Klima

Beiträge zum Thema Klima

Die Demonstranten möchten auf den Klimawandel aufmerksam machen.
5

Fridays for Future
Ruhiger Protest auf den Straßen Schwechats

Mit dem Slogan "Schwechat for Future" war die Braustadt eines von rund 80 zielen in Niederösterreich einer friedlichen Klimademonstration von 'Fridays for Future'. Rund zwei dutzend Personen riefen zum nachdenken über den Klimawandel und die Mobilitätswende auf. SCHWECHAT. Zwei dutzend Demonstranten und ein gutes dutzend Polizeibeamte konnte man am Freitag auf der Schwechater Wiener Straße erblicken. Dabei sorgten die Beamten noch vor dem Start der Demo für klare Verhältnisse.  "Klebt ihr nicht...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl setzt sich für Klimabeauftragte in den Gemeinden ein. | Foto: podesser.net
1

Grüne Landtagsinitiative
GU-Gemeinden sollen Klimabeauftragten bekommen

Die Grünen lassen mit neuer Landtagsinitiative aufhorchen. Jede Gemeinde soll einen Klima- und Energiebeauftragten installieren und Umweltausschüsse sollen regelmäßiger tagen. GRAZ-UMGEBUNG. Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl, die ja aus Gratwein-Straßengel stammt, hat jetzt eine neue Landtagsinitiative für die Gemeinden gestartet und fordert, dass es in jeder Gemeinde einen eigenen Klima- und Energiebeauftragten gibt. Zudem sollen die Umweltausschüsse in den Kommunen zumindest...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit den Klimawirten Birgit und Christian Ahorner und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ.
 | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

St. Thomas/Blasenstein
Gasthaus Ahorner serviert eine Portion Klimaschutz

Klimawirte – sogenannte "KliWis" – servieren täglich mindestens ein frisch zubereitetes fleisch- und fischloses Menü aus regionalen, saisonalen und auch möglichst biologischen Zutaten. ST. THOMAS AM BLASENSTEIN. Klimawirte – oder kurz "KliWis" – ist eine Initiative des Klimabündnis Oberösterreich in Kooperation mit dem Umweltressort des Landes OÖ, die jene Wirte vor den Vorhang holen möchte, die sich auch dem Klimaschutz verschrieben haben. „Bestellen Sie eine Portion Klimaschutz im Gasthaus...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Judith Oberdammer (li.) und Kathrin Quell vor dem Rathaus Kirchdorf | Foto: Staudinger
Video 6

Grüne Kirchdorf
Klima-Talk mit Landesrat Stefan Kaineder

Neu aufgestellt haben sich die Grünen in Kirchdorf. Mit vielen neuen Gesichtern und der weiblichen Doppelspitze Judith Oberdammer und Kathrin Quell gehen sie in die kommende Gemeinderatswahl im September. Zu einem "Klima-Gipfel" haben sie sich Landeschef Stefan Kaineder eingeladen. KIRCHDORF. Grünen-Landeschef Stefan Kaineder diskutierte in Kirchdorf unter dem Motto "Auf ein Bier mit Dir" mit den Kirchdorfern und Kirchdorferinnen über die aktuellen Klima-Probleme. Kaineder: "Unsere Generation...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
LH-Stv. Heinrich Schellhorn (2. v. re.) bei der Übergabe der symbolischen Ortstafel „Fossilfreie Gemeinde“ an die Vertreter der Gemeinde Lessach – Amtsleiter Markus Jesner (li.), Vizebgm. Martina Brugger und Bgm. Peter Perner (re). | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 2

Klima- und Energie
Lessach ist Lungaus sechste „Fossilfreie Gemeinde“

Laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg werden alle öffentlichen Gebäude in der Gemeinde Lessach ab sofort mit erneuerbaren Energieträgern beheizt. LESSACH. Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn hat dem Bürgermeister von Lessach, Peter Perner, am Mittwoch symbolisch die neue Ortstafel „Fossilfreie Gemeinde“ überreicht. Bei allen gemeindeeigenen Gebäuden wurden laut der Mitteilung des Landes-Medienzentrums die Ölkessel ausgetauscht und auf 100 Prozent erneuerbare Energie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Mehr Holz für die Schulen: Die grüne Stadträtin Martina Berthold zeigt ein Vorzeigeprojekt, das Bildungszentrum Großarl.  | Foto: Lisa Gold
2

Im Interview
Martina Berthold: Die Stadt hat noch viel Luft nach oben

Die grüne Bau- und Umweltstadträtin Martina Berthold im Stadtblatt-Gespräch. SALZBURG. Am zehnten März 2019 hat Salzburg einen neuen Gemeinderat gewählt – im Stadtblatt-Interview zieht Bürgerlisten-Stadträtin Martina Berthold Bilanz über die Zusammenarbeit in der Stadtregierung, spricht über die neue Mobilitätsgesellschaft und darüber, welchen Beitrag sie selbst zum Klimaschutz leistet. Frau Stadträtin, auf Ihrer Homepage findet sich ein Zitat von Ihnen das da lautet: "Der eine wartet, dass die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: H. Rabel
1 2

Vortrag und Diskussion
Gleisdorf rückt den Klimaschutz in den Fokus

Ob weltweit oder „nur“ auf Gemeindeebene. Für die Zukunft macht es Sinn sich für Klimaschutz einzusetzen. Die ersten Schritte hat die Stadtgemeinde Gleisdorf bereits gemacht. Unter dem Motto „Verantwortung übernehmen - Klimaschutz auf Gemeindeebene“ lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf am 28. Februar zu einem Vortrag und anschließender Diskussion mit dem Nationalratsabgeordneten Dr. Jakob Schwarz. Gleisdorf ist ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Das seit 2012 stark wachsende Fernwärmenetz und ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Patrick Schadl
Aaron Sterniczky ist beim Weltklimagipfel mit dabei. | Foto: Aaron Sterniczky
3 2

Die Grünen
Oberwarter Aaron Sterniczky bei Weltklimagipfel

Der Oberwarter Aaron Sterniczky ist auch heuer beim Weltklimagipfel mittendrin im Geschehen. OBERWART. Der Weltklimagipfel geht in die Schlussrunde. Was und ob tatsächlich konkrete Schritte beschlossen werden, darüber herrschen auch bei Experten Zweifel. Einer dieser Experten beim UNO-Weltklimagipfel kommt aus dem Burgenland: Der Oberwarter Aaron Sterniczky ist in Madrid für den Think Tank Green Economics Institute, das die UNO in Fragen der Klimagerechtigkeit berät. "Wenn wir ein Kippen des...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
38

Demo in Groß-Enzersdorf
"Wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut"

What do we want? Climate justice! Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt demonstrierten heute mittag auch einige Schüler in Groß-Enzersdorf.  GROSS-ENZERSDORF. Unter dem Motto „Raus aus den Fossilen. Rein in die Zukunft“ fand heute der vierte weltweite Klimastreik statt. Auch in Groß-Enzersdorf gingen einige Schüler des Gymnasiums mit ihren selbstgebastelten Plakaten los und zogen auf den Hauptplatz, wo sie ihre Meinung zum Klima lautstark verkündeten. Unterstützt wurden sie dabei...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bei einer Pressekonferenz informieren Stefan Kaineder, Landessprecher und Spitzenkandidat der Grünen bei der Nationalratswahl 2019, und Leonore Gewessler, zweitplatzierte Kandidatin der Grünen, über den Klimaplan der Grünen. | Foto: BRS/Köck
1

Nationalratswahl
Der Klimaplan der Grünen

Die Grünen OÖ fordern einen raschen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in OÖ, leistbare Öffi-Tarife sowie mehr Solarenergie. LINZ. Bei der Nationalratswahl (NRW) am 29. September 2019 werde der Klimaschutz laut den Grünen Oberösterreich (OÖ) zum wahlentscheidenden Faktor: "Dies wird eine Klimawahl. Denn die Klimafrage ist unumstritten das Thema Nummer Eins", sagt der Grüne Landessprecher, stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat der Grünen OÖ für die NRW 2019, Stefan Kaineder....

  • Linz
  • Carina Köck
Aaron Sterniczky nimmt an der Weltklimakonferenz in Katowice teil. | Foto: Die Grünen

Klimakonferenz
Oberwarter Aaron Sterniczky als Experte auf Weltklimagipfel

OBERWART. Noch bis 14. Dezember tagt die UN-Klimakonferenz in Katowice (Polen). Dort ringen hunderte Experten und Regierungsvertreter aus aller Welt um eine Einigung die menschengemachte Erderwärumg in sprichwörtlich letzter Sekunde noch in den Griff zu bekommen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels werden von Jahr zu Jahr dramatischer, weltweit, aber auch im Burgenland sind sie zu spüren. Und seit kurzem ist es amtlich: 2018 wird das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1768....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.