark.eu/jahreszeitenprogramm oder telefonisch unter + 43 6472...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.