Investition

Beiträge zum Thema Investition

Start für Sanierung der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp

Arlbergschnellstraße
ASFINAG investiert 6,5 Millionen Euro in mehr Sicherheit

KLÖSTERLE, DALAAS. Start für die Sanierung der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel. Jeweils eine Fahrspur pro Richtung bliebt für Verkehr offen. Die Arbeiten dauern bis Anfang November 2020. Sanierung startet am 22. Juni Am 22. Juni beginnt die ASFINAG mit Sanierungen auf der S 16 Arlberg Schnellstraße im Bereich von Klösterle. Unter anderem erneuert die ASFINAG den Fahrbahnbelag und saniert die Über- und Unterführungen bzw. die Stützmauern in diesem Bereich....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Investitionen im Baubereich in Jochberg. | Foto: Kogler

Jochberg - Bautätigkeiten
Gerüstet für Sicherheit und Winterdienst

JOCHBERG (red.). Bgm. Günter Resch bilanzierte in der Gemeindezeitung Bautätigkeiten des Jahres 2019 und blickte auf Vorhaben im heurigen Jahr. "Es wurden zahlreiche Reparaturen und Struk- turverbesserungen vorgenommen. Unser Ziel ist es, 'step by step' am Versorgungssystem zu arbeiten, um dieses zu erhalten bzw. zu verbessern. Der Bauhofneubau wird im Frühjahr 2020 fertiggestellt. Nun sind auch unsere Schutzwege samt Beleuchtung fertiggestellt. Die Schutzwege sind nun am neuesten Stand der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landesrat Ludwig Schleritzko, Landtagsabgeordnete Doris Schmidl und Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch präsentieren das Bauprogramm für St. Pölten | Foto: LR Schleritzko

Bezirk St. Pölten
8,4 Millionen Euro für Sicherheit auf den Straßen in St. Pölten

Noch nie starben so wenig Menschen auf Niederösterreichs Straßen wie in den letzten drei Jahren.  ST. PÖLTEN. Das Land NÖ wird auch 2020 kräftig in das Landesstraßennetz investieren. „Wir planen, in diesem Jahr 125 Mio. Euro zu investieren. Davon werden 8,4 Millionen Euro in den Bezirk St. Pölten fließen, wo 61 Baulose umgesetzt werden sollen. Unser großes und wichtigstes Ziel ist, die Sicherheit auf Niederösterreichs Straßen weiter zu erhöhen und darüber hinaus die Lebensqualität entlang...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Bürgermeister Gerald Schmid und GR Klaus Wallner mit Vertretern der Exekutive. | Foto: KK

Investitionen
Knittelfeld setzt auf Sicherheit

Videoüberwachung, Brandschutz und Verkehr werden heuer in der Eisenbahnerstadt angegangen. KNITTELFELD. Die Sicherheit seiner Einwohner lässt sich die Stadtgemeinde Knittelfeld auch heuer einiges kosten. Gemeinsam mit den Experten der Polizei wurden Maßnahmen vorgestellt, die heuer im Stadtgebiet umgesetzt werden sollen. Sicherheitsreferent Klaus Wallner und Bürgermeister Gerald Schmid sind diesbezüglich in ständigem Kontakt mit der Exekutive. Mehrere Maßnahmen Brandschutz: Insgesamt werden 2,5...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Am aktuell tief ver- und beschneiten Astberg soll im Sommer eine Pony-Alm Familien mit Kindern den Goinger Hausberg schmackhaft machen. | Foto: Gmedia
7

1,6 Millionen Euro investiert
Bergbahnen Ellmau-Going bauen auf Winter und Sommer

Die Bergbahnen Ellmau-Going, Teil der "SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental" investierte jüngst 1,6 Millionen Euro in Pisteninfrastrktur für den Winter und will auch im Sommer den Astberg stärker beleben – mit Ponys. BEZIRK (red). Die jüngste Investition der Bergbahnen Ellmau-Going betraf den Bau zweier Über- sowie einer Unterführung an der Hausberg-Abfahrt Richtung Ellmau, um Überschneidungen der Straße und der Piste zu vermeiden. „Auch die Pistenpräparierung mit Seil über die Straße war nicht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Präsentierten das Projekt Verlegung Umfahrungsstraße: Bgm. Helmut Mall, Bauamtsleiter Michael Rainer und Bernhard Prantauer (v.l.).
6

Umfahrungsstraße verlegt
St. Anton: Verkehrsberuhigung und mehr Sicherheit

Nach einer Bauphase von rund einem Jahr wurden die Arbeiten zur Verlegung der Umfahrungsstraße abgeschlossen. 4 Millionen Euro wurden investiert. Verlegung der Umfahrungsstraße in St. Anton am Arlberg ST. ANTON (otko). Die Umsetzung des Projekt Verlegung Umfahrungsstraße in St. Anton am Arlberg wurde zum Beginn der Wintersaison abgeschlossen. Rund 4 Millionen Euro wurden von der Gemeinde St. Anton am Arlberg investiert, wobei das Land Tirol und die ASFINAG rund 1,3 Mio. Euro an Förderungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LAbg. Bgm. Markus Ulram, Kommandant HBI Robert Stadler, Vizekommandant Reinhard Wimmer, Verwalterin Denise Mayer, Vbgm. Ing. Paul Brunner, Feuerwehrbeiräte GV Gerald Knöbl und GR Paul Jezik | Foto: Ulram

Neue Ausrüstung für Feuerwehr Halbturn

HALBTURN. Die Freiwillige Feuerwehr ist eine der wichtigsten Organisationen in den Gemeinden. Mit viel Aufwand sorgen die freiwilligen Frauen und Männer für die Sicherheit. Das kann aber nur gewährleistet werden, wenn die nötige Ausrüstung vorhanden ist. "Das wichtigste ist, dass die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr sicher und unverletzt von den Einsätzen zurück kommen", ist LAbg. Bgm. Markus Ulram überzeugt. Investition in Feuerwehr "Wir investieren jedes Jahr in die Ausrüstung und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Bürgermeister Hermann Hartleb mit Ewald Jantscher. Foto: ÖBB

Drei Millionen für die Sicherheit

In St. Georgen ob Judenburg wurden gleich sechs Bahnübergänge entschärft. ST. GEORGEN/JDBG. Bahnübergänge sind stets neuralgische Stellen im Straßenverkehr und oftmals eine Gefahr für Autolenker, Radfahrer und Fußgänger. In der Gemeinde St. Georgen ob Judenburg konnten nun gleich sechs Eisenbahnkreuzungen entschärft werden. Eine wurde durch eine Brücke ersetzt, fünf weitere wurden aufgelassen oder durch Unterführungen ersetzt. Sicherheit "Damit kann die Verkehrssicherheit in diesem Bereich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Landesrat Schleritzko: "NÖ investiert bis 2020 1,3 Milliarden Euro. Damit können wir nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch rund 18.000 Arbeitsplätze absichern." | Foto: Hicker

3.400 "orange Engel" für 14.000 Kilometer Straßen

Landesrat Ludwig Schleritzko im Bezirksblätter-Interview über den niederösterreichischen Straßendienst, Investitionen in Infrastruktur und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Welche Aufgaben hat der NÖ Straßendienst? Unser Land liegt mit seinem rund 14.000 Kilometer langen Straßennetz deutlich vor anderen Bundesländern und auch pro Einwohner über dem österreichischen Durchschnitt. Unsere 3.400 Mitarbeiter im Straßendienst kümmern sich sowohl im Sommer als auch im Winter darum, dass die Straßen in...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Spektakuläre Übung in der Stahl Judenburg. Foto: STJ/Pashkovskaja

Stahl Judenburg setzt auf Sicherheit

Hohe Investition und spektakuläre Übung in luftiger Höhe im Stahlwerk. JUDENBURG. Ein Einsatz bei Eiseskälte in rund 20 Metern Höhe ist kein Zuckerschlecken. Deshalb gibt es in der Stahl Judenburg dafür auch drei eigens ausgebildete Industriekletterer. Sie haben vergangene Woche gemeinsam mit Feuerwehr, Rotem Kreuz, Polizei und Bergrettung den Ernstfall geübt. Szenario Annahme war, dass während des Austauschs einer Lampe ein Mitarbeiter einen Kollaps erleidet und aus luftiger Höhe geborgen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Heuer startet das Projekt Wildbachverbauung am Leiflinger Bach, die Maßnahmen dafür sind sehr umfangreich | Foto: KK
2

"Maßnahmen zum Schutz der Anrainer"

In Leifling startet heuere ein Großprojekt: die Erneuerung der Wildbachverbauung. DELLACH (aju). Die Wildbachverbauung in Leifling hat ihre Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren nun überschritten. Deshalb ist es an der Zeit, wichtige Neuerungen umzusetzen. Große Investitionen Die baulichen Maßnahmen werden insgesamt mit Kosten von circa zwei Millionen Euro beziffert. Finanziell daran beteiligt sind neben dem Bund und dem Land auch die Gemeinde und die Interessenten. Bei den Interessenten handelt es...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Im Bild: Stadtrat Gerhard Windbichler mit Julia, die sich bereits auf den Besuch der NNMS Ternitz im kommenden Herbst freut, mit ihrem Bruder Sebastian. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Bauarbeiten um 3.000 Euro für mehr Sicherheit

Und der Baumdoktor hat entschieden: Pappeln müssen geschnitten werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Der Ternitzer Schulcampus beherbergt die Neue NÖ Mittelschule, die Polytechnische Schule und das Bundesoberstufenrealgymnasium. Hunderte Schüler kommen tagtäglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Moped aber auch im Auto ihrer Eltern zu den Bildungseinrichtungen. Stadträtin Andrea Reisenbauer hat deshalb angeregt, den Wartebereich beim Buswartehäuschen in der Straße...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Die Vorbereitung auf den Straßenverkehr

In sicherer Umgebung können Kinder nun in Aspang das Verhalten im Straßenverkehr üben. Bei der Zufahrt Richtung Freibad errichtete die Gemeinde einen Verkehrserziehungsplatz mit Schutzweg, Kreisverkehr und vielem mehr. Bürgermeister Hans Auerböck (ÖVP): "Das hat 50.000 Euro gekostet." Zumindest fürs Bezirksblätter-Foto hielt Bezirksinspektor Manfred Otter den "Verkehr" am Verkehrserziehungsplatz an, damit der Ortschef sicher den Schutzweg überqueren kann.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Land fördert Wehren Luising, Oberdrosen und Punitz

Knapp 19.800 Euro Förderungen hat die Landesregierung für die Anschaffung von Katastropheneinsatzgeräten freigegeben. Das teilte Landeshauptmann-Stv. Franz Steindl mit. Neun Wehren werden damit beim Geräteankauf unterstützt. Unter ihnen befinden sich auch die Feuerwehren Luising, Oberdrosen und Punitz, weiters die Wehren Bad Tatzmannsdorf, Breitenbrunn, Großwarasdorf, Kleinhöflein, Markt Allhau und Neufeld. Angeschafft werden bzw. wurden Überlebensanzüge, Hochleistungslüfter oder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Neuer Busbahnhof in Zwettl feierlich eröffnet

Sichere Kampbrücke soll für Schüler das Problem Gartenstraße vergessen machen ZWETTL (bs). Musiker des Vereins C.M. Ziehrer leiteten eine neue Ära ein. Das Problem Gartenstraße, welches viele Jahre für prekäre Situationen auf dem Weg zur Schule gesorgt hat, wird endgültig zu den Akten gelegt. Neben dem neuen Busbahnhof auf der anderen Seite des Kamp-Flusses wurde am Mittwoch, 11. September um 11 Uhr auch eine Fußgängerbrücke eröffnet. Außerdem wurde, wie vor einigen Wochen berichtet, auch die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Bruck schaut auf die Sicherheit

BRUCK i.Z. (red). Der Schutz vor Naturgefahren ist in der Zillertaler Gemeinde Bruck ein wichtiger Teil der getätigten Investitionen. Heuer wurden und werden in einem Gemeinschaftsprojekt zwischen Gemeinde, Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und der Interessentschaft „Grünwiesweg“ 185.000 Euro in die Sicherheit für Bruck am Ziller investiert.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.