Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Stolz ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) auf das wienweit erste Seniorenparlament, welches auch 2020 bestehen bleibt. | Foto: Kathrin Klemm

Jahresvorschau
Das tut sich 2020 in der Brigittenau

Vom Seniorenparlament bis Klimaschutz: Bezirkschef Hannes Derfler (SPÖ) verrät, was 2020 geplant ist. 2020 ist ein besonderes Jahr für die Brigittenau. Gibt es besondere Pläne zum 120-jährigen Bestehen des Bezirks? HANNES DERFLER: Natürlich! Das ganze Jahr lang gibt es tolle Projekte und Veranstaltungen – mit Musik, Kunst und Kultur und das indoor und outdoor. Auch Wettbewerbe sind geplant. Mehr will ich aber noch nicht verraten. Worauf freuen Sie sich noch? Das Seniorenparlament geht 2020...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Über einen besonders schönen Christbaum vorm Amtshaus freute sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler auch 2019.
1

Rückblick
Was die Brigittenau 2019 bewegte

Von Hannovermarkt über Seniorenparlament bis hin zum Bildungsgrätzel: Dieses Jahr ist viel passiert. BRIGITTENAU. Von Stillstand kann in der Brigittenau keine Rede sein. Ob Klimaschutz, Sanierung oder Bildung – auch 2019 hat sich im Bezirk so einiges getan. Ein ganz besonderes Projekt wurde dieses Jahr in der Brigittenau ins Leben gerufen: das Seniorenparlament – das erste seiner Art in ganz Wien. 2020 soll es bereits Ableger in anderen Bezirken geben. In der Brigittenau fand das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Eine 40-jährige Baum- und Bodenbegrünung wie in der Stromstraße sind nicht sofort und überall umsetzbar, so Bezirksvorsteher Hannes Derfler.
2

Klimaschutz Brigittenau
Vorrang für Bäume im 20. Bezirk

Die Brigittenau soll zukünftig grüner werden. Mögliche Maßnahmen dafür werden überprüft. BRIGITTENAU. Auch wenn wir aktuell kein Problem mit Hitzetagen haben, ist das Thema Klimawandel in der Brigittenau präsent. Weite Teile des 20. Bezirks, besonders die Altbauviertel, zählen durch die dichte Verbauung und das fehlende Grün zu den städtischen Hitzeinseln. Um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, haben alle Bezirksparteien nun einen gemeinsamen Antrag an die Dienststellen der Stadt Wien...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Beim geplanten Bauprojekt in der Nordwestbahnstraße 53 sollen auch Wünsche und Anliegen der Anrainer berücksichtigt werden. | Foto: APA/Lisa Piroutz
1

Wohnen Brigittenau
Neues Bauprojekt in der Nordwestbahnstraße 53

In der Nordwestbahnstraße 53 sollen geförderte Wohnungen und neue Arbeitsplätze entstehen. BRIGITTENAU. Lärmbelästigung und mangelndes Sicherheitsgefühl. Das bedeutet für viel Anrainer die Adresse Nordwestbahnstraße 53. Ursache ist insbesondere der "Club Viva", ein beliebtes Balkan-Nachtlokal. Ärger verursacht hauptsächlich der Lärm, den Besucher direkt vor dem Club verursachen. Nicht positiv zum Image beigetragen hat auch ein blutiges Ereignis aus dem Jahr 2009: Ein 54-Jähriger schoss achtmal...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Zehn Jahre "Unesco-Schule": Das Brigittenauer Gymnasium versteht Lernen als handlungsorientierten Prozess. | Foto: Brigittenauer Gymnasium
1 4

Bildung für Nachhaltigkeit
Brigittenauer Gymnasium ist seit zehn Jahren "Unesco-Schule"

Zehn Jahre "Unesco-Schule": Im Brigittenauer Gymnasium stehen Interkulturalität, Klimawandel und Welterbe am Lehrplan. BRIGITTENAU.  2019 hat das Brigittenauer Gymnasium allen Grund zum Feiern. Genau vor 20 Jahren wurde in den Kellerräumen der Schule die "Gedenkstätte Karajangasse" eröffnet, die an die dunkle Vergangenheit des Gebäudes erinnert. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in der Karajangasse 14 ein Gestapo-Gefängnis, in dem Häftlinge bis zum Transport in die Konzentrationslager...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Bezirksrätinnen Karin Lenz und Susanne Chirkov (v.l.) setzen sich für mehr Grün am Maria-Restituta-Platz ein.

Antrag auf Fassadenbegrünung
Hilfe gegen Hitze in der Brigittenau

Vertikale Begrünung soll mehr Lebensqualität bringen, Anträge von FPÖ und Grünen wurden eingebracht. BRIGITTENAU. Nach dem Hitzesommer 2018 wurde der Ruf nach Abkühlung und mehr Lebensqualität im 20. Bezirk immer lauter. Es gibt mehrere Möglichkeiten diesem Wunsch nachzugehen: Sie reichen von Begrünungen von Fassaden, Innenhöfen oder Dachgärten über mehr Baumpflanzungen bis hin zu Trinkbrunnen, Wasserspielen, Nebelduschen sowie Wasserfontänen. Bislang findet man die einzige Fassadenbegrünung im...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Radfreunde, darunter Bezirksrat Armin Hanschitz (r.), treten regelmäßig gemeinsam in die Pedale. | Foto: Radfreunde
3

Kostenlose Ausflüge
Der Verein Radfreunde will den Radverkehr in Wien fördern

Brigittenauer Bezirksrat Armin Hanschitz und der Verein Radfreunde Wien setzen sich für nachhaltige Mobilität, besonders den Radverkehr, ein. Regelmäßig gibt es gemeinsame Ausfahrten, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann. BRIGITTENAU. Wer mit dem Rad fährt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Nicht nur spart man Benzinkosten und schützt das Klima, sondern tut damit auch seinem Körper etwas Gutes. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt das Herz, baut Fettpölsterchen ab und kräftigt sowohl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.