Josef Ober

Beiträge zum Thema Josef Ober

Regionales im Osternest bedeute hochgerechnet 15 Millionen Euro mehr regionale Wertschöpfung.

Ostern: Fest der Regionalität

Mehr als jedes andere Fest im Jahreskreis sei Ostern vor allem ein Fest der Regionalität. Vor 50 Jahren hatte jeder sein eigenes Osterfleisch. Heute schaut das anders aus“, analysiert Vulkanland-Obmann Josef Ober. Der Regionalpolitiker fürchtet nicht um die Qualität des Osterfleisches, die sei gerade in dieser Region außerordentlich hoch. Doch die Zahl jener Menschen, die noch die Fertigkeit besäßen, Fleisch zu veredeln, nehme ab. Regionales Wissen gehe verloren. Gleichzeitig tue sich in puncto...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Bernd Gerstl und Beatrix Lenz betreuten die Kleinregion Fehring in ihrer Entwicklung

Energiereich in die Zukunft

Die Kleinregion Fehring beschloss in Johnsdorf-Brunn ihr kleinregionales Entwicklungskonzept. Jeder möchte die Welt verändern und jeder könnte es, wenn er nur bei sich beginnen würde“, zitierte LAbg. Josef Ober den österreichischen Literaten Karl Heinrich Waggerl. Das Kleinregionale Entwicklungskonzept (KEK) sei ein guter Grundstein für die Zukunftsfähigkeit und die eigenverantwortliche Gestaltungsfähigkeit der Gemeinden. Die Gemeinden seien bestens ausgestattet, nun ginge es darum, die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Josef Ober fordert 100 Prozent eigene Energie.

Ober zählt bei Resolution auf Bürger

Köpfe des Vulkanlands kämpfen mit Hilfe einer Resolution für Energieautarkie. Zu 100 Prozent eigene Energie für Österreich“, so lautet(e) eine Resolution des Steirischen Vulkanlandes unter Obmann Josef Ober, die mit Hilfe der Bürger dem Bund in Sachen Förderpolitik auf die Sprünge helfen soll. Die Strategie von Ober und Co., die im August 2009 vorgestellt wurde, sieht ein Fünfjahresprogramm zum Zwecke der nachhaltigen Energieversorgung vor. Im Detail werden von 2012 bis 2017 jährliche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Josef Ober, Martin Pesendorfer und Franz Glanz gewähren Blick in den Hochbehälter.

Täglich 1,7 Millionen Liter Trinkwasser

Die Transportleitung Ost-steiermark ist ein halbes Jahr in Betrieb und sichert der Region ihr Trinkwasser. Der Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung waren 1992 die Hauptmotivation der Vereinten Nationen, den 22. März zum alljährlichen Weltwassertag auszurufen. Nach einem halben Jahr Probebetrieb nutzten die Verantwortlichen des Wasserverbandes Transportleitung Oststeiermark (TLO) diese Gelegenheit, um die Motivation der Vereinten Nationen auf globaler Ebene im oststeirischen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Eva und Josef Nestelberger mit Bürgermeister Buchgraber und LAbg. Ober.

Ein Mostfrühling voll Innovation

Familie Nestelberger in Auersbach lud Freunde des Hauses zum 3. Mostfrühling. Wer den Mostschank Nestelberger kannte, der lässt den zur Tradition werdenden alljährlichen Mostfrühling am Hof der Familie am Hintersberg nicht aus. Nicht nur der Most, der vielmehr den Namen Obstwein verdient, zählt zum Besten, was die Steiermark zu bieten hat, auch die Jause ist ein Gedicht. Der diesjährige Mostfrühling führte nicht nur in den Gewölbekeller im Stöckl, sondern auch in den Produktionskeller, in dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Beatrix Lenz, Franz Uller und Josef Ober laden zum Lehrgang mit Top-Referenten.

Wertschätzung für die Böden

Ein umfassender Lehrgang soll wichtige Zusammenhänge zum Thema Bodenschutz aufzeigen. Aktive Bodenpolitik bringt auch budgetäre Vorteile“, ist Franz Uller, Bürgermeister der Gemeinde Raabau, überzeugt. Rutschungen, Abschwemmungen und sinkende Erträge machen der Landwirtschaft genauso wie den Gemeinden zu schaffen. Aktive Bodenpolitik in den Gemeinden ist daher das Thema eines Lehrganges des Klimabündnisses Österreich. Das Steirische Vulkanland ist nicht nur Partner des Lehrganges, sondern mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Vollversammlung der Kleinregion Gnas beschloss ihr kleinregionales Entwicklungskonzept. Die Region um Obmann Gerhard Meixner hat viel vor.

Die Kleinregion Gnas gibt Gas

Mit Gnas haben bereits 9 der 14 Vulkanland-Kleinregionen ihr Entwicklungskonzept beschlossen. In der Vollversammlung aller Gemeinderäte der zehn Gemeinden der Kleinregion Gnas wurde das sogenannte KEK (kleinregionales Entwicklungskonzept) mit einer Stimmenthaltung beschlossen. Das überwältigende Votum für die gemeinsamen Entwicklungslinien freute nicht nur den Obmann der Kleinregion Gnas, Bürgermeister Gerhard Meixner, sondern auch den Obmann des Steirischen Vulkanlandes, LAbg. Josef Ober....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Stolz auf den Agenda-Prozess, der trotz Budgetknappheit Entwicklung ermöglicht.

Nirgends in Österreich so gut

Das Steirische Vulkanland zählt in Sachen Bürgerbeteiligung mit seinem LA21-Prozess zu den Top-Regionen Österreichs. Margreth Huber von der Landentwicklung Steiermark ist voll des Lobes: „Einen flächendeckenden Agendaprozess in dieser Form gibt es sonst nirgends in Österreich.“ Mit der Landentwicklung Steiermark sieht Vulkanland-Obmann Josef Ober einen genialen Partner für einen außergewöhnlichen Beteiligungsprozess in den Gemeinden: „450 Gemeinderäte und Bürger waren in der ersten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Josef Ober überreichte Klaus Künzel (im Bild mit Altbürgermeister Günter Schneider) im Zuge des Altmandatar-Treffens den Heiligen Nikolaus.

Nikolaus für Klaus

LAbg. Josef Ober, Obmann der Volkspartei des Bezirkes Feldbach, referierte im Zuge des Treffens der ÖVP-Altmandatare des Bezirkes über die Reformpartnerschaft im Land und stimmte die Altmandatare auf die Herausforderungen der Zukunft ein. Dem Vorsitzenden, Klaus Künzel, überreichte Josef Ober dabei zum kürzlich gefeierten 70er einen von der regionalen Künstlerin Roswitha Dautermann gestalteten Heiligen Nikolaus. Er ist der Schutzpatron der Notare.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Josef Ober mit Kurt Luttenberger und Bürgermeister Johann Kaufmann. Die regionale und persönliche Inwertsetzung war Thema des Abends.

Region mit großer Zukunft

Vulkanland-Obmann Josef Ober referierte in St. Stefan im Rosental. Die Begeisterung war groß. Die Begeisterung der rund 50 in die Marktgemeinde gekommenen Bürger war Kurt Luttenberger der schönste Lohn für seine Arbeit. Der Lichtenegger Bauernbundobmann initiierte auf eigene Faust einen Vortragsabend mit Josef Ober. Das Resümee Luttenbergers: „Die Menschen waren begeistert, darüber zu hören, welche Wirkung die Wertschätzung auf das eigene alltägliche Leben hat. Vielen wurde dadurch bewusst, was...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Josef Ober (M.) sichert sich Profiberatung in Sachen Energieeffizienz.

Ökoprofit für günstige Energie

Mit Hilfe eines international erprobten Projekts soll das Vulkanland schon bald Effizienznachhilfe nehmen. Das 18. Meistergespräch des Steirischen Vulkanlandes in Kooperation mit der Lokalen Energieagentur in Auersbach stand im Zeichen der Energieeffizienz. Den zentralen Schwerpunkt bildete die Präsentation des Projekts Ökoprofit, das in Kürze im Vulkanland „einschlagen“ soll. Das Programm wurde 1990 von der Stadt Graz bzw. der Technischen Universität Graz entwickelt. Seit diesem Zeitpunkt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Horst Hönig (r.) und Vulkanlandobmann Josef Ober helfen den kroatischen Nachbarn um Dragutin Vincek (2.v.r.) in Sachen Regionalwirtschaft weiter.

Know-how vom Vulkanland

Kroatien klopft an die Tür der EU. Das Wissen in puncto Regionalwirtschaft holen sie bei den Steirern. Rund 100 Kilometer von Auersbach entfernt liegt die kroatische Gespannschaft Varazdin, die in 28 Gemeinden aufgeteilt ist. Von den 180.000 Einwohnern haben sich 10.000 der Landwirtschaft verschrieben, 2.000 dem Handwerk. Ähnliche Strukturen wie im Vulkanland also, doch noch fehlt es den EU-Anwärtern am Know-how in Sachen Regionalwirtschaft. Dieses Manko soll im Zuge des Projektes „Direct –...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Regionalität boomt und hat noch viel Potenzial. Die Geschenkskultur etwa sei zu 80 Prozent „regionalisiert“, ist LAbg. Josef Ober überzeugt.

Regionalität setzt sich im Vulkanland durch

Josef Ober glaubt fest daran, dass die kritische Masse für Regionalität erreicht sei. Regionales werde zum Selbstläufer. "Wir haben vor über einem Jahrzehnt auf die Regionalität gesetzt. Damals wurden wir belächelt, Provinzialismus und Fortschrittfeindlichkeit wurde uns nachgesagt“, erinnert sich Josef Ober, Abgeordneter zum steirischen Landtag, an die Anfänge. „Damals war das Globale in unserer Region erst so richtig im Kommen“, analysiert der Verfechter eigenständiger regionaler...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Übergabe des Grünen Lichts in der Filialkirche in Lödersdorf. Gemeindevorstand mit Pfarrer und den Überbringern seitens des Vulkanlandes

In Grün gehüllte Filialkirche

Für Emma Liendl ist die Teilnahme am Stillen Advent eine logische Folge der Gemeindeentwicklung. Von Weitem erblickt man bereits die Herz-Jesu-Kirche von Lödersdorf, die als Filialkirche der Pfarre Riegersburg in den Jahren 1884 bis 1885 auf einer kleinen Anhöhe errichtet wurde. Sie ist im heurigen Advent in grünes Licht gehüllt. Für Bürgermeisterin Emma Liendl war die Entscheidung für den Stillen Advent und das Grüne Licht logische Folge der Gemeindentwicklung. Schon seit einem Jahrzehnt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Wertschätzungfür Bildung

Josef Ober zur Bildung: „Kinder sind reine Konsumenten und Lehrern fehlt die Wertschätzung.“ Pünktlich zur neu aufflammenden Bildungsdiskussion anlässlich der aktuellen Pisa-Studie bezieht Josef Ober, ÖVP-Landtagsabgeordneter des Bezirkes Feldbach, Stellung. Die Diskussion gehe für ihn am Kern vorbei. Es könne nicht sein, dass Bildung als rein schulische Bildung definiert würde – noch dazu mit dem Hauptaugenmerk auf die wirtschaftliche Verwertbarkeit. Dabei bedient sich der Abgeordnete eines...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Als Symbol des Stillen Advents wurde das grüne Licht überbracht: Josef Ober, Waltraud Rauch, Rudolf Rabel und Bürgermeister Johann Kaufmann.

Stiller Advent in St. Stefan im Rosental

Die Gemeinde reduziert unnützen Adventsrummel und schafft Raum für die Stille. Besinnliche Veranstaltungen und bewusstseinsprägende Aktionen lassen die Menschen zur Ruhe kommen“, verlas Vulkanland-Obmann Josef Ober einen Teil des der Gemeinde verliehenen Zertifikats zum Stillen Advent. Weitere Pflichten der Stillen-Advent-Gemeinden: Verstärkte Einbindung der Talente und Professionen eigener Bürger in das Advent-Angebot (Handwerk, Kunst, Kulinarik) und zeitgemäße, auch Kinder und Jugendliche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Kleinregion Schwarzautal hat das kleinregionale Entwicklungskonzept einstimmig beschlossen. Weitere Kleinregionen folgen.

Das Schwarzautal ist Erster

Das Schwarzautal hat als erste Vulkanland-Kleinregion das kleinregionale Entwicklungskonzept beschlossen Gemeinden aus den Bezirken Feldbach und Leibnitz bilden die Kleinregion Schwarzautal. Während Glojach und Schwarzau zu Feldbach gehören, befinden sich Breitenfeld am Tannenriegel, Hainsdorf, St. Nikolai ob Drassling und Wolfsberg im politischen Bezirk Leibnitz. Bernd Gerstl hat gemeinsam mit Christian Krotscheck den Prozess des kleinregionalen Entwicklungskonzeptes (KEK) von der Analysephase...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Für die steirischen Bauern gilt in diesem Winter: warm anziehen. Eine Erholung des Erzeugerpreises ist nicht absehbar. Ausweg: die Markenprofilierung.

Ausweg aus Schweinepreis-Misere

Der steirische Landtagsabgeordnete und Vulkanland-Visionär Josef Ober fordert Schweinefleisch-Marke. Die Süd- und Südoststeiermark gelten als „Schweinegürtel“ des Landes. Umso bitterer ist die gegenwärtige Preissituation für die dortigen Bauern. Der Schweinepreis war nur 1998 niedriger als derzeit. Verschärft werde die Situation, so Feldbachs Landwirtschaftskammer-Obmann Peter Riedl, von den anziehenden Futtermittelpreisen. Mit dem von der Erzeugergemeinschaft Styriabrid verwalteten Gütesiegel...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Bis Ende November können sich die neuen Stille-Advent-Gemeinden um das „Grüne Licht“ bewerben.
1

Grünes Licht für den Stillen Advent

35 Gemeinden setzen mit dem Grünen Licht ein Zeichen. Ausschreibung für 2010 ist am Laufen. Als Symbol einer neuen Advent-Kultur soll das Grüne Licht im Stillen Advent zur inneren Einkehr mahnen. Dass es nicht ganz einfach ist, wissen die Hauptverantwortlichen des Stillen Advents im Steirischen Vulkanland sehr wohl. Dass sich dieser Weg zu einer neuen Kultur ohne durch Lichterketten grell erleuchtete Häuser und kletternde Weihnachtsmänner aber langfristig lohnt, darüber sind sich Bürgermeister...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Vulkanland-Obmann Josef Ober (r.) und der Vulkanland-Vorstand mit den ausgezeichneten Betrieben.

Vulkanland kürt das Handwerk

Mit dem Handwerk wurde die dritte und letzte Kategorie des Innovationspreises prämiert. In der gläsernen Manufaktur Hiebaum in Studenzen wurde der Innovationspreis für ausgezeichnete Handwerkskunst vergeben. Bürgermeister Walter Bechter präsentierte vorab seine 720-Einwohner-Gemeinde als starken Wirtschaftsstandort mit immerhin 300 Arbeitsplätzen in 30 Betrieben. Josef Schiffer porträtierte den Familienbetrieb als einen die Region anziehenden mit internationaler Strahlkraft: „Mehr als 100.000...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Anton Gangl und Josef Ober präsentierten gemeinsam mit Pater Terentius in Tie-schen die Vulkanland-Tournee von Sacambaya aus Bolivien.

Klänge aus Bolivien

Die bolivianische Musikgruppe Sacambaya macht auf ihrer Europatournee im Steirischen Vulkanland halt. Nicht ganz zufällig, pflegt die Region doch mit Independencia in Bolivien eine langjährige Entwicklungspartnerschaft. Am 25. Oktober starten sie beim Weingut Ploder am Rosenberg in St. Peter am Ottersbach. Im Borg Feldbach gastiert die Gruppe am 28. Oktober. Am 30. Oktober steht Kirchberg an der Raab am Programm. Das Abschlusskonzert soll schließlich in Tieschen in der Königsberghalle für einen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Innovationspreissieger 2010 in der Kategorie Lebenskraft wurden in Weinburg

Lebenskraft ist ausgezeichnet

In Weinburg wurde der Innovationspreis des Steirischen Vulkanlandes in der Kategorie „Lebenskraft“ verliehen. Der Traminerweg in Klöch ist der diesjährige Innovationspreis-Sieger in der Kategorie Lebenskraft. Die vorbildliche Bündelung bestehender Einzelwege und die Aufwertung und Vernetzung mit regionalen Produkten und Produzenten war ausschlaggebend. Tourismus-Obmann Bürgermeister Josef Doupona und sein Team nahmen den Preis im Kultursaal der Gemeinde Weinburg am Saßbach entgegen. Platz zwei...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Ober ist Zweiter bei Vorzugsstimmen

Die Landtagswahl ist Geschichte. Die Wahlkarten sind ausgezählt. Die Mandatare im Bezirk Feldbach sind mit Franz Schleich (SPÖ) und Josef Ober (ÖVP) bestimmt. Wechselt Hermann Schützenhöfer in die Regierung, hat der Bezirk Feldbach mit Angelika Neuhold eine neue Abgeordnete zum Landtag. Josef Ober hat als Spitzenkandidat einen Vorzugsstimmenwahlkampf geführt. Das endgültige Ergebnis der Vorzugsstimmen steht fest. Steiermarksieger ist Franz Voves mit 10.171 direkten Namensnennungen am...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Wehren um die Freiwillige Feuerwehr Schwarzau marschierten vor dem Neo- Rüsthaus auf. Das anfangs schlechte Wetter trübte die Stimmung nicht.      Fotos: KK

Rüsthausfest in Schwarzau

Ein ganzes Wochenende herrschte bei den Florianis in Schwarzau wahre Jubelstimmung. Lange musste man in Schwarzau auf ein neues Rüsthaus warten, vorher auf vieles verzichten. Im Herbst 2005 mit der Planung begonnen, konnten Hauptbrandinspektor Alois Putz und sein Team kürzlich stolz zu den offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten laden und die neuen Räumlichkeiten inklusive uriger Nostalgieecke präsentieren. Teils starker Regen vermochte der guten Stimmung nichts anzuhaben bzw. sollte der Guss...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.