katholische-kirche

Beiträge zum Thema katholische-kirche

Auch die Orgel in der Domkirche kann man bei der Langen Nacht der Kirchen hautnah erleben. | Foto: Diözesanpressestelle

Lange Nacht der Kirchen
Klagenfurt lädt zu buntem Programm ein

Diesen Freitag lädt die Lange Nacht der Kirchen wieder zu vielen Veranstaltungen in ganz Kärnten. KLAGENFURT. Am 2. Juni lädt die Kirche wieder zu einer Langen Nacht der Kirchen ein. Nach einem Jahr Pause ist es wieder so weit und die Kirchen in Klagenfurt sowie in Klagenfurt Land öffnen ihre Türen für die Besucher. Und das Programm wird sehr abwechslungsreich sein. Im Dom steht der Abend unter dem Thema „Geheimnissen auf der Spur“. Neben zwei Kinderorgelführungen um 16.30 und 17.30 Uhr, bei...

In einige Pfarren Kärntens finden Brauchtümer zu Christi Himmelfahrt statt, wie zum Beispiel  der "zum Himmel schwebende Christus zum Anschauen". (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/hannes6380

Experte im Gespräch
Brauchtum zu Christi Himmelfahrt in Kärnten

Am Donnerstag feiert die katholische Kirche Christi Himmelfahrt, speziell in Kärnten finden dazu in einige Pfarren Brauchtümer statt, wie zum Beispiel  der "zum Himmel schwebende Christus zum Anschauen". MeinBezirk sprach mit Brauchtumsexperten Heimo Schinnerl. KÄRNTEN. Die Bibel berichtet, dass Jesus am 40. Tag nach seinem Tod und seiner Auferstehung den Jüngern zum letzten Mal erschien. Deshalb feiert man in Kärnten, 40 Tage nach Ostern, Christi Himmelfahrt – Jesus kommt von Gott und geht zu...

300 Jugendliche wurden in Bischofshofen im Rahmen der "spiriNight" auf ihre Firmung vorbereitet. | Foto: Katholischen Jugend Salzburg
3

Pongauer "spiriNight"
300 Firmlinge pilgerten nach Bischofshofen

Über 300 Firmlinge nahmen an der "spiriNIGHT" der Katholischen Jugend in Bischofshofen teil. Die Jugendlichen wurden den ganzen Abend lang durch verschiedene Stadtionen geführt und konnten sich auf ihre bevorstehende Firmung vorbereiten. BISCHOFSHOFEN. Im Rahmen einer Firmvorbereitung trafen sich 300 Jugendliche zu einem Eventabend im Missionsprivatgymnasium (MPG) St. Rupert in Bischofshofen. Bei der sogenannten "spiriNight" wurden die Kinder durch verschiedene Workshops auf die Firmung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Typisches im Körberl: Geselchtes, Osterbrot, Kren und natürlich die bunten Eier. Die Osterspeisen-Segnung findet in Währing in verschiedenen Kirchen statt. | Foto: Lena Walch
2

Osterfest in Währing
In welchen Kirchen es die Speisensegnung gibt

Ostersamstag und -sonntag finden wieder die traditionellen Ostermessen in Währing statt. Wir haben nachgesehen, wo du dein Festessen weihen lassen kannst. Und was hat es eigentlich mit den bunten Ostereiern auf sich? WIEN/WÄHRING. Ostern naht und damit das Ende der Fastenzeit. Während für einige nur der Verzicht beendet ist, geht es im christlichen Glauben doch um mehr. Es ist das höchste Fest der katholischen Kirche und wird mit den Ostermessen am Samstag, 8. April, und Sonntag, 9. April,...

In der Pfarre Sakt Josef in der Pernau konnte man sich als Pärchen im Zeichen der Liebe am Valentinstag segnen lassen. | Foto: Hedi Hofinger
2

Liebeserklärung am Valentinstag
Paarsegnung in der Pfarre Pernau

Eine spezielle Liebeserklärung zum Valentinstag gab es in der Welser Pfarre Pernau. Hier konnten glückliche Paare ihren "roten Faden" der Liebe weiterspinnen. In stimmungsvollem Rahmen wurde die Paarsegnung feierlich durchgeführt. WELS. Es sei eine berührende und spirituelle Feier für die Liebenden gewesen: In der Pfarre Sankt Josef in der Pernau fanden sich zahlreiche Paare auch heuer wieder zur gemeinsamen Segnung ein. Sie folgten der Einladung zur speziellen Liebeserklärung am Valentinstag....

Am 20. Jänner wurden in der Pfarrkirche Schärding die Vorstände der neuen Pfarre Schärding ins Amt eingeführt. | Foto: Franz Hauzinger
10

Pfarrstrukturreform
"Wir sind Pioniere, keine Angsthasen"

Mit 1. Jänner erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Schärding. Nun wurden die Pfarren und Pfarrvorstände feierlich in ihr Amt eingeführt. SCHÄRDING. Und zwar nahm am 20. Jänner Bischof Scheuer in der Pfarrkirche Schärding die Amtseinführung vor. Dazu waren rund 250 Gläubige gekommen – darunter Vertreter der 12 Pfarrgemeinden sowie der Schärdinger evangelische Pfarrer Tom Stark. Die Politik war durch Bezirkshauptmann Florian Kolmhofer vertreten. Geleitet wird die neue Pfarre...

Harald Prinz ist Pfarrleiter der Pfarre Enns-St. Laurenz. | Foto: Losbichler
4

Pfarrleiter aus Region Enns
"Kirche darf den Anschluss nicht verlieren"

Kirchenstatistik veröffentlicht: 2022 brachte Austrittsrekord – Kirchenvertreter aus der Region Enns sagen "Kirche, mach deine Hausaufgaben!" REGION ENNS. Die kürzlich erschienene Kirchenstatistik für 2022 weist Rekord-Austrittszahlen auf. Laut Harald Prinz, Leiter der Pfarre Enns-St. Laurenz, sind mehrere Faktoren ausschlaggebend dafür: "Viele Menschen verlieren bereits seit Jahren den Draht zur Kirche und fragen sich ,wozu soll ich weiter unterstützen?'. Hinzu kam 2022 die Teuerung, die alle...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Predikt von Bischof Manfred Scheuer.  | Foto: Dörn
15

Katholische Kirche Eferdinger Land
Amtseinführung von Pfarren und Vorständen

Mit 1. Jänner 2023 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der fünf neuen Pfarren Urfahr, Braunau, Ennstal, Schärding und EferdingerLand. In den Pfarren Urfahr und EferdingerLand wurden am vergangenen Wochenende die Pfarrer und Pfarrvorständinnen feierlich in ihr Amt eingeführt. BEZIRK EFERDING. Nach eineinhalb Jahren intensiver Vorbereitung wurden mit 1. Jänner 2023 die fünf „Pioniere“, die Dekanate Linz-Nord, Braunau, Weyer, Schärding und Eferding, als neue Pfarren Urfahr, Braunau, Ennstal,...

Gottesdienst-Schauplatz am kommenden Sonntag auf ServusTV: Roppen | Foto: Pfarre Roppen

Sonntag, 8. Jänner
TV-Übertragung des Gottesdienstes aus Roppen

Am Sonntag, dem 8. Jänner, wird die Heilige Messe zur „Taufe des Herrn“ in Roppen ab 9 Uhr auf ServusTV mitzuverfolgen sein. Mit der Gemeinde feiert Pfarrer Johannes Laichner, Diözesandirektor der Päpstlichen Missionswerke. ROPPEN. Musikalisch gestaltet wird der Roppener Gottesdienst von der Chorgemeinschaft unter Chorleiter Klaus Heiss, mit Johannes Nagele an der Orgel. Zur Aufführung gelangt dabei unter anderem die 1. Sonntagsmesse für gemischten Chor und Orgel des Südtiroler Komponisten und...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Mit 1. Jänner erfolgt nun die kirchenrechtliche Gründung der Pfarre im EferdingerLand. | Foto: panthermedia/Andriska

Diözesane Pfarrstrukturreform
Neue Pfarre für EferdingerLand

Mit 1. Jänner erfolgt die kirchenrechtliche Gründung fünf neuer Pfarren – darunter auch eine im EferdingerLand. Der Festgottesdienst in der Pfarre EferdingerLand findet am 15. Jänner um 9 Uhr mit Bischof Manfred Scheuer statt. BEZIRKE. Im Herbst 2021 starteten die Dekanate Linz-Nord, Braunau, Weyer, Schärding und Eferding als Pionierpfarren die Umsetzung der diözesanen Pfarrstrukturreform. Mit 1. Jänner erfolgt nun die kirchenrechtliche Gründung der fünf neuen Pfarren Urfahr, Braunau, Ennstal,...

Der Obmann des Finanzierungskomitees Thomas Hofer, Pfarrgemeinderatsobmann Stefan Sablatnig, PfarrerUlrich Kogler Bürgermeister Franz Ragger freuen sich auf das "Haus der Begegnung." | Foto: Dieter Arbeiter

Maria Rain
Ein neues Zentrum für Begegnung und Miteinander

Katholische Kirche präsentiert neues "Hauses der Begegnung" in der Gemeinde Maria Rain bald soll mit Umsetzung begonnen werden. MARIA RAIN. Wann, wenn nicht am Sonntag nach der Festtagspredigt, sollten gute Nachrichten verbreitet werden? So geschehen am 20. November 2022, als der Maria Rainer Pfarrer Ulrich Kogler nach dem Gottesdienst im Beisein von Bürgermeister Franz Ragger sowie den beiden Vizebürgermeistern Edgar Kienleitner und Robert Muschet das Pfarrprojekt "Haus der Begegnung" der...

Die Dompfarre entsendet heuer zehn Nikoläuse. | Foto: Dompfarre Klagenfurt
Aktion 6

Vorbereitungen für den Nikolaus
Visagistin für heiligen Besucher

Am 6. Dezember ist Nikolaustag, am Vorabend dazu bekommen die Kinder Klassischerweise Besuch vom Nikolo. Aber was braucht es, um zu einem Nikolausbesuch zu kommen? KLAGENFURT. "Wer noch einen Nikolaus braucht, kümmert sich am Besten jetzt darum", sagt Iris Binder, Referentin für Stadtpastoral der Dompfarre Klagenfurt. Die ist ganz einfach über die Heimatpfarre möglich. Ein Anruf genügt in den meisten Fällen, dann ist nur mehr ein Zettel auszufüllen, damit der Nikolaus auch über die Kinder...

Kernteam: v. l.: Claudia Hössinger (Prozessbegleitung), Christoph Burgstaller (Prozessbegleitung), Helene Geßwagner, Franz Glechner, Dekanatsassistent Kurt Seifriedsberger, Eduard Jungwirth, Hermann Starzinger, Christine Gruber-Reichinger (inhaltliche Begleitung), Rupert Niedl (Dechant-Stellvertreter), Caroline Murauer. (Nicht auf dem Bild: Dechant Franz Aumüller, Angela Weibold, Katharina Mayrhofer). | Foto: Kaufmann
10

Katholische Kirche
Pfarrstrukturenreform: Dekanat Ried wird zur Pfarre

Mit 22. Oktober startete nun neben sechs weiteren Dekanaten auch für Ried ein zweijähriger Verwandlungs-Prozess: Vom Dekanat zur Pfarre. RIED. Die Dekanate Andorf, Frankenmarkt, Gallneukirchen, Kremsmünster, Ried im Innkreis, Steyr und Traun sind in der Anfangsphase eines zweijährigen Prozesses, an dessen Ende die neu gegründeten Pfarren als pastorale Räume mit Pfarrteilgemeinden stehen. In der Entwicklungsreise geht es darum, dass die Pfarrteilgemeinden innerhalb einer Pfarre ein "Wir-Gefühl"...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Nach der vorgezogenen Wahl: Generalvikar Roland Buemberger, der bisherige Imster Dekan Paul Grünerbl, sein Nachfolger Franz Angermayer und dessen neuer Stellvertreter Saji Joseph Kizhakkayil (v.r.) | Foto: dibk.at

Paul Grünerbl geht, Franz Angermayer übernimmt
Neuer Dekan in Imst

26 Jahre war Paul Grünerbl Dekan in Imst. Nun hat er sein Amt abgegeben. Sein Nachfolger: Franz Angermayer, seit vergangenem Jahr Pfarrer von Imst. IMST. Dekan mag er nach über zweieinhalb Jahrzehnten zwar nicht mehr sein, Pfarrer des Seelsorgeraums Inneres Pitztal wird Paul Grünerbl aber bleiben. Die vorgezogene Dekanewahl fand am vergangenen Montag unter Leitung von Generalvikar Roland Buemberger statt. Bischof Hermann Glettler hat die Wahl bereits bestätigt. So wird der Imster Pfarrer Franz...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Foto: stock.adobe.com/at/primipil

Landskron
Unbekannte besprühten katholische Kirche mit Graffiti

Anfang September besprühten Unbekannte die Fassade einer katholischen Kirche. VILLACH. Zwischen dem 1. September und dem 6. September besprühten bisher unbekannte Täter die Fassade der katholischen Pfarrkirche in Landskron, Villach, mit Graffiti. Hunderte Euro SchadenDie Höhe des Schadens beträgt mehrere Hundert Euro.

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Foto: Gerhard Scopoli

Diakonweihe
Gabriel Steiner aus Nüziders zum Diakon geweiht

Das fünfstimmige Geläute der Heilig-Kreuzkirche in Bludenz rief zur Weihe des 27-jährigen Gabriel Steiner aus Nüziders zum Diakon Diözesanbischof Benno Elbs sagte in seiner Predigt: „Ein Diakon ist ein Mensch, der denen eine Stimme gibt, die keine Stimme haben. Er bückt sich nieder zu denen, die sich nicht aufrichten können. Er macht sie groß, wertvoll und gibt ihnen Würde.“ Musikalisch mitgestaltet wurde die Diakonweihe vom Kirchenchor Nüziders, unterstützt von einigen Mitgliedern des...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Die Pfarre Köttmannsdorf bekommt einen neuen Priester. | Foto: Wikipedia/Johann Jaritz
2

Priesterwechsel
Pfarre Köttmannsdorf mit neuem Priester

Die Pfarre Köttmannsdorf bekommt ab September neuen Priester, Pfarrer Joham nimmt sich eine Auszeit. KÖTTMANNSDORF. "Ja, Köttmannsdorf bekommt einen neuen Priester", sagt Johann Sedlmaier, Generalvikar der Diözese Gurk-Klagenfurt, und bestätigt damit ein Gerücht, das in der Gemeinde umgeht. Sylvère Buzingo, frisch gebackener Doktor der Theologie, er hat in Wien seine Doktorarbeit mit Auszeichnung geschrieben, wird künftig als Pastoralvikar tätig sein. Sprachtalentierter Priester Der derzeitige...

Warum es eine umfassende Gesamtreform der Kirche braucht, erklärt Gerda Schaffelhofer am 10. Juni in Wolfsberg. | Foto: kathbild.at/Rupprecht

Kirche neu denken
Gerda Schaffelhofer referiert in Wolfsberg

Die ehemalige Styria-Verlagsleiterin und Präsidenten der Katholischen Aktion Österreichs, Gerda Schaffelhofer, tritt am 10. Juni im Haus St. Benedikt in Wolfsberg auf. WOLFSBERG. "Es knirscht gewaltig im Gebälk. Missbrauch, Frauendiskriminierung, Intransparenz, Klerikalismus, Machtstreben sind mit der biblischen Botschaft nicht vereinbar. Wir müssen diese Fesseln abwerfen und Kirche neu denken. Reförmchen reichen nicht aus, es bedarf einer umfassenden Gesamtreform. Und diese fällt nicht vom...

Beim Loretto-Pfingstfest im Salzburger Dom waren zuletzt ca. 10.000 Besucherinnen und Besucher. | Foto: Loretto

Nach Salzburger Vorbild
Lorettogemeinschaft Kärnten plant Pfingstfest

Die Gemeinschaft Loretto veranstaltet heuer in Klagenfurt ein Pfingstfest mit Eventcharakter. KLAGENFURT. "Wir wollen besonders jungen Menschen eine Möglichkeit bieten, Gott einmal in ganz anderem Rahmen kennen zu lernen", sagt Lucija Oitzl von Loretto Kärnten. Erstmals wird ein Pfingstfest in Kärnten durchgeführt, nach Vorbild des Salzburger Pfingstfestes der Loretto Gemeinschaft. Fast 10.000 Besucher und Teilnehmer waren beim letzten "normalen" Pfingsttreffen vor Corona im Salzburger Dom...

Am Sonntag wird in Kärntens Pfarren ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt. | Foto: Adobe Stock/Christian Schwier/RegionalMedien
4

Pfarrgemeinderatswahl
Kärnten wählt einen neuen Pfarrgemeinderat

Ganz ohne Wahlkampf oder Wahlwerbung wird am Sonntag ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt. KLAGENFURT/KLAGENFURT LAND. Am 20. März finden Pfarrgemeinderatswahlen statt. Das Motto der Wahlen, die alle fünf Jahre stattfinden, lautet diesmal „mittendrin“. 2017 lag die Wahlbeteiligung bei 20 Prozent. In Kärnten sind in 336 Pfarren rund 300.000 Katholiken wahlberechtigt. Derzeit engagieren sich rund 3.000 Frauen und Männer in der Diözese Gurk als Pfarrgemeinderäte. Zwei Drittel davon werden am...

Monika Suntinger und Roland Stadler geben ein neues Buch über die Fastentücher in Kärnten heraus. | Foto: khkronnawetter

Fastenzeit
Katholische Kirche gibt Buch über Fastentücher heraus

Das Referat für Tourismusseelsorge gibt heuer zum zweiten Mal ein Buch zu den Kärntner Fastentüchern heraus. KLAGENFURT. In rund der Hälfte aller Kärntner Pfarren finden sich künstlerisch gestaltete Fastentücher, welche in der Zeit vor Ostern die Altäre verhüllen. Zwanzig davon stammen aus der Zeit von 1458 bis 1700 und gelten wahrlich als historische Fastentücher. Seit dem Mittelalter haben sie sich immer wieder gewandelt und sind zu treuen Wegbegleitern der Menschen in Kärnten geworden....

Hinten die Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg. Vorne die Turmspitze der Pfarrkirche Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion

Zahl der Woche
So viele traten aus der Kirche aus, so viele traten ein

So viele Kirchenaustritte gab es in der Erzdiözese Salzburg im vergangenen Jahr; und so viele traten im gleichen Zeitabschnitt ein. SALZBURG. Im Jahr 2021 verließen laut einer Mitteilung der Erzdiözese Salzburg 6.335 Personen die Glaubensgemeinschaft. Im Jahr 2020 waren es weniger: 5.177. 436 Personen widerriefen 2021 ihren Austritt aber auch, oder traten wieder in die katholische Kirche ein – das waren um 6,8 Prozent mehr als 2020. Auch interessant: Vom Unterwegssein ohne Notwendigkeit Lungaus...

Johanna Frumlacher (95) und Eleonore Friessnig (88) stricken im "Wie daham"-Generationenpark für den guten Zweck. | Foto: Foto: „Wie daham…“/Jerusalem

Klagenfurt
Stricken gegen die Kälte

KLAGENFURT. Die Klagenfurter Stadtpfarren Dom, St. Egid, St. Hemma, Annabichl und St. Martin laden im Monat November zu einer besonderen Sozialaktion ein. "Gemeinsam mit der ,Woll-Lade‘ stricken wir alle möglichen Kleidungsstücke für die Besucher des Eggerheims der Caritas", erklärt Iris Binder, Projektreferentin und Initiatorin des Projektes. Auf die Idee kam sie durch eine Freundin, die die Liebe zum Stricken entdeckt hat. "Diese hat erzählt, dass sie mit anderen, teils sehr jungen Strickern...

Ulli Hasler und Zivildiener Nicolas Katzian. Bis Juni 2022 arbeitet er im Jugendzentrum mit.   | Foto: RMK

Villach
Das kath. Jugendzentrum als Café für alle

Seit 1. Oktober hat das katholische Jugendzentrum in Villach mit Ulli Hassler eine neue Leitung. VILLACH. Gleichzeitig ist Ulli Hassler künftig auch als Regionaljugendleitung für Villach und das Gailtal zuständig. Vor ihrer neuen Position war sie bereits als Regionaljugendleiterin für Villach und Villach Land tätig und hat in der Innenstadt, neben dem jetzigen, ein Jugendzentrum eröffnet. „Damals gab es nur eines in der Pfarre St. Leonhard, ich wollte eine zentrale Räumlichkeit in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.