Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Genug-Werkstätte "Ist weniger mehr?"

Steigender Ressourcenverbrauch, Klimawandel, erhöhter Stress am Arbeitsplatz, ansteigende Burn-Out-Zahlen, Werbung ohne Ende, außer Kontrolle geratene Finanzsysteme, Unzufriedenheit trotz Überfluss ... Immer öfter stößt das westliche Wertemuster an die Grenzen des selbst geschaffenen Systems. Kann die Lösung dieses Dilemmas gar in folgendem Ansatz liegen? "Weniger ist mehr!" Aber wie kann dieses "Weniger" und dieses "Mehr" in unserer modernen Gesellschaft überhaupt aussehen. Ist es möglich die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind
2

Grüne Öffis in Frankreich - Elektrobus

Eletrobusse im Öffentlichen Verkehr in Frankreich: Im Rahmen der Umwelt-Charta des Flughafens Nizza Côte d’Azur sei es das Ziel den unumgänglichen Energiewandel einzuleiten und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. "Getragen von Transdev, dem Betreiber des Flughafens Nice Côte d’Azur, entwickelt und patentiert von PVI (Power Vehicle Innovation, ein französischer Nutzfahrzeughersteller auf Basis erneuerbarer Energien) und finanziert von der ADEME (französische Organisation für Umwelt-und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
2

Neuer Beamer für die Nachwuchs-Umweltforscher

ROSENAU/HP. Am 23. Dezember überreichte Georg Habacher, Leiter des Projektes „Klimabündnis für Bildungseinrichtungen“, Rosenaus Volksschuldirektorin Gisela Pernkopf einen Beamer für den Einsatz im Unterricht. Die Nachwuchs-Umweltforscher freuten sich sehr und versprachen weiterhin auf die Nachhaltigkeit und Effizienz im Gebrauch von Energie und heimischen Produkten zu achten. "Uns ist Klimaschutz ein Anliegen", sind sich die Volksschüler einig. "Wir wollen aktiv klimagerechtes Verhalten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Othmar Kolp
2

Mit ökologisch verträglichem Ausbau der Wasserkraft die Energieautonomie erreichen

Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Tiroler Oberland genehmigt und die entsprechende Verordnung heute, Montag, kundgemacht. Damit wird den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland grundsätzlich öffentliches Interesse bescheinigt. Gleichzeitig werden ökologisch wertvolle und sensible Gewässerstrecken als Tabuzonen ausgewiesen. „Tirol geht mit dem Ausbau der Wasserkraft einen eigenständigen und zukunftsträchtigen Weg. Die Verordnung...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Energiewende - Die Revolution hat schon begonnen

Tausende Bürger und Gemeinden erzeugen Energie vor ihrer Haustür – aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse. Was braucht es, um die Versorgung mit Öko-Strom und -Wärme rund um die Uhr zu gewährleisten? Wie funktioniert der Transport, wie die Speicherung? Wird die Energie hinkünftig teurer? Wie können Energieszenarien zeitaufgelöst abgebildet werden? Wir zeigen auf wie die Energiewende in Österreich gelingt! Bonus: Wir stellen allen Besuchern die innovative, österreichische Software RESYS-Tool vor,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Workshop "Ich habe genug"

Der Work-Shop geht der Frage nach "Wie viel ist genug?". Was brauchen wir wirklich für unser Leben? Was macht uns tatsächlich glücklich? Welche Folgen hat unser gegenwärtiger Lebensstil auf die Umwelt und kann die Wirtschaft auf weniger Ressourcenverbrauch umgestellt werden? Gibt es bereits Ansätze? Abgerundet wird der Abend mit einem internationalen Buffet! WS-Leiter: Gabriele Huterer und Dan Jakubowicz (beide SOL) Eintritt: frei(e Spende) weiter Infos unter: www.pansol.at/termine Wann:...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Aktiv für Morgen und Anderswo (Diskussionsrunde)

Ganz dem Motto "Jetzt nicht auf Kosten von morgen, hier nicht auf Kosten von anderswo" möchte der Klimaschutzverein PanSol einen aktiven Beitrag leisten, um an die drohenden Veränderungen durch Klimawandel, Versiegelung der Böden und Erschöpfung der Ressourcen zu erinnern. Dass es jedoch noch nicht zu spät iist, die Dinge in die richtigen Bahnen zu lenken, bezeugt fast jede Studie. Was gemacht werden sollte und wo die großen Problemfelder liegen darüber diskutieren u.a. DI Wolfgang Leeb (HTL...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind
INFO: http://www.wwf.de/2014/september/globaler-burn-out/
2

WWF: Globaler Burn-Out „Living Planet Report 2014“

Die Menschheit treibt ihren eigenen Planeten in einen gefährlichen Burn-Out. Der Grund: Zusammengenommen verbrauchen wir jedes Jahr 50 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb dieses Zeitraums regenerieren und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Das ist das zentrale Ergebnis des „Living Planet Reports 2014“, den die Naturschutzorganisation WWF am Dienstag in Berlin vorgelegt hat. INFO des WWF: http://www.wwf.de/2014/september/globaler-burn-out/ "Laut dem globalen Zustandsbericht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Der kleine Leon aus Schärding hatte den Dreh, wie man mit sogenannten Segway fährt, gleich herraußen.
65

Autofreier Tag in Schärding – hier alle Bilder

Autofreier Tag in Schärding mit vielen Aktionen am Stadtplatz SCHÄRDING (juk). "Mobil sein geht umwelfreundlich!" Davon ist Schärdings Umweltstadträtin Margareta Stockenhuber überzeugt und organisierte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche einen autofreien Sonntag am Stadtplatz. Hier wurde Aktionen aufgezeigt, die mehr Bewegung und weniger Autofahrten in den Alltag integrieren. So wurden die Besucher dazu angehalten, mit dem Rad zu kommen, die verschiedenen Radgruppen erhielten ein Zuckerl...

  • Schärding
  • Judith Kunde
1

Heute 22.9.2014 - Autofreier Tag in EUROPA

Die Europäische Mobilitätswoche 16.-22.9.2014 und der Europaweite Autofreie Tag 22.9.2014 ist die weltweit größte Kampagne für Sanfte Mobilität. Jährlich nehmen mehr als 2000 Städte und Gemeinden daran teil.www.mobilityweek.eu In Österreich wird die Kampagne vom Klimabündnis mit Unterstützung des BMLFUW organisiert. Mit 500 teilnehmenden Städten und Gemeinden gehört Österreich dabei zu den erfolgreichsten Ländern. Setzen auch Sie auf Sanfte Mobilität und gönnen Sie Ihrem Auto eine Ruhepause:...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Wärmepumpe - hält sie, was sie verspricht?

Große Hoffnungen werden in das Heizsystem Wärmepumpe gelegt. Niedrige Betriebskosten, hoher Komfort und Umweltfreundlichkeit werden ihr oft nachgesagt. Doch kann man sich in der Praxis darauf verlassen? Dieser Frage widmet sich die nächste panSol-Veranstaltung am 14.Oktober 2014 in Oberwart. Als Referent konnte kein geringerer als der Präsident des österreichischen Wärmepumpenverbandes Herr Richard Freimüller gewonnen werden. Thematisch wird auf folgende Punkte eingegangen: Wie funktioniert die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Es ist Zeit zu fragen: Warum?

Junge Menschen sind die großen Gewinner bei einer Lösung der Klimakrise - je früher, desto besser. Sie haben das Problem nicht verursacht, aber sie müssen mit ihm seit Jahrzehnten leben. Viel zu lange sind ihre Intressen durch Führer, die den Schutz des Planeten verweigern, ignoriert worden. Am 23. September, wird sich das ändern, wenn außergewöhnliche junge Menschen die Chance bekommen, ihre Fragen an die weltweiten Entscheidungsträger zu richten - und für ihre Generation am UN-Klimagipfel in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Reiner S.
Anna Schwerzler (li) und LHStvin Ingrid Felipe (re) mit Gewinnerin Theresa Lob und ihrem „Brezle“-Fahrrad. | Foto: Klimabündnis Tirol/Florian Lechner
3

LHStv. Felipe: „Theresa Lob ist ab jetzt mit ihrem Traumrad unterwegs“

1.100 SchülerInnen haben mitgemacht – Schönwieser Schülerin bekommt ihr „Crazy Bike“. SCHÖNWIES. 1.100 VolksschülerInnen aus Tirol haben heuer beim landesweiten Malwettbewerb „Crazy Bike” ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und ihr Wunschrad gezeichnet. Die von einer Jury ermittelte Preisträgerin erhielt zu ihrer großen Freude ihr eigenes, detailgenau nachgebautes „Crazy Bike“. Der Wettbewerb wurde gemeinsam von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Förderung des umweltfreundlichen Radverkehrs...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Zwangsklimatisierung in städtischen Bussen

Bin heute im Bus fast schockgefroren worden, so kalt war der starke Luftzug an Schultern, Armen, Kopf, Rücken, der aus der zwangsbeglückend eingeschalteten Klimaanlage kam. DAS ist ungesund! Das führt zu Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Verkühlungen; kann sogar Zahnweh verursachen, wenn man dem ausgesetzt ist! Wir haben jetzt "warme" 17 Grad Außentemperatur und ich bin dagegen, dass wir mit der dauerbetriebenen Klimaanlage im Bus "zwangsbeglückt" werden. Wo bleibt der Umweltgedanke, jetzt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Bea Cze
Branchtentag Energie, 
Key Note Speaker Prof. Hans Schnitzer in seinem Eröffnungsvortrag: "Einsparungspotenzial bei bis zu 30% auch bei kostengünstigen Maßnahmen für mehr Energieeffizienz." | Foto: Fotos: Standortagentur
1 7

Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil für Tiroler Wirtschaft

Heimische Unternehmen aus Industrie und Gewerbe zeigen, dass es bei Energieeffizienz und Klimaschutz nicht nur um ein Muss geht, sondern um ein Können, das sich auch rechnet. Derzeit deckt Tirol rund 40% seines Energieverbrauchs aus heimischen erneuerbaren Ressourcen ab. Damit liegt Tirol im europäischen Spitzenfeld und (über)erfüllt bereits jetzt die Ziele der Österreichischen Energiestrategie bis 2020, die einen Anteil von 34% vorsieht. Mehr noch soll in Tirol bis 2050 eine ausgeglichene...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
(v.l.n.r.) Auch Olympiasieger Stephan Eberharter, Klimabündnis-Geschäftsführerin Anna Schwerzler, Kletter-Ass Anna Stöhr und LH-Stv.in Ingrid Felipe radeln mit. | Foto: Klimabündnis Tirol / Lechner
1

Tirol radelt für das Klima

Tiroler Fahrradwettbewerb: Schon 90.000 km gesammelt Mit über 2000 Teilnehmern ist der 4. Tiroler Fahrradwettbewerb von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Förderung des klimafreundlichen Radverkehrs schon zwei Wochen nach Start ein Volltreffer. Bereits 11 Tonnen CO2 konnten bisher eingespart werden. Die Nase vorn beim Fahrrad-Boom im Bezirk Kufstein hat derzeit die Gemeinde Reith im Alpbachtal. 100 Radkilometer müssen die Teilnehmer bis 8. September mindestens zurücklegen, um bei der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Familie Netzl, Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf und DI Andreas Tschulik, Lebensministerium. | Foto: NLK Johann Pfeiffer
1

Ökomanagement-Auszeichnung für Weinbaubetrieb Netzl

Göttlesbrunner Weinbauer siegt mit Umweltschutz und ökologischer Betriebsführung. GÖTTLESBRUNN (bm). Ob Unternehmen, Gemeinden, Schulen oder Vereine: in den vergangenen Jahren haben engagierte Teilnehmer mit dem niederösterreichischen "Ökomanagement"-Beratungsprogramm mehr als 3.800 Klimaschutz-Maßnahmen geplant und erfolgreich umgesetzt. Dadurch werden niederösterreichweit rund 400 Tanklastzüge Diesel oder Heizöl und Strom für fast 2.000 Haushalte pro Jahr eingespart. Zusätzlich wurden mit den...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

Infoveranstaltung: Energiemasterplan Kärnten

HERMAGOR. Am Mittwoch, 26. Feber, findet um 18 Uhr im Stadtsaal Hermagor eine Infoveranstaltung über den Energiemasterplan Kärnten statt. Der Kärntner Landtag und die Kärntner Landesregierung haben mit dem einstimmigen Beschluss zum Energiemasterplan Kärnten ein aktives Bekenntnis zum Klimaschutz abgelegt. Damit wird dieses Zukunftsthema von allen politischen Vertretern des Landes getragen. Das Ziel: Die "Energiewende" in die Wege zu leiten. Die Vorteile: Verbesserung der Lebensqualität durch...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Anzeige
Nachbarschaftsgarten Max-Winter-Platz, Wien-Leopoldstadt
3

Der Nachbarschaftsgarten am Max-Winter-Platz in Wien- Leopoldstadt ist mit der Tauschbörse für Pflanzensamen in die heurige Gartensaison gestartet

Nachbarschaftsgarten Max-Winter-Platz Nach vielen Monaten Vorarbeit formierte sich im Jänner 2010 ein Organisationsteam aus lieben Leuten, das mit viel Einsatz im Frühling die ersten Hochbeete auf die kleine Wiese vor das Grätzelzentrum am Max Winter Platz baute. Kurz danach konnte auch gute Erde des Stadtgartenamtes eingefüllt werden und die Anmeldungen um ein Beet fielen sehr zahlreich aus! Das Los entschied und die ersten 14 Gärtnerinnen und Gärtner, darunter auch die Bassena 2 und die GuSp...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christine Nagy
LHStvin Ingrid Felipe (re.) vergab die Urkunden an den Volderer Bürgermeister Max Harb (3.v.re.) und die anderen VertreterInnen der Gemeinden. | Foto: Energie Tirol
2

Volderer Verkehrspolitik ausgezeichnet

LHStvin Ingrid Felipe: „Umweltfreundliche Mobilität fängt vor Ort an“ LHStvin Ingrid Felipe würdigte zahlreiche Tiroler Gemeinden für vorbildliche Maßnahmen in der kommunalen Verkehrspolitik. Tirolweite Spitzenreiter sind die Stadt Schwaz mit vier Mobilitätssternen sowie Innsbruck, Kufstein, Kirchbichl, St. Anton am Arlberg, Wörgl und Volders mit jeweils drei Sternen. LHStvin Ingrid Felipe lobte „die vielen innovativen Verkehrsinitiativen und das große Engagement der Gemeinden“. Für die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
1

Umweltfoto des Jahres 2013

Um die Dringlichkeit des sofortigen Handlungsbedarfs zu unterstreichen, haben jetzt die weltweit führenden Umwelt Journalisten das Foto des Jahres gewählt: Es ist eine Simulation des Methan Austritts in der Arktis vom 26. Dezember 2013. Durch das Abschmelzen des Polareises tritt immer mehr Methan aus. Es ist ein enorm potentes Treibhausgas und führt zu einer beschleunigten Erwärmung. Es wird von einer sich Selbstverstärkenden Rückkopplung gesprochen. Dieser Effekt ist schon seit längerem...

  • Baden
  • Thomas Reis
Umweltminister Niki Berlakovich mit Josef Nistl (Plant Engineer) von der Sandoz GmbH bei der Übergabe der klima:aktiv Urkunde am 25.11. in Wien. | Foto: Jana Madzigon

klima:aktiv zeichnet Sandoz aus

KUNDL. Umweltminister Niki Berlakovich begrüßte im Rahmen der klima:aktiv-Fachtagung zum Thema „Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe“ im Oktogon der UniCredit Bank Austria in Wien am 25. November 2013 insgesamt 43 vorbildliche Betriebe aus ganz Österreich. Deren Vertreter und ihre betrieblichen Energieberaterinnen und -berater wurden für ihr hohes Engagement im Bereich der betrieblichen Energieeffizienz mit klima:aktiv-Urkunden ausgezeichnet. Einer der Betriebe stammt aus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Auszeichnung des Umweltministeriums: In der Klimabündnisgemeinde Strem wird der Schulweg neu "entdeckt". | Foto: BMLFUW/Helmrich

Ein Preis für die Stremer "Elternhaltestelle"

Für die Einrichtung einer "Elternhaltestelle" haben Kindergarten und Schule Strem eine Auszeichnung des Umweltministeriums erhalten. Die Haltestelle liegt etwas entfernt von der Schule. Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zu Schule oder Kindergarten bringen, lassen es dort aussteigen. Die restliche Strecke wird zu Fuß gegangen. Ziel der neuen Haltestelle ist es, das Verkehrsaufkommen vor der Schule zu reduzieren. Gleichzeitig dient die Idee dem Umweltschutz. "Wir wollen Kinder und Eltern zu einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Desillusioniert: Christiane Brunner | Foto: Grüne
1 2

Weltklima wurde wieder nicht gerettet

Brunner und Berlakovich von UN-Klimaschutzkonferenz enttäuscht Schwer enttäuscht ist die Jennersdorfer Nationalratsabgeordnete Christiane Brunner von der UNO-Klimakonferenz in Warschau zurückgekehrt, an der sie namens des Parlaments teilgenommen hat. "Das Klima wurde ganz sicher nicht gerettet", fasst die Umweltsprecherin der Grünen zusammen. "Der Arbeitsplan für ein neues weltweites Klimaabkommen ist äußerst schwammig formuliert. Die Staaten sollen ihre CO2-Reduktionsziele erst Anfang 2015...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.