katholische-kirche

Beiträge zum Thema katholische-kirche

Große Trauer gibt es nach dem Ableben von Papst Franziskus. Auch der Pfarrer zur Frohen Botschaft, Gerald Gump, hat sich geäußert. | Foto: ALESSIA GIULIANI / PA / picturedesk.com
3

Gerald Gump
Pfarrer zur Frohen Botschaft wünscht mutige Papst-Nachfolge

Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Katholikinnen und Katholiken auf der ganzen Welt sind tief betroffen, hoffen aber auf einen würdigen Nachfolger. Der Pfarrer zur Frohen Botschaft, Gerald Gump, erzählt, wie er vom Tod erfahren hat und was er sich vom nächsten Papst wünscht. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Am Ostersonntag zeigte sich der Papst noch den Menschen im Vatikan und fuhr sogar eine Runde im Papamobil über den Petersplatz. Wenngleich von den Medien zu diesem Zeitpunkt schon als...

Am Ostermontag verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren. Römisch-Katholische Christen weltweit trauern um ihr Oberhaupt.  | Foto: APA/A. Solaro
6

So läuft die Papstwahl
Ein Blick hinter die Kulissen des Konklaves

Am Ostermontag verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren. Römisch-Katholische Christinnen und Christen weltweit trauern um ihr Oberhaupt. Doch wie geht es nun weiter? Ein Blick auf die Abläufe im Vatikan und das Konklave, das die Wahl des neuen Papstes regelt. Auch ein österreichischer Kardinal könnte theoretisch zum nächsten Papst gewählt werden. ÖSTERREICH. Nach dem Tod des Papstes am Ostermontag bleibt der Platz auf dem Heiligen Stuhl vorerst leer. In spätestens 20 Tagen wird im...

  • Sandra Blumenstingl
Seniorinnen und Senioren bereichern das Pfarrgemeindeleben – ohne sie wäre es unvorstellbar. | Foto: pixabay
3

Pfarrleben
Senioren für Kirche in Niederösterreich unverzichtbar

Der sonntägliche Gang zur Kirche, die Gemeinschaft in der Pfarre, das persönliche Engagement – für viele Seniorinnen und Senioren gehört genau das zum alltäglichen Leben dazu. Doch was wäre Kirche und Pfarrleben ohne sie? Das haben wir mit Michael Simmer, dem Superintendenten der Evangelischen Kirche in Niederösterreich, besprochen. NÖ. Seniorinnen und Senioren sind ein wichtiger Teil des aktiven Pfarrgemeindelebens in Niederösterreich – das gilt für die Katholische Kirche ebenso, wie für die...

Die Pfarren Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans bilden nun eine pastorale Einheit. | Foto: Gemeinde Tulfes
3

Vier Pfarren vereint
Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans rücken zusammen

Mit einem feierlichen Gottesdienst in Ampass wurden die Pfarren Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans zu einer pastoralen Einheit zusammengeschlossen. Der Seelsorgeraum „Glungezer“ wurde gegründet. AMPASS. Mit einem Festgottesdienst am Sonntag, dem 16. März 2025, wurde in der Pfarrkirche von Ampass der neue Seelsorgeraum „Glungezer“ offiziell ins Leben gerufen. Die Pfarren Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans bilden nun eine gemeinsame pastorale Einheit. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie übergab Abt...

Feierlich wurde die letzte Messe in der Pfarrkirche "Dreimal Wunderbare Muttergottes" begangen. | Foto: Erzdiözese Wien/Schönlaub
1 5

Verkauf in Wien
Aus Kirche "Dreimal Wunderbare Muttergottes" wird Atelier

Die Tinte ist bereits getrocknet. Die Kirche "Dreimal Wunderbare Muttergottes" wurde an eine Privatperson verkauft. Das bedeutet gleichzeitig, dass der Gottesdienst ausgedient hat. Die katholische Gemeinde kann künftig ihre Gottesdienste in der Kirche "Königin des Friedens" verrichten. Der neue Inhaber hat schon Pläne für seine Immobilie. WIEN/FAVORITEN. Die katholische Kirche ist zwar immer noch die größte Religionsgemeinschaft in Wien, aber sie scheint Probleme zu haben. So schwinden etwa die...

Die Kirche in Schwarzau am Steinfeld. | Foto: privat
4

Pfarrverband Tor zur Buckligen Welt
Firmkurs für Erwachsene startet

Die sechs Vorbereitungstreffen finden in Schwarzau am Steinfeld statt. Beginn ist am 19. März. SCHWARZAU A. STFD. Vonseiten der Erzdiözese Wien werden jedes Jahr Firmvorbereitungskurse für Erwachsene angeboten, die allerdings in Wien stattfinden. Kostenlos zur FirmungPfarrer Gerhard Eichinger und P. Martin Glechner bieten gemeinsam mit engagierten Pfarrgemeinderäten heuer erstmalig ein Angebot für die Region. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich besonders an jene bislang nicht gefirmten...

Wird es die Kriche so in 20 Jahren noch geben?  | Foto: andrej-lisakov/unsplash

Weg mit dem Zölibat? Priesterinnen her?
Hot-Spot-Talk mit Bischof Benno Elbs

Du hast Lust, über politisch aktuelle, gesellschaftspolitisch relevante, berührende und unterhaltsame Themen zu sprechen? Dann ist der Hot-Spot-Talk am Donnerstag, 20.2.2025 im Pfarrzentrum Hohenems St. Karl genau das Richtige für dich. Junge Erwachsene diskutieren hier mit Bischof Benno Elbs über brennende Fragen. Das Thema des nächsten Hot-Spot-Talks lautet „Kirche ohne Zukunft? Was muss sich ändern, was bleibt?“ Vor wenigen Monaten fand in Rom eine bedeutende Versammlung mit dem Papst statt,...

Pfarrer Marek Michalowski aus Lengau. | Foto: Christian Sporer
3

Pfarrstrukturreform
Pfarrer und Pfarrvorstände für Mattighofen stehen fest

Im November und Dezember 2024 fanden die Hearings statt. Nun stehen die Pfarrer und Pfarrvorstände von drei zukünftigen Pfarren fest, die im Herbst 2024 den zweijährigen Übergangsprozess vom Dekanat zur Pfarre begonnen haben. OÖ, MATTIGHOFEN. Die Dekanate Freistadt, Mattighofen und Schwanenstadt haben im Herbst 2024 die Umsetzung der diözesanen Pfarrstrukturreform gestartet. Im ersten Jahr geht es im Wesentlichen darum, dass die Pfarrteilgemeinden innerhalb einer Pfarre Kirche weit denken, ein...

Pilger an der Romea Strata auf Höhe des Gurker Doms. | Foto: privat
2

Religion
Katholische Kirche feiert Heiliges Jahr 2025

Jedes Vierteljahrhundert wird in der Katholischen Kirche ein Heiliges Jahr gefeiert, so auch im Jahr 2025. In Kärnten freut man sich auf zahlreiche Höhepunkte. KÄRNTEN. Papst Franziskus eröffnete das Heilige Jahr 2025 bereits am 24. Dezember 2024 mit dem Durchschreiten der Heiligen Pforte im Petersdom. Zeitgleich wurden in allen vier Hauptkirchen Roms die Heiligen Pforten geöffnet und können nun von den vielen Rompilgern mit einem besonderen Segen durchschritten werden. Zum Abschluss des Jahres...

Kardinal Christoph Schönborn war am Samsatg, 21. Dezember, im Ö1-Mittagsjournal zu Gast. (Archiv)  | Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schoenlaub
1 4

Ö1-Journal
Kardinal Schönborn über Religionsfreiheit und weibliche Pfarrer

Im Ö1-Mittagsjournal am Samstag, 21. Dezember, war der scheidende Kardinal Christoph Schönborn zu Gast. Im Interview bleibt er dabei, dass die katholische Kirche keine weiblichen Pfarrer bekommt und spricht über Migration und Integration rund um die Situation in Syrien. Die Religionsfreiheit dürfe laut dem Kardinal in einer Demokratie nicht beschnitten werden.  ÖSTERREICH. "30 Jahre sind sehr lang für einen Erzbischof", sagt Christoph Schönborn zu Beginn seines Interviews im Ö1-Mittagsjournal...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Akzeptierend und offen: Gerald Gump und Nadja Henrich freuen sich über das besondere Prädikat. | Foto: Robanser/Kneisz/Bistricky
3

4. und 5. Bezirk
In dieser Pfarrgemeinschaft sind queere Menschen willkommen

Die Pfarre zur Frohen Botschaft auf der Wieden und in Margareten setzt ein starkes Signal: Sie heißt queere Menschen so willkommen, wie sie sind. WIEN/MARGARETEN/WIEDEN. Der Juni und somit auch der Pride Month sind vorbei. Die Regenbogenfahnen und Solidaritätsbekundungen werden vielerorts wieder eingepackt. Dass Gleichberechtigung aber nicht nur zelebriert, sondern vor allem auch gelebt werden muss, weiß man in der Pfarrgemeinde St. Florian. Diese hat vor Kurzem in ihrer Kirche in der Wiedner...

Rund 700 Personen waren im Rahmen der Seniorenbund Bezirkswallfahrt in Schardenberg auf den Beinen. | Foto: Gruber/Pfeil
6

Glaube
700 Teilnehmer bei Seniorenwallfahrt in Schardenberg

Mehr als 700 Personen feierten in Schardenberg die Pilgermesse im Rahmen der Seniorenbund Bezirkswallfahrt 2024 mit. SCHARDENBERG. Zu den Fatimatagen im Juni konnte Ortspfarrer Didacus Chimo Ilo Manfred Krautsieder vom Stift St. Florian als Hauptzelebranten begrüßen. Pater Manfred ist Augustiner Chorherr und Pfarrer in der Pfarre St. Paul in Pichling.  Bereits am Vorabend des 12. Juni, wurde die Abendmesse in der Pfarrkirche gefeiert. Die Pilgermesse fand am 13. Juni am Freialtar bei günstigem...

Hohe Auszeichnung für Dompfarrer Anton "Toni" Faber. | Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
5

Stadt Wien
Dompfarrer Toni Faber mit Goldenem Ehrenzeichen geehrt

Anton "Toni" Faber, Wiens wohl bekanntester Priester, bekam das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien verliehen. In seiner Rede hob Bürgermeister Michael Ludwig den Dompfarrer vor allem als Pionier bei der Segnung homosexueller Paare hervor und bezeichnete Faber als "Gottesmann und Menschenfreund zugleich". WIEN. Seit 1997 hat Anton "Toni" Faber die Position des Stephansdom-Pfarrers inne. Bekanntheit erlangte Wiens wohl bekanntester Priester vor allem als "Society-Priester" und regelmäßiger...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Kirche St. Veit am Vogau, abgehobene Kirchturmspitze
8 5 8

Renovierung der Wallfahrtskirche St. Veit am Vogau

Die barocke Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Veit am Vogau wird renoviert und daher wurde die Kirchturmspitze abgehoben. Die Kosten der Renovierung wurde auf ca. 1,2 Millionen Euro geschätzt und die Bauarbeiten haben im Frühjahr begonnen, wobei auch das Ziegeldach repariert wird, sowie auch die komplette Außenfassade.  Die Baukosten werden zu einem Drittel von der Diözese getragen, den großen Rest soll durch eine Haussammlung, sowie die Marktgemeinden St. Veit und Straß in Südsteiermark, auch...

Sowohl die Evangelist:innen als auch Katholik:innen halten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr eine Gedenkfeier sowie einen Gottesdienst am Abend ab. | Foto: PantherMedia/WavebreakmediaMicro
3

Oster-Feiertage
Karfreitag: Katholische und evangelische Bedeutung

Am Freitag, 29. März ist wieder Karfreitag. Viele verbinden den Tag nach dem Gründonnerstag mit dem Fasten, doch wofür steht er wirklich? Die beiden Pfarrer Alexander Puchberger (römisch katholisch) und Hannes Eipeldauer (evangelisch) erklären die Bedeutung des Karfreitags. REGION ENNS. Für die christliche Kirche zählen die Tage rund um das Osterfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres. „Die römisch katholische Kirche feiert den Karfreitag gegen Ende der Karwoche inmitten der `Drei...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Am 6. Jänner feiert die Katholische Kirche das Namensfest der Heiligen Drei Könige. (Symbolfoto) | Foto: Franz Neumayr
1 6

Sternsinger, Segen & Co.
Was die Katholische Kirche am Dreikönigstag feiert

Am 6. Jänner feiert die Katholische Kirche das Namensfest der Heiligen Drei Könige. Was genau damit gemeint ist, welche Bräuche es gibt und was der Segen "C+M+B" bedeutet. WIEN. Der 6. Jänner 2025, der Dreikönigstag, ist ein gesetzlicher Feiertag in Österreich. Die Katholische Kirche feiert das Namensfest der Heiligen Drei Könige. Am Feiertag der Heiligen Drei Könige zelebrieren Christinnen und Christen auf der ganzen Welt die "Drei Weisen aus dem Morgenland", die der Überlieferung nach Jesus...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Angela Bachmaier ist als Pastoralassistentin im Einsatz. | Foto: Angela Bachmaier
2

Seelsorgerin Angela Bachmaier
'Ich war schon als Kind vom Glauben fasziniert'

Angela Bachmaier ist als Pastoralassistentin und Seelsorgerin in den Pfarren Schardenberg und Freinberg im Einsatz. Doch was treibt sie an? SCHARDENBERG. Im Interview spricht die 42-Jährige über ihren Weg zur Seelsorgerin, welche Projekte geplant sind und wie sie belastende Situationen meistert. Frau Bachmaier, warum und wie sind Sie zur Seelsorgerin geworden? Bachmaier: Für mich war das kein direkter Weg. Ich stamme aus Bayern. Ich bin in einer traditionellen, christlichen Familie groß...

Zu Weihnachten laden die Wiener Kirchen wieder zum gemeinsamen Feiern ein. | Foto: pixabay/Symbolfoto
3

24. und 25. Dezember
Wiener Kirchen laden zum Weihnachtsgottesdienst

Zu Weihnachten wird die Geburt Jesu Christi in der katholischen Kirche gefeiert. Diese Feier begeht man auch in den Wiener Kirchen. Kardinal Christoph Schönborn lädt dazu ein: "Feiern wir gemeinsam Weihnachten!" WIEN. Sowohl am 24. als auch am 25. Dezember wird Weihnachten in Wiens Kirchen begangen. Es ist schon Tradition, dass Kardinal Christoph Schönborn zur gemeinsamen Feier in den Gotteshäusern einlädt. "Ich lade Sie ganz herzlich zur Feier der Weihnachtsgottesdienste ein. Gerade in dieser...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der auf Youtube als "Padre Steve" bekannte Pfarrer Stephen Egwu aus Nigeria ist leidenschaftlicher Sänger. | Foto: Simon Kupferschmied
4

Missio-Benefizkonzert
Religiöse Stimmgewalt im Wiener Konzerthaus

Bei einem Benefizkonzert der Päpstlichen Mission gibt es was auf die Ohren. Am 21. November rocken vier Priester aus allen Ecken der Welt die Bühne.  WIEN/LANDSTRASSE. Im Konzerthaus in der Lothringerstraße 20 gibt es am Dienstag, 21. November, um 19.30 Uhr ein besonderes musikalisches Schmankerl zu erleben. Beim diesjährigen Missio-Benefizkonzert "Konzert für den Frieden" treten vier Priester aus aller Welt im Zeichen des Friedens auf. Dabei singen sie bekannte Pop-Songs, Rap, aber auch...

Seit 1. September 2023 ist Manuel Sattelberger als Kaplan in Zwettl.  | Foto: Jana Urtz
2

Zwettl's Kaplan Manuel Sattelberger
"Trauer ist kein Systemfehler"

Allerheiligen und Allerseelen steht vor der Tür. An diesen beiden Tagen gedenkt man in der römisch-katholischen Kirche den Verstorbenen. Doch welche Rolle spielt die katholische Kirche heute noch? Und warum treten mehr und mehr Menschen aus der Kirche aus? Die BezirksBlätter bringen Licht in diese Fragen – und sprechen hierfür mit Manuel Sattelberger, dem neuen Kaplan in Zwettl. ZWETTL. Manuel Sattelberger bekleidet seit 1. September 2023 das Amt des Kaplans in den Pfarren...

Die Diözese Innsbruck zählte 2022 359.169 Katholiken | Foto: Reinhold Sigl
4

Diözese informiert
Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen, die Diözese Innsbruck zählte 2022 359.169 Katholiken - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen und beim Kirchenbeitrag - Bischofskonferenz verlegt die Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor. TIROL. Die Österreichische Bischofskonferenz hat am Mittwoch die amtliche Kirchenstatistik für das Jahr 2022 veröffentlicht. Anders als in den Jahren zuvor liegen damit die kirchlichen...

Heute ist ein gesetzlicher und kirchlicher Feiertag: Mariä Himmelfahrt oder auch Mariä Aufnahme in den Himmel.  | Foto: CHROMORANGE / ChromOrange / picturedesk.com
1 3

Feiertag in Wien
Warum am 15. August Mariä Himmelfahrt gefeiert wird

Mariä Himmelfahrt oder auch Mariä Aufnahme in den Himmel: Heute wird der gesetzliche und kirchliche Feiertag in Wien gefeiert. Über die Gründe und den Gebrauch am 15. August. WIEN. Heute ist ein gesetzlicher und kirchlicher Feiertag: Mariä Himmelfahrt oder auch Mariä Aufnahme in den Himmel. Als eines der ältesten christlichen Hochfeste findet es jährlich am 15. August statt. Es wird die Aufnahme der Maria, die Mutter von Jesus, in den Himmel gefeiert. Das Fest wurde im 5. Jh. n. Chr. von Kyrill...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bei Anima treffen sich Frauen, um gemeinsam an Seminaren teilzunehmen. Heuer feiert die Bildungsinitiative 50 Jahre. | Foto: Silvia/Pixabay
3

Auch in Döbling
Anima feiert 50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen

Die Bildungsinitiative für Frauen Anima der katholischen Erzdiözese Wien feiert 50. Geburtstag. Unter anderem finden in Döbling Seminare von und für Frauen statt. Die Themen sind vielfältig: Von Persönlichkeitsbildung bis zur Auseinandersetzung mit dem Glauben. WIEN/DÖBLING. 1973 trafen sich erstmals junge Mütter der Erzdiözese Wien. Ihr Ziel war klar: Raus aus den eigenen vier Wänden, auf sich selbst achten, in wertschätzender Gemeinschaft Erfahrungen teilen, Neues hören, reflektieren und...

Die Marienstatue steht im Mittelpunkt. | Foto: Stadtpastoral/K.H. Kronawetter

Zu Mariä Himmelfahrt
Marienschiffsprozession am Wörthersee

Die Marienschiffsprozession über den Wörthersee lädt auch heuer wieder ein. KLAGENFURT. Die Tradition der Marienschiffsprozession geht auf das Jahr 1954 zurück. Seit damals wird jedes Jahr zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August die Marienstatue in einer nächtlichen Schiffsprozession über den Wörthersee geführt. Begleitet von Musik eines Chor- sowie eines Bläser-ensembles führt die nächtliche Schifffahrt mit den Schiffen über den Wörthersee. Bei den Anlegestellen in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.