Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Martin Boyer, Klaus Tschabuschnig, Stephan Pernkopf, Rudolf Robin und Dietmar Fahrafellner | Foto: Fischer
23

Zu Ehren des Tages der Feuerwehr
Florianifeier im Stift Herzogenburg

Zur Feier des Tags der Feuerwehr kamen die Mitglieder des Landesfeuerwehrtages – darunter Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, sein Stellvertreter LBDSTV Martin Boyer, die Bezirksfeuerwehrkommandanten mit ihren Stellvertretern, der Vorsitzende des Betriebsfeuerwehrausschusses sowie der Leiter der Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz der NÖ Landesregierung, Dr. Bernhard Schlichtinger, im Augustiner Chorherren Stift Herzogenburg zusammen. HERZOGENBURG. Im Rahmen dieser Veranstaltung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und NÖZSV-Vizepräsident LAbg. Bernhard Heinreichsberger. | Foto: Philipp Monihart
2

Bezirk Tulln
Heinreichsberger: Erfolgreiches Jahr für den Zivilschutz

Vize-Präsident LAbg. Bernhard Heinreichsberger zieht Bilanz: Unser Bezirk ist sicherer geworden BEZIRK. „Zivilschutz ist nie zu viel Schutz“ lautet das Motto des NÖ-Zivilschutzverbandes, beheimatet im Sicherheitszentrum im Tulln. Dessen Aufgabe ist es, den Landsleuten zu helfen und vorzubereiten, um Katastrophen und Notsituationen bestmöglich zu bewältigen. Die Zusammenarbeit der Behörden im Notfall wird ebenso trainiert wie Szenarien für den Katastrophenschutz erstellt. „Im Bezirk Tulln war es...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Gelände des Feuerwehr- und Sicherheitszentrum findet die Pilotübung statt. | Foto: Friedrich Ploiner junior

Tulln
Neue Technologien für Katastropheneinsatz in Pilotübung

Im Rahmen des EU Horizon 2020-Forschungsprojekts „Search and Rescue“ entwickeln die Johanniter neue Technologien für den Einsatz nach Großschadensereignissen oder Natur- und Umweltkatastrophen. Die Pilotübung findet von 30. September bis 1. Oktober im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln an der Donau statt. TULLN. Einsätze nach Natur- oder Großschadensereignissen wie Erdbeben oder Explosionen stellen die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Nicht nur die Versorgung von Verletzten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Katastrophenhilfsdienst des Bezirks hatten wieder eine große Übung. | Foto: BFKDO Tulln/Florian Öllerer
7

Tulln
Der Katastrophenhilfsdienst und Rettungshunde NÖ üben gemeinsam

TULLN (PA). Am Samstag, den 2. April fand nach 2-jähriger „Covid-Pause“ wieder eine große Übung des Katastrophenhilfsdienstes (KHD) des Bezirkes Tulln statt. Die KHD-Einheiten sind gebildet worden, um Feuerwehrkräfte organisiert und strukturiert außerhalb des Bezirkes einsetzen zu können. Das muss geübt werden. Bei der Übung im Kraftwerk Dürnrohr stand die Menschenrettung aus verschiedenen schwierigen Situationen am Programm. Dabei wurden von der Teleskopbühne bis zur Schaufeltrage alle...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Information: NÖ Katastrophenbeihilfe für Unwetterschäden.
Symbolbild | Foto: pixabay.com

Pielachtal/ Niederösterreich
Info: NÖ Katastrophenbeihilfe für Unwetterschäden.

Information: NÖ Katastrophenbeihilfe für Unwetterschäden.  REGION/NÖ. Das Land Niederösterreich fördert die Behebung von Schäden ab mind. EUR 1.000,00 die u.a. durch Hochwasser, Erdrutsch, Vermurung und Hagel entstanden sind. Die Förderung beträgt bis zu 20 % der anerkannten Gesamtschadenssumme. Wenn Sie diese Förderung in Anspruch nehmen möchten, sind folgende Unterlagen am Gemeindeamt vorzulegen: · Schäden am Gebäude: 1.) Kostenvoranschlag der Schadensbehebung 2.) Bestätigung der...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Amtsleiter Hannes Fronz, Geschäftsführendergemeinderat Marcus Richter und Bürgermeister Michael Cech bei einem Projektgruppen-Meeting zum Katastrophenschutzplan. | Foto: Gemeinde Gablitz

Aktualisierung der Katastrophenschutzpläne als Projekt aufgesetzt

Die Medienberichte aus Österreich und der ganzen Welt zeigen es leider immer öfter, Zivil- und Katastrophenschutz ist für Kommunen ein ganz wesentliches Aufgabengebiet. GABLITZ (pa). Bürgermeister Michael Cech: „Ob Hochwasser, großflächige Waldbrände, Sturm- und Hagelereignisse, bis hin zum vielzitierten Black-Out. Eine Gemeinde muss auch - und VOR ALLEM - im Krisenfall funktionieren. Auch Corona hat uns gezeigt, die Gemeinden haben hier die wichtigsten Aufgaben übernommen. Waren...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Alfred Gruber (NÖ Zivilschutverband), Manuela Böck (Koordinatorin Marktgemeinde Zwentendorf, Peter Hegny (Gemeinderat), Andreas Weitzenböck (Interessent), Peter Grestenberger (Vizebürgermeister a.d., Johann Zanitzer (FF Zwentendorf), Manuel Bunzengruber (Leiter Gmoakuchl), Marion Török (Bürgermeisterin), Hermann Kühtreiber (Altbürgermeister), Ernst Prix (Rotes Kreuz, Bezirksstelle Atzenbrugg-Heiligeneich), Michael Grubmüller (GGR), Rudolf Schwarz (NÖ Zivilschutzverband), Gerhard Zanitzer (FF Zwentendorf), Johann Preisberger (FF Zwentendorf), Ernst Grill (FF Zwentendorf), und Herbert Götz (FF Zwentendorf)

 | Foto: akiramfoto
1

Gemeinde Zwentendorf
Erarbeitung eines Krisen- und Katastrophenschutzplan

Die Marktgemeinde Zwentendorf hat ihren Bürgern den neuen Katastrophenschutzplan vorgestellt. Der alte Plan bestand schon beinahe 20 Jahre. Er wurde natürlich zumindest einmal im Jahr aktualisiert und bei Bedarf angepasst. ZWENTENDORF (pa). Jetzt war es an der Zeit, ihn auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und auf die aktuellen Herausforderungen abzustimmen. Im Mai 2019 brachte Bürgermeisterin Marion Török den „Katastrophenschutzplan neu“ auf den Weg. Mit Unterstützung des...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Hier werden Katastrophen geübt zum Schutz der Bürger. | Foto: zVg

Pressbaum Katastrophenschutz
Katastrophenübung in Pressbaum

PRESSBAUM. (pa) Kürzlich fand im Sitzungssaal Pressbaum eine Katastrophenschutz-Übung unter Annahme eines Zugsunglücks im Bereich Pressbaum-Kaufhaus Hofer bei der Auffahrt zum Sacre Coeur statt. Bürgermeister Schmidl-Haberleitner und Stadtamtsdirektorin Andrea Hajek haben in Zusammenarbeit von Hilfsorganisationen, wie Katastrophenschutz, Feuerwehr, Rettung sowie Vertretern des Sacre Coeur mit Rathausmitarbeitern einen Einsatzstab zusammengestellt und verschiedene Annahmen und deren Lösungen...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Foto: Breitsprecher
21

Landeskatastrophenschutzübung 2019
Ein Teamwork der Einsatzkräfte

Bei der Landeskatastrophenschutzübung wurden Notfallszenarien geprobt. Die Einsatzorganisationen glänzten durch ihre hervorragende Zusammenarbeit. BEZIRK TULLN. Überflutungen, Schneemassen und andere Wetterkapriolen sind auch im Bezirk Tulln für die nächsten Jahre zu erwarten. Der Klimawandel hat uns längst eingeholt. Um im Katastrophenfall schnell und perfekt reagieren zu können wurden bei der diesjährigen Katastrophenschutzübung im Bezirk parallel sechs verschiedene Szenarien geübt. "In Tulln...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Die Feuerwehr aus Kirchberg ist seit Wochen im Dauereinsatz. | Foto: FF Kirchberg
2

Feuerwehr
St. Pöltens Feuerwehr schuftet in "rechtlicher Grauzone"

Freiwillige Feuerwehrler sind derzeit im Dauereinsatz, müssen sich die Zeit dafür aber oft selbst freischaufeln. ST. PÖLTEN (nf). Sankt Pöltens Freiwillige Feuerwehrler sind bereits seit Wochen im Dauereinsatz. Die gewaltigen Schneemassen in und um Sankt Pölten forderten ihren Tribut und machten den unbändigen Einsatz der helfenden Hände erst zur Notwendigkeit. Eben diese Hände schaufelten allerdings nicht nur viele Häuser und Straßen vom Schnee frei. Sie schaufeln sich selbst beruflich frei,...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Lukas Mandl zu Besuch in der RK-Bezirksstelle Purkersdorf-Gablitz. | Foto: RK NÖ Purkersdorf-Gablitz

Lukas Mandl besucht das Rote Kreuz

Der EU-Abgeeordnete zeigte sich von der Katastrophenschutz-Einheit der RK-Bezirksstelle Purkersdorf-Gablitz und der Suchhundestaffel Perchtoldsdorf beeindruckt. REGION PURKERSDORF. Am vergangenen Montag, präsentierten Wolfgang Uhrmann, Bezirksstellenleiter von Purkersdorf-Gablitzund Andreas Pawlicek, Staffelkommandant der Suchhunde Perchtoldsdorf, EU-Abgeordneten Lukas Mandl einerseits das Führungsunterstützungselement für den Großschadens- bzw. Katastrophenfall sowie die Suchhundestaffel. Der...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Gonaus, Bichler, Grubner, Karner | Foto: Foto: privat

Katastrophenschutzplan wird überarbeitet

Gemeinde will gewappnet sein KIRCHBERG (pa). Der Katastrophenschutzplan der Gemeinde sieht alle Maßnahmen vor, die im Fall einer Katastrophe von den Blaulicht-Organisationen der Gemeinde zu treffen sind. Der Katastrophenschutzplan wird gerade überarbeitet und wird mit den neuen Grundlagen (Hochwasserschutzprojekt) abgestimmt. Sachbearbeiterin Daniela Bichler und Gemeinderat Hannes Grubner leisten als Zivilschutz-beauftragter der Gemeinde und Mitglied der Kirchberger Feuerwehr, die Hauptarbeit. ...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Mitgliedern der Gemeindeeinsatzleitung bekamen eine Schulung für den Ernstfall. | Foto: privat

NÖ Zivilschutzverband-Stabschulung in Böheimkirchen

Am Donnerstag, dem 16. November 2017 fand im Festsaal eine Informationsveranstaltung zum Thema Krisen- und Katastrophenmanagement statt. BÖHEIMKIRCHEN (red). Der Bürgermeister Johann Hell begrüßte den Vortragenden 
Bezirksleiter-Stv. Peter Stehlik sowie Landesgeschäftsführer Thomas Hauser vom NÖ. Zivilschutzverband. Anlässlich der Stabschulung für die Gemeinde Böheimkirchen fanden sich neben dem Ortsleiter für Zivilschutz, Herrn Gerhard Lechner, auch zahlreiche interessierte...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Foto: Stadtgem. Pressbaum
2

Pressbaum probte für den Ernstfall

Am vergangenen Dienstag fand im Stadtsaal Pressbaum ein Katastropheninformationsabend mit einem Szenarien-Training statt. PRESSBAUM (red). Im Rahmen der Veranstaltung, die von der Stadtgemeinde und dem NÖ-Zivilschutzverband organisiert wurde, wurde ein angenommer Ernstfall durchgeprobt. Daran beteiligt waren die im örtlichen Katastrophenplan vorgesehenen Personen, Vertreter der örtlichen Feuerwehren sowie dem Roten Kreuz und der örtliche Zivilschutzverband. Amateur-Funker helfen im Notfall Als...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.