Interview

Beiträge zum Thema Interview

Große Pläne verriet Bürgermeister Günther Brandstätter Redakteurin Alexandra Goll im Interview. | Foto: Monika Kirchhauer
Aktion 6

Pläne für Heldenberg
Ortschef wünscht sich Greißler für alle Orte

Seit 10. November des letzten Jahres ist Günther Brandstätter von der ÖVP Bürgermeister von Heldenberg und folgte auf Peter Steinbach. Wir sprachen mit ihm über seine künftigen Pläne, Blackout-Vorkehrungen und Nahversorger in allen Orten der Gemeinde. HELDENBERG. Günther Brandstätter ist kein Unbekannter in der Gemeinde Heldenberg, war er schon sieben Jahre als Vizebürgermeister im Amt.  BezirksBlätter: "Welche Veränderungen tätigten Sie in ihren ersten Monaten als Ortschef von Heldenberg."...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bürgermeister Markus Brandlmayr (3.v.l.) stand mit seinem Team für ein Foto zur Verfügung. | Foto: BRS/Haslberger
7

Neue Ortsbildoffensive
Marktgemeinde Bad Schallerbach wird bunter

Bei einem Pressegespräch in der Marktgemeinde Bad Schallerbach am 31. März präsentierte Bürgermeister Markus Brandlmayr die neue Ortsbildoffensive der Gemeinde und sprach über kommende Pläne. BAD SCHALLERBACH. Insgesamt drei Ortsbildoffensiven wurden in Zusammenarbeit mit Bürgermeister Markus Brandlmayr und seinem Team verwirklicht. Dazu zählen die Ortsbildoffensive Mobilität, Energie und Ortsmarketing. Engergie-OffensiveBei der Energie-Offensive setzt die Marktgemeinde Bad Schallerbach auf die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Geschäftsführerduo Birgit Aichinger und Herbert Schlossnikl. | Foto: Vöslauer.
2

Serie Energiekrise
Vöslauer investiert seit Jahren in Nachhaltigkeit

Gaskrise, Energiesparen und Teuerungen betreffen nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch unsere Unternehmen. Die Bezirksblätter sprechen mit Betrieben aus dem Bezirk Baden über diese Themen sprechen und erfahren, wie sie damit umgehen. Diesmal sprachen wir mit der Vöslauer Mineralwasser GmbH aus Bad Vöslau.  BADEN. Unsere Fragen zu Gaskrise, Energiesparen und Teuerung beantworteten Birgit Aichinger und Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer der Vöslauer Mineralwasser GmbH. BezirksBlätter:...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Stefan Kaineder (Grüne) ist seit 2020 Landesrat für Umweltschutz, Wasserrecht und Lebensmittelaufsicht.  | Foto: fotokerschi.at
1 3

Stefan Kaineder (Grüne) im Interview
"Sollten jede Woche ein Windrad eröffnen"

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) kritisiert die schwarz-blaue Landeskoalition, fordert mehr Tempo beim Ausbau der Windenergie und will eine PV-Pflicht auf allen Wohn-Neubauten. Energiesparen sei derzeit Bürgerpflicht. Die Grünen fordern 100 zusätzliche Windräder in Oberösterreich. Der zuständige Landesrat, Markus Achleitner (ÖVP), will hingegen bestehende Windräder „hochrüsten“, um mehr Ertrag zu bekommen. Reicht Ihnen das? Das wird niemals ausreichen. Wir brauchen 100 neue Windräder in...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Joachim Friessnig ist seit sechs Monaten neuer Manager der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld.

Interview der WOCHE
"Heißes Wasser wird künftig Gold wert sein"

Im WOCHE-Interview: Joachim Friessnig, der neue Manager der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld über den ökologischen IST-Stand der Region, sein Herzensprojekt und wohin sich die Region in den nächsten Jahren entwickeln sollte. WOCHE: Vor einem halben Jahr hat Joachim Friessnig von seinem Vorgänger Robert Gether die Geschicke als neuer Manager der Klima- und Modellregion (KEM) Fürstenfeld übernommen. Sind Sie mit Ihrer neuen Tätigkeit schon vertraut? Joachim Friessnig: Ja, mittlerweile...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ina Rauter übernahm vor einem Jahr von Gerhard Klocker den Sitz im Spittaler Stadtrat | Foto: Team Kärnten

Ina Rauter
"Möchte positiven Beitrag für Spittal leisten"

SPITTAL (ven). Ina Rauter ist vor genau einem Jahr zur Stadträtin in Spittal befördert worden. Die WOCHE sprach mit ihr über ihre bisherige Zeit in ihrem Amt und künftige Projekte. WOCHE: Sie sind seit einem Jahr Stadträtin für Bildung, Umwelt, Land- und Forstwirtschaft sowie Energie. Wie gehen Sie mit dieser Verantwortung um? RAUTER: Ich bin unserem Langzeitbürgermeister Gerhard Köfer dankbar, dass er mir für diese verantwortungsvolle Position sein Vertrauen geschenkt hat. Mir ist es wichtig,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kommunalkredit-Chef Alois Steinbichler im Interview mit RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber: "Österreich ist international noch immer erste Adresse." | Foto: Arnold Burghardt
5

Interview mit Kommunalkredit-Chef Alois Steinbichler: "Bin noch immer begeisterter Salzkammergutler"

Über das Salzkammergut lässt Alois Steinbichler nichts kommen. Wann immer es geht, verbringt er Zeit in seiner Heimat. Einen Gutteil seines Lebens hat er freilich im Ausland verbracht. Er arbeitete für die US-Banken Continental Illinois und State Street in Wien, London und Zürich. Für die Creditanstalt war er von 1991 bis 1996 in London. Ab Mitte 2001 arbeitete Steinbichler für die UniCredit in Mailand und in Zagreb. Von 2006 bis 2008 half er als Vorstands-Mitglied bei der Sanierung der Bawag....

  • Wolfgang Unterhuber
5

"Der Kunde will Komfort"

BezirksRundschau: Sie haben schon öfters anklingen lassen, dass sich bei den Energieversorgern etwas tun wird müssen. Stichwort Fusionen. Wie schätzen Sie hier die aktuelle Lage ein? Leo Windtner: Verbundchef Wolfgang Anzengruber hat schon gesagt, dass sich die Geschäftsmodelle in der Branche verändern und auch die Profitabilität der Unternehmen sinken wird. Man hat in den vergangenen Jahren sehr viel durch Synergien und Kostensenkungsmaßnahmen auffangen können. Auch wir haben in dem Bereich...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Martin Graf , Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, freut sich über die hohen Wechselraten zu günstigeren Strom- und Gasanbietern. | Foto: Foto: Anna Rauchenberger

Mit Energieanbieter-Wechsel bis zu 510 Euro pro Jahr sparen

Martin Graf, Vorstand der E-Control, über die positive Entwicklung des Wettbewerbs am heimischen Energiemarkt. Wie viele Österreicher haben 2014 davon Gebrauch gemacht, ihren Strom- bzw. Gasanbieter zu wechseln? GRAF: "2014 haben 268.000 Haushalte und Unternehmen ihren Strom- und Gasanbieter gewechselt. Das enstpricht einem Plus von fast 90 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist der höchste Wert seit Liberalisierung des Energiemarktes im Jahr 2001 bzw. 2002. Der Wettbewerb ist damit auch in...

  • Natalie Nietsch
voestalpine-Generaldirektor Wolfgang Eder. | Foto: voestalpine

voestalpine-Chef fordert von Politik: "Wir brauchen jetzt Entscheidungen"

voestalpine-Generaldirektor Wolfgang Eder sieht Österreich wegen der sinkenden Ausbildungsqualität langfristig in ein Mega-Problem laufen. Er will die Bildungspolitik in der Hand jener sehen, "die wirklich etwas zu sagen haben". Mit der Grundsatzfrage "Wie sieht die Stahlerzeugung der Zukunft aus" stellt er ob der raschen technologischen Entwicklung für sein Unternehmen die Hochöfen in Frage. BezirksRundschau: Die voestalpine hat 500 Konzerngesellschaften mit Standorten in mehr als 50 Ländern...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
4

Zehn Jahre in den eigenen Schuhen

Matthias Stadler ist seit 2004 St. Pöltens Oberhaupt. Ein Gespräch über Veränderung und Fußstapfen. Herr Bürgermeister, inwiefern steht das neue Sommerbad symbolisch für die Veränderungen, die sich in St. Pölten in den vergangenen zehn Jahren vollzogen haben? "An Bädern lässt sich etwa festmachen, was sich in den letzten Jahren mit Blick auf die Energieeffizienz verändert hat. Man könnte dahingehend auch den Wohnbaubereich nennen: Wir haben in den letzten Jahren etliche Wohnungen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Leo Windtner feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum als Generaldirektor der Energie AG. | Foto: Energie AG

"Man ist immer nur auf dem Weg"

Leo Windtner, Generaldirektor der Energie AG, im Interview. Leo Windtner, Generaldirektor der Energie AG, im Interview. BezirksRundschau: Sie meinten, wenn sich nicht bald was tut, kommt nach der Finanz- die Energiekrise. Stichwort Leitungsnetz. Leo Windtner: An der kritischen Situation hat sich überhaupt nichts geändert. Es ist im Gegenteil wahrscheinlich die Lage noch ein Stück kritischer, weil nach wie vor die notwendigen Netzausbauten nicht erfolgen können. Der österreichweite 380-KV-Ring...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.