Kinderbetreuung

Beiträge zum Thema Kinderbetreuung

Die meisten Menschen in Salzburg leben derzeit im Flachgau. In Hallwang sind genau 2.118 Männer und 2.117 Frauen.
Im Bild: Salzburg, Henndorf am Wallersee Drohennaufnahme, Luftbild Flachgau. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 8

Salzburg-Wissen für Schlaumeier
Die neuen Zahlen der Salzburger Landesstatistik

Der aktuelle Zahlenspiegel der Salzburger Landesstatistik ist online. Interessant, spannend und immer wieder aufschlussreich spiegeln die Zahlen, Daten und Fakten das Bundesland Salzburg. Weißt du denn, wie groß Salzburg ist oder wie viele Menschen in Salzburg leben? Hier erfährst du es: SALZBURG. Der 16-seitige neue Zahlenspiegel der Salzburger Landesstatistik umfasst nicht nur aktuelle Zahlen und Fakten zum Bundesland, sondern auch zu den sechs Bezirken und den 119 Salzburger Gemeinden. Im...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Weitere wesentliche „Pflöcke“ in der kleinregionalen Zusammenarbeit schlugen die anwesenden Gemeindevertreter insbesondere in Sachen NÖ Kinderbetreuungsoffensive und Touristisches Leitsystem ein: Obmann Manuel Aichberger (1vl) und Regionsmanager Roland Beck (4 vr) leiteten in bewährter Weise die Vorstandssitzung der Kleinregion Traisen-Gölsental. | Foto: privat

Traisen-Gölsental
Kleinregion: Ausbildung und Tourismus im Fokus

In der Vorstandssitzung der Kleinregion Traisen-Gölsental drehte sich alles um die Umsetzung des schon länger geplanten touristischen Leitsystems und um die Details zur Umsetzung der NÖ Kinderbetreuungsoffensive in der Region. BEZIRK. Im Rahmen der NÖ Kinderbetreuungsoffensive sollen in der Kleinregion Traisen-Gölsental gemeindeübergreifend koordiniert bis zu 15 neue Kinderbetreuungsgruppen entstehen. Dafür braucht es Betreuungspersonal, das die Kleinregion über das BHW Traisen-Gölsental ab...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
NRin Liesi Pfurtscheller: „Fördercall“ im Tourismus hat besonders in der Tourismusregion Tiroler Oberland Bedeutung!“ | Foto: Siegele
2

Tourismus-Beschäftigte
Innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Oberländer VP-Abgeordnete Liesi Pfurtscheller verweist darauf, dass der "Fördercall" im Tourismus besonders in der Tourismusregion Tiroler Oberland Bedeutung hat. Die Förderaktion des Bundes hat die Ausarbeitung innovativer Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Tourismus-Beschäftigte zum Ziel. BEZIRK LANDECK. Vor allem die Branche Tourismus leidet unter den Folgen der Corona-Pandemie und Arbeitskräftemangel. Unser Tiroler Oberland ist die Tourismusdestination und davon massiv...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Hansjörg Moigg steht vor großen Herausforderungen in der Gemeinde Mayrhofen | Foto: Haun

Ortspreportage Mayrhofen
Große Herausforderungen für die Gemeinde

Seit der letzten Gemeinderatswahl Ende Februar ist Hansjörg Moigg Bürgermeister der Marktgemeinde Mayrhofen. Die ehemalige Bürgermeisterin Monika Wechselberger ist seither mit dem Amt der Vizebürgermeisterin betraut und bis dato läuft es in der tourismusintensiven Gemeinde nicht schlecht. Einige Baustellen gibt es allerdings sehr wohl und der frisch gewählte Bürgermeister weiß, dass die Kommune vor großen Herausforderungen steht.  MAYRHOFEN (fh). Eine dieser besagten Baustellen ist mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Lösungen für Fachkräfteproblematik: Bezirksobmann Michael Gitterle, WK-Präsident Christoph Walser und Bezirksstellenleiter Otmar Ladner (v.l.). | Foto: Wirtschaftskammer Landeck
2

Wirtschaftskammer Landeck
Fachkräfteproblematik trifft besonders den Tourismus

LANDECK (otko). Der Arbeitskräftemangel quer über alle Branchen ist mittlerweile zum Problem geworden. Verfügbare Potenziale sollen aktiviert werden und es braucht auch stärkere Anreize für Arbeitslose sowie für NeueinsteigerInnen im Tourismus. Lehrlingszahlen steigen erstmal wieder Quer über alle Branchen hinweg dominiert derzeit in der Wirtschaft ein Thema – der Arbeitskräftemangel. Allein in Tirol fehlen zwischen 30.000 und 33.000 Arbeitskräfte. Erfreulich ist laut WK-Präsident Christoph...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Schlagen Alarm: Manfred Hautz, Peter Seiwald, Christoph Walser, Josef Huber und Franz Jirka.
Aktion

Tiroler Wirtschaft schlägt Alarm
WK-Präs. Walser: "Die Lage bedroht unsere Existenz"

Die Tiroler Wirtschaft fordert ein Reihe von Maßnahmen von der Politik, um Arbeitskräfte zu bekommen. TIROL. Die Wirtschaft im Land schlägt Alarm: "Der Lehrlings und Arbeitskräftemangel bedroht die Existenz der Wirtschaft." So bringt es Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser auf den Punkt. Nach Corona hat sich Tirols Wirtschaft schneller erholt als befürchtet. "Dadurch fehlen mittlerweile in fast allen Branchen und in allenTiroler Bezirken Mitarbeiter, für 70 Prozent der Tiroler...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
„Viele Frauen stehen seit über einem Jahr ohne Job da und gelten mittlerweile als langzeitarbeitslos", kritisiert Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Frauen im Wiederaufbauplan berücksichtigen

TIROL. Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner macht sich für einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz stark. Dies würde, besonders in der aktuellen Krisensituation, helfen, Frauen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Immerhin sind 16.895 der aktuell laut AMS 32.607 Arbeitslosen in Tirol Frauen. Berücksichtigung im WiederaufbauplanDass die Bundesregierung und die Länder Pläne für einen "Wiederaufbau" nach Corona schmieden, sollte in den Augen des Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit Mario Nocker ist in Trins zweifelsohne ein neuer, junger Polit-Stil eingezogen. | Foto: Kainz
1

Interview
Mario Nocker ist voller Tatendrang

TRINS. Mario Nocker ist einer der jüngsten Bürgermeister im Wipptal. Altersmäßig genauso wie mit Hinblick auf seine bisherige Amtsdauer. BEZIRKSBLATT: Herr Nocker, 2016 wurden Sie überraschend zum Ortschef von Trins gewählt. Mit fünf von 13 Mandaten hält Ihre Liste allerdings keine Mehrheit im Gemeinderat. Wie erging es Ihnen in den ersten Jahren? Nocker: Anfangs war es nicht einfach bzw. ein Sprung ins kalte Wasser. Ich war ja zuvor gar nicht im Gemeinderat vertreten und damit ein kompletter...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Symbolische Schlüsselübergabe mit Vertretern des Tourismuskindergartens, des neuen Trägervereins "Rettet das Kind", dem Verein "Freunde des Tourismuskindergartens Loipersdorf" und der Therme Loipersdorf.
7

Thermenkindergarten wird zum Tourismuskindergarten
Neues Konzept statt "Aus" für Betriebskindergarten Loipersdorf

Engagierte Eltern retteten den Thermenkindergarten in Loipersdorf vor der Schließung. Nun wird er zum ersten Tourismuskindergarten Österreichs. Es wäre schon beschlossene Sache gewesen: im Jänner diesen Jahres wurde die Schließung des Thermenkindergartens Loipersdorf verkündet. Der Grund: die geringe Zahl an Kindern sowie die kostenintensive Finanzierung, die für die Therme Loipersdorf nicht mehr tragbar gewesen wäre, so Thermen-Geschäftsführer Philip Borckenstein-Quirni (die WOCHE hat...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Groppensteinschlucht wird zur Erlebnisschlucht - auch in der Nacht | Foto: Marwieser
4

LAG Großglockner/Mölltal-Oberdrautal
LAG unterstützt Drau- und Mölltal mit 400.000 Euro

Gunther Marwieser und Kurt Felicetti holen EU-Fördergelder in die Region. DRAUTAL, MÖLLTAL (ven). In einer Sitzung der LAG Großglockner/Mölltal-Oberdrautal wurden auf einen Schlag Projekte mit 400.000 Euro gefördert. Damit wird die Region touristisch und auch für Einheimische wieder aufgewertet. 1,6 Millionen gesamt "Die Projektsumme der einzelnen Vorhaben beträgt insgesamt rund 1,6 Millionen Euro, davon werden rund 400.000 Euro von der LAG gefördert", so Regionalmanager Gunther Marwieser und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Im Sommer bietet der Badesee Rechnitz Erfrischung und Spaß
1 42

Rechnitz: Der Badesee lockt viele Gäste an

RECHNITZ (ms). Die Weinbaugemeinde Rechnitz hat für Besucher und Einheimische viel zu bieten. Neben hervorragender Infrastruktur, Bildungs- und Pflegeeinrichtungen präsentiert sie sich auch als Tourismusgemeinde mit dem Badesee im Sommer und Wander- und Radwegen in idyllischer Landschaft rund ums Weingebirge, wo die Besucher auch hervorragende Weine genießen dürfen. "Die Verbesserung der Infrastruktur ist uns wichtig, darum investieren wir auch jedes Jahr in Projekte. Derzeit wird die Hohe...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Landesrätin Michaela Resetar bilanzierte über zehn Jahre ihrer Tätigkeit
4

10 Jahre Landesrätin - Michaela Resetar zog Bilanz

In diesen Tagen jährte sich das 10-jährige Amtsjubiläum von Landesrätin Michaela Resetar. In der Avita Therme in Bad Tatzmannsdorf zog sie eine Zwischenbilanz über Arbeit, Einsatz und Erfolge des vergangenen Jahrzehnts. Zuständig ist Resetar für die Bereiche Tourismus, Bildung, Kinderbetreuung und Verkehrssicherheit. Viele Projekte umgesetzt „Es sind viele erfolgreiche Projekte in meinen Bereichen Tourismus, Bildung, Kinderbetreuung und Verkehrssicherheit entstanden und umgesetzt worden. Seit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
LR Michaela Resetar (hier mit Minister Mitterlehner) zog positive Bilanz | Foto: Tesch-Wessely

Landesrätin Resetar zog Bilanz

Resetar: Neues Tourismusgesetz, Kinderbetreuungsquote und Verkehrssicherheit steigt „Die Jahresbilanz 2013 in meinen Verantwortungsbereichen fällt zufrieden aus. Der Tourismus im Burgenland entwickelt sich stabil. Die Kinderbetreuungsquote konnte weiter ausgebaut werden und die Verkehrssicherheit steigt tendenziell auf Burgen-lands Straßen“ betont Landesrätin Mag. Michaela Resetar. 34,7 Mio. Euro investiert Durch die Unterstützung von 68 Tourismusbetrieben, die insgesamt rund 34,7 Mio. Euro...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
ProFiT: An fünf Orten im Bezirk werden Kinder an Samstagen und während der Ferien kostenlos betreut. | Foto: regioL
4

ProFiT: Kinderbetreuung an fünf Orten

Interregprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und (Tourismus-)beruf. BEZIRK. Mehr als 60 Prozent der Beschäftigten im Tourismus sind Frauen. Ihnen wird eine hohe Arbeitszeitflexibilität abverlangt und gleichzeitig mangelt es an Kinderbetreuungsmöglichkeiten in den Morgen- und Abendstunden, an Samstagen sowie zu Ferienzeiten. Mit diesen Thematiken beschäftigt sich unter anderem das von RegioL initiierte Projekt ProFiT – pro Familie im Tourismus. Ein Ziel von ProFiT ist, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Polit-Streit um Herbstferien | Foto: Wallmann

Polit-Streit um Herbstferien

„Bis Juni 2009 stand Hallein besonders wegen der Schließung von M-Real negativ im Rampenlicht“, bedauerte ÖVP-Bezirksbobmann Christian Struber bei einer ÖVP-Pressekonferenz vergangene Woche, „in den vergangenen Monaten lässt sich aber eine Entwicklung in die richtige Richtung feststellen.“ TENNENGAU (sawa). Anfang August 2010 waren im Tennengau 899 Menschen als arbeitslos gemeldet, das sind im Vergleich zum Vorjahr um knapp 31 Prozent weniger. Vorwiegend betroffen von der Arbeitslosigkeit sind...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.