Klima

Beiträge zum Thema Klima

Mehr Mut in der Klimadebatte fordert die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer. | Foto: Lena Faye
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Luisa Neubauer in der SimmCity

Die anfängliche Euphorie in der Klimadebatte scheint zunehmend einem Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation zu weichen. Das hat auch Luisa Neubauer, ihres Zeichens die wohl bekannteste deutschsprachige Klimaschutzaktivistin, erkannt. In ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schlägt die 28-Jährige einen neuen Stil in der Klimadebatte vor. Am 20. Februar macht die Aktivistin ab 20 Uhr auf ihrer Lesereise in der SimmCity (11., Simmeringer Hauptstr. 96a) Station. Tickets (ab 16,40 Euro)...

Die Stadt Wien will klimaneutral werden. Nun muss die immer mehr obsolet werdende Gas-Infrastruktur in Wien demontiert werden. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 3

Wiener Netze-Bilanz
Pro Jahr legen 10.000 Wiener ihren Gasanschluss still

Da die Stadt Wien bis 2040 klimaneutral werden will, beschäftigt man sich immer mehr mit dem Wiener Gasnetz. Viele Kundinnen und Kunden legen ihren Gasanschluss still, es müssen aber noch mehr werden. WIEN. Die Hauptstadt hat sich schon seit Längerem das Ziel gesetzt, bis ins Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen mehrere Bereiche verändert werden, dazu zählt auch das Gasnetz in Wien. Gegenüber MeinBezirk verrät nun ein Sprecher der Wiener Netze, wie es mit diesem...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Das Netzwerk Eurocities kommt nach Wien im Zuge einer dreitägigen Konferenz. (Archivofot) | Foto: Julius Silver/pixabay
4

Konferenz in Wien
Europäische Städte rücken Klimawandel in den Fokus

Klimaschutz betrifft alle. Die Stadt Wien veranstaltet daher eine dreitägige Konferenz für das Netzwerk Eurocities. Dieses Eurocities Environment Forum soll den europäischen Großstädten neue Lösungen und Ansätze bieten, um gemeinsam mehr Umweltschutz zu betreiben. WIEN. Wien wird erneut der Austragungsort einer internationalen Konferenz. Das europäische Städte-Netzwerk Eurocities veranstaltet ihr Environment Forum (EEF) in Wien unter dem Motto "ein europäischer Deal für Klima- und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Gewinner mit der Preisverleiherin Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne, v.l.n.r.): Sebastian Harnacker, Christian Peer, Anna Hämmerle, Leonore Gewessler, Silvio Heinze, Beate Guba, Maximillian Hoffmann | Foto: Luftdaten.at
4

Staatspreis
TU-Wien-Projekt gewinnt Sonderpreis für Klimawandelanpassung

In der Sonderkategorie "Forschung" des Österreichischen Staatspreises für Klimawandelanpassung wurde das Projekt "Opush" ausgezeichnet. Dieses entstand aus einer Zusammenarbeit der TU Wien und der Umwelt-NGO Luftdaten.at und untersucht Hitzeerfahrungen vulnerabler Menschengruppen in ihrem Wohnumfeld. WIEN. Am 16. Oktober wurde der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, "CliA" im Museumsquartier verliehen. Der Preis wird jährlich vergeben und zeichnet Projekte im Bereich der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Spielnachmittag findet am Donnerstag, 26. September, von 15.30 bis 17 im Pensionistenklub in der Kinskygasse 16-30 statt. | Foto: Klimabündnis Ö
3

Kinskygasse
Klimaschutz-Spieleabende im Liesinger Pensionistenklub

Für Seniorinnen und Senioren im 23. Bezirk wird ein Spielnachmittag veranstaltet, an dem sie mehr über Klimaschutz und -wandel erfahren können. Ein Zukunftsquiz soll die sie zu dem Thema sensibilisieren.  WIEN/LIESING. Mehr als ein Fünftel der Bevölkerung hierzulande ist 65 Jahre oder älter. Beim Thema Klimawandel wird diese Gruppe jedoch sehr häufig außen vor gelassen und zu wenig gehört. Im Rahmen von "Klimaschutz ohne Altersgrenzen" möchte der Verein "Klimabündnis" Senioren daher für...

Die Wiener Grünen fordern u.a. die Prüfung und Evaluierung des Hochwasserschutzes entlang des Wienflusses. | Foto: Janine Kokesch/MeinBezirk
4

Sondergemeinderat
Grüne fordern Maßnahmen nach Hochwasser in Wien

Die Wiener Grünen fordern die Prüfung und Evaluierung des Hochwasserschutzes entlang des Wienflusses, eine großzügige Renaturierung sowie die Prüfung der Rückhaltebecken nach dem jüngsten Hochwasser in Wien. Auf Verlangen der Partei findet daher am Sondergemeinderat am Freitag statt. WIEN. Nach dem Jahrhundert-Hochwasser in Wien luden die Wiener Grünen zu einer Pressekonferenz ein, denn "nach der Hitze kam die Flut". Der Zusammenhang der Hitze und der furchtbaren Wetterextreme am vergangenen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Marion Zöchbauer ist Geschäftsführerin und Mitgründerin der Klimaschutzakademie. | Foto: Markus Palzer-Khomenko

Community Talk im Climate Lab
Klimaschutzakademie - klimaneutral ist (noch) niemand

Die Klimaschutzakademie berät und unterstützt Organisationen dabei, klimaneutral zu werden. Im Community Talk des Climate Lab habe ich mit Marion Zöchbauer, Geschäftsführerin und Mitgründerin der Klimaschutzakademie über Greenwashing und neue Berichtspflichten für Unternehmer:innen gesprochen. Wie ist es zur Idee der Klimaschutzakademie gekommen? Die Idee habe ich gemeinsam mit meinem Co-Gründer Johannes Naimer-Stach geboren, das war vor einigen Jahren. Wir haben zusammen Green Tech Start-ups...

Am Freitag, 20. September, also neun Tage vor der Nationalratswahl, wird auch in Wien protestiert. (Archiv) | Foto: JULIA GEITER / REUTERS / picturedesk.com
3

Fridays for Future
Weltweiter Klimastreik kurz vor Nationalratswahl in Wien

Am Freitag, 20. September, also neun Tage vor der Nationalratswahl, werden tausende Menschen beim weltweiten Klimastreik in Wien erwartet. Organisiert wird alles von "Fridays for Future" Österreich. WIEN. Wie bereits vor knapp einem Jahr werden sich auch in diesem September mehrere Hunderttausende Menschen bei dem weltweiten Klimastreik versammeln. Am Freitag, 20. September, also neun Tage vor der Nationalratswahl, wird auch in Wien protestiert. Denn: "Die Klimakrise ist längst hier: In den...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
7

So dem heißen Klima entgegen wirken!
Kein Schotter, Kieß oder Schmucksplitt!

Es muss nicht immer Schotter sein - auch anders kann ein Grünstreifen aussehen! So sollten alle Gartenbesitzer dies beherzigen und Abstand nehmen von den Modeerscheinungen wie MONORASEN wo kein Blümchen eine CHANCE hat aufzukommen. Auch für Insekten ist ein Naturgras unbedingt nötig um zu Überleben.  Lässt man z. B. das Gänseblümchen aufkommen so hat man die eigene Apotheke im Garten. Gänseblümchen helfen z. B. bei Hautproblemen, Erkältungsbeschwerden und Frühjahrsmüdigkeit und dazu sind diese...

19.11.2023 Biosphäre im Verhältnis zum Erddurchmesser. Die Strichdicke der blauen Linie stellt die Dicke der Biosphäre dar....
5 3 12

Gedanken zur Biosphäre
Perioden, Desaster und Kipppunkte

Überraschend ist für mich, wie dünn der Bereich ist in dem wir auf der Erdoberfläche leben. In nur 20km Höhe von der Tiefsee bis zum Hochgebirge findet man alle uns bekannten Lebewesen auf der Erdoberfläche. In diesem dünne Bereich entsteht auch unser Klima, das unser Leben ermöglicht. In das Erdinnere konnten wir nicht weit vordringen, die tiefsten Bohrungen bleiben immer noch in der dünnen Schale stecken. Das Wissen über das Erdinnere stammt von geophysikalischen Messungen. Unter unseren...

"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. (Archiv) | Foto: Letzte Generation AT
2 2

Auch Beton im Spiel
Letzte Generation plant "größte" Protestwelle in Wien

"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. Menschen sollen sich "anbetonieren", protestiert wird an unterschiedlichen Orten gleichzeitig. WIEN. In einer Aussendung über den jüngsten Klimaprotest bei der Universität Wien - orange Warnfarbe wurde geschüttet, siehe unten - kündigte in einem Nebensatz die Klimabewegung "Letzte Generation" die "größten Proteste" seit Bestehen der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Aktivistinnen und Aktivisten diskutieren im Foyer in der Zentrale mit Verbund-Mitarbeitern über Energiethemen und die aktuellen Preise. | Foto: Attac Austria/Flickr
6

Energieversorgung
Klimaprotest vor Verbund-Zentrale in Wiener Innenstadt

Acht Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung "Attac Österreich" protestierten am Freitagvormittag vor der Verbund-Zentrale in Wien. Im Foyer gab es einen "intensiven Austausch" mit Verbund. WIEN/INNERE STADT/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung "Attac Österreich" haben am Freitagvormittag vor der Zentrale des teilstaatlichen Stromkonzerns Verbund protestiert. Wie die Bewegung in einer Aussendung mitteilte, haben Attac-Personen sowie Mitglieder anderer...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das Wiener Klimateam sammelte in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf im April und Mai 1.300 Projektideen. Diese drehen sich um den Klimaschutz und sollen das urbane Leben während der Hitzewellen erträglicher machen. Kommende Woche beginnt die nächste Phase. | Foto: pexels
3

Klimateam
Nächste Phase startet in Mariahilf, Währing und Floridsdorf

Das Wiener Klimateam sammelte in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf im April und Mai 1.300 Projektideen. Diese drehen sich um den Klimaschutz und sollen das urbane Leben während der Hitzewellen erträglicher machen. Kommende Woche beginnt die nächste Phase. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING/FLORIDSDORF. Von 17. April bis zum 28. Mai hatten Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit, ihre Ideen rund um erneuerbare Energie, nachhaltige Ernährung und Mobilität oder Kreislaufwirtschaft für die Bezirke...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Auch Personen, die im Freien arbeiten müssen, haben bei Temperaturen jenseits der 30 Grad oft mit Problemen zu kämpfen, weiß Elisabeth Zwingraf, Leiterin der Landesschulung beim Samariterbund Wien. | Foto: cunaplus/Shutterstock.com
2

Samariterbund Wien
Bis zu 20 Prozent mehr Einsätze an Hitzetagen

Nach den Unwettern in den vergangenen Tagen klettern die Temperaturen am Wochenende erneut in hochsommerliche Sphären jenseits der 30 Grad Celsius. Der Samariterbund warnt und gibt Gesundheitstipps.  WIEN. Die Hitze kann anstrengend und mitunter eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen. Das merkt auch der Samariterbund Wien am Anstieg der Einsatzzahlen – und dabei vor allem bei den Rettungstransporten. „Verglichen mit dem Jahresdurchschnitt werden die Rettungssanitäter an besonders...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Wie leben wir mit der Natur, was kann Natur, warum müssen wir sie schützen und dafür unsere Lebensweise verändern? Alle diese Fragen werden im Künstlerhaus künstlerisch beantwortet. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
18

"Human_Nature"
Klimakatastrophe im Fokus neuer Künstlerhaus-Ausstellung

Die neue Ausstellung im Künstlerhaus am Karlsplatz 5 widmet sich der Beziehung zwischen Mensch und Natur.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Die Bilder vom orangen New Yorker Himmel vor wenigen Tagen gingen um die Welt. Für einige waren sie eine erschreckende Erinnerung an die sich anbahnende Klimakatastrophe. Im Künstlerhaus am Karlsplatz 5 beschäftigt man sich schon länger mit dem menschengemachten Klimawandel. Die vor Kurzem eröffnete Ausstellung "human_nature" zeigt anhand der unterschiedlichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
sehr gut für bienen & insekten
19

In Wien, etwas GUTES und nicht so GUTES!
Der Frühling blüht wenn er kann, etwas für's KLIMA!

Wenn Blumen und Bäume erwachen, nach der Winterpause, ist das ein Leckrbissen für Bienen und allen Insekten, die wir alle brauchen.  So sollten alle Gartenbesitzer dies beherzigen und Abstand nehmen von den Modeerscheinungen wie MONORASEN wo kein Blümchen eine CHANCE hat aufzukommen. Lässt man z. B. das Gänseblümchen aufkommen so hat man die eigene Apotheke im Garten.  Gänseblümchen helfen z. B. bei Hautproblemen, Erkältungsbeschwerden und Frühjahrsmüdigkeit und dazu sind diese auch noch...

Klima und Energie, Klimafit auf Balkonien, Verkehr in Zeiten der Klimakrise | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

VHS Wiener Urania - Highlights im April 2023
Highlight-Vorträge im April zum Thema Geisteswissenschaften

Das Science Programm der VHS hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse auf unkomplizierte, kund*innenorientierte und partizipative Weise zu vermitteln. In der VHS Wiener Urania haben wir uns bewusst auf Disziplinen der Geisteswissenschaften gelegt, um das kulturell-historische Erbe zu bewahren, aktuelle Fragestellungen aus u.a. philosophischer, soziologischer, psychologischer Perspektive aufzugreifen und - nicht zuletzt - eine Reflexion über die...

Foto: Ronja Reidinger
Video 38

3.500 Teilnehmer
Das war die Großdemo "Stoppt die Gaslobby" in Wien

Anlässlich des zweiten Tages der europäischen Gaskonferenz fand am 28. März 2023 eine große Demonstration statt. Rund 3.500 Teilnehmende sollen laut Augenzeugen vor Ort gewesen sein. Schon in den vergangenen Tagen kam es zu verschiedenen Protesten.  WIEN. Von 27. bis zum 29. März 2023 findet in Wien die europäische Gaskonferenz statt. Große Gasunternehmen und hochrangige Politiker und Politikerinnen sollen vor Ort über die fossile Zukunft entscheiden. Dies erntet viel Gegenwind, weswegen zu der...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
4

Burgenland
Kimawandel? oder...

Wir waren zum ersten Mal im Zentrum - oder Innenstadt? - von Neusiedl am See. Zu unserer großen Überraschung sahen wir direkt neben der Fahrbahn, zwischen den großen Steinen, die vielleicht zur Begrenzung dienen, verschiedene Kakteen, die nicht im Topf, sondern wirklich fix in der spärlichen Erde zwischen den Steinen wurzelten. Und das am 21.Februar! Ist das Klimawandel? oder doch nur das bekannt warme pannonische Klima? Manche Kakteenpflanzen haben gelbe Blüten! und an manchen hängen sogar...

Die VHS Wiener Urania - Haus der Frauen! | Foto: VHS
1

Die VHS Wiener Urania, das Haus der Frauen
Highlight-Vorträge zum Themenschwerpunkt: Frauen

Die „Urania“ ist nicht nur die Muse der Sternkunde, sie ist vor allem eine Frau und gibt dem Flaggschiff der Wiener Volksbildung ihren Namen. Dies und der Umstand, dass 110 Jahre nach ihrer Eröffnung mit Doris Zametzer die erste Frau als Direktorin die Wiener Urania leitet, begründet geradezu zwingend den neuen Schwerpunkt: Urania, Haus der Frauen. Neben den bekannten Aufgaben, die wir als Volksbildungseinrichtung für alle erfüllen, und herausragenden Wiener Glanzpunkten - vom Kasperl über das...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
Aktion 4

In Aspern
Die Wiener Klima-Tour auch zu Besuch in der Donaustadt

Die Wiener Klima-Tour machte zuletzt auch in der Donaustadt halt. Am Wonkaplatz in Aspern konnten sich die Donaustädterinnen und Donaustädter über den Wiener Klimafahrplan informieren.  WIEN/DONAUSTADT. Klima und Klimawandel sind zwei der zentralsten Themen unserer Zeit. Gerade auch in der Donaustadt gibt es immer wieder heftige Debatten - hier prallt der Wunsch nach mehr Wohnraum auf noch nicht verbaute Grünflächen. So etwa auch in Aspern, wo nun die Wiener Klima-Tour halt machte. Mit dabei...

Temperaturen über 30 Grad waren in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. | Foto: geralt / pixabay
4

Aktionsplan präsentiert
So geht Wien jetzt mit extremer Sommerhitze um

Um den Auswirkungen des Klimawandels Herr zu werden, wurde von der Stadt Wien nun ein neuer Hitze-Aktions-Plan vorgestellt. Mit kurz- und langfristigen Maßnahmen soll die Lebensqualität in Wien hochgehalten werden. WIEN. Der Sommer naht mit immer größeren Schritten. Dadurch wird das Thema Hitzetage wieder präsenter. Temperaturen jenseits von 30 Grad bis in die späten Abendstunden und auch kaum Abkühlung in der Nacht - das geht langfristig an die Substanz. In den letzten drei Jahrzehnten hat...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.