Klima

Beiträge zum Thema Klima

Leserbrief
Kann sich Waidhofen alleine mit Erneuerbaren Energien selbst versorgen?

KAUTZEN. Die BezirksBlätter-Redaktion Waidhofen erhielt einen Leserbrief von Philipp Kronbichler zum Thema Erneuerbare Energie im Bezirk Waidhofen. In den letzten beiden Monaten habe ich selbstbeauftragt und unbezahlt eine Studie zur Energiewende in Waidhofen verfasst (mit dem Titel: Kann sich Waidhofen alleine mit Erneuerbaren Energien selbst versorgen?), die sich mit Grundsatzfragen auseinandersetzte, also was es wirklich braucht, wieviel es kostet (bzw. kosten könnte), und vor allem, was...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (2.v.re.), Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (gelber Schal), Schulkinder der Hochsatzengasse und Vertreter der MA42 und MA49 pflanzten einen kleinen Wald.  | Foto: PID/David Bohmann
3

VS Hochsatzengasse
Ein Wiener Wäldchen entstand in der Linzer Straße

An der Linzer Straße Ecke Molischgasse wurde mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) und einer Schulklasse der VS Hochsatzengasse ein Wiener Wäldchen gepflanzt. WIEN/PENZING. Das Projekt "Wiener Wäldchen" wird von den Magistratsabteilungen Umweltschutz, Stadtgärten, Klima und Forst- und Landwirtschaftsbetriebe organisiert. Im Vorjahr wurde der erste „Mini-Wald“ im 5. Bezirk gepflanzt – nun sind insgesamt vier neue Standorte dazugekommen, einer...

Bürgermeister Kurt Wittmann, Landeshauptmann Stellvertreter Stephan Pernkopf, August Weilharter (Geschäftsführer der Öko Dorf Bau GmbH), Bürgermeisterin Sabine Dorner-Leyerer, Landtagsabgeordneter Anton Kasser, Bürgermeister Christian Haberhauer | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Bezirk Amstetten
Gemeinden machen Klimaanpassung zum Thema

Klimaanpassung: Was kann die Gemeinde dazu beitragen – Diese Frage stellten sich auf Einladung der Öko Dorf Bau GmbH VertreterInnen aus den Gemeinden und der Wirtschaft in Winklarn. BEZIRK. „Jede Gemeinde ist zunehmend gefordert, Maßnahmen zu setzen, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Wir wollen mit der Veranstaltung zum Informationsaustausch anregen und zur Vernetzung über die Gemeindegrenzen hinweg beitragen“, erklärt August Weilharter, Geschäftsführer der Öko Dorf Bau GmbH. Kurt...

Bei der Demonstration in Groß Siegharts | Foto: Daniel Schmidt
5

Fridays for Future
Demonstrationen auch im Bezirk Waidhofen

Unter dem Hashtag #DeinOrt for Future wurden am Freitag, 20. Jänner in ganz NÖ Demonstrationen abgehalten. Auch in Waidhofen und Groß Siegharts gingen Bürger für eine schnelle Energie- & Mobilitätswende auf die Straße. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In ganz NÖ gab es Aktionen, um vor der Landtagswahl am 29. Jänner Druck auf die Landespolitik zu machen. "Wir fordern von NÖ so schnell wie möglich aus Öl & Gas auszusteigen, die Erneuerbaren schneller auszubauen und allen Menschen die Möglichkeit zu...

INCA-Analyse der ZAMG – Dunkelrote Gebiete sind jene wo 100mm gefallen sind! | Foto: ZAMG
2

Starkregen sorgte für Einsätze!
Starkregen – Teilweise Monatsmengen in 12 Stunden!

Im Einflussbereichs eines Tiefs gab es gestern (Sonntag, 28. August 2022) ziemlich viel Feuchtigkeit in der Luft und viele langsam ziehende Starkregenschauer! Diese sorgten für ziemlich hohe Niederschlagsmengen in wenigen Stunden. Es fielen punktuell an die 100mm Niederschlag in nicht einmal 24 Stunden! An einigen Wetterstationen gab es mehr Regen in 12 Stunden als normalerweise in einem gesamten August! Der Starkregen sorgte in Arbing und Windhaag bei Perg für Feuerwehr Einsätze! Kleinere...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Gemeindebund
Mandatare trafen sich zum gemeinsamen Austausch

Nach zwei Jahren der pandemiebedingten Absagen konnte der NÖ Gemeindebund seine Bürgermeister und Mandatare wieder zum gemeinsamen Austausch treffen. Politische Größen auf Landes- und Bundesebene, wie auch eine Delegation aus dem Bezirk Waidhofen durften dabei nicht fehlen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Es sind disruptive Zeiten, in denen wir gerade leben. Der heutige Ort hat in diesem Sinn Symbolkraft“, gab NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl bei seiner Begrüßungsrede den Grund für die Wahl...

Maßnahmen gegen Klimakrise
Die "Fieberkurve" im Bezirk Amstetten steigt

In der Region wird es zunehmend wärmer. So passt sich der Bezirk an die Auswirkungen der "Klimakrise" an. BEZIRK AMSTETTEN. Fluten oder Dauerhitze – die Veränderungen des Klimas bekommt auch der Bezirk Amstetten immer intensiver zu spüren. Die BEZIRKSBLÄTTER blicken auf die Auswirkungen und die Gegenmaßnahmen. So passt sich der Bezirk an die "Klimakrise" an. Die mittlere Jahrestemperatur im nördlichen Teil des Bezirks lag zwischen 1971 und 2000 bei 9,2 °C, im südlichen Bereich bei 8 °C. 2016...

Anton Kasser
Mit Maßnahmen im Bezirk Klimakrise entgegenwirken

"Die gelebte Nachbarschaftshilfe ist sensationell ein schönes Zeichen bei dem ganzen Unglück", so Anton Kasser zu den Unwettern im Bezirk. BEZIRK AMSTETTEN. Die schweren Unwetter seien auch dem Klimawandel geschuldet, so Landtagsabgeordneter Anton Kasser (ÖVP). Der Bürgermeister von Allhartsberg und Obmann des Dienstleistungsverbandes GDA verweist in diesem Zusammenhang auf Maßnahmen im Bezirk, um der "Klimakrise" entgegenzuwirken bzw. sich an diese anzupassen. Dabei nennt er etwa die...

Vor allem zu warm – Jahresrückblick 2020

Temperatur:2020 brachte überdurchschnittlich warme Monate, nur der Mai verlief relativ kühl. Im Jahresrückblick ergibt es: „2020 war das fünftwärmste Jahr der Messgeschichte“, sagt Peter Schuhbauer vom Onlineportal Strudengauwetter. „Wir haben in den letzten 7 Jahren die 7 wärmsten Jahre der 73 jährigen Messgeschichte erlebt“, sagt Schuhbauer. „Die wärmsten Jahre seit Messbeginn in der Reihenfolge: 2018, 2019, 2020, 2015, 2014, 2017, 2016.“ Die Monate im Überblick: Januar (Abw. +3,4 °C),...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Warm, trüb und zu trocken! Dezember 2020 Rückblick

Mit 3,2 Grad über dem Mittel war der Dezemeber 2020 ein ziemlich überdurchschnittlich warmer Monat! Die vielen Südstaulagen und Mittelmeertiefs sorgten bei uns für zu trockenes Wetter mit nur 46% der üblichen Menge! Dennoch verlief der Dezember mit nur 38% Sonnenschein deutlich zu trüb! Wetterrückblick Dezember 2020 Durchschnittliche Temperatur: 2,4°C (um 23,2°C zu warm) max. Temperatur: 13,4°C (am 23. des Monats) min. Temperatur: -7,4°C (am 27. des Monats) Niederschlag: 33,4 mm (um 38,7 mm zu...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Foto: pixabay
1

Wieder deutlich zu warm- Juli Rückblick

Wieder deutlich über dem Durchschnitt mit +2,4 Grad ging der Monat Juli zu Ende! Somit bestätigt sich der Trend der Klimaerwärmung! Auch beim Niedrschlag konnte der Juli das Defiziet der letzten Monate nicht aufholen! Er selbst brachte nur 45% der üblichen Menge und war so erneut deutlich zu trocken. Dagegen gab es wieder mehr Sonnenstunden als normal! Um 29% bzw. 65,5 Stunden mehr als im Durchschnitt! Wetterrückblick Juli 2019 Durchschnittliche Temperatur: 19,5°C (um 2,4°C zu warm) max....

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Kühlster Mai seit 28 Jahren! Der Rückblick!

Der Mai 2019 ging als zu kühlster Mai seit 1991 in die Messgeschichte ein! Das trübe Wetter verursachte einen um 1,9 Grad zu kalten Monat! Die Sonnenstunden waren um 68 Stunden (nur 69% der üblichen Menge) zu wenig. Hingegen war der Niederschlag nur leicht überdurchschnittlich mit 109% (7,4mm mehr als normal). Wetterrückblick Mai 2019 Durchschnittliche Temperatur: 10,7°C (um 1,9°C zu kalt) max. Temperatur: 22,8 °C (am 25. des Monats) min. Temperatur: 1,3°C (am 05. des Monats) Niederschlag: 86,0...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Zu warm und zu trocken – Februar 2019 Rückblick

Viel zu warm fiel der Februar 2019 aus. Um 3,2 Grad über dem Mittel lag die Lufttemperatur! Mit nur 42% der üblichen Menge an Niedrschlag ging er als viel zu trocken zu Ende. Hingegen gab es um Rund 11,5 Stunden mehr Sonnenschein als üblich im Bezirk. Wetterrückblick Februar 2019 Durchschnittliche Temperatur: 2,3°C (um 3,2°C zu warm) max. Temperatur: 13,6 °C (am 28. des Monats) min. Temperatur: -10,0°C (am 06. des Monats) Niederschlag: 21,8 mm (um 29,9 mm zu wenig = 42% des 60 Jährigen Mittel)...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Viel Schnee, zu wenig Sonne – Jänner 2019 Rückblick

Viel Schnee sorgte für einige Probleme im Bezirk, vor allem in Lagen über 500m gab es teils Schneedruck! Der um 49% zu viele Niederschlag, wirkte sich auf eine negative Sonnenbilanz von nur 49% der üblichen Sonnenscheinstunden aus! Bei den Temperaturen gab es nur eine leichte positive Abweichnung von 0,8 Grad! Wetterrückblick Jänner 2019 Durchschnittliche Temperatur: -1,3°C (um 0,8°C zu warm) max. Temperatur: 8,3 °C (am 17. des Monats) min. Temperatur: -10,2°C (am 22. des Monats) Niederschlag:...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Helmut Kraut ist mit den Besucherzahlen zufrieden.
3

Hitzewelle beschert volle Kassen

Die anhaltende Hitze der vergangenen Wochen wirkt sich für die Wirtschaft durchaus positiv aus. BEZIRK. Obwohl im Juni und Juli bereits Sommerwetter herrschet, spiegelt sich dies nicht überall bei den Umsätzen wieder. Im Freibad Pöttsching beispielsweise jubelt man erst seit vergangener Woche über einen wahren Besucherandrang. „Der Juni und Juli war aus meiner Sicht zwar schön, aber zu unbeständig. Erst wenn der Wetterbericht von ‚Badewetter‘ spricht, strömen die Gäste ins Freibad“, weiß...

2

Hagelunwetter – 31. Mai 2018

Am Donnerstag den 31. Mai 2018 bildete sich gegen 17:30 Uhr eine kräftige Gewitterzelle über Bad Kreuzen und Umgebung! Sie brachte dort 45 Minuten lang Hagel mit Korngrößen bis zu 3cm und stellenweise bis zu 100mm (laut Radardaten)! An der Wetterstation Bad Kreuzen konnte unser Wetterbeobachter Konrad Kastner 44,8mm Niederschlag während des Unwetters registrieren! Die Feuerwehr musste in Bad Kreuzen wegen Überflutungen ausrücken! Anbei Fotos vom Hagel in Bad Kreuzen: Mehr Infos:...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
5

Gewitter mit Hagel – 19. Mai 2018

Erneut gab es gestern Nachmittag (Samstag, 19. Mai) gegen 14 Uhr im Streifen von Waldhausen-Dimbach-St Georgen am Walde teils heftigen Hagel während eines mäßigen Gewitters. Die Größe lag bei 1 – 2cm. Die Hagelreste waren am späten Abend noch immrer ersichtlich. Anbei Bilder aus St. Georgen am Walde und Waldhausen (hier war besonders die Ortschaft Dörfl betroffen, wo es auch am meisten regnete mit 32mm) Quelle Bilder: Onlineportal Strudengauwetter, Reinhard Ebner, Manuel Aschauer Mehr...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
20

Hagelgewitter am 12. Mai 2018

Am Samstag Nachmittag den 12. Mai 2018 bildeten sich über den Osten und Nordosten des Bezirkes Perg zwei stationäre Gewitter. Das erste zwischen Sankt Georgen am Walde – Pabneukirchen und brachte dort 60mm Niederschlag binnen einer Stunde und Hagel bis 1cm. Die zweite Gewitterzelle bildete sich rund um Waldhausen und brachte dort ebenfalls 1cm Hagel und 54,4mm Niederschlag in einer Stunde! An unseren Wetterstationen -Waldhausen/Sattlgai 54,4mm -Waldhausen/Langenbach 33mm -Pabneukirchen 10,2mm...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Wärmster April seit Messbeginn! – Rückblick April 2018

Mit 6,8 Grad über dem Mittel ist der April 2018 der wärmste seit Messbeginn im Bezirk! Sogar Österreichweit war er der wärmste seit dem Jahr 1800. Zu trocken war es ebenfalls mit nur 23% des üblichen Niederschlages. Hingegen schien die Sonne um 62% (fast 100h) mehr als im Durchschnitt. Wetterrückblick April 2018 Durchschnittliche Temperatur: 13,9°C (um 6,8°C zu warm) max. Temperatur: 26,9 °C (am 29. des Monats) min. Temperatur: 2,6°C (am 06. des Monats) Niederschlag: 14,0 mm (um 48,2 mm zu...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Zu trocken und zu kalt – März 2018 Rückblick

Mit 0,9 Grad unter dem langjährigen Mittel ging der März 2018 zu Ende! Dafür verantwortlich waren die Kälteperioden die uns immer wieder ein wenig Schnee brachten. So fielen an unserer Wetterstation Pabneukirchen insgesamt 18cm Schnee. Dennoch gab es nur 46% des üblichen Niederschlages. Hingegen schien die Sonne um rund 13% mehr als normal. Wetterrückblick März 2018 Durchschnittliche Temperatur: 2,2°C (um 0,9°C zu kalt) max. Temperatur: 15,5 °C (am 11. des Monats) min. Temperatur: -12,8°C (am...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Zu kalt, zu trocken und zu trüb – Februar 2018 Rückblick

Durch die Kältewelle am Ende des Monats wurde der Februar von einem durchschnittlich temperierten Monat zu einem zu kalten Februar Monat! Auch Niederschlagstechnisch war der Feruar zu trocken und mit nur 72% auch zu trüb! Wetterrückblick Februar 2018 Durchschnittliche Temperatur: -2,1°C (um 1,2°C zu kalt) max. Temperatur: 6,8 °C (am 01. des Monats) min. Temperatur: -15,8°C (am 28. des Monats) Niederschlag: 12,6 mm (um 39,3 mm zu wenig = 24% des 60 Jährigen Mittel) max. Niederschlag / 24h : 3,0...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Zweitwärmster Jänner seit Messbeginn – Jänner 2018 Rückblick

Der Jänner 2018 ist der zweitwärmste Jänner Monat der Messgeschichte im Bezirk Perg und liegt somit hinter 2007! Dagegen sah es bei dem Niederschlag anders aus. Mit 16mm mehr Niederschlag wurde dass Soll um 29% überschritten! Die Sonne schien hingegen nur 23 Stunden das sind nur rund 30-40% des üblichen Mittels! Wetterrückblick Jänner 2018 Durchschnittliche Temperatur: 2,8°C (um 4,9°C zu warm) max. Temperatur: 12,1 °C (am 06. des Monats) min. Temperatur: -4,9°C (am 22. des Monats) Niederschlag:...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

4-wärmste Jahr der Messgeschichte im Bezirk Perg / Jahresrückblick 2017

Das Jahr 2017 Wetterückblick 2017 war das 4 wärmste Jahr der Messgeschichte im Bezirk (seit 1946). Mit 1,8 Grad liegt es hinter 2014 und 2015 (je 2,5 Grad) und hinter 2016 (ebenfalls mit 1,8 Grad) über dem Mittel so Peter Schuhbauer vom Onlineportal Strudengauwetter. Begonnen hat 2017 noch mit einem der kältesten Jänner. Dann folgten aber viele sehr warme Monate, darunter der wärmste März und der zweitwärmste Juni der Messgeschichte. Der Sommer brachte extrem viele sogenannte Hitzetage...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Zu mild zu tocken und zu trüb – Dezember Rückblick 2017

Der Dezember 2017 geht als viel zu trüb und zu mild in die Geschichtsbücher ein! Mit nur 35% an Sonnenschein (Sprich 20 Stunden) ist es einer der trübsten Dezembermonate im Bezirk. Auch die Temperatur war um 1,6 Grad über dem Mittel und entspricht eher einen Frühlingsmonat vor allem zum Jahreswechsel! Der Niederschlag viel mit nur 67% ebenfalls dutlich unter dem Durchschnitt aus! Wetterrückblick Dezember 2017 Durchschnittliche Temperatur: 0,8°C (um 1,6°C zu warm) max. Temperatur: 11,1 °C (am...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.