katholische-kirche

Beiträge zum Thema katholische-kirche

Große Trauer gibt es nach dem Ableben von Papst Franziskus. Auch der Pfarrer zur Frohen Botschaft, Gerald Gump, hat sich geäußert. | Foto: ALESSIA GIULIANI / PA / picturedesk.com
3

Gerald Gump
Pfarrer zur Frohen Botschaft wünscht mutige Papst-Nachfolge

Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Katholikinnen und Katholiken auf der ganzen Welt sind tief betroffen, hoffen aber auf einen würdigen Nachfolger. Der Pfarrer zur Frohen Botschaft, Gerald Gump, erzählt, wie er vom Tod erfahren hat und was er sich vom nächsten Papst wünscht. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Am Ostersonntag zeigte sich der Papst noch den Menschen im Vatikan und fuhr sogar eine Runde im Papamobil über den Petersplatz. Wenngleich von den Medien zu diesem Zeitpunkt schon als...

Feierlich wurde die letzte Messe in der Pfarrkirche "Dreimal Wunderbare Muttergottes" begangen. | Foto: Erzdiözese Wien/Schönlaub
1 5

Verkauf in Wien
Aus Kirche "Dreimal Wunderbare Muttergottes" wird Atelier

Die Tinte ist bereits getrocknet. Die Kirche "Dreimal Wunderbare Muttergottes" wurde an eine Privatperson verkauft. Das bedeutet gleichzeitig, dass der Gottesdienst ausgedient hat. Die katholische Gemeinde kann künftig ihre Gottesdienste in der Kirche "Königin des Friedens" verrichten. Der neue Inhaber hat schon Pläne für seine Immobilie. WIEN/FAVORITEN. Die katholische Kirche ist zwar immer noch die größte Religionsgemeinschaft in Wien, aber sie scheint Probleme zu haben. So schwinden etwa die...

Kardinal Christoph Schönborn war am Samsatg, 21. Dezember, im Ö1-Mittagsjournal zu Gast. (Archiv)  | Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schoenlaub
1 4

Ö1-Journal
Kardinal Schönborn über Religionsfreiheit und weibliche Pfarrer

Im Ö1-Mittagsjournal am Samstag, 21. Dezember, war der scheidende Kardinal Christoph Schönborn zu Gast. Im Interview bleibt er dabei, dass die katholische Kirche keine weiblichen Pfarrer bekommt und spricht über Migration und Integration rund um die Situation in Syrien. Die Religionsfreiheit dürfe laut dem Kardinal in einer Demokratie nicht beschnitten werden.  ÖSTERREICH. "30 Jahre sind sehr lang für einen Erzbischof", sagt Christoph Schönborn zu Beginn seines Interviews im Ö1-Mittagsjournal...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Akzeptierend und offen: Gerald Gump und Nadja Henrich freuen sich über das besondere Prädikat. | Foto: Robanser/Kneisz/Bistricky
3

4. und 5. Bezirk
In dieser Pfarrgemeinschaft sind queere Menschen willkommen

Die Pfarre zur Frohen Botschaft auf der Wieden und in Margareten setzt ein starkes Signal: Sie heißt queere Menschen so willkommen, wie sie sind. WIEN/MARGARETEN/WIEDEN. Der Juni und somit auch der Pride Month sind vorbei. Die Regenbogenfahnen und Solidaritätsbekundungen werden vielerorts wieder eingepackt. Dass Gleichberechtigung aber nicht nur zelebriert, sondern vor allem auch gelebt werden muss, weiß man in der Pfarrgemeinde St. Florian. Diese hat vor Kurzem in ihrer Kirche in der Wiedner...

Hohe Auszeichnung für Dompfarrer Anton "Toni" Faber. | Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
5

Stadt Wien
Dompfarrer Toni Faber mit Goldenem Ehrenzeichen geehrt

Anton "Toni" Faber, Wiens wohl bekanntester Priester, bekam das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien verliehen. In seiner Rede hob Bürgermeister Michael Ludwig den Dompfarrer vor allem als Pionier bei der Segnung homosexueller Paare hervor und bezeichnete Faber als "Gottesmann und Menschenfreund zugleich". WIEN. Seit 1997 hat Anton "Toni" Faber die Position des Stephansdom-Pfarrers inne. Bekanntheit erlangte Wiens wohl bekanntester Priester vor allem als "Society-Priester" und regelmäßiger...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am 6. Jänner feiert die Katholische Kirche das Namensfest der Heiligen Drei Könige. (Symbolfoto) | Foto: Franz Neumayr
1 6

Sternsinger, Segen & Co.
Was die Katholische Kirche am Dreikönigstag feiert

Am 6. Jänner feiert die Katholische Kirche das Namensfest der Heiligen Drei Könige. Was genau damit gemeint ist, welche Bräuche es gibt und was der Segen "C+M+B" bedeutet. WIEN. Der 6. Jänner 2025, der Dreikönigstag, ist ein gesetzlicher Feiertag in Österreich. Die Katholische Kirche feiert das Namensfest der Heiligen Drei Könige. Am Feiertag der Heiligen Drei Könige zelebrieren Christinnen und Christen auf der ganzen Welt die "Drei Weisen aus dem Morgenland", die der Überlieferung nach Jesus...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zu Weihnachten laden die Wiener Kirchen wieder zum gemeinsamen Feiern ein. | Foto: pixabay/Symbolfoto
3

24. und 25. Dezember
Wiener Kirchen laden zum Weihnachtsgottesdienst

Zu Weihnachten wird die Geburt Jesu Christi in der katholischen Kirche gefeiert. Diese Feier begeht man auch in den Wiener Kirchen. Kardinal Christoph Schönborn lädt dazu ein: "Feiern wir gemeinsam Weihnachten!" WIEN. Sowohl am 24. als auch am 25. Dezember wird Weihnachten in Wiens Kirchen begangen. Es ist schon Tradition, dass Kardinal Christoph Schönborn zur gemeinsamen Feier in den Gotteshäusern einlädt. "Ich lade Sie ganz herzlich zur Feier der Weihnachtsgottesdienste ein. Gerade in dieser...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der auf Youtube als "Padre Steve" bekannte Pfarrer Stephen Egwu aus Nigeria ist leidenschaftlicher Sänger. | Foto: Simon Kupferschmied
4

Missio-Benefizkonzert
Religiöse Stimmgewalt im Wiener Konzerthaus

Bei einem Benefizkonzert der Päpstlichen Mission gibt es was auf die Ohren. Am 21. November rocken vier Priester aus allen Ecken der Welt die Bühne.  WIEN/LANDSTRASSE. Im Konzerthaus in der Lothringerstraße 20 gibt es am Dienstag, 21. November, um 19.30 Uhr ein besonderes musikalisches Schmankerl zu erleben. Beim diesjährigen Missio-Benefizkonzert "Konzert für den Frieden" treten vier Priester aus aller Welt im Zeichen des Friedens auf. Dabei singen sie bekannte Pop-Songs, Rap, aber auch...

Heute ist ein gesetzlicher und kirchlicher Feiertag: Mariä Himmelfahrt oder auch Mariä Aufnahme in den Himmel.  | Foto: CHROMORANGE / ChromOrange / picturedesk.com
1 3

Feiertag in Wien
Warum am 15. August Mariä Himmelfahrt gefeiert wird

Mariä Himmelfahrt oder auch Mariä Aufnahme in den Himmel: Heute wird der gesetzliche und kirchliche Feiertag in Wien gefeiert. Über die Gründe und den Gebrauch am 15. August. WIEN. Heute ist ein gesetzlicher und kirchlicher Feiertag: Mariä Himmelfahrt oder auch Mariä Aufnahme in den Himmel. Als eines der ältesten christlichen Hochfeste findet es jährlich am 15. August statt. Es wird die Aufnahme der Maria, die Mutter von Jesus, in den Himmel gefeiert. Das Fest wurde im 5. Jh. n. Chr. von Kyrill...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bei Anima treffen sich Frauen, um gemeinsam an Seminaren teilzunehmen. Heuer feiert die Bildungsinitiative 50 Jahre. | Foto: Silvia/Pixabay
3

Auch in Döbling
Anima feiert 50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen

Die Bildungsinitiative für Frauen Anima der katholischen Erzdiözese Wien feiert 50. Geburtstag. Unter anderem finden in Döbling Seminare von und für Frauen statt. Die Themen sind vielfältig: Von Persönlichkeitsbildung bis zur Auseinandersetzung mit dem Glauben. WIEN/DÖBLING. 1973 trafen sich erstmals junge Mütter der Erzdiözese Wien. Ihr Ziel war klar: Raus aus den eigenen vier Wänden, auf sich selbst achten, in wertschätzender Gemeinschaft Erfahrungen teilen, Neues hören, reflektieren und...

Typisches im Körberl: Geselchtes, Osterbrot, Kren und natürlich die bunten Eier. Die Osterspeisen-Segnung findet in Währing in verschiedenen Kirchen statt. | Foto: Lena Walch
2

Osterfest in Währing
In welchen Kirchen es die Speisensegnung gibt

Ostersamstag und -sonntag finden wieder die traditionellen Ostermessen in Währing statt. Wir haben nachgesehen, wo du dein Festessen weihen lassen kannst. Und was hat es eigentlich mit den bunten Ostereiern auf sich? WIEN/WÄHRING. Ostern naht und damit das Ende der Fastenzeit. Während für einige nur der Verzicht beendet ist, geht es im christlichen Glauben doch um mehr. Es ist das höchste Fest der katholischen Kirche und wird mit den Ostermessen am Samstag, 8. April, und Sonntag, 9. April,...

Bereits jetzt schmücken die neuen Fenster die Pfarre Atzgersdorf. | Foto: privat
4

Pfarre Atzgersdorf
Pastoralassistentin Ingrid Grundtner entwirft neue Kirchenfenster

Ein Kirchenfenster zu entwerfen, das die „Mystik des Heiligen Geistes“ zum Ausdruck bringen soll, bedeutet eine enorme Herausforderung. Pastoralassistentin Ingrid Grundtner stellte sich dieser. LIESING. Peter Pösze, Pfarrer der Pfarre Atzgersdorf, hat sich vor circa acht Jahren an Pastoralassistentin Ingrid Grundtner gewandt und sie gebeten neue Fenster für das Gotteshaus zu entwerfen. Auf die Frage, wie er sich das denn vorstellt, da sie doch keine professionell ausgebildete Künstlerin ist,...

Eingangstor der Kirche
19 13 4

Kirchen in Wien
Breitenfelder Kirche

Katholische Kirche zum Heiligen Franziskus. Die Kirche steht am Uhlplatz beim Lerchenfelder Gürtel. Breitenfeld war einst eine Vorstadt von Wien. Wer mehr über diese Kirche erfahren möchte,  hat hier die Möglichkeit dazu.

Erinnerungen an Opus Dei: Dietmar Scharmitzer mit seiner Peitsche und seinem Bußgürtel. | Foto: http://www.opuslibros.org/quienes_somos.htm
1

Vom Jugendclub Delphin zu Opus Dei

Am 1. März erschien in der bz ein Artikel über den christlichen Jugendclub Delphin, für dessen Bildungsarbeit die Prälatur Opus Dei verantwortlich ist. Nun hat ein Leser, der einst Mitglied im Club Delphin war, gebeten, seine Erlebnisse erzählen zu dürfen. Wann waren Sie Mitglied im Club Delphin? DIETMAR SCHARMITZER: Von 1977 bis 1982. Damals befand sich der Club noch in der Mittelgasse in Mariahilf. Danach bin ich Opus Dei beigetreten. Wie sind Sie zum Club Delphin gekommen? Durch meinen...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
4 13 2

Die Kirche am Kagraner Platz

Die dem heiligen Georg geweihte Kagraner Pfarrkirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Kagran des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz und gilt als das älteste, jenseits der Donau gelegene Gebäude Wiens. Sie ist die Hauptkirche der Pfarre St. Georg, die die älteste heute noch bestehende Pfarre Wiens ist. Quelle: Wikipedia Ich hoffe sie gefällt Euch, lg Heidi Wo: Kagraner Platz, Kagraner Platz, 1220 Wien auf Karte anzeigen

Eine Info-Veranstaltung über den diözesanen Entwicklungsprozess fand in S. Josef auf der Haide (Bleriotgasse) statt.
6

Miteinander mit Gott unterwegs - Diözesanentwicklung in Simmering

In Simmering war der 7. Sonntag der Osterzeit ein besonderer Tag. In der Filialkirche St. Josef auf der Haide fand nach dem Sonntagsgottesdienst eine Informationsveranstaltung zum diözesanen Entwicklungsprozess im Dekanat Simmering statt. Und in der Pfarre Kaiserebersdorf wurde heftig für den gemeinsamen Chor der Langen Nacht der Kirchen geprobt. Dechant Christian Maresch und sein Team im diözesanen Entwicklungsprozess waren zwei Sonntage im Dekanat Simmering unterwegs, um über den...

Die Gedenktafel am Markus Bittner Haus in Floridsdorf wurde feierlich enthüllt. | Foto: Hubert Petrasch
2

Gedenktafel für Hofrat Markus Bittner

Einer der Gründer des Katholischen Bildungswerkes Wien wurde mit einer Gedenktafel geehrt. Mit der Enthüllung einer Gedenktafel wurde am Samstag, 25. April 2015, einer der großen Persönlichkeiten der Katholischen Erwachsenenbildung, Hofrat Markus Bittners (1920-2009), gedacht. Bittner gehörte zu den Gründern des Katholischen Bildungswerkes Wien im Jahre 1947. Ab 1949 war er für 40 Jahre dessen Vorsitzender. Die ehrenamtliche Tätigkeit für die Katholische Erwachsenenbildung war ihm sein Leben...

Fotoausstellung "Verfolgte Christen weltweit"

In zahlreichen Ländern der Erde werden Christen aufgrund ihres Glaubens verfolgt. In beeindruckenden Fotodokumenten wird auf diese Situation aufmerksam gemnacht. Pfarre Emmaus, Zugang über Kapelle - August Sigl Str. 1 Do, 26. 6. bis Mo, 30. 6.2014, jeweils 8 bis 19 Uhr Wann: 26.06.2014 ganztags Wo: Pfarre Emmaus, Tesarekplatz 2, 1100 Wien auf Karte anzeigen

Anzeige
Gerti Drassl; Dominic Oley, Stefan Lasko, Gregor Bloéb, Peter Drassl, Christian Dolezal, Michael Schönborn, Peter Scholz, Matthias Franz Stein | Foto: (c) Moritz Schell

Jägerstätter: Der aufrechte Gang in den Tod

Schauspielkunst auf höchster Ebene erlebe ich dieser Tage im Theater in der Josefstadt. Selten hat man das Glück eine Aufführung zu erleben, die einem so in den tiefsten Gefühlen packt und bewegt. “Jägerstätter“ ist ein Stück über den aufrechten Gang eines oberösterreichischen Bauer aus den 40er-Jahren. Die Nazi-Herrschaft sieht sich durch eine Wehrdienstverweigerung bedroht und tötet den Aufsässigen. Der „Franz“, wie er im Dorf genannt wird, hat seine Prinzipien nach denen er lebt....

Auch Toni Faber, Dompfarrer und Technikfan, bleibt dem Buch in der Messe treu. | Foto: Elisabeth Mondl

Gott 2.0: So digital ist die Heilige Messe

iPad, PowerPoint und Co.: Wiens 1.195 Priester sind für alles offen – nicht nur für Gott. Technik ist verführerisch. Wie viel Verführung die katholische Kirche verträgt, ist derzeit Thema hitziger Debatten im Vatikan. Denn die Bischofskonferenz in Neuseeland hat ihren Priestern den Gebrauch von Tablet-PCs in der Messe untersagt. Dabei gehören technische Hilfsmittel längst zum Alltag der 175.000 wöchentlichen Messbesucher der Erzdiözese Wien. "Vor allem bei der Predigt hat der Priester freie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Der Ober St. Veiter Pfarrer Andreas Kaiser in der Kirche am Wolfrathplatz 1.
1

Kirche: Kampf um Schäfchen

Urban, modern und ohne Bekenntnis: In den Zonen innerhalb des Gürtels haben besonders viele Menschen der Kirche den Rücken gekehrt. Die Erzdiözese Wien will jetzt mit Aktionen gegensteuern. 15.853 Austritte musste die katholische Kirche in Wien 2010 verkraften. Damit erreichte der Trend zur Abkehr vom römischen Papsttum einen absoluten Höhepunkt. Besonders austrittsfreudig zeigten sich dabei die inneren Bezirke: Mit 3,08 Prozent erreichte der Anteil der enttäuschten Gläubigen unter den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.