Integration

Beiträge zum Thema Integration

Open House des Netzwerk Inklusion

"Afrikanisches Familienfest gemeinsam mit dem TRatelier Das "Netzwerk Inklusion - Menschen mit Sozialengagement" lädt Sie zum "Afrikanischen Familienfest" im TRatelier und Gewerbehof in Stockerau. Ein abwechslungsreicher Nachmittag und Abend - inklusiv und bunt! Wann: 15.08.2015 14:00:00 Wo: TRAtelier, Gewerbehof, 2000 Stockerau auf Karte anzeigen

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
Viel Spaß beim Camp "Nakiti" für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. | Foto: Nicole Haderer

Noch Plätze frei für Integratives Feriencamp

NUSSDORF (fer). Auch heuer findet wieder das Camp "Nakiti" für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in Nußdorf statt. Am Programm stehen Spiel und Spaß mit den Tieren am Hof, ein Ausflug mit Picknick in den Wald, Voltigieren mit einem Pferd, ein Seetag und ein Überraschungstag. Termin: 10. bis 14 August, jeweils acht bis 16 Uhr, für Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren, Infos und Anmeldung: Nicole Haderer, Tel. 0650/44 514 29, mail: info@menschundpferd.at.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Anzeige

EINLADUNG ZUM Grillfest des Vereins Blickkontakt

Der Sommer kann kommen – wir sind bereit! Wir haben nun eine lange und intensive Saison hinter uns. Bevor wir den wohlverdienten Sommerurlaub antreten, möchten wir euch, eure Familien, Verwandten, Bekannten und Freunde zu einem unterhaltsamen Grillfest einladen. Wir freuen uns auf einen Abschluss mit Euch im Grünen, um unsere Arbeit im September wieder mit viel Engagement und Ehrgeiz aufnehmen zu können. Es erwartet euch eine kleine Tombola mit netten Preisen. Kostenbeitrag (für Speisen,...

  • Wien
  • Simmering
  • Verein Blickkontakt
11

Mitten in der Arbeitswelt

Eröffnung "Integrative Beschäftigung" Hopfgarten; Diakoniewerk Tirol verhilft zu Arbeitsplätzen. HOPFGARTEN (niko). Mit dem Konzept der „Integrativen Beschäftigung“ erweitert das Diakoniewerk Tirol seine Angebote für Menschen mit Behinderung. Im Beisein von LR Christine Baur fand am Stützpunkt in Hopfgarten die offizielle Eröffnung und ökumenische Segnung statt. Zum Nachmittag der offenen Tür war die Bevölkerung herzlich willkommen. „Menschen mit Behinderung wollen dort arbeiten, wo alle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
NV-Vortstandsdirektor Bernhard Lackner, Toni Hieret, LK NÖ-Vizepräsident Otto Auer, Bürgermeisterin Karin Winter und Jugend am Werk-Standortleiter Johann Wakolbinger | Foto: LK NÖ/Eva Posch

Green-Care-Projekt in Maria Anzbach eröffnet

In Zusammenarbeit mit dem "Dreierhof" betreibt Jugend am Werk eine Backstube, in der Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung tätig sind. MARIA ANZBACH (red). Der "Dreierhof", den Toni und Eva Hieret seit 1986 in Maria Anzbach im Landschaftsschutzgebiet des Biosphärenparks Wienerwald bewirtschaften, ist kein Bauernhof im herkömmlichen Sinn. Gemäß ihrem Grundsatz "Inklusion" haben sie daraus ein innovatives Projekt geschaffen, das ihrem Motto "Gemeinsam statt einsam und Miteinander...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Claudia Mitscha-Eibl - engagierte Korneuburgerin
19

"Open House" des Netzwerk Inklusion am 18. April 2015

Claudia Mitscha-Eibl begeisterte die Besucherinnen Die Korneuburger Liedermacherin unterstützt seit Jahren als Lehrerin, als Künstlerin, als bewohnerin Korneuburgs das Konzept der Inklusion und Barrierefreiheit Für die künstlerische Gestaltung des „Open House“ im April konnte das Netzwerk Inklusion Frau Claudia Mitscha-Eibl gewinnen. Fr. Mitscha-Eibl lebt in Korneuburg und hat in vielfältiger Weise mit Inklusion zu tun: Sie ist Lehrerin an der „Schule für Sozialbetreuungsberufe“ in Wien...

  • Korneuburg
  • Walter Waiss

Open House - OHRENSCHMAUS reloaded

Am 21. März veranstaltet das Netzwerk Inklusion das monatliche Open House. Diesmal werden "Textpaten" und "Textpatinnen" gedankliche und literarische "Leckerbissen" präsentieren, die im Rahmen des Wettbewerbes "Ohrenschmaus" 2014 eingereicht wurden. "Ohrenschmaus" ist der jährlich vergebene Literaturpreis für schreibende Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Preisverleihung findet jedes Jahr rund um den 3. Dezember stat - den "Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung". Über 100 Texte...

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
6

DJs und Disco im Jänner-Open House im Tratelier

Am 17. Jänner fand im "Tratelier" in Stockerau wieder ein Open House des "Netzwerk Inklusion" statt. 2 DJs verwandelten den Veranstaltungsraum in eine Disco und Menschen mit und ohne Behinderung nutzten dieses Angebot ausgelassen. Wie immer gab es auch ausreichend Gelegenheit neue Menschen kennenzulernen oder mit Bekannten zu plaudern. Wo: TRAtelier, Gewerbehof, 2000 Stockerau auf Karte anzeigen

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
LRin Christine Baur (Mitte) mit v.l. Luisa Sanoyan, Ruzana Hakobyan und Gayene Norikyan sowie Caritas-Projektreferentin Elisabeth Haun. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Internationaler Austausch über integrative Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen

Drei Mitarbeiterinnen eines Dachverbands armenischer Elternvereine sind derzeit in Tirol zu Besuch, um integrative Maßnahmen der Tiroler Behindertenhilfe näher kennenzulernen. Tirol hat in Bezug auf die Unterstützung von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen viel zu bieten: Maßnahmen zur Frühförderung und Familienunterstützung sind für Kinder mit verschiedenen Formen von Behinderungen gut ausgebaut, in der Bildung spielt Inklusion eine immer größere Rolle und Maßnahmen für die berufliche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

lila kunterbunt - Neue Öffnungszeiten

Nachdem sich immer mehr Eltern, wegen einer durchgängigen Betreuungsmöglichkeit für ihre behinderten Kinder, an uns wenden, werden 2015 die Öffnungszeiten der lila kunterbunt erweitert: Sie suchen einen Betreuungsplatz für Ihr Kind mit Behinderung? … mit Entwicklungsverzögerungen? … mit erhöhtem Betreuungsaufwand? … mit körperlicher oder geistiger Einschränkung? lila kunter(bunt Zielgruppe Das Angebot richtet sich an alle Kinder von 0 bis ... Jahren, mit oder ohne geistiger, körperlicher und...

  • Amstetten
  • Mag. Elisabeth Hubegger
Der Stützpunkt Integrative Beschäftigung gibt Menschen mit Behinderung neue Chancen am Arbeitsmarkt. | Foto: Foto: Diakoniewerk
2

Integrative Beschäftigung – eine Chance für Menschen mit Behinderung UND Unternehmen

Das Diakoniewerk errichtet in Hopfgarten einen Stützpunkt Integrative Beschäftigung, der Menschen mit Behinderung neue Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet. HOPFGARTEN (niko). Viele Menschen mit Behinderung möchten genauso am sozialen Leben teilhaben wie Menschen ohne Behinderung – im Wohnen, in der Freizeitgestaltung und natürlich auch in der Arbeit. Derzeit entsteht in der Brixentalerstraße in Hopfgarten der „Stützpunkt integrative Beschäftigung“. Die Einrichtung, die das Diakoniewerk betreibt,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Roto Frank: Behindertenvertrauensperson Martin Absenger, Elfriede Onuk mit Klaus Gamse

Gelebte Integration bei Roto Frank

Das Unternehmen in Kalsdorf erhält Integrationspreis von der JobAllianz. Die JobAllianz als steiermarkweite Informationsdrehscheibe zum Thema Arbeit und Behinderung ist ein Projekt des Sozialministeriumservice, wie das Bundessozialamt seit Kurzem bezeichnet wird. In den Regionen Graz und Graz-Umgebung ist das berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) mit der Umsetzung beauftragt. Es zeichnet jährlich Unternehmen aus, die ein besonderes Bemühen bei der Beschäftigung von Menschen mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Die Geschichte der Marie Heurtin - FILMVORCHAU HIER KLICKEN: http://www.filmstarts.de/kritiken/224194/trailer/19542690.html
2 16

Die Sprache des Herzens: Das Leben der Marie Heurtin (Kinostart: 1. Januar 2015 )

"1895: Die 14-jährige Marie (Ariana Rivoire) kann nicht kommunizieren oder lernen. Sie ist eine Gefangene in ihrem eigenen Körper, wurde sie doch stumm und taub geboren. Ihre Eltern sind Bauern und mit der Situation völlig überfordert. Ein Arzt, der Marie schlichtweg für dumm hält, rät den Eltern, ihre Tochter in eine Anstalt einzuliefern, aber Vater (Gilles Treton) bringt das nicht übers Herz. Marie kommt schließlich aufs Kloster Larnay, auf dem auch andere taube Mädchen wohnen. Oberin...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
2012 stand das "Blaulicht" im Zentrum, diesmal dreht sich alles um den Ball. | Foto: Archivfoto: ersiBILD

IDUS-Sommergaudi wieder in St. Ulrich

7. Auflage für das integrative Event; im Mittelpunkt steht diesmal der Ball. ST. ULRICH. Zum 7. mal findet die IDUS-Sommergaudi statt. Motto: "Alles rollt - rund um den Ball" (div. Spiele und Übungen mit dem Ball): Sonntag, 24. 8., ab 10 Uhr, Kulturzentrum St. Ulrich. Mit Grillerei, Kaffee & Kuchen, Stimmung mit den "Lustigen Tirolern". Es soll wieder ein integratives Fest für Menschen mit und ohne Behinderung sein.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Elternplattform Integration Bewegt Uns. | Foto: ÖRK
3

Mit Spagat in den Beruf

Das heimische Rote Kreuz hilft, Jugendliche mit Behinderung in die Berufswelt zu integrieren. REGION PURKERSDORF. "Integration Bewegt Uns" (IBU) heißt die Plattform des Roten Kreuzes Purkersdorf-Gablitz, die Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Beratung und Erfahrungsaustausch bietet. Nun wurde das Projekt "Spagat" präsentiert, welches künftig dabei helfen soll, die Jugendlichen in die Berufswelt zu integrieren. Fritz Neumayer, selbst Vater eines Mädchens mit Down-Syndrom, konnte...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Die Vortragenden stellten ihre Sichtweise dar und tauschten Erfahrungen aus.

"Wer von uns hat keine Schwächen"

Über die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung wurde in Gröbming diskutiert. In Gröbming fand die Veranstaltung „Was (be-)hindert uns“ in Kooperation mit Wirtschaftskammer, Land Steiermark, AMS und Bundessozialamt statt. Dabei wurde über finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung gesprochen. Gertrud Oberberger von der JobAllianz gab eine Überblick über das Pro und Contra bei der Einstellung. Mehr Pros Bei der abschließenden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
In sogenannten Trainingswohnungen werden Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder weiteren Behinderungen im Grazer Odilien-Institut auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. | Foto: Odilien-Institut Graz

Wohnung mit Betreuung für blinde oder sehbehinderte Menschen im Odilien-Institut

In sogenannten Trainingswohnungen werden Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder weiteren Behinderungen im Grazer Odilien-Institut auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. Im Grazer Odilien-Institut gibt es fünf Wohnungen, in denen Menschen mit Seh- oder weiteren Behinderungen selbständig wohnen, dabei aber von Trainern begleitet werden. Unterstützung gibt es dabei in folgenden Bereichen: - Haushaltsführung behindertengerechte Organisation eines Haushaltes, Instandhaltung.... - Mobilität...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
16

7. Musikantenstammtisch für Menschen mit und ohne Behinderung

Am Samstag den 6. April fand im Gasthof Reiter in Pinsdorf der 7. Musikantenstammtisch, der vom Agenda 21 Arbeitskreis Integration und dem OÖ Zivil-Invalidenverband organisiert wurde, statt. Burgermeister Ing. Dieter Helms begrüßte die anwesenden Gäste und die Musiker. Die Musiker unterhielten mit ihrem Spiel die zahlreichen Gäste und sorgten mit ihren Darbietungen für gute Stimmung. Wo: Gasthof Reiter, Vocklabrucker Strasse 7, 4812 Pinsdorf auf Karte anzeigen

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden
5

Musizieren verbindet Menschen mit und ohne Behinderung

Menschen mit Behinderung können oft aufgrund unterschiedlicher Barrieren an Veranstaltungen nur gelegentlich teilnehmen. Andererseits wissen viele Mitmenschen ohne Behinderung nicht, wie sie mit diesem Thema umgehen sollen. So sind sich viele unsicher, wie sie Menschen mit Behinderung ansprechen oder ihnen Hilfe anbieten sollen. Aus diesem Grund wurde der Stammtisch für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ins Leben gerufen. Er soll helfen, Barrieren und Hemmungen abzubauen und gemeinsam die...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden
Foto: BB
1

Mit Linsen in den Schuhen

Wie es ist, körperlich beeinträchtigt zu sein, erfuhren Mattseer Schüler im Projekt "Aus anderer Sicht". MATTSEE (grau). Wie hoch die Klingel vor der Türe hängt, das interessiert die meisten Menschen wenig. Für einen Mitbürger im Rollstuhl kann dies jedoch eine unüberwindbare Hürde bedeuten. Genauso kann Kopfsteinpflaster, über das Kinder leichtfüßig hinweg traben, für einen älteren Menschen anstrengend wie eine Bergtour werden. Wie man den Alltag mit Beeinträchtigungen erlebt, das erfuhren die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Der Vorstand bei der Jahreshauptversammlung des Vereins IDUS. | Foto: IDUS

Sportveranstaltungen für Menschen mit Behinderung

ST. ULRICH (bp). In St. Ulrich fand die Jahreshauptversammlung des Vereins IDUS (Integration durch Sport) statt. Obfrau Monika Atzl blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück und erinnerte an Höhepunkte, wie die IDUS-Sommergaudi, die IDUS-Winterspiele sowie die Teilnahme am IVV-Wandertag und am Dorfadvent in St. Ulrich. Weiters wurde der Verleih des „Bi-Skis“ bei der Bergbahn Pillersee hervorgehoben. Obfrau-Stellvertreter Richard Müller legte aus privaten Gründen sein Amt nieder, als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Anzeige
„Alle Menschen, ohne Unterschiede und egal ob beeinträchtigt oder nicht, egal welcher Hautfarbe, welcher ethnischer oder sozialer Herkunft sind in ihrer Menschwürde gleich und haben das unumstößliche Recht, ihre Bildungsmöglichkeiten frei zu wählen“, macht Beate Prettner klar.

SPÖ Kärnten fordert mehr Bewusstsein für Menschenwürde in Inklusions- und Integrationsdiskussion ein.

LRin Beate Prettner: Wir setzen uns für Freiheit aller Menschen auch im Zugang für Bildungsmöglichkeiten ein. Gelebte Integration bedeutet zu allererst bewusst zu machen, dass alle Menschen in ihrer Würde gleich sind!“ „Alle Menschen, ohne Unterschiede und egal ob beeinträchtigt oder nicht, egal welcher Hautfarbe, welcher ethnischer oder sozialer Herkunft sind in ihrer Menschwürde gleich und haben das unumstößliche Recht, ihre Bildungsmöglichkeiten frei zu wählen“, macht SPÖ-Landesrätin Beate...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
2

Auszeit - Integrative Betreuung für Kinder - 2012

"Auszeit" ist eine integrative Betreuung für Kinder und junge Menschen mit und ohne Behinderung jeden dritten Samstag im Monat. Am Programm stehen je nach Jahreszeit Ausflüge und kreative Aktivitäten. Ort: Oberndorf bei Salzburg, Werkstätte der Lebenshilfe, Watzmannstraße 47, Träger: Lebenshilfe in Kooperation mit Forum Familie Termine 2012: 21.1., 18.2., 17.3., 21.4., 19.5., 16.6., 15.9., 20.10., 17.11., 15.12., Nähere Infos und Kontakt: http://www.salzburg.gv.at/1204_flachgau_auszeit.pdf Wo:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Die Bezirksschulinspektorin des Schulbezirkes Hallein mit den deutschen Projektpartnern und  Schülern der VS Burgfried. | Foto: Privat

Rhythmus ohne Einschränkung

Integration von Schülern mit Behinderung funktioniert gut mit Musik HALLEIN (tres). Wenn in der Integrationsklasse 4 c an der VS Hallein-Burgfried gemeinsam musiziert wird, sind alle Kinder mit Feuereifer dabei: Alle machen mit - normal begabte Kinder ebenso wie Kinder mit Beeinträchtigungen. Unter dem Titel „Rhythmus verbindet“ haben sich die Bezirksschulinspektorin des Tennengaus, Hannelore Kaserer, und ihre Kollegin Annette Ernst aus Mainz zusammengetan, um in den Volksschulen die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.