Katholische Kirchen

Beiträge zum Thema Katholische Kirchen

Unter dem Titel "Mit Jesus auf dem Weg" findet der erste Straßenkreuzweg in Simmering am Freitag, 21. März 2025 statt.
2

Vier Pfarren laden zum gemeinsamen Beten
Erster Straßenkreuzweg in Simmering

Erstmals findet in der Fastenzeit ein Kreuzweg auf der Straße statt. Vier Pfarren in Simmering laden dazu ein, an vier Stationen über das Handeln Jesu nachzudenken. Unter dem Titel "Mit Jesus auf dem Weg" findet der erste Straßenkreuzweg in Simmering am Freitag, 21. März 2025, statt. Gemeinsam gehen Menschen der Pfarren Altsimmering, Kaiserebersdorf, St. Benedikt am Leberberg und Hl. Klemens Maria Hofbauer durch Simmering auf den Weg um zu beten. An vier Stationen geht es thematisch um "Jesus...

Die Katholische Kirche in Oberösterreich veröffentlichte die amtliche Kirchenstatistik für das Jahr 2023. | Foto: PantherMedia/dbvirago

Bezirke Grieskirchen & Eferding
963 Austritte aus der Katholischen Kirche

Die Katholische Kirche in Oberösterreich informiert: 963 Personen sind im Vorjahr aus der Kirche ausgetreten. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. In den Bezirken Grieskirchen und Eferding gibt es mit Stichtag 1. Jänner 2024 insgesamt 68.793 Katholikinnen und Katholiken. Ein Jahr zuvor, also am 1. Jänner 2023, waren es 69.921. Im Jahr 2023 traten somit aus der Katholischen Kirche in den Bezirken Grieskirchen und Eferding insgesamt 963 Personen aus. 2023 traten im Einzugsgebiet der...

Fronleichnam gilt als katholisches Hochfest und wird mit einer Messe sowie einem Umzug durch die Straßen zelebriert.  | Foto: franz perc / ChromOrange / picturedesk.com
3

Hochfest der Kirche
Warum man zu Fronleichnam in Wien auf die Straße geht

Genau zehn Tage nach Pfingsten wird Fronleichnam gefeiert. Aber worum dreht sich dieser katholische Feiertag überhaupt und wie wird der Tag in Wien begangen? MeinBezirk.at klärt auf.  WIEN. Fronleichnam gilt als einer der wichtigsten Feiertage der katholischen Kirche. Gläubige gedenken an diesem Tag der Anwesenheit von Jesu Christi bei jeder Messen – und zwar in  in Gestalt von Brot und Wein. Sichtbar soll diese Anwesenheit durch das eucharistische Brot, die Hostie, werden.  Deshalb wird der...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Das Projekt „Kirche in der Region“ soll seelsorgliche Angebote und kirchliche Strukturen vor Ort und in der Region sicherstellen. Im Bild: Die Wahlfahrtskirche Maria Plain im Salzburger Flachgau. | Foto: Emma Sommeregger
9

Projekt „Kirche in der Region“
Damit die Kirche im Dorf bleibt

Die Erzdiözese Salzburg startet das Projekt „Kirche in der Region“, um die kirchliche Infrastruktur in Pfarren, Pfarrverbänden und Dekanaten zu sichern, und alle Pfarren der Erzdiözese sind eingeladen mitzumachen. SALZBURG. „Small is beautiful“, das soll auch weiterhin für die Struktur der katholischen Kirche gelten. Um die kirchliche Infrastruktur als Pfarre, Pfarrverband und Dekanat zu sichern, startete die Erzdiözese Salzburg das Projekt „Kirche in der Region“. „Die Pfarren sind für viele...

Doch der Weihnachtsmann bleibt
Weihnachten vorbei

Wer kann sich nicht erinnern, wie er als Kind an das Christkind oder den Weihnachtsmann geglaubt hatte, der die Geschenke gebracht hat? Himmlisch schön war die Erzählung dazu, die man nur allzu gerne glaubte. Irgendwann begann sich aber jeder Fragen zu stellen, wie diese Wesen denn das Haus unsichtbar durch Fenster oder Kamin betreten und verlassen könnten. Später wandten wir uns davon ab und immer mehr der Weihnachtsgeschichte zu, mit dem Jesuskind in der ärmlichen Krippe, der Herbergssuche,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Am 30. März 2022 feiert Konsistorialrat Dipl.-PAss. Johann Traunwieser, Pfarrassistent in Mehrnbach, seinen 60. Geburtstag. | Foto: Traunwieser
2

Katholische Kirche
März-Jubilare im Bezirk Ried

Drei Geburtstage werden in der katholischen Kirche im Bezirk Ried im März gefeiert.  Am 8. März 2022 vollendet Konsistorialrat Mag. Bernhard Meisl CanReg, Augustiner Chorherr von Reichersberg, emeritierter Pfarrer, sein 75. Lebensjahr. Er stammt aus Aspang (NÖ), trat 1967 in das Stift Reichersberg ein und wurde 1972 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Obernberg am Inn und Edlitz (Erzdiözese Wien). Ab 1984 war Hr. Bernhard Seelsorger in Antiesenhofen, Münsteuer und...

  • Ried
  • Eva Berger
Josef Schagerl hat den Glauben im Blut und konnte seine Berufung zum Beruf machen. Er ist Dommesner der Diözese St. Pölten. | Foto: Tanja Handlfinger

St. Pölten/Pielachtal
Mesner ist seine Berufung

Generell findet der Beruf "Mesner" in den Kirchen der Diözese St. Pölten guten Anklang. ST. PÖLTEN. "Ich bin Mesner aus Überzeugung", erzählt Josef Schagerl. Seit seiner Kindheit hat er mit der katholischen Kirche zu tun. Das macht ein Mesner"Vorrangig sind Mesner für die Vorbereitung von Messen, Gottesdiensten, Hochzeiten, Begräbnissen, Taufen, Andachten und noch vieles mehr zuständig", erklärt Schagerl. Außerdem bereitet er für den Priester die Gewänder, Kelche, liturgische Bücher und Hostien...

1 2 83

Archiv ...
Damals & Heute: Stift Heiligenkreuz im Wienerwald 1133 bis 2021

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei bei Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich). Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133 und ist damit – nach dem Stift Rein – das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster. KLOSTERGRÜNDUNG: Das Kloster wurde 1133 vom hl. Leopold III. aus der Dynastie der Babenberger gestiftet und in der Folge von seinem Sohn und Nachfolger, Leopold IV. von Österreich großzügig bedacht. Es...

  • Baden
  • Robert Rieger
4

Corona Ostern 2021 ...
Mödling: Ostersonntag Fest der Auferstehung Jesus Christus 2021

OEYNHAUSEN: Ostersonntag Fest der Auferstehung Jesus Christus 2021 Zu Ostern (lateinisch pascha oder Festum paschale, von hebräisch פֶּסַח pésach) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Da Leiden, Sterben und Auferstehung Christi laut den Aussagen des Neuen Testamentes in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag...

1 3

Corona Ostern 2021 ...
CORONA OSTERN - RATSCHENBUAM in OEYNHAUSEN 2021

CORONA OSTERN - RATSCHENBUAM in OEYNHAUSEN 2021 Unter Einhaltung aller CoVid Sicherheitsmaßnahmen fand nach einem Jahr Zwangspause wieder das traditionelle Ratschen in Oeynhausen statt. Nachdem die Kirchenglocken nach Rom „geflogen“ waren, war es die Aufgabe der fleißigen Ratschenkinder am Morgen, zu Mittag und am Nachmittag kräftig Lärm zu machen um das Bewusstsein der Ostergeschichte zu stärken sowie das Leiden und Sterben des Herrn Jesus Christus zu gedenken. Alle Kinder hatten beim Ratschen...

  • Baden
  • Robert Rieger
Braunaus Dechant Gert Smetanig teilt wöchentlich seine Gedanken zum Sonntagsevangelium mit uns.  | Foto: Hans Schamberger

Gert Smetanigs Sonntagspredigt
Gedanken zum Sonntagsevangelium von Dechant Smetanig

Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, sind auch Kirchgänge untersagt. Ab 15. Mai öffnen die Gotteshäuser für Gläubige aber wieder. Allerdings unter Einhaltung gewisser Sicherheitsvorkehrungen. Braunaus Dechant Gert Smetanig teilt aber weiterhin seine Gedanken zum Sonntagsevangelium mit uns. BEZIRK BRAUNAU (kat). Um für Gläubige die Zeit von Kirchenschließungen etwas zu erleichtern, teilt Braunaus Dechant Gert Smetanig wöchentlich seine Gedanken zum Sonntagsevangelium mit uns. Auch...

Gert Smetanig, Dechant des Bezirks Braunau, teilt in Zeiten der Corona-Krise wöchentliche seine Gedanken zum Sonntagsevangelium mit uns.  | Foto: Hans Schamberger

Dechant Gert Smetanig
Gedanken zum Sonntagsevangelium

Seit Beginn der Corona-Krise teilt Braunaus Dechant Gert Smetanig wöchentlich seine Gedanken zum Sonntagsevangelium mit uns. Auch diese Woche stellt er uns seine Predigt zur Verfügung. BEZIRK BRAUNAU (kat). In Zeiten des Corona-Virus sind in Österreich auch Kirchgänge untersagt. Um die Predigt aber trotzdem zu den Gläubigen zu bringen, teilt Braunaus Dechant Gert Smetanig wöchentlich seine Gedanken zum Sonntagsevangelium mit uns. Liebe Leserinnen, liebe Leser! Wenn im Krimi eine Tür knarrt und...

Aktionstag: Steuern zurückholen | Foto: pixabay

Aktionstag: Holen Sie sich Ihr Familiengeld zurück!

BEZIRK VILLACH. Jedes Jahr lassen Österreichs Eltern viel Geld beim Fiskus liegen. Am „Tag der Familie“ ruft der Katholische Familienverband Kärnten wieder dazu auf, sich das „Familiengeld“ zurückzuholen. Gemeinsam mit Steuerberatern bietet der Verband kostenlose Beratungen zum Thema Familie und Steuer. Interessierte erhalten am 15. Mai zwischen 10 und 12 Uhr persönlich nach Voranmeldung, telefonisch oder per Mail in folgenden Kanzleien eine kostenlose Erstberatung: Villach: Kärntner Treuhand,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.