Kabeg

Beiträge zum Thema Kabeg

Um Patienten und Mitarbeiter zu schützen, ist der Patientenbesuch nur eingeschränkt möglich. | Foto: Kabeg/Gernot Gleiss

Corona-Virus
Besuche in Kabeg-Spitälern nur mit Einschränkungen möglich

Aufgrund der derzeit stark steigenden Zahlen an Corona-Infektionen in Kärnten ist ein restriktiverer Umgang mit Besuchen in den Kabeg-Spitälern erforderlich. Im Fokus steht der Schutz von Patienten und Mitarbeitern. KÄRNTEN. Um ein Einschleppen des Corona-Virus ins Krankenhaus zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, die Frequenzen in den Krankenhäusern zu kontrollieren und die Patienten- und Besucherströme zu lenken. Das bedeutet, dass die Zugangskontrollen an den Eingängen weiterhin enorm...

Beschlossen: Vom neuen Kärntner Sozialhilfegesetz sollen auch Senioren wie Kinder profitieren. | Foto: Pixabay/Nikon-2110

Regierungssitzung Kärnten
Neues Sozialhilfegesetz beschlossen

Die heutigen Themen der Regierungssitzung: die Corona-Krise, das neue Sozialhilfegesetz, der Investitionsfinanzierungsvertrag mit der Kabeg für die nächsten drei Jahre, Radweg-Projekte für 2021, die neue Fischotter-Verordnung oder ein Schutzwald-Projekt im Oberen Drautal. KÄRNTEN. In der heutigen Regierungssitzung war auch Landessanitätsdirektorin Ilse Oberleitner zu Gast, es ging um eine Standort-Bestimmung bzw. um Verbesserungsüberlegungen, was den Umgang mit der Corona-Krise betrifft. 160...

Was waren die Themen der heutigen Regierungssitzung? Was wurde beschlossen? Wir haben es zusammengefasst. | Foto: Pixabay/geralt

Regierungssitzung Kärnten
Mehr Kapital- und Investitionsbedarf bei Kärntner Krankenanstalten

Was waren die Themen der heutigen Regierungssitzung? Was wurde beschlossen? Wir haben es zusammengefasst. KÄRNTEN. Nicht nur die beschlossene Resolution zur Änderung des Kraftfahrgesetzes an den Bund nach den chaotischen Zuständen rund um das inoffizielle GTI-Treffen der letzten Tage (mehr dazu hier) beschäftigte heute die Landesregierung in ihrer Sitzung.  Auch Covid 19 war natürlich wieder Thema. Dazu gibt es heute um 14 Uhr auch eine Enquete mit dem Titel "Lehren aus der Corona-Krise – das...

Das Klinikum Klagenfurt | Foto: Kabeg/Gernot Gleiss
5

Kärnten
Kabeg-Spitäler erneut für Umweltleistungen ausgezeichnet

Seit dem Jahr 2012 ist die Kabeg flächendeckend nach dem europäischen Umweltmanagementsystem "Emas III" zertifiziert. Das Kabeg-Management und alle fünf Spitäler (Klinikum Klagenfurt, LKH Villach, Wolfsberg, Laas und Gailtal-Klinik) erhielten die Re-Zertifizierung. KÄRNTEN. Die Kabeg ist seit dem Jahr 2012 als erster Krankenanstaltenverbund Österreichs mit allen fünf Spitälern (Klinikum Klagenfurt, LKH Villach, Wolfsberg, Laas und Gailtal-Klinik) im "Emas"-Register, dem Umweltmanagementsystem...

Die Besuchsregelungen an den Abteilungen für chronisch Kranke werden schrittweise ausgeweitet. | Foto: WOCHE

Corona-Virus
Besuchsregelungen an Abteilungen für chronisch Kranke werden adaptiert

Besuchszeiten werden ausgeweitet. Man muss sich aber anmelden. Regelungen gelten für Klinikum Klagenfurt, LKH Villach, LKH Wolfsberg und LKH Laas. KÄRNTEN. Die Zahlen an Corona-Erkrankten sind in Kärnten stabil (alle Zahlen hier), die Infektionsrate ist niedrig. Daher weiten die Abteilungen für chronisch Kranke die Besuchsmöglichkeiten schrittweise aus – an den Krankenhäusern Klinikum Klagenfurt, LKH Villach, LKH Wolfsberg und LKH Laas. Schließlich erfolgt auch in den Pflegeheimen eine...

Landeshauptmann Peter Kaiser empfing heute Botschafter Trevor D. Traina. | Foto: LPD/Peter Just
2

Corona-Virus
US-Botschafter stellte sich mit Schutzmasken-Spende ein

US-amerikanische Regierung schenkte Kärnten 12.000 Schutzmasken. Die Kabeg ändert nun ihre Test-Strategie bei Patienten, die in Zukunft stichprobenartig getestet werden sollen. KÄRNTEN. 12.000 Stück Mund-Nasen-Schutz für Kärnten gab es heute vom Botschafter der Vereinigten Staaten in Wien, Trevor D. Traina. Das Geschenk der US-amerikanischen Regierung nahm Landeshauptmann Peter Kaiser an. Das Land nimmt die Masken als Reserve und kann sie so je nach Bedarf zur Verfügung stellen. Traina in...

Pressekonferenz in Kärnten: langsames Hochfahren in den Spitälern | Foto: Pichler

Corona-Virus
So geht es in den Kärntner Spitälern weiter!

Schrittweise Öffnung von Kärntner Spitälern: Krankenhäuser entwickeln nun lokale Pläne und Prioritätenlisten, wie aufgeschobene Behandlungen wieder stattfinden können. Es habe sich einiges aufgestaut. Die Versorgung von Akutfällen war und ist immer gegeben.  KÄRNTEN. Gesundheitsminister Rudolf Anschober kündigte heute Vormittag in einer Pressekonferenz an: "Die Länder und die regionalen Krankenanstalten erarbeiten Pläne für die schrittweise Öffnung." In Kärnten wurden erste Pläne heute bereits...

KABEG-Vorstand Arnold Gabriel mit Otmar Petschnig (Fleischmann & Petschnig) und Christof Surtmann ( RPM Gebäudemonitoring GmbH) | Foto:  F&P

Völkermarkt
Digitales Flachdach für Krankenhaus in Villach

Ein Völkermarkter Unternehmen erhielt für seinen "Roof Protector" drei Europäische Patente. VÖLKERMARKT. Das Unternehmen RPM Gebäudemonitoring GmbH installierte auf einem Flachdach des Landeskrankenhauses (LKH) Villach ein Feuchtemonitoring-System. Der "Roof Protector"Mit digitaler Hilfe wird der Feuchtigkeits- und Temperaturverlauf am Dach des LKH Villach dokumentiert, wodurch Schäden frühzeitig erkannt werden sollen. Sensoren messen dafür permanent den Feuchtigkeits- und Temperaturverlauf im...

Vor allem im Frühsommer sollte man die Haut ausreichend vor der Sonne schützen | Foto: pixabay/Hans
2

Sommer
"Erst wieder an die Sonne gewöhnen"

Bei den sommerlichen Temperaturen freut man sich wieder auf ausgedehnte Sonnenbäder im Freien. Doch gerade jetzt im Frühsommer sollte der Sonnenschutz nicht vernachlässigt werden. KÄRNTEN. Die langen Wochenenden und die sommerlichen Temperaturen laden wieder zum Verweilen am See, Meer oder im Garten ein und viele freuen sich auf die ersten ausgedehnten Sonnenbäder. Im Frühsommer sollte man die Haut ausreichend schützen, weiß Martin Inzinger, Facharzt für Dermatologie und Venerologie am Klinikum...

Oberärztin Ursula Plusching und Primar Wolfgang Eisterer informieren über Krebs | Foto: KABEG

9. März
3. Kärntner Krebstag

In Kärnten erkranken jährlich etwa 3.500 Menschen an Krebs. KÄRNTEN. Die Zahl der Krebserkrankungen steigt weiter, was auch mit der älter werdenden Bevölkerung zu tun hat. Durch Fortschritte in der Medizin und der Behandlungsmöglichkeiten von Tumoren sinkt jedoch die Sterblichkeitsrate, erklärt Primar Wolfgang Eisterer. Am 9. März informieren Experten im Klinikum Klagenfurt von 9.45 bis 16 Uhr rund um das Thema Krebs. Informationen für Patienten und Angehörige Beim 3. Kärntner Krebstag...

Traumazentrum Klagenfurt: Verträge sollen nach drei Änderungen unterzeichnet werden | Foto: WOCHE

Traumazentrum Klagenfurt: Drei Vertragsdetails zu präzisieren

Nach Gespräch mit Ministerin Hartinger-Klein spricht LH Kaiser von grünem Licht für geplantes Traumazentrum. KÄRNTEN. Das von AUVA und Kabeg geplante Traumazentrum auf dem Gelände des Klinikum Klagenfurt ist nun auf Schiene, berichtet LH Peter Kaiser nach einem Gespräch unter vier Augen mit Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein. Es sollen nun drei Punkte im Vertragswerk präzisiert werden, was auch mit der Kabeg abgestimmt sei.  Die drei Punkte Man könne "ohne gravierenden Zeitdruck" die...

200 bzw. 100 Euro mehr sollen Pflegekräfte erhalten | Foto: Pixabay
2

200 bzw. 100 Euro mehr für Pfleger

Einigung in der Verhanldungsrunde zur Verbesserung der Situation der Pflegekräfte. LH Kaiser: "Gehen an das maximal Leistbare." KÄRNTEN. Einen möglichen Streik dürfte es jetzt nicht mehr geben. Denn das Land einigte sich mit Vertretern des Pflegepersonals auf eine Gehaltserhöhung: 200 Euro mehr soll es für diplomierte Pflegefachkräfte geben, 100 Euro für Pflegehelfer. In der Verhandlungsrunde saßen heute LH Peter Kaiser mit seinen Stellvertreterinnen Beate Prettner und Gaby Schaunig,...

Ferdinand Vouk, Bürgermeister von Velden: "Gemeinden müssen raus aus der Kabeg-Finanzierung"

"Bürgermeister müssen bessergestellt werden"

Klartext nach vier Jahren als Chef des Kärntner Gemeindebundes: Ferdinand Vouk über nötige finanzielle Korrekturen bei Kommunen und Bürgermeistern – und über das Problem mit dem Begriff "Asylant". VELDEN (Wolfgang Kofler). Nach vier Jahren als Präsident des Kärntner Gemeindebundes zieht sich Ferdinand Vouk (SPÖ) wieder auf seinen Hauptberuf als Bürgermeister von Velden zurück. Das Bilanz-Gespräch. WOCHE: Sie sind erst 57 Jahre alt. Warum das Aus beim Gemeindebund? VOUK: Das Herz sagte:...

Anzeige

Ärzte-Gehälter: LH Kaiser lädt zu neuer Verhandlungsrunde

Mittwoch nächstes Gespräch mit neu formiertem Verhandlungsteam – Angebot des Landes mit Gesamtvolumen von plus 13,5 Millionen weiter aufrecht – Fokus weg von rein finanziellem Aspekt auf weitreichende Gesamtlösung In der Diskussion um Verbesserungen der Arbeitssituation für KABEG-Ärzte lädt Personalreferent Landeshauptmann Peter Kaiser diesen Mittwoch um 14.00 Uhr zu einem neuerlichen Verhandlungstermin. Kaiser erwartet sich vom neu formierten Ärzte-Verhandlungsteam – neben...

Anzeige

Ärzte-Gehaltsverhandlungen: Land geht mit noch besserem Angebot weiter auf Ärzte zu

LH Kaiser und LHStv.in Prettner: 15-prozentige Erhöhung mit Gesamtvolumen von 13,5 Millionen Euro schon 2015 unter Einhaltung von Voraussetzungen – Ärzteverhandler werden Angebot in Betriebsversammlung abstimmen lassen Das Land geht noch einen Schritt weiter auf die Ärztekammerfunktionäre und deren Forderung nach einer Erhöhung des Grundgehaltes in Folge einer Reduzierung der Wochendienstzeit zu. In der dritten Verhandlungsrunde heute, Montag, übermittelte Landeshauptmann Peter Kaiser ein...

Investitionen am Klinikum und den anderen Kabeg-Häusern sollen laufende Kosten senken | Foto: Kabeg
2

Der Zick-Zack-Kurs soll zu Ende sein

Kabeg-Vorstand will die Kärntner Spitäler berechenbar machen. Für Imagewechsel gibt er sich drei Jahre. "Meine Periode als Vorstand drei Jahre", blickt Kabeg-Chef Arnold Gabriel in die Zukunft. "Dann möchte ich ein gutes Stück weitergekommen sein." Die Rede ist von der Image-Korrektur, die die Kärntner Spitalsholding nach Jahren in den Schlagzeilen nötig hat. "Die Erschütterung des Vertrauens ist bemerkenswert tiefgreifend", so seine Diagnose. Mit offener Kommunikation will er dagegen antreten...

Anzeige
(Archivfoto, KABEG-Fest)

SPÖ-Chef Landeshauptmann Kaiser und LHStv. Prettner gratulieren zum klaren Sieg der FSG bei KABEG-Betriebsratswahlen

Kaiser, Prettner: Eindrucksvolles Ergebnis der sozialdemokratischen ArbeitnehmerInnenvertretung macht stolz. Bei den heute, am 14. November 2013, stattgefundenen Betriebsratswahlen der KABEG wurde die Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) in allen fünf Häusern der KABEG mit einem großartigen und eindeutigen Ergebnis für ihre Arbeit bestätigt. SPÖ-Landesparteivorsitzender Landeshauptmann Peter Kaiser und Gesundheitsreferentin LHStv.in Beate Prettner zeigt sich über das...

FPÖ-Klubobmann Christian Leyroutz fordert nach Rechnungshofbericht den Rücktritt von Reinhart Rohr

FPÖ fordert Rücktritt von Reinhart Rohr

FPÖ-Chef Christian Ragger und Klubobmann Christian Leyroutz sehen ihre Vorwürfe gegen Mitglieder der SPÖ in der Top-Team-Causa durch Rechnungshof bestätigt. Sie fordern den Rücktritt von Landtagspräsidenten Reinhart Rohr. Am Donnerstag Mittag rief die Spitze der FPÖ in Kärnten zu einer Pressekonferenz. Der Inhalt: Der Rechnungshofbericht über Zahlungen, die auch an das Top-Team gegangen sind. "Der Prüfbericht bestätigt, was wir anzezeigt haben", so Christian Ragger. "Wir sprechen von...

ÖVP-Chef Gabriel Obernosterer fordert maximale Transparenz in der Kabeg ein

Obernosterer: "Zuerst Transparenz, dann der Vertrag"

Für ÖVP-Chef Gabriel Obernosterer ist die Kabeg-Causa erst abgeschlossen, wenn alle Bedenken ausgeräumt sind. FPÖ kündigt Maßnahmen gegen Bestellung an. Auch nach dem reinigenden Gewitter vom Wochenende ist die Stimmung in der Koalition noch nicht eitel Wonne. In der ÖVP gingen ja bekanntlich die Wogen hoch, weil Arnold Gabriel, Bürochef von LH Peter Kaiser, als Erstgereihter aus Objektivierungsverfahren für den neuen Kabeg-Vorstand hervorging. ÖVP-Chef Gabriel Obernosterer bestand auf ein...

Anzeige
Landesrat Rolf Holub: "Die Zeit der massiven Politisierung muss nach den vergangenen Jahren ein Ende finden."

Rolf Holub nach Manegold-Abberufung: Blick nach vorne richten!

Heute hat der Aufsichtsrat der KABEG die Vorständin Ines Manegold entlassen. Grund für die Absetzung war laut Aufsichtsrat-Vorsitzender Michaela Moritz schwerwiegender Vertrauensverlust. Gegen Manegold wurde ein Betretungsverbot ausgesprochen. Zur Abberufung von Manegold durch den Aufsichtsrat teilt Grünen-Landesrat Rolf Holub in einer ersten Reaktion mit, es sei nun an der Zeit den Blick nach vorne zu richten: „Ich hoffe, dass mit der heutigen Entscheidung endlich Ruhe und Reformen in die...

Anzeige
„Wir räumen jetzt mit den Versäumnissen der vergangenen zwei Jahre, in denen das Gesundheitsverschlechterungsgesetz Gültigkeit hatte, auf und stellen die Weichen, um auf einen vernünftigen Weg in der Gesundheitspolitik zurückzukehren“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ Kärnten kämpft für bessere Rahmenbedingungen von Kärntens Spitalsmitarbeitern

Kaiser, Auer: Mit Anhebung des Nettogebarungsabganges können versprochene Dienstposten und bis dato aufgeschobene Investitionen finanziert und Qualität der Patientenbetreuung erhöht werden. „So sieht verantwortungsbewusste Gesundheitspolitik aus!“, betonte Kärntens SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser heute im Rahmen einer Pressekonferenz bei der er gemeinsam mit dem Zentralbetriebsratsobmann der Landesspitalbediensteten Arnold Auer die Notwendigkeit zum Beschluss über einen der...

Anzeige
„Es ist unmöglich, beim Hausbau mit dem zweiten Stock zu beginnen“, vergleicht Kaiser und macht deutlich, dass es nicht in Dörflers (In)Kompetenz liegt, den Kärntner Landtag vorzeitig aufzulösen. | Foto: Foto Gerhard Maurer
2

SPÖ Kaiser: Dörfler, Scheuch und Co. ziehen es vor, weiter vor Wählern davonzulaufen!

Präsentation möglichen Fristenlaufes für Neuwahlen ist Papier nicht wert, auf dem sie steht. Nur Landtag kann Landtag vorzeitig auflösen und Neuwahlen möglich machen. Druck auf FPK und für Neuwahlen Jetzt steigt – Demo am Donnerstag, Parteiengespräche Montag. Als Nullum bezeichnet SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser die heute von Dörfler im Rahmen der außerordentlichen Regierungssitzung inszenierte Präsentation eines möglichen Fristenlaufes. Schon die Verwendung der vielen...

Anzeige
„Gesundheit wird von allen politischen Referatsbereichen beeinflusst. Dementsprechend wirken sich unter anderem die negative demografische Entwicklung, die im Vergleich mit anderen Bundesländern höchste Armutsgefährdung, die Arbeitslosigkeit, das niedrige Einkommen und die niedrige Kaufkraft negativ auf die Gesundheit der Kärntnerinnen und Kärntner aus“, machte Kaiser deutlich. | Foto: Foto Bernhard Horst
2

So sieht erfolgreiche Arbeit für Kärnten aus

LHStv. Peter Kaiser präsentiert Erfolgsbilanz seiner Arbeit. Von vielen wichtigen Maßnahmen und Projekten im Bereich der gesundheitsvorsorge bis hin zur abgestimmten medizinischen Versorgung. „Kärnten auf dem Weg zum gesündesten Bundesland!“ „Kärnten zum gesündesten Bundesland Österreichs zu machen“, so lautet das Ziel von Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent, LHStv. Peter Kaiser, das er heute, Freitag, im Rahmen einer Pressekonferenz, bei der er Bilanz über seine Arbeit der...

Anzeige
„Ich bin froh, dass es gelungen ist, den mit dem hinter meinem Rücken beschlossenen KABEG-Gesetz eingeschlagenen gesundheitspolitischen Irrweg zu verlassen und auf den einzig verantwortungsbewussten und richtigen Weg zurückzukehren. Einen Weg, der den Menschen in Kärnten, sowohl den Patientinnen und Patienten, als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren Spitälern, das Vertrauen in die Gesundheitspolitik zurückgibt", so Kaiser | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Kaiser schafft Meilenstein in der Kärntner Gesundheitspolitik

„Mit Beschluss der neuen Gesundheitscharta im Kärntner Landtag schützen und sichern wir die beste Gesundheitsfürsorge für alle in Kärnten lebenden Menschen!“ Als wichtigen Meilenstein bezeichnet Kärntens SPÖ-Vorsitzender, Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser, den heute einstimmig gefassten Beschluss im Kärntner Landtag, die Gesundheitspolitik in Kärnten politisch außer Streit und den freien Zugang der Bevölkerung zu den besten medizinischen Leistungen in mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.