Institut für Suchtprävention

Beiträge zum Thema Institut für Suchtprävention

Der Vortrag findet in der Aula der IT-Mittelschule Grein statt.

Vortrag in Grein
Kinder für ein suchtfreies Leben stark machen

Der Elternverein Grein lädt zum Eltern-Vortrag "Kinder stark machen für ein gesundes und suchtfreies Leben". Und zwar am Donnerstag, 9. November, um 19.30 Uhr in der IT-Mittelschule Grein. GREIN. Referieren wird Psychotherapeut Thomas Wögerbauer vom Institut für Suchtprävention. Worum es geht: Wir alle wollen, dass unsere Kinder gesund und geborgen aufwachsen. Das ist nicht immer eine leichte Aufgabe, Unsicherheiten und Gefährdungen zum Beispiel durch Handy und Computer gibt es genug. Was...

  • Perg
  • Michael Köck
Generalmajor Alois Lißl (Landespolizeidirektor-Stellvertreter Oberösterreich), Primar Kurosch Yazdi (Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum und Vorstandsvorsitzender von pro mente Oberösterreich), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Rainer Schmidbauer (Leiter Institut Suchtprävention). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Suchtprävention
Jugendliche zocken immer mehr

Seit zwei Jahrzehnten kooperieren das Institut für Suchtprävention der promente OÖ und die Landespolizeidirektion OÖ. Aktuell stehen die Maßnahmen im Zeichen der Auseinandersetzung mit Suchtprävention im digitalen Zeitalter. OÖ. Die Computerspielnutzung ist seit Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 um ein Drittel gewachsen. "Medienkompetenz zu entwickeln ist insbesondere für Kinder und Jugendliche, aber auch für deren Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen eine große Herausforderung – dabei...

Das rauchlose Tabakprodukt Snus ist aktuell bei Jugendlichen im Bezirk Rohrbach ein Thema.  | Foto: Foto: Danilov1991xxx/Panthermedia

Bezirk Rohrbach
Snus-Konsum unter 18 Jahren verboten

Das rauchlose Tabakprodukt Snus ist aktuell bei Jugendlichen im Bezirk Rohrbach ein Thema. Dieses wird in Form von kaugummiartigen Bällchen zwischen Lippe und Zahnfleisch konsumiert. Der Gebrauch ist in Oberösterreich erst ab 18 erlaubt. BEZIRK ROHRBACH (hed). Snus oder Snaff ist ein rauchloses Tabakprodukt, das zwischen Lippe und Zahnfleisch geschoben wird. Es besteht aus fein gemahlenem Tabak, vermengt mit verschiedenen Zusatzstoffen, erfährt man bei der VIVID - Fachstelle für...

Gesundheitsreferent Vizebürgermeister Detlef Wimmer sorgt bei den Veranstaltungen für eine gesunde Jause. | Foto: Stadt Linz

Bewusstes Leben
Jugendgesundheitstage für Linzer Kids

LINZ. Der Geschäftsbereich Gesundheit und Sport der Stadt Linz organisiert zusammen mit dem Institut für Suchtprävention regelmäßige Gesundheitstage für Schüler der dritten und vierten Klasse aus Linzer Neuen Mittelschulen. So auch die Schüler der Dr.-Ernst-Koref-Schule (NMS 22), die diese Woche einen Tag im Zeichen der Gesundheit erlebten.  Die Gesundheitstage bestehen aus abwechselnden 50-minütigen Module, die aus einem Vortrag mit Diskussion zum Thema Suchtprävention, einem Ernährungsquiz...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Computerspiele werden zum Problem, wenn sie zum zentralen Lebensinhalt werden. | Foto: Fotolia/Klaus Eppele
2

Immer online: Wenn Spielen zur Sucht wird

Zwischen 13 und 18 Jahren ist das Risiko, dass Onlineaktivitäten zur Sucht werden, am größten. BEZIRK (csw). "Onlinesucht ist nach wie vor kein anerkanntes Krankheitsbild", erklärt Peter Eberle, Fachmann für Medienkonsum am Institut Suchtprävention in Linz. Legt man eine große deutsche Studie aber auf Österreich um, so sind rund ein Prozent der Bevölkerung von Onlinesucht betroffen, zwischen 13 und 18 Jahren sind es gar vier Prozent. Ob jemand süchtig werde, hänge stark mit der Persönlichkeit...

Christoph Lagemann, Leiter des Instituts für Suchtprävention in Linz. | Foto: Privat

Crystal Meth: Hohe Suchtgefahr

BEZIRK. „Jede Zeit hat ihre Droge“, sagt Christoph Lagemann, Leiter des Instituts für Suchtprävention in Linz. In den vergangenen Jahren hat die gefährliche Droge Crystal Meth eine „Wiedergeburt“ erlebt. „Es gab sie schon im Zweiten Weltkrieg“, erzählt Lagemann. Unter dem Namen Pervitin wurde das Mittel den Soldaten zur Angstlinderung und Steigerung der Aggressivität sowie Leistungsfähigkeit verabreicht. Die Droge wird heute in Tschechien produziert und ist in der Party- und Discoszene relativ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.