Kampagne

Beiträge zum Thema Kampagne

Laut Erhebungen der Radzählstellen in ganz Tirol stiegen im Jahr 2021 immer mehr Menschen auf das Fahrrad um. Mit Maßnahmen wie der Kampagne „Sei nit fad, fahr Rad“ soll der Radverkehrsanteil weiter gesteigert werden. | Foto: Land Tirol/Ringler
3

Kampagne
Radverkehr soll im Bezirk Kufstein weiterrollen

Mit einer Kampagne will das Land kurze Alltagsfahrten mit dem Rad schmackhaft machen. Auch im Bezirk Kufstein wird viel geradelt – und in Zukunft mehr gezählt.  BEZIRK KUFSTEIN. "Sei nit fad, fahr Rad", so lautet eine aktuelle Kampagne des Landes Tirol. 56 Prozent der zurückgelegten Wege sind laut Erhebungen des Landes in Tirol kürzer als 5 Kilometer, allerdings werden nur 7 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad absolviert. In der Kampagne des Landes Tirol werden in fünf Videos die vielfältigen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Zwei Hauptcharaktere, fünf Filme: In den Kurzvideos soll durch Witz und Charme die Motivation gesteigert werden, das Fahrrad auch im Alltag öfter zu verwenden. | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
Video 4

"Sei nit fad, fahr Rad"
Kampagne für mehr Fahrradfahren im Alltag

TIROL. Die Menschen sollen mehr für den Alltagsradverkehr motiviert werden. Dazu hat sich das Land eine neue Kampagne ausgedacht: "Sei nit fad, fahr Rad". Mit monatlichen, witzigen Kurzfilmen wird die Kampagne gestartet. Immer noch zu wenig FahrradfahrerJetzt im Frühjahr packen viele wieder ihre Fahrräder aus, doch obwohl 56 Prozent der Alltagsstrecken kürzer als fünf Kilometer sind, werden insgesamt nur sieben Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt.  In einer neuen Kampagne des Landes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Radfahren per Kampagne fördern. | Foto: Land/St. Ringler
2

Radfahr-Kampagne
"Sei nit fad, fahr Rad" – Alltagsradverkehr pushen

Kein „Lehrfilm“ sondern mit Witz und Charme: Jedes Monat ein Kurzvideo, um mehr Menschen für den Alltagsradverkehr zu motivieren. TIROL, BEZIRK. Radfahren ist schnell, cool, günstig, umweltschonend und ein Erlebnis. Doch obwohl 56 Prozent der Strecken kürzer als fünf Kilometer sind, werden insgesamt nur sieben Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. In der neuen Onlinekampagne des Landes werden die vielen Vorteile des Fahrrads im Alltag im Rahmen von fünf Videos dargestellt, um damit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer ist sich nicht zu schade: Sie nimmt mit, was nicht in die Natur gehört. Besser wäre freilich, es gäbe erst gar nicht so viele Saubären! | Foto: Kainz
22

Stubai-Wipptal
Hundekot im Joghurt – alles Wurst?

Mehr Menschen in der Natur bedeutet mehr Müll und auch mehr Exkremente. STUBAI/WIPPTAL. Es wird leider immer grausliger! Gerade in beliebten Spazier- und Wandergebieten häufen sich im wahrsten Wortsinne die Hinterlassenschaften von Tier und Mensch. Das fängt beim Müll an und zieht sich über das leidige Thema nicht verwendeter oder – noch absurder und für die Umwelt schlimmer – gefüllter Gassisackerln, die einfach weggeworfen werden, bis dahin, dass zB Stadel als Klos herhalten müssen. Mehr...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Im ersten Videoclip wird darauf hingewiesen, dass derzeit noch Zurückhaltung bei Skitouren auf Pisten geboten ist. | Foto: land Tirol
1

Skitouren
Sensibilisierungskampagne für sichere Skitouren

TIROL. "Da Winter kimmt no fria gnuag!", so das Motto der Sensibilisierungskampagne des Landes, um die Bevölkerung ab dem 7. Dezember zu Wintersport in Maßen zu überzeugen. Denn ab diesem Datum sind Pistentouren, Langlaufen oder Rodeln wieder ohne Strafe möglich. Für viele Menschen eine willkommene und verführerische Abwechslung nach dem zweiten Lockdown.  Sportstätten im Freien nutzbarÜber die neue Regelung für ganz Österreich freuen sich insbesondere Tirols Sportlandesrat LHStv Josef Geisler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch auf so manchem Busheck erscheinen Inhalte aus der Kampagne „Sei smart – kein Phoner“: (V.li.): Markus Widmann (LPD Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler, Bernhard Knapp (Vorstand Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht des Landes Tirol) und Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
 | Foto: © Land Tirol/Graus
5

Verkehrssicherheit
Kampagnenstart „Sei smart – kein Phoner“

TIROL. Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen durch Ablenkungen am Smartphone, sei es als Autofahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger. Der Griff zum Handy obwohl man sich im Straßenverkehr befindet, ist eine fast schon alltägliche und höchstgefährliche Situation. Deswegen rief das Land Tirol nun eine Kampagne zur Sensibilisierung gegen die Handynutzung im Straßenverkehr ins Leben, das Motto: "Sei smart - kein Phoner".  Kampagnenstart ab 13. Juli 2020Die Kampagne "Sei smart - kein Phoner" geht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Abfallwirtschaftsvereine engagieren sich gemeinsam mit dem Land Tirol für Lebensmittelabfallvermeidung. 
v.l.n.r.: Dr. Alfred Egger (Obmann des TAWV), LH-Stv.in Mag.a Ingrid Felipe (Land Tirol), Laura Kumpf (Projektleiterin AWV Osttirol), Bgm. Bernhard Schneider, MBA (Geschäftsführer AWV Osttirol) | Foto: TAWV

Verschwendung
Mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln

TIROL. Der Tiroler Abfallwirtschaftsverein rief kürzlich zu einer Aufklärungskampagne gegen die Lebensmittelverschwendung auf. Anlass dazu gab die aktuelle Tiroler Restmüllanalyse, die fast 13.500 Tonnen an weggeschmissenen Lebensmitteln nachweißt. Das Land unterstütz die Kampagne, die mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln schaffen soll.  Ergebnisse der RestmüllanalyseEin niederschmetterndes Ergebnis brachte die Tiroler Restmüllanalyse hervor. Fast 13.500 Tonnen an Lebensmitteln...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Roswitha Mayer-Kleiner, Cornelia Wechner, Kerstin Niedermeier und Sandro Haueisen (v.re.) informierten im Grissemann über den Pflegeberuf | Foto: Siegele
7

Pflegeberuf-Kampagne startete in Zams
Pflegeberuf als attraktive Arbeitsstelle

ZAMS (sica). Im Zuge einer Imagekampagne für den Pflegeberuf fiel der Startschuss für viele weitere Termine beim "Grissemann" in Zams. Junge Menschen, die in den Beruf einsteigen wollen, waren genauso dabei wie BerufsumsteigerInnen oder WiedereinsteigerInnen. Nah am Menschen - genauso wie im BerufVon 10.00-17.00 Uhr gab es am 31. Oktober die Möglichkeit, sich über den Pflegeberuf und Berufsperspektiven zu informieren. Gewählt wurde bewusst ein Einkaufszentrum, da dort mehr verschiedene...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
LH Günther Platter (Mitte), LHStv. Josef Geisler (l.) und LK-Präsident Josef Hechenberger (r.) wollen vor allem auch die Eigenverantwortung stärken. | Foto: Kainz
2

Neue Regelungen ab Sommer 2019
Maßnahmenpaket nach Kuhattacken-Urteil präsentiert – mit Video!

Ein umfassender Versicherungsschutz für die Almbauern, Änderungen von Landes- und Bundesgesetzen – mit speziellem Hinblick auf die Eigenverantwortung – sowie eine groß angelegte Info-Kampagne sollen das Miteinander auf den Almen weiterhin ermöglichen und Bauern im Fall des Falles schadlos halten. TIROL (tk). Nach dem umstrittenen Kuhattacken-Urteil habe man sich "sehr ausführlich mit allen Interessensvertretungen beraten, die im Naturraum Verantwortung tragen“, berichteten LK-Präsident Josef...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Straßen sind kein Müllplatz. Die Landesstraßenverwaltung setzt auf Bewusstseinsbildung und fordert heuer mit fünf Transparenten entlang der Landesstraßen im Bezirk Landeck die BenützerInnen auf: „BLEIB SAUBER“. | Foto: Land Tirol

Landeck: Illegale Müllentsorgung entlang von Landesstraßen kostet 110.000 Euro

Land Tirol setzt mit „Bleib Sauber“ auf Bewusstseinsbildung der StraßenbenützerInnen BEZIRK. 1,2 Millionen Euro muss das Land Tirol jährlich für die Beseitigung illegal entsorgten Mülls entlang der Landesstraßen aufwenden. 110.000 Euro kostet das Sammeln und Entsorgen des Mülls allein entlang des 246 Kilometer langen Straßennetzes im Bezirk Landeck. Mit der diesjährigen Neuauflage der seit 2009 laufenden Aktion „Bleib sauber“ sagt das Land Tirol der unerlaubten Abfallentsorgung neuerlich den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gabi Schiestl, Landesinnung der Rauchfangkehrer, Bruno Oberhuber, Energie Tirol, LR Thomas Pupp, Rauchfangkehrermeister Martin Windbichler (v. l.) beim Start der Aktion "Richtig Heizen mit Holz". | Foto: Land Tirol/Schwarz

"Richtig Heizen mit Holz“ schont sowohl Umwelt als auch Geldtasche

100.000 Tiroler Holzöfen sollen weniger Feinstaub produzieren BEZIRK. Holz ist nach Heizöl der zweithäufigste Energieträger zur Beheizung der Privathaushalte in Tirol: Rund 100.000 Einzelöfen sind in Betrieb. „Mit der Informationskampagne ‚Richtig Heizen mit Holz’ sagt das Land Tirol dem Feinstaub den Kampf an“, erläutert Umweltlandsrat Thomas Pupp. Nach Erhebungen des Umweltbundesamtes stammt jeweils ein Drittel dieser Schadstoffe aus Hausbrand, Verkehr und Industrie. „Unsachgemäß betriebene...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.