IVB

Beiträge zum Thema IVB

Der Masterplan Gehen stellt den Fußgänger in den Mittelpunkt. Die Bevölkerung in lnnsbruck legt durchschnittlich 32% der täglichen Wege zu Fuß zurück. | Foto: RMS / Reinisch
3

Fußgänger, Radfahrer, Autos - Mobilitätsstudie
So bewegt sich Innsbruck

Weniger Pkws aber mehr Pkw-Nutzung, der Anteil an der Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel ist gestiegen. Innsbruck ist eine Stadt der Fußgänger. Damit erhält der Masterplan Gehen eine noch größere Bedeutung. Die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck wirft einen Blick auf aktuelle Mobilitäts-Zahlen und die Projekte des Masterplans Gehen. INNSBRUCK. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit einem Maßnahmenbündel für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die 500-er Linien zwischen Innsbruck und Hall fahren wieder uneingeschränkt. | Foto: VVT/Hans Friedrich

Neuer Fahrplan
500er-Linien zwischen Innsbruck und Hall fahren wieder ohne Einschränkung

Ab 17. Dezember fahren die Regiobuslinien 503 und 504 zwischen Innsbruck und Hall in Tirol wieder uneingeschränkt im ursprünglichen Takt. Der Mangel an Fahrpersonal machte im Oktober eine Angebotseinschränkung notwendig. TIROL. Die aufgrund von Fahrpersonalmangel seit Oktober eingeschränkt verkehrenden Regiobuslinien 503 (Innsbruck Hauptbahnhof über Rum, Thaur und Absam bis Hall in Tirol) und 504 (Innsbruck Hauptbahnhof über Neu-Rum, Hall-Thaur bis Hall in Tirol Milser Straße) verkehren ab 17....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Erweiterung der Linie 505 ist derzeit aufgrund eines Lenkermangels nicht umsetzbar. | Foto: BezirksBlätter

Linie 505 endet oft am Haller Stadtgraben
Erweiterung aufgrund von Personalmangel derzeit nicht möglich

Anfang Juli wurde vom Verkehrsverbund Tirol und den Innsbrucker Verkehrsbetrieben ein neuer Fahrplan wirksam. In der Stadtgemeinde Hall gab es diesbezüglich Kritik an einer Verschlechterung. HALL. Im Monat Juli fand einer der größten Fahrplanwechsel in der Geschichte von VVT und IVB statt. In enger Zusammenarbeit wurden über den Sommer für zahlreiche Gemeinden die Streckenführungen optimiert und angepasst. Auch Anregungen und Wünsche von Kunden wurden in den neuen Fahrplan eingearbeitet. Für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Viel Neues auf den Linien der IVB und VVT ab 9.7. 2023. | Foto: BezirksBlätter

Fahrplanänderung ab 9. Juli
Alle Details zu den Änderungen im Öffi-Verkehr

Die BezirksBlätter haben alle Details zur aktuellen Fahrplanänderung am 9. Juli zusammengefasst. Die Änderungen sind weitreichend und betreffen eine Vielzahl von Linien. TIROL. Dieser Sommer hat es beim Verkehrsverbund Tirol und den Innsbrucker Verkehrsbetrieben in sich: neue Strecken, neue Takte, neue Liniennummern. Die Neuerungen betreffen Innsbruck, den Großraum der Landeshauptstadt und über 40 Gemeinden – von Nassereith bis Tulfes und vom Kühtai bis Schwaz. Am 9. Juli findet einer der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Wenn alles nach Plan läuft, sollen die ersten der insgesamt 15 neuen elektrischen Busse im Dezember geliefert werden und ab dem kommenden Jahr den öffentlichen Verkehr der Stadt sauberer machen.  | Foto: IVB
Aktion

Öffentlicher Verkehr
In Innsbruck fahren bald 15 neue Elektrobusse

Im vergangenen Jahr waren in Innsbruck mehrfach elektrische Busse zu Testzwecken im Einsatz. Diese Testphase ist nun abgeschlossen und 15 elektrisch betriebene Busse wurden EU-weit ausgeschrieben. Die ersten sollen noch Ende des Jahres geliefert werden und den öffentlichen Verkehr dekarbonisieren. In 10 bis 15 Jahren soll dann der gesamte öffentliche Nahverkehr elektrisch fahren.  INNSBRUCK. Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe erhalten ab Dezember dieses Jahres die ersten elektrisch betriebenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
In zehn Kategorien konnte die IVB den ersten Platz in der Befragung erreichen. | Foto: IVB

Fahrgast-Zufriedenheit
Bestnoten für Innsbrucker Verkehrsbetriebe

INNSBRUCK. Insgesamt 37 Verkehrsunternehmen und -verbünde haben sich am ÖPNV-Kundinnen- und Kundenbarometer beteiligt. In zehn Kategorien konnte die IVB den ersten Platz im Städtevergleich erreichen.   Internationaler VergleichIm Zeitraum von 29. April bis 13. August wurden 500 Innsbruckerinnen und Innsbrucker telefonisch zu über 40 Leistungsmerkmalen befragt. Ein besonderer Schwerpunkt lag hierbei auf den  Auswirkungen von Corona auf den öffentlichen Verkehr: Mehr als 50 Prozent der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Die Zukunft der IVB-Busflotte: E-Busse | Foto: Schneiderbauer
2

Öffis
Klimafit in die Zukunft

INNSBRUCK. Die Zukunft des öffentlichen  steht im Mittelpunkt der Politik. Der Bund soll bis zu 85 Prozent der Mehrkosten übernehmen, die durch die Beschaffung klimafreundlicher Fahrzeuge anfallen, um die Gemeinden auf diesen Weg zu unterstützen. Die IVB wollen in Kürze den Gemeinderat über die Umstellung auf E-Busse und wasserstoffgetriebenen Fahrzeuge informieren. Klimafreundliche Öffis"Mit dem bisherigen Ausbau der Tram konnten wir bereits mehr als 50 Prozent der Fahrten im öffentlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die IVB verkehren nach Samstagfahrplan, Mund-Naschen-Schutz ist Pflicht. | Foto: IVB

IVB
Mit 14.4. gilt Samstagfahrplan und Mund-Nasen-Schutz-Pflicht

INNSBRUCK. Mit der Lockerung der Quarantänemaßnahmen beginnt auch die IVB mit dem schrittweisen Wiederaufbau ihres Angebotes. Zunächst werden sämtliche Linien mit 14. April, auf den Samstagsfahrplan umgestellt. An Sonn- und Feiertagen wird weiterhin nach dem Sonntagsfahrplan gefahren. Auch vor Start der Nasen-Mundschutzpflichtbittet die IVB um das Tragen eines solchen Schutzes. Eingeschränkter Betrieb„Wir werden uns damit auf die neue Situation einstellen. Von einer Rückkehr zum Normalbetrieb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
1 2

IVB
Alle Busse und Trams stehen

Update: Laut der Polizeipressestelle musste die Tram auf Grund eines entgegenkommenden Fahrzeuges eine Notbremsung durchführen. Das Bremsmanöver führte dazu, dass eine Dame, die seitlich zur Fahrtrichtung saß, mit dem Kopf gegen die Haltestange prallte und sich dadurch leicht verletzte. INNSBRUCK. Auf der Museumstraße kam es zu einem Zwischenfall in der Linie 2 – was passiert ist, ist unklar. Polizei und Rettung waren vor Ort. Auf der gesamten Straße herrscht stadtauswärts Stillstand. Man muss...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
René Zumtobel (Regionalleiter ÖBB-Personenverkehr), LHStv.in Ingrid Felipe, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug sowie Robert Maier (Leitung Verkehrsplanung, IVB) präsentierten die neuen Fahrpläne für 2020. | Foto: NewsRoom.pr
2

VVT stellt neuen Fahrplan vor
"Eine gute Alternative zum Pkw bieten"

INNSBRUCK. Von der Haustür zur Arbeit und bis nach Wien und Brüssel fahren: Das soll der neue VVT-Fahrplan einfacher machen. Gemeinsam mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben und den Österreichischen Bundesbahnen hat der Verkehrsverbund Tirol neue Verbindungen geschaffen und bestehende Linien besser getaktet.  "Tirol hat seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig haben wir ein Verkehrsproblem und müssen allen Tirolerinnen und Tirolern eine gute Alternative zum Pkw bieten"....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Charlotte Rüggeberg
Seit der Parkraumbewirtschaftung kostet das Parken über all 0,70 € pro halbe Stunde, 7 € pro Tag.
2

Gramartboden
Hohe Parkkosten für AnrainerInnen

Seit Einführung der Parkraumbewirtschaftung hat sich für AnwohnerInnen von abgelegeneren Gegenden einiges verändert. Andrea Krapf wohnt am Gramartboden und arbeitet in der Stadt. Von ihrem Zuhause aus sind es in jede Richtung ungefähr zwei Kilometer zur nächsten Öffi-Haltestelle. „Im Sommer, wenn es schön ist, kann ich die Strecke problemlos mit dem Rad zurücklegen und dann mit dem ‚J‘ in die Stadt fahren. Doch es gibt so viele Situationen, in denen das Rad eben nicht aller Fragen Antwort ist“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Auf nahezu allen Linien wird es zu Fahrplanänderungen kommen. Diese sind bereits in der Online-Fahrplanauskunft abrufbar. | Foto: IVB

Rad-WM: Fast alle Fahrpläne betroffen

Während der Rad-WM wird es zu gravierenden Änderungen bei den Öffi-Fahrplänen kommen. Die umfangreichen Umleitungen und Sperren, welche im Zuge der Straßenrad-WM notwendig sind, stellen auch den öffentlichen Personenverkehr vor gravierende Herausforderungen. In der Zeit von 22. bis 30. September werden – je nach Verlauf der Rennstrecke – täglich unterschiedliche Adaptierungen und Abänderungen des Fahrplans notwendig sein, wie Kurt Schmarl, Leiter der Leitstelle und Verkehrsaufsicht der IVB,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Die IVB-Ticketapp hat ein großes Manko: Ein 8-Fahrten-Ticket kann noch immer nicht gekauft werden. | Foto: Gstraunthaler

IVB-App kann noch immer kein Mehrfahrtenticket

Trotz den neuen Tarifen kann man mit der IVB-App noch immer kein 8-Fahrten-Ticket lösen. INNSBRUCK. Nicht nur die neuerlich angehobenen Öffitarife hinterlassen bei den Fahrgästen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe einen bitteren Nachgeschmack. Auch die zahlreichen Umleitungen, Baustellen, Verspätungen und nicht vorhandene Ticketautomaten in den Randstadtteilen machen das Öffifahren wenig entspannt. Trotz Tarifänderung gibt es obendrein noch immer nicht die Möglichkeit ein Mehrfahrtenticket durch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Agnes Czingulszki | Foto: Gstraunthaler

Tarifreform und überfüllte Busse

Ein Kommentar von Agnes Czingulszki. INNSBRUCK. Wer in Innsbruck die Öffis nutzen will, muss flexibel sein. Diese Schlussfolgerung zieht jeder, der mit dem Bus von A nach B kommen will. Elendig lange Staus, ein ewiges Stop-and-go, überfüllte Busse zu den Stoßzeiten und enorme Verspätungen entnerven die Öffinutzer. Das super Angebot (Tirol-Ticket) um 490 Euro im Jahr für alle öffentlichen Verkehrsmittel des Landes setzt noch einen drauf. Mit diesem Ticket werden auch zahlreiche Autofahrer aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Jahreskarten der IVB wurden deutlich billiger, andere Angebote kosten dafür erheblich mehr.
1 2

Die Verlierer der Tarifreform

Arbeiterkammer kritisiert neue Öffi-Tarife. IVB verteidigt die Reform, da Jahreskarten billiger werden. Gute Nachrichten gibt es für alle, die in Innsbruck häufig öffentliche Verkehrsmittel verwenden. Mit 330 Euro wird die Jahreskarte um 132 Euro bzw. 29 Prozent günstiger. Aus Sicht der Stadtregierung und der IVB ein "Meilenstein". Doch die Arbeiterkammer kritisiert die neuen Tarife. "Die neue Jahreskarte der IVB hat einen Haken: Sie wird nicht mehr als übertragbare Jahreskarte verfügbar sein....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
LHStvin Felipe: „Neue Öffi-Tickets sind vieler Erfolg, die Tiroler Jugend ist klimafreundlich unterwegs!“ | Foto: Land Tirol/Aichner
2

Die neuen Öffi-Tickets sind ein voller Erfolg

Über 50.000 SchülerInnen und Lehrlinge und über 4.000 Studierende sind diesen Herbst und Winter klimafreundlich unterwegs. Die Zuwächse bei den verkauften Jahrestickets für SchülerInnen und Lehrlinge und bei den Semestertickets für Studierende sind deutlich: 25 Prozent mehr SchülerInnen und Lehrlinge haben dieses Jahr beim Ganzjahresticket um 96 Euro zugeschlagen, bei den Studierenden haben sich mit der Einführung des 180-Euro-Semestertickets die Verkaufszahlen verdoppelt. Die Zahlen belegen es...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Foto: VVT

Im Sommer-Semester günstig zu UNI und FH

Günstiger unterwegs mit den Öffis – dies bietet das Semester-Ticket für die Region bzw. das Innsbruck-Ticket Student für die Kernzone Innsbruck für alle jünger als 27, die eine Uni oder Hochschule in Tirol besuchen. Die vergünstigte Mobilität gilt für 6 Monate am Stück, wahlweise von September bis Februar, oder von März bis August. Das Ticket ist unabhängig vom Bezug der Familienbeihilfe und der Staatsbürgerschaft. StudentInnen haben die Möglichkeit nach Wunsch regionale Zonen hinzuzukaufen. Um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.