Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Chorverband Tirol
Tag der Kirchenmusik

Eintauchen in die Schönheit des liturgischen Chorgesangs!  Chorleiter*innen und Chorsänger*innen, die gerne bei liturgischen Feiern mitwirken, sind eingeladen, für einen Tag einen Chor zu bilden, gemeinsam zu singen und Chorrepertoire kennenzulernen. Der Schwerpunkt liegt auf Musik für die kommende Advent- und Weihnachtszeit. Neben der praktischen, singenden Erfahrung mit dem Repertoire werden auch der inhaltliche Gehalt und die liturgische Zuordnung der Kompositionen Thema des „Tag der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Viktor Schellhorn
Alles über die Tiroler Orgeln erfährst du hier. Auf dem Bild: Der preisgekrönte Organist Alberto Gaspard mit einer der Telfer Orgeln.  | Foto: Irene Beltrame
3

Musik in Tirol
Orgeln in Tirol – Wie entstehen sie, wie lerne ich sie?

Orgeln haben in Tirol einen besonders hohen Stellenwert. Neben ihrer religiösen und kulturellen Bedeutung, bilden die rund 500 Tiroler Orgeln auch die Handwerkskunst des Landes ab. Die vielen regionalen Besonderheiten der Musikinstrumente bringt zudem viele Touristen auf den Orgelmusik-Geschmack. Orgeln sind eng mit der katholischen Kirche und dem religiösen Leben in Tirol verbunden. Sie wurden in vielen Kirchen als musikalische Begleitung für liturgische Zeremonien und Gottesdienste...

Anzeige

Jubiläumskonzert der Hopfgartner Kirchenmusik
Hopfgartner Klangwolke

Am 14. Oktober, um 20.00 Uhr findet in der Hopfgartner Pfarrkirche ein Kirchenkonzert unter dem Titel „Hopfgartner Klangwolke“ statt. Das Besondere daran? Gleich zwei Chöre und der Organist aus der großen kirchenmusikalischen Vielfalt in Hopfgarten begehen heuer Jubiläen: Den örtlichen Kirchenchor gibt es bereits sage und schreibe 333 Jahre, das Gesangsensemble „Kantorei“ wurde vor 20 Jahren gegründet und Manfred Hammer bereichert Gottesdienste und begleitet den Kirchenchor seit unglaublichen...

2

Gedanken KW 15
Kirchenmusikalische Studienbibliothek online

Das Kirchenmusikreferat der Diözese Innsbruck beherbergt eine kirchenmusikalische Studienbibliothek, deren Bestände aus fachspezifischen Noten, Büchern und Zeitschriften besteht. Ab sofort steht der Katalog der Bibliothek auf der Homepage zur Verfügung und kann online durchsucht werden: https://dibkmusik.litkatalog.eu. Die Benutzung der Präsenzbibliothek vor Ort steht allen Interessierten nach Terminvereinbarung offen. INNSBRUCK. Der Katalog umfasst Chor- und Orgelmusik, Kantorengesänge,...

Lienz, Hl. Familie: Beim Vorabendgottesdienst präsentierten die Teilnehmenden ihr Können.
 | Foto: Alois Wendlinger

Chornachmittag Hl. Familie
Endlich durfte wieder gesungen werden

Der Chornachmittag in in der Pfarre Hl. Familie in Lienz übertraf alle Erwartungen, die Freude über das gemeinsame Singen nach so langer Zeit war dementsprechend groß. LIENZ. Am Samstag, 28. Jänner 2023, fand im Pfarrsaal Hl. Familie in Lienz nach zweijähriger Covid-19 bedingter Pause wieder ein Chornachmittag statt. Über 50 ehrenamtliche Sängerinnen und Sänger aus Osttirol und Oberkärnten waren der Einladung des Bildungshauses Osttirol gefolgt und erarbeiteten mit dem Kirchenmusikreferenten...

Andreas Feller (li.) 2019 bei der Verleihung des Tiroler Volkskulturpreises. | Foto: Land/Brandhuber (Archivfoto)

Kitzbühel - Feller-Abschied
Dank an Kirchenmusik-Urgestein Andreas Feller

KITZBÜHEL. Die Corona-Einschränkungen verhinderten die würdige Abschiedsfeier von Kirchenchorleiter Andreas Feller, der alters- und gesundheitsbedingt im 84. Lebnsjahr seine Aufgabe zurücklegte. Verabschiedet wurde er dann bei einer schlichten Feier in der Pfarrkirche, bei der der neue Chorleiter Andreas Kili mit Chor und Orchester eine "Fastenmesse" von Anton Bruckner gestaltete. Nach dem Festgottesdienst würdigten Kili, Stadtpfarrer Michael Struzynski und Bgm. Klaus Winkler das Lebenswerk...

Joachim Mayer übernahm im Jänner 2021 das Amt des Stiftskapellmeisters. | Foto: Stift Wilten
1 6

Stift Wilten
Der neue Stiftskapellmeister setzt auf Vielfalt und das Gemeinsame

INNSBRUCK. Im Stift Wilten wird seit jeher großer Wert auf Kunst und schön gestaltete Gottesdienste gelegt. Mit Joachim Mayer hat das Stift seit Anfang des Jahres einen neuen Kapellmeister, dessen Herz für die Musik schlägt.  Vielseitige AufgabeEin lichtdurchflutetes Büro in den imposanten Räumlichkeiten von Stift Wilten – „Ja, ich habe hier sowohl eine erfüllende Aufgabe als auch einen wirklich schönen Arbeitsplatz“,  meint Joachim Mayer, der die Leitung der Stiftskapelle im Jänner von seinem...

SOMMERKONZERTREIHE PFARRKIRCHE SÖLL
Der Herr ist mein Hirte

Die Sommerkonzertreihe in der Pfarrkirche Söll wird heuer von Kristina Quintabà (Mezzosopran) und Edith Mallaun (Orgel) eröffnet. Unter dem Thema "Der Herr ist mein Hirte" ermöglicht das Duo mit geistlichen Werken von Dvorák, Reger, Bach, Rheinberger und Cornelius den ZuhörerInnen eine Zeit zum Innehalten und Genießen. Das Konzert findet am Sonntag, den 11. Juli um 20:00 Uhr im besonderen Ambiente der reichbebilderten Pfarrkirche Söll statt.

Foto: Joachim Mayer
2 3

Einladung zur Chorprobe des neuen Stiftschores Wilten
Erste Chorprobe des neuen Stiftschores Wilten

Der neu gegründete gemischte Chor des Stiftes Wilten nimmt ab sofort gute Sänger und Sängerinnen, die Freude an den wunderbaren Werken der klassischen Kirchenmusik und an gepflegter Liturgie haben, auf.  Am Mittwoch 9. 6. um 19 Uhr wird die erste Besprechung und Probe stattfinden. Interessierte aller Stimmgattungen sind herzlich willkommen;  Entsprechend den gesetzlichen COVID-Bestimmungen sind die Voraussetzungen für die Teilnahme derzeit: Getestet, genesen oder geimpft und bis zum Sitzplatz...

V.l.n.r.: Organist Klemens Hofer, Abt Raimund Schreier, Stiftskapellmeister Joachim Mayer, Stiftsorganist Kurt Estermann | Foto: Stift Wilten
1

Kirchenmusik
Neuer Stiftskapellmeisters im Stift Wilten.

INNSBRUCK. Am 22. November feiern Christen das Fest der hl. Cäcilia, der Patronin der Musik. Im Jänner 2021 übernimmt der Kirchenmusiker MMag. Dr. Joachim Mayer die Position des Stiftskapellmeisters im Stift Wilten. PrämonstratenserDer Prämonstratenser-Orden feiert 2021 sein 900-Jahr-Jubiläum. Es beginnt am 1. Adventsonntag 2020 und endet mit dem Fest der Taufe Jesu 2022. Der Ordensgründer Norbert von Xanten legte am Weihnachtsfest 1121 mit einigen Gleichgesinnten in Prémontré/Nordfrankreich...

Ehrung: Bischof Hermann Glettler, Klaus Wolf und Generalvikar Propst Florian Huber (von links). | Foto: Diözese/Zimmermann

Langjähriger Organist
Ehrenzeichen der Diözese für Klaus Wolf

ZAMS/INNSBRUCK. Mit dem Ehrenzeichen in Silber der Diözese Innsbruck wurde kürzlich Klaus Wolf vom Dekanat Zams ausgezeichnet. Langjähriges Engagement Bischof Hermann Glettler dankte dem langjährigen Organisten der Pfarrkirche in Landeck/Bruggen im Rahmen des Festaktes im Haus der Begegnung für sein jahrzehntelanges kirchenmusikalisches Wirken und für besondere Verdienste um Glaube und Kirche. Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Verabschiedung: Chorleiter Bruno Öttl, seine Frau Anne und Bischofsvikar Mag. Jakob Bürgler. Im Hintergrund Sabine Valentini und Fritz Gastl vom Kirchenchor. | Foto: Andreas Öttl

Stadtpfarre Maria Himmelfahrt
Langjähriger Chorleiter Bruno Öttl verabschiedet

Rund 40 Jahre lang führte Bruno Öttl den Kirchenchor der Stadtpfarre Maria Himmelfahrt in Landeck. Festgottesdienst zelebriert LANDECK.Bischofsvikar Mag. Jakob Bürgler zelebrierte den Festgottesdienst am Christtag in der Stadtpfarrkirche Landeck. Der Kirchenchor unter der Leitung von Bruno Öttl gestaltete diesen musikalisch mit der Krippenmesse von Josef Kronsteiner, unterstützt von sieben Musikerinnen und Musikern feierlich. Vor einer voll besetzten Pfarrkirche wurde im Anschluss daran der...

Stimmgewaltig und mit großem Einsatz bei den Stimmübungen: ChorleiterInnen und SängerInnen aus Tirol beim Tag der Kirchenmusik im Innsbrucker Diözesanhaus. | Foto: Diözese Innsbruck/Gstaltmeyr
3

„Stimmungsvoller“ Tag der Kirchenmusik

Über 100 SängerInnen widmeten sich den Vorbereitungen für Advent und Weihnachten. In Zusammenarbeit mit dem Referat für Kirchenmusik der Diözese Innsbruck hielt der Tiroler Sängerbund am Samstag im Diözesanhaus in Innsbruck den alljährlichen „Tag der Kirchenmusik“ ab. Mehr als 100 ChorleiterInnen und SängerInnen aus Nord- und Osttirol waren voller Elan und stimmkräftig bei der Sache. Als Referent konnte der Stiftskapellmeister von Zwettl, der Südtiroler Marco Paolacci, gewonnen werden. Paolacci...

Die Ebert-Orgel in der Hofkirche ist eine der ältesten in Österreich. Sie wurde 1558 gebaut und 1561 erstmals öffentlich gespielt. | Foto: TVB Innsbruck und seine Feriendörfer

Orgel-Stadt Innsbruck

In vielen Kirchen der Stadt finden sich herrliche Instrumente. Die Orgeln begleiten nicht nur kirchliche Messen, sondern sind auch regelmäßig in Kirchenkonzerten zu hören. Die vielleicht schönsten Instrumente finden sich im Dom zu St. Jakob, der Hofkirche, der Stiftskirche und der Basilika Wilten, der Pfarrkirche von Mariahilf sowie in der Georgskapelle im Alten Landhaus. Im Dom steht eine barocke Orgel aus dem Jahr 1725, die vom Meraner Orgelbauer Johann Caspar Humpel gebaut und 2000 vom...

Haiming um 1930. Die Aufnahme zeigt die Ortsteile „Steigge“ (links), Dorf (Mitte) und Magerbach mit Brücke im Hintergrund. | Foto: Chronik Haiming

Jubiläumstag – 500 Jahre Pfarrkirche Haiming

Seit 2016 wird an der Innenrestauration der Pfarrkirche Haiming gearbeitet. Im Oktober 2017 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Kirche wurde am 20. Mai 1517 zu Ehren der hl. Märtyrer Chrysanth und Daria eingeweiht. Errichtet wurde der Kirchenbau von Meister Jörg (Imster Bauhütte). Pfarrer Volodymyr Voloshin vom Seelsorgeraum Haiming-Ötztal und der Verein "Kulturraum Haiming-Ötztal" haben zu diesem Jubiläum eine Fotoausstellung organisiert, die am Samstag, dem 20. Mai, von 15–18 Uhr in...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
2

"There is a Paradise on Earth" - Konzert mit der Vokalgruppe VIP

Die Vokalgruppe VIP aus Dresden präsentiert in der Pfarrkirche Gampern ein vielfältiges Programm mit Vokalmusik aus Großbritannien. Das Programm Zu Beginn wird Musik aus den Regierungszeiten von König Heinrich VIII. und Königin Elisabeth I. im 16. Jahrhundert mit einigen Werken der wohl bedeutendsten Komponisten dieser Epoche, Thomas Tallis und William Byrd erklingen. Danach sind Motetten und Volksliedbearbeitungen der Romantik mit Kompositionen von Robert Pearsall, Edward Bairstow und Ralph...

KANA mit neuem Album „Still Time“ erstmals in Österreich

Musik zum Entspannen und Entschleunigen Wien, 5. November 2015 – Die Kalifornische Sängerin präsentierte am 4. November 2015 erstmals bei einem exklusiven Showcase ihr neues Album „Still Time“ im Haas Haus in Wien. Das Album erscheint am 20. November 2015. Am 5. Dezember 2015 wird Kana bei „Advent auf Gut Aiderbichl“ auf ORF 2 zu sehen sein. Kana, die bereits seit ihrer frühesten Kindheit singt, hat nach einem persönlichen Trauma ihre eigene meditative und beruhigende Musik entwickelt. Mit...

Foto: Rohregger

Familienmusik Rohregger aus Brandenberg feierte Jubiläum

KRAMSACH. Etwa 150 Kirchenbesucher feierten mit der Familienmusik Rohregger am 4. Oktober die 100. Messe am Hilaribergl in Kramsach und gleichzeitig die 250. Messe insgesamt, welche von den vier Mädels mit ihrer Mama Tanja gestaltet wurde. Pater Josef Angerer zelebrierte sehr feierlich an diesem Tag die Heilige Messe. Seit 2009 beeindruckt und berührt die Familienmusik Rohregger aus Brandenberg mit ihren Liedern und Weisen ihre Zuhörerschaft.

Domkapellmeister Christoph Klemm wird den Kurs leiten. | Foto: Krabichler

Chorleitungskurs des Kirchenmusikreferates Innsbruck

Ab Oktober 2015 wird vom Kirchenmusikreferat Innsbruck ein wöchentlicher Basiskurs in Chorleitung Kirchenmusik angeboten. Dauer: zwei Jahre. Mit bestandener Abschlussprüfung ist der Kurs anrechenbar für die diözesane Kirchenmusik C- Ausbildung. Die Leitung des Kurses übernimmt Domkapellmeister Christoph Klemm aus Innsbruck. Um Anmeldung bis 15. September 2015 wird gebeten. Nähere Infos: Kirchenmusikreferat Innsbruck, Mag. Raimund Runggaldier, Tel: 0512/2230-4406; E-Mail:...

Kirchenmusik in der Pfarrkirche Kitzbühel

KITZBÜHEL. Festliche Kirchenmusik erklingt zu Weihnachten und im Jänner in der Stadtpfarrkirche. Di, 24. 12., 7 Uhr Rorate mit Musik, 23 Uhr Christmette (anschl. Turmblasen); Mi, 25. 12., 10 Uhr Festmesse mit Musik; Mi, 1. 1. 2014, 16.30 Uhr Neujahresgruß Stadtmusik, Vorderstadt, Turmbläser; 19 Uhr Festmesse mit Musik; Mo, 6. 1., 10 Uhr Festmesse.

16. Tiroler Tage für Kirchenmusik – Konzert in Stams

Am Samstag, dem 27. Juli, findet in der Basilika im Stift Stams im Rahmen der Tiroler Tage für Kirchenmusik ein Konzert statt. Beginn ist um 20 Uhr (Abendkasse). Vokalsolisten, Chor und Orchester der Akademie St. Blasius unter Karlheinz Siessl bringen drei besondere Vertonungen des Messordinariums zur Aufführung: die Spaur-Messe KV 257 von W. A. Mozart nach der Brixner Quelle für Fürstbischof Ignaz von Spaur (1776) mit eigenhändigen Mozart-Eintragungen, eine Messe des Stamser Musiklehrers...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Missa Solemnis in Reutte u. Häselgehr

Geht man durch die Musikausstellung „Von Tuten und Blasen (k)eine Ahnung“, die derzeit im Museum im Grünen Haus läuft, findet man Noten zu einer Missa Solemnis von P.Peter Singer. Singer soll diese Messe 1828 im Alter von 18 Jahren komponiert und dem Chor Häselgehr gewidmet haben. Unter der Leitung von Prof. Franz Walcher hat sich ein Projektchor mit Orchester gebildet, der diese Missa Solemnis zum Klingen bringt. Und zwar am Sonntag den 14. Oktober um 10.15 Uhr zum Gottesdienst in Häselgehr,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: Chor
2

JUBILATE DEO - Englische Musik für Chor und Orgel

Im Rahmen von geist.reich erwartet Sie am Samstag, dem 23. Juni, um 20 Uhr ein besonderer Leckerbissen anglikanischen Kathedralmusik in der Pfarrkirche Peter und Paul. Der Kammerchor Choropax unter der Leitung von Ewald Brandstätter präsentiert Werke von Charles Villiers Stanford, Samuel Wesley, Benjamin Britten und John Rutter. Begleitet werden sie dabei vom Telfer Organist Albert Knapp. Die sogenannten "Evening Services" also Abendgottesdienste in den englischen Kathedralen des 19. und 20....

  • Tirol
  • Telfs
  • Dani Weissbacher
Leitet den Kirchenmusiker-Kurs: Domkapellmeister Christoph Klemm

Die Kirchenmusiker-Ausbildung startet im Oktober

Jetzt anmelden! Nur in wenigen Pfarreien in Tirol wird Kirchenmusik professionell gepflegt. Der Innsbrucker Domkapellmeister, Christoph Klemm, hat vor etwa zwei Jahren eine kirchenmusikalische Ausbildung von Interessierten ins Leben gerufen, mittlerweile haben 18 Damen und Herren diese Ausbildung zum C-Kirchenmusiker beendet und können in der Pfarre wirken. Im Oktober 2011 beginnt ein neuer Kurs, Anmeldungen dafür werden unter der Mailadresse: raimund.runggaldier@dibk.at ab sofort...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.