Internet

Beiträge zum Thema Internet

Die DPB arbeitet bei jedem Wetter, um die Lehrverrohrung fertigzustellen. | Foto: Gemeinde Hohenthurn
3

Hohenthurn investiert in Zukunft
Glasfaserausbau schreitet zügig voran

HOHENTHURN. In der Gemeinde Hohenthurn wird derzeit mit Hochdruck am Ausbau des Glasfasernetzes gearbeitet. In allen Ortschaften sind die Bautrupps im Einsatz, um die Infrastruktur für schnelles Internet flächendeckend auszubauen. Die Arbeiten laufen planmäßig und schreiten zügig voran. LeerverrohrungAktuell befindet sich das Projekt in der Phase der Leerverrohrungsverlegung – das bedeutet, dass derzeit noch keine Haushalte direkt an das Glasfasernetz angeschlossen sind. Die Voraussetzungen für...

Albert Wutscher, Landesobmannstellvertreter des Seniorenbundes Kärnten (links), und Thomas Richter, Bundes- und Landesobmann des Seniorenrings, über die Probleme ihrer Mitglieder in der digitalen Welt. | Foto: Adobe Stock/dikushin
3

"Nicht auf die Senioren vergessen"
Wenn die Onlinewelt zur Hürde wird

Vor allem ältere Menschen stoßen im Umgang mit dem Internet immer häufiger an ihre Grenzen. In der Draustadt helfen Pensionistenverband, Stadt Villach und "KAERSTIN" den überforderten Senioren. VILLACH, VILLACH LAND. Die zunehmende Digitalisierung stellt vor allem ältere Menschen immer häufiger vor Probleme im Alltag. Immer mehr Behördenwege können nur noch digital erledigt werden. Wer im Umgang mit Internet, Smartphone und Computer nicht fit ist, läuft Gefahr, an den Rand der Gesellschaft...

Vor allem auf ältere Menschen haben es die Betrügerbanden abgesehen. | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten
2

Auch in Villach
In der Weihnachtszeit häufen sich die Betrugsversuche

Nicht nur, aber vermehrt in der Weihnachtszeit kommt es zu Telefon- und Internetbetrugsversuchen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden vor allem ältere Menschen hinters Licht geführt. VILLACH, VILLACH LAND. Alten Leuten das Geld aus der Tasche locken. Genau darauf haben sich organisierte Banden spezialisiert. Die Methode ist unter dem Namen Enkeltrick, Kautionstrick, Neffentrick oder Nichtentrick bekannt und läuft immer gleich ab. Gerade in der Weihnachtszeit kommen solche Betrugsversuche...

Der Mann überwies insgesamt mehrere zehntausend Euro. | Foto: stock.adobe.com/Pungu x (Symbolfoto)

Überwies hohe Geldsummen
54-Jähriger auf Betrüger-Homepage hereingefallen

Ein Mann aus dem Bezirk Villach Land fiel auf eine betrügerische Homepage eines vermeintlichen Finanzdienstleisters herein. Mehrere zehntausend Euro wurden von ihm überwiesen. VILLACH LAND. Ein 54-jähriger Mann aus dem Bezirk Villach-Land wurde Mitte August auf die Homepage eines vermeintlichen Finanzdienstleisters aufmerksam, der große Gewinne versprach. In weiterer Folge wurde er mehrfach dazu aufgefordert mittels Überweisungen sein Geld zu investieren, da die Gewinnchancen bei der...

Die bauliche Umsetzung der sieben Kilometer langen Hochleistungs-Anschlussleitung beginnt bereits im Herbst 2023. | Foto: Technologiepark Villach (tpv)

Im Herbst geht's los
Neuer Datenhighway zum Villacher Technologiepark

Im Herbst erhält der Technologiepark Villach einen Anschluss an das internationale Daten- highway-Netz. Die Kooperation von Stadt Villach und Landes-Gesellschaft „Breitband- initiative Kärnten GmbH“ verspricht bestmögliche Infrastruktur. VILLACH. Der Technologiepark Villach (tpv) steht vor einem großen Entwicklungsschritt: Im Herbst wird er an das internationale Datenhighway-Netz angebunden. Dabei handelt es sich um ein globales System besonders leistungsstarker Kabelverbindungen. Sie...

Auf junge Menschen wirken soziale Medien immer öfter wie eine Droge. | Foto: ColiN00B/Pixabay.com

Gesundheit im Netz bewahren
Gefangen in den Weiten der sozialen Medien

Das Handy und die damit verbundenen Apps sind heutzutage kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Der eigene Konsum kann aber durchaus psychische Leiden und Abhängigkeit verursachen. ÖSTERREICH. Knapp die Hälfte der österreichischen Bevölkerung ist regelmäßig in sozialen Medien wie Facebook, TikTok oder Instagram unterwegs. Die Gruppe der intensivsten Nutzer bilden Heranwachsende. Jugendliche Mädchen verbringen im Schnitt bis zu drei Stunden täglich mit einschlägigen Apps. Die "Droge" InternetIn...

Derzeit werden unzählige junge Frauen von einem gewissen "Marcel" über das Telefon gestalkt. Die Polizei braucht konkrete Anzeigen! | Foto: Adobe Stock/Marks
2

Villacher Stalker
Opfer: "Er hat nicht aufgehört, mich anzurufen"

Immer mehr junge Frauen aus den Bezirken Villach Stadt und Land werden derzeit von einem gewissen "Marcel" telefonisch belästigt. Die Polizei ist in solchen Fällen machtlos, wenn keine Anzeige erstattet wird. VILLACH, VILLACH LAND. "Er hat mich pausenlos angerufen, die Worte ,Hallo, da is der Marcel' ins Handy gestöhnt", schildert eine Woche-Leserin. "Mitten in der Nacht hat mich der Typ aus dem Schlaf gerissen. Am Morgen ging es schon weiter", erklärt eine weitere Frau. Die Masche ist immer...

Der Breitband-Ausbau soll in Kärnten voranschreiten, wenn der Bund für Förderungen grünes Licht gibt. | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20

Glasfaser
Breitband-Ausbau in 21 Gemeinden beantragt

Fast 15.700 Haushalte in Kärnten könnten durch neue Ausbau-Projekte mit Breitband versorgt werden. Bei den Bundesförderstellen wurden nun Projekte mit einem Investitionsvolumen von 58 Millionen Euro eingereicht. KÄRNTEN. Durch die Corona-Krise ging der digitale Wandel schneller als gedacht – oder auch geplant – vonstatten. "Die wichtigste Grundlage für reibungslose Abläufe ist dabei die gute Internetverbindung. Um diese kärntenweit und auch abseits der Ballungszentren auf eine neue Qualität zu...

Mit der Ballade "Wie a Kind" schaffte Ina Regen im Dezember 2017 den Durchbruch. | Foto: Foto: Gerd Schneider
2

Coronavirus
Sängerin Ina Regen lädt zum Internet-Konzert

Bis auf Weiteres sind aufgrund des Coronavirus alle Live-Konzerte gestrichen. Ina Regen lädt daher zu einem ganz besonderen "Candle Light Konzert" via Facebook ein. WIEN. Machen sie sich einen schönen Abend und genießen sie ein Live-Konzert. Ein Satz, der in Zeiten der Corona-Krise völlig undenkbar ist. Sängerin Ina Regen will dies trotzdem möglich machen und veranstaltet am Freitag, 20. März, erstmals ein Konzert via Internet-Stream. Beginn ist um 20 Uhr. Die Künstlerin wird in ihrer Wohnung...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

Per Telemedizin können jederzeit Gesundheitsfragen gestellt werden. | Foto: olessya.g/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Medizin der Zukunft im Blick

Viele Technologien sind heute schon zur Gewohnheit geworden. Das wurde auch im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten diskutiert. „Mehr als 93 Prozent informieren sich im Internet, bevor sie einen Arzt auswählen“, berichtete etwa Janis Jung, von der qualitätsgesicherten Plattform Mooci, die der Ärztesuche dient. Andere technologische Möglichkeiten, wie die elektronische Gesundheitsakte ELGA, werden hingegen noch mit Skepsis beäugt. ELGA wenig genutzt„Im ELGA-Portal...

Foto: Luther Bottrill by unsplash.com
1 3

Interview mit Cyber-Experte und Buchautor Cem Karakaya
Das sind die Gefahren im Internet

Die Internetkriminalität ist auch 2018 in Österreich gestiegen. Wie gefährlich ist die Digitalisierung? WIEN. Cyberkriminalist und Buchautor Cem Karakaya über die größten Gefahren im Netz, die Leichtsinnigkeit der User und darüber, wie man Hackern das Leben schwer machen kann. Was sind denn die größten Gefahren im Internet? CEM KARAKAYA: Die größte Gefahr sitzt nur 50 Zentimeter vom Bildschirm entfernt. Der Computer rechnet mit allem, aber nicht mit seinem Benutzer. Wie kann ich mich schützen?...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Unbekannter verschaffte sich Zugriff auf IT-System. Das kostete. | Foto: pixabay

Töschling/Pörtschach
Zugriff auf Computersystem wurde teure Angelegenheit

Unbekannter verschaffte sich Zugriff auf IT-System. Mehrere Tausend Euro Schaden. TÖSCHLING/PÖRTSCHACH. Mehrere Tausend Euro Schaden hatte ein widerrechtlicher Zugriff auf ein IT-System zu Folge.  Zugriff auf Modem Zwischen Ende Dezember vergangenen Jahres und Anfang Jänner 2019 verschafften sich bisher Unbekannte den Ermittlungen zufolge unbefugt Zugriff auf einen sogenannten Internetwürfe (Modem/Router).  Dieser ist in Besitz eines 58-jährigen Mannes aus Töschling. Mehrwert-SMS verschickt...

Wenn das eigene Kind ständig online ist, müssen Eltern hellhörig werden. | Foto: Syda Productions / Fotolia
1

Jugendliche im Netz der Sucht gefangen

Auf Computer, Handy und Internet können die meisten Kinder und Jugendlichen nur schwer verzichten. Bei rund vier Prozent der europäischen Jugendlichen entwickelt sich aus dem Internetgebrauch sogar eine Sucht, die ihre Gesundheit gefährdet. „Wir können nicht in Stunden messen, ab wann die Nutzung des Internets oder Computers krankhaft ist, aber wir haben Patientinnen und Patienten, die bis zu 60 Stunden unter der Woche und quasi das gesamte Wochenende im Internet surfen oder online spielen“,...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Kontrolle ergab: Lkw-Fahrer hat Führerschein im Internet gekauft

ARNOLDSTEIN. Am Donnerstagabend, bei einer Verkehrskontrolle auf der Südautobahn im Gemeindegebiet von Arnoldstein, zeigte ein 44-jähriger polnischer Lkw-Fahrer einen Führerschein vor, der den Polizisten seltsam vorkam. In kurzer Zeit war das "Dokument" als Fälschung erkannt, es wurde sichergestellt. Online-Shopping Bei der Einvernahme staunten die Polizisten nicht schlecht: Der Pole gab an, den gefälschten Schein vor einigen Monaten im Internet erworben zu haben. Der Mann wird angezeigt.

Informierten über den Breitband-Ausbau: Marcus Grausam, Gaby Schaunig und Karl Dovjak (v. l.)
1

Breitband-Ausbau in 62 Kärntner Gemeinden

A1 investiert bis 2020 zwischen 60 und 70 Millionen Euro in den Breitband-Ausbau. A1 Glasfasernetz soll zusätzlich über 54.000 Haushalte erreichen. KÄRNTEN. In Keutschach, einer von 62 Gemeinden, in denen der Breitband-Ausbau fixiert wurde, präsentierten Technologiereferentin LH-Stv. Gaby Schaunig, A1-Technikvorstand Marcus Grausam und Bgm. Karl Dovjak die Pläne bis 2020. 1.000 neue Glasfaser-Kilometer sollen entstehen. Derzeit sind 70 Prozent der Kärntner Haushalte (210.000) über das...

Symptome im Internet zu recherchieren kann zu schockierenden Ergebnissen führen. | Foto: Drobot Dean - Fotolia.com

Warum Selbstdiagnosen heikel sind

Dank Dr. Google überschätzen Patienten oft ihre eigene Kompetenz. Fürher war alles noch ein bisschen einfacher. Hatte man gesundheitliche Probleme ging man zum hochverehrten Herrn Doktor und der fand mit Sicherheit die richtige Diagnose. Dass Patienten die behandelnden Ärzte heute stärker hinterfragen, hat sowohl gute als auch schlechte Seiten. Sich bei einem schwierigen Thema eine zweite Meinung einzuholen kann prinzipiell nicht schaden. Ein gewisses Grundvertrauen gegenüber dem Ärztewesen...

  • Michael Leitner
Gesundheit ist in jedem Alter wichtig. | Foto: Monkey Business - Fotolia.com
1

gesund.at: Nützliche Gesundheitstipps auf einen Klick

Gesund bleiben und wieder gesund werden ist den meisten ein sehr großes Bedürfnis. Was dabei hilfreich ist, sind interessante Informationen aus der Welt der Medizin und Gesundheit. Die Internetplattform www.gesund.at informiert auch anhand von Videos und Interviews einfach verständlich über gesunde Ernährung und wohltuende Bewegung, aber auch über Themen, die Geist und Seele bewegen. Gesund.at gehört zur Familie der 129 Bezirkszeitungen der Regionalmedien Austria. Expertengeprüfte Inhalte...

  • Silvia Feffer-Holik
Für Christian Benger ist das Breitband notwendig, um den Wirtschafts- und Arbeitsraum zu sichern und zu stärken. | Foto: pexels

W-Lan-Hotspots in drei weiteren Gemeinden werden ausgebaut

In den Gemeinden Afritz am See, St. Paul im Lavanttal und Arriach werden W-Lan-Hotspots ausgebaut „Die Errichtung von freien W-Lan-Zonen gehört zu den Maßnahmen, die über die Breitbandoffensive für Kärntner Gemeinden unterstützt werden“, teilen heute Gemeindereferentin Gaby Schaunig und Christian Benger mit. Demnächst folgen die Gemeinden Afritz am See, St. Paul im Lavanttal und Arriach. „Bis 2020 sollen insgesamt mehr als 300 Millionen Euro in den Ausbau investiert werden, in 70 Gemeinden...

Sobald es Neuerungen auf meinbezirk.at gibt, teilen wir diese in der "Infogruppe für Regionauten" mit.
24 29 4

Das ist neu beim Versenden von Nachrichten auf meinbezirk.at

Sicherheitsupdate: Captcha-Abfrage beim Versenden von Nachrichten. COMMUNITY. Wer heute schon eine Nachricht auf meinbezirk.at verschickt hat, wird die Neuerung bemerkt haben: Um die Nachricht zu versenden, ist es seit 27. Juli notwendig, eine Captcha-Abfrage zu beantworten. Unter dem Eingabefeld für die Nachricht seht ihr die Captcha-Abfrage. Um die Nachricht zu versenden, müsst ihr beim Feld "Ich bin kein Roboter" unter dem Eingabefeld für die Nachricht mit einem Klick einfach ein Häkchen...

  • Hermine Kramer
Es häufen sich wieder Fälle von Internetkriminalität: Das aktuelle Schadprogramm nennt sich "Cerber" | Foto: Pexels

Achtung! Neue "Ransomware" im Umlauf

Die Polizei warnt vor dem Schadprogramm "Cerber". Wie man sich schützen kann und was man als Opfer tun sollte... "Ransomware" sind Schadprogramme, die im Internet immer wieder vorkommen. Es handelt sich dabei um Erpressungs-Sorftware (auch "Cryptolocker"), aktuell warnt die Polizei vor einer neuen Verschlüsselungs-Software. Sie trägt den Namen "Cerber" und wird meist in Microsoft Office Dokumenten wie Word versteckt. Durch Aktivierung von Makros in den Dokumenten wird "Cerber" aktiv, sehr oft...

Caro Guttner, Regionautin der ersten Stunde, liebt das Fotografieren | Foto: Caro Guttner
2 5 2

Eine Regionautin der ersten Stunde erzählt ...

Caro Guttner aus Spittal über ihr Leben als Regionautin. WOCHE: Du bist seit den Anfängen 2010 Leserreporterin: Warum wurdest Du Regionautin? CARO GUTTNER: Wegen der schönen Fotos, da ich auch sehr gerne fotografiere und sie dann auch posten kann. Auch wegen der tollen Anregungen wie etwa Wanderungen, Veranstaltungen u.v.m. Als eine der ersten Regionautinnen in Kärnten: Welche Erfahrungen hast Du bisher gesammelt? Hauptsächlich gute. Ein weiterer Ansporn für gute Fotos sind auch die...

WOCHE: Seit 20 Jahren auch digitaler Nahversorger! | Foto: WOCHE
7

Mit woche.at auch digital lokal

Auch www.woche.at hat bald 20 Jahre auf dem Buckel. Vom „WOCHE-Onli“ zur Web-Präsenz heute. Damals noch mit „k“ in der URL ging am 28. November 1996 das „WOCHE-Onli“ unter www.kwoche.at online. Zugegeben, damals war der Online-Auftritt eher bescheiden. Zehn Jahre später fand man www.kaerntnerwoche.at schon unter den erfolgreichsten Internetportalen des Bundeslandes wieder. Besonders bekannt und beliebt waren die vielen Bildergalerien von Veranstaltungen, vorangetrieben von Peter Kowal. War...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.