Kelag

Beiträge zum Thema Kelag

Anzeige
7

Von vielen jungen Händen neu geschmückt

Auch heuer hat die Kelag mit dem übergroßen Adventkranz am Domplatz in Klagenfurt der Diakonie wieder ein besonderes Geschenk gemacht: Österreichweit einzigartig erinnert der Kranz mit 24 weißen und 4 lila Kerzen an den ersten Adventkranz, der 1839 von Johann Hinrich Wichern, Begründer der modernen Diakonie, für Kinder in Hamburg aufgestellt wurde. Im letzten Jahr in über 400 Arbeitsstunden von Kelag-Lehrlingen gebaut, so hat das Team der Kelag-Lehrlingsschule rund um Direktor Peter Bodner den...

Feierten das Lebensraum-Wasser- Jahr 2011: Erich Obertautsch (Wiener Städtische),
Dipl.-Ing. Dr. Karl Heinz Gruber (VERBUND Hydro Power AG), Wasserreferentin Dr.in
Beate Prettner, Dr. Josef Stocker (Kelag) und Dipl.-Ing. Kurt Rohner (Abt. 8 –Kärntner
Landesregierung).

Lebensraum Wasser zieht Bilanz

122 Projekte und viele wasserreiche Zukunftspläne: Am 28. November lud Landesrätin Dr.in Beate Prettner zu einem genussvollen Jahresruck- und -ausblick der Initiative Lebensraum Wasser in das Hotel Restaurant Salzamt in Klagenfurt. Zufriedene Gesichter und ein großes „Danke“ lagen am 28. November im Arkadenhof des Restaurants Salzamt in der Luft. Gemeinsam mit den Projektpartnern VERBUND, Kelag und Wiener Städtische sowie zahlreichen Medienpartnern ließ Landesrätin Dr.in Beate Prettner dort das...

Kelag investiert 245 Millionen Euro

Investitionen in der Höhe von 245 Millionen Euro plant der Energieversorger Kelag für das kommende Jahr. Die Schwerpunkte der Investition sind Projekte in Wind- und Wasserkraft zur Stromerzeugung und Biomasse-Projekte für das Wärmegeschäft. Auch Netzausbauten sieht der Plan vor. Das größte Einzelprojekt im Jahr 2012 ist die Beteiligung am Pumpspeicherkraftwerk „Reißeck II“. 35 Millionen Euro fließen in die Arbeiten. Die Kelag – mit Vorstandsprecher Hermann Egger – wird im Jahr 2011 laut...

Von Strom-Ausbauplänen weiß ÖVP-BPO Goritschnig. APG gibt (noch) Entwarnung | Foto: pixelio.de
2

Strom-Gefahr: Ist sie Realität?

ÖVP-BPO Goritschnig befürchtet 380-kV-Leitung im Rosental. Verbund-Netztochter: „Keine Planungen.“ Mit einer Informationsveranstaltung heute, Mittwoch, will ÖVP-Bezirksparteiobmann Thomas Goritschnig über Strom-Ausbaupläne im Rosental aufklären (19 Uhr, GH Ille in Köttmannsdorf). Seine Informationen entstammen einer Präsentation, die im Landtag schon länger aufliegt. „Demnach soll nach Plänen von Verbund und Kelag auf der bestehenden Trasse der 220-kV-Leitung eine 380-kV-Höchstspannungsleitung...

Kelag mit leichten Zuwächsen

Umsatz und Ergebnis sind im ersten Halbjahr leicht gestiegen. Konjunkturbedingt ist die Energienachfrage in den ersten sechs Monaten des Jahres gestiegen. Das bekam auch der Kärntner Energiekonzern Kelag zu spüren. Die Umsatzerlöse stiegen laut Halbjahresbilanz um 55 Millionen Euro auf 799 Millionen Euro. „Das Konzernergebnis liegt auch leicht über dem Niveau des Vorjahres“, so Vorstand Hermann Egger. „Es erhöhte sich von 71 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 72 Millionen Euro.“ Auch das...

Energie-Motor: Hermann Egger ist der Vorstandsvorsitzende Kelag | Foto: KK

Am Balkan unter Strom

Die Kelag baut sich ein ansehnliches Standbein in Südosteuropa auf und setzt voll auf Wind und Wasserkraft. Guter Dinge ist Kelag-Vorstandsvorsitzender Hermann Egger, wenngleich ihn die Trockenheit besorgt: die aufgrund der reduzierten Schneeschmelze auch in nächster Zeit zu erwartenden niedrigen Wasserstände behindern die Stromproduktion massiv. Doch die Kelag investiert massiv in neue Kraftwerke: Der zweite Maschinensatz des Kraftwerks Feldsee ist im Probebetrieb, das Projekt praktisch...

4

Kelag erhöht Strompreis ab April um 3,9 Prozent

Seit dreieinhalb Jahren hat die Kelag den Strompreis nicht erhöht, doch jetzt ist es soweit. Angegebener Grund: die seit 2007 gestiegenen Beschaffungskosten und die höheren Kosten für Ökostrom. Die Anhebung erfolgt am 1. April. Das bedeutet für einen Haushalt mit 3.500 kWh Verbrauch pro Monat erhöhte Kosten von 2,19 Euro. Vorstandssprecher Hermann Egger: "Wir geben damit nur einen Teil der Mehrkosten weiter." In der Zwischenzeit setzt die Kelag auf die Erweiterung der eigenen...

Harald Kogler, Hans Ferlitsch, Armin Wiersma, Hermann Egger | Foto: Kelag/Raunig

Kelag hilft beim Energiesparen

Die Kelag beschäftigt 18 Energieberater, die Kunden auf Möglichkeiten der Energieeffizienz aufmerksam machen. Nun gibt es in Klagenfurt das Energieberatungszentrum (EBZ). Zu Geschäftszeiten können sich Interessierte informieren; auch Gruppen und Schulklassen sind willkommen. Der Kelag-Vorstand mit Hermann Egger, Harald Kogler und Armin Wiersma eröffnete das EBZ in der Kelag-Zentrale vergangene Woche im Beisein von Gemeindebundpräsident Hans Ferlitsch.

Energieeffizienz Experten informierten das interessierte Publikum

Kolloquium Energie|Effizienz - Häuslbauermesse Klagenfurt

Fachgespräche zu Energie|Effizienz Das bereits sechste Kolloquium der Initiative Kärnten voller Energie von Energiereferentin Landesrätin Beate Prettner fand im Rahmen der Häuslbauermesse letzten Freitag, dem 4. Februar 2011 im Messe Centrum 5 in Klagenfurt statt. Zum Thema Energie|Effizienz referierten Frau Ursula Rath, Geschäftsführerin der CONSiSTE Consulting für intelligenten Stromeinsatz in Tübingen in Deutschland, Felix Hack, Energieberater der KELAG, Architekt Gerhard Kopeining,...

Kelag-Vorstand Hermann Egger: „Wir brauchen neue Netz-Strukturen“ | Foto: Kelag

Keine Preis-Erhöhung

Mit 1,5 Milliarden Euro Umsatz wird 2010 ein gutes Jahr für die Kelag. 2011: Keine Preiserhöhung in Sicht. Das Jahr 2010 ist für die Kelag sehr erfolgreich verlaufen – mit mehr als 1,5 Milliarden Euro Umsatz. Das berichtet Kelag-Chef Hermann Egger, seit 22 Jahren im Vorstand des Paradeunternehmens. „Wir merken, dass die Wirtschaft wieder angesprungen ist.“ Ein wichtiger Pluspunkt 2010: Die Wasserführung der Flüsse betrug im Jahresschnitt 97 Prozent; budgetiert worden waren – als Mittelwert der...

Anzeige
27

Die Kelag schenkt der Diakonie einen besonderen Adventkranz

Das Team der Kelag-Lehrlingsschule rund um Direktor Peter Bodner hat mit einem übergroßen Adventkranz der Diakonie ein besonderes Geschenk gemacht: Österreichweit einzigartig erinnert der Kranz mit 24 weißen und 4 lila Kerzen an den ersten Adventkranz, der 1839 von Johann Hinrich Wichern, Begründer der modernen Diakonie, für Kinder in Hamburg aufgestellt wurde. Der Kranz mit 4 Metern Durchmesser wurde mit viel Engagement von Lehrlingen der Kelag in 400 Arbeitsstunden geplant, konstruiert und...

Finanzreferent Harald Dobernig kündigt mehr Spielraum im Budget an und plant Investitionen in Tourismus und Kelag-Zentrale | Foto: Studio Horst

Impulse durch „bessere Finanzlage“

Harald Dobernig kündigt weniger Budgetdefizit an. „Vernünftige Impulse“ will Finanzlandesrat setzen. Das Kärntner Budget für das Jahr 2011 sei erstellt worden, „als wir noch die grauslichsten der grauslichsten Prognosen hatten“ – und das sei „der richtige Zeitpunkt gewesen“, sagt Finanzlandesrat Harald Dobernig. Denn so blieben die Begehrlichkeiten gering und Sparvorgaben wurden eingehalten. 231 Millionen Euro Defizit habe man für 2011 geplant – doch man komme „mit Sicherheit an die 200...

Land Kärnten und RWE verlängerten Partnerschaft

Weitere zehn Jahre Kooperation zwischen RWE und Land Kärnten, 1,2 Milliarden Euro werden in Kärnten investiert. Das Land Kärnten und Kelag-Miteigentümer RWE AG haben ihre erfolgreiche Partnerschaft um weitere zehn Jahre verlängert. Das wurde heute, Freitag, in der Sitzung der Kärntner Landesregierung einstimmig beschlossen, auch die RWE AG hat ihre entsprechende Zustimmung erteilt. In der Klagenfurter Kelag-Zentrale erfolgte anschließend die Vertragsunterzeichnung. In einer Pressekonferenz...

Stromausfall im Großraum Friesach

Im Großraum Friesach hat es heute um 12:18 Uhr einen Stromausfall gegeben. Rund 4.300 Kunden sind davon betroffen gewesen. Die Ursache für die großräumige Störung ist zur Zeit noch nicht bekannt, eventuell wurde sie durch ein Gewitter ausgelöst. Den Technikern der KELAG Netz GmbH ist es mittlerweile durch Umschaltungen gelungen, die Stromversorgung in den betroffenen Gebieten großflächig wieder herzustellen. Derzeit sind noch 760 Kundenanlagen ohne Stromversorgung. Die KELAG Netz GmbH ersucht...

Auch der Maltschacher See soll verkauft werden

SPÖ gegen den „Ausverkauf des Landesvermögens“

Sowohl der Verkauf der Seeliegenschaften am Hafner, Maltschacher und Ossiacher See als auch die Kelag-Anteile an der Austrian Hydro Power an den Verbund sollen überdacht werden fordert die SPÖ. 2007 wurden von der Gewerkschaft und der BAWAG Seeliegenschaften am Ossiachersee sowie Seeliegenschaften incl. dem gesamten See am Hafner und dem Maltschacher See gekauft. Um die Liegenschaften zu verwalten wurde die SIG gegründet- sie ist der Landesholding unterstellt. Die Liegenschaften kosteten 2007...

Stromausfall Wörthersee Süd

Im Bereich Dellach am Wörthersee hat es heute um 11:30 Uhr einen Stromausfall gegeben. Betroffen davon sind rund 4.300 Kunden in Keutschach, Maria Wörth, Dellach und Velden gewesen. Ursache für den Stromausfall ist ein bei Grabungsarbeiten beschädigtes 20-kV-Kabel. Den Technikern der KELAG Netz GmbH ist es durch Umschaltungen nach 50 Minuten gelungen die Stromversorgung in den betroffenen Gebieten flächendeckend wieder herzustellen. Die KELAG Netz GmbH ersucht die betroffenen Kunden um...

Kelag-Aufsichtsrat bestätigt Wachstumskurs

Investitionen in Kärnten bringen wichtige Impulse für den Wirtschaftsstandort. Der Aufsichtsrat der Kelag hat in seiner letzten Sitzung den geplanten Wachstumskurs der Kelag bestätigt. Das Energieversorgungsunternehmen wird alleine im heurigen Jahr rund 150 Millionen Euro in den Ausbau der Versorgungssicherheit und der Wasserkraft in Kärnten investieren. „Mit diesem Investitionsprogramm leistet unser Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Ankurbelung der heimischen Wirtschaft und des...

Stromausfall am Vormittag in Villach

In der Stadt Villach gab es heute kurz nach 9 Uhr vormittags einen Stromausfall im Ortsteil Judendorf/Völkendorf. Betroffen davon waren rund 2.000 Kunden. Ursache für den Stromausfall war ein bei Grabarbeiten beschädigtes 20-kV-Kabel. Durch Umschaltungen ist es den Technikern der KELAG Netz GmbH gelungen, nach 15 Minuten die Stromversorgung wieder flächendeckend herzustellen. Die KELAG Netz GmbH ersucht die betroffenen Kunden um Verständnis.

LR Dobernig schließt Verkauf von KELAG-Anteilen aus!

"Es wird niemandem gelingen, sich die Kelag billig unter den Nagel zu reißen", so Finanz-LR Harald Dobernig. Nach der jüngsten Diskussion schließt Kärntens Finanzlandesrat Harald Dobernig heute einen Verkauf von Kelag-Anteilen zur Finanzierung einer Kapitalspritze für die Hypo definitiv aus. "Solange ich Finanzreferent und damit Eigentümervertreter bin, ist eine Veräußerung von Kelag-Anteilen undenkbar. Diesbezüglichen Gelüsten von welcher Seite immer erteile ich hiermit eine klare Absage. Die...

Die Initiative von Energiereferent Landeshauptmann-Stv. Reinhart Rohr kommt den Energieräubern in den Kärntner Haushalten schnell und unkompliziert durch Energiechecks auf die Spur. Anmeldung jetzt unter www.energie.ktn.gv.at, Foto: Stefan Eder

Gefördert Energie Sparen

Kurzfristig haben Kärntens Haushalte ein Energieeinsparpotenzial von 45 Mio. Euro pro Jahr – allein durch eine flächendeckende Umstellung von Glühbirnen auf Energiesparlampen sind das über 15 Mio. Euro. Pro Haushalt bleiben mit der Umsetzung von einfachen und kostengünstigen Maßnahmen bis zu 250 Euro mehr in der Haushaltskasse – für viele von uns ist das viel Geld. Der Energiecheck Um Ihre persönlichen Energiesparpotenziale aufzuzeigen, kommen speziell ausgebildete EnergieberaterInnen aus Ihrer...

Ansicht Kreuzung Suppanstrasse

Kommt ein Biomasse-Kraftwerk nach Lenddorf?

In Kooperation mit Kelag-Wärme soll in Lendorf bei Klagenfurt ein Biomasse-Kraftwerk entstehen. Die Woche.at hat sich das Projekt näher angeschaut. Kern des Projektes ist die Errichtung einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage auf Basis Waldhackgut in Kombination mit einer Holzraffinerie auf Basis Laubholzhackgut. „Das Projekt ist schon weit gediehen“, weiß Ferdiand Mossegger, kaufmännischer und juristischjer Leiter des Projektes. Das Biomasse-Kraftwerke in Kärnten funktionieren beweist das...

Gesunkener Absatz, gestiegene Umsätze

Die Wirtschaftskrise schlägt sich beim Stromverbrauch nieder: Der Strom-Absatz beim Kärntner Energieversorger Kelag ist bei den Industriekunden um acht Prozent gesunken. Die Umsätze konnten gesteigert werden. Die Krise hat die Exportwirtschaft Kärntens getroffen: Viele Betriebe mussten die Produktion drosseln, Mitarbeiter kündigen oder in Kurzarbeit schicken. Dabei wird auch weniger Strom verbraucht, wenn die Maschinen nur mit halber Kraft oder gar nicht mehr arbeiten. Die Kelag musste deshalb...

Kelag-Rekordinvestitionsprogramm 2009

In Umsetzung der von den Eigentümern definierten, langfristigen Wachstumsstrategie wendet die Kelag heuer 172 Millionen Euro für Investitionen und Instandhaltungen auf. Das ist die höchste Summe in der 86-jährigen Geschichte des Unternehmens. Schwerpunkte der Investitionen der Kelag sind Kraftwerksprojekte sowie Investitionen in die Netzinfrastruktur in Kärnten. "Unser größtes Projekt ist der Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Feldsee," erläutert Hermann Egger, Sprecher des Vorstandes. "Die erste...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.